PC-21 von Sebart ?

Mir fehlt noch so der letzte Tick der mich vor dem Bestellen Button abhält. Das Fahrwerk. Wir haben zwar eine sehr schöne, meistens kurz gemähte Bahn, aber
ich habe besseres zu tun wie mich mit so einem doofen Fahrwerk zu ärgern. Hartpiste haben wir leider keine.
 

Gast_57653

User gesperrt
Mir fehlt noch so der letzte Tick der mich vor dem Bestellen Button abhält. Das Fahrwerk. Wir haben zwar eine sehr schöne, meistens kurz gemähte Bahn, aber
ich habe besseres zu tun wie mich mit so einem doofen Fahrwerk zu ärgern. Hartpiste haben wir leider keine.

Julian

die originalen Mechaniken funktionieren bei mir bis jetzt ohne Probleme bei ca 50 Starts und Landungen auf Rasen. AUW 3,95 kg. Die org. HF Beine sind für dieses Gewicht vom Material zu weich und verbiegen sich gerne nach hinten. Bei sehr leichter Bauweise mit 5s Antrieb sollten es auch diese Beine auf Rasen aushalten. Mein HF habe ich durch Schlepp-Gabeln von Kenner ersetzt. Für einem Umbau auf eflight Mechaniken sehe ich zur Zeit kein Anlass.

Jörg
 
Ja aber da hört der Spaß dann schon irgendwie auf wenn man rumpfrimeln muss bevor man fliegen kann... Weis auch nicht so recht.
 

Anderl

User
Ich hab sie seit einigen Jahren und ganz ehrlich: Ich würde sie nicht nochmal kaufen!!!

Das hat natürlich auch Gründe:

1. Die Sebart PC-21 hat mit "Scale" soviel zu tun tun wie ne Heuschrecke mit Kuchen backen.
Das ist ein rein auf Kunstflug getrimmtes Modell, dass ein bisschen aussieht wie eine Pilatus PC-21, mehr nicht.
Scale - Cockpit? 5-Blatt Prop? An dem Ding? Rausgeschmissenes Geld.

2. Fahrwerk = Frechheit. Ich selbst hatte noch nie Probleme damit weil wir zum einen eine Asphaltbahn haben, und ich zum anderen, obwohl ich
sonst nicht so der Superpilot bin, fürs Landen irgendwie ein Händchen habe. Ich treffe immer (in dieser Saison habe ich derzeit eine 100% Quote, noch;)) die Bahn und das auch noch weich. Das bekommt so nicht jeder hin. Des weiteren trage ich das Modell zur Bahn und hole es nach der Landung dort auch wieder ab. Ich rolle nicht auf Rasen.
Aber mal ganz ehrlich: Das kann es doch nicht sein!
Ich weiß von einem netten Telefonat als ich die Kiste damals bei Hacker vorbestellt hatte, dass das originale Fahrwerk seitens des Herstellers eigentlich nur für Modelle bis 2,5kg gedacht ist. Warum der Sebi das für ein Modell mit 3,5kg gewählt hat, weiß vermutlich nur er selbst.

3. Preis.
Dafür dass das Fahrwerk Schrott ist und man es mit hoher Wahrscheinlichkeit tauschen muss find ich 340 Flocken fast schon Wucher.

Wenn es unbedingt eine PC-21 sein soll, dann bitte auch aus der Schweiz!
Ich würde die hier von Aerobel nehmen.
Schön Scale:
1,52m Spannweite, 1,70m Länge.
Aber: Das ist ein Bausatz, der seinen Preis hat! Dafür sind die Außenabmessungen direkt vom Original genommen worden.

Wenn es unbedingt ARF sein muss, dann eben die von Derkum (Phoenix Models PC-21).

Grüße

Andi
 
Alternativ gibts bei Lindinger die PC21 von Ecom RC. Grösse ist ähnlich der von Sebart. Komponenten wie EZW musst Du dann separat dazu kaufen. Bausatz so um die 200 €

Ich habe eine ECOMRC PC21 zu Hause ungebaut im Karton liegen. Der Grund ist die Fahrwerksproblematik.
Aber der Flieger selber ist richtig Scale mit seinen Proportionen.
Geliefert wird sie mit einem starrem Fahrwerk.
Ein optionales Scale Fahrwerk ist entgegen der Ankündigung nie zu kaufen gewesen.
Viele helfen sich hier mit dem E-Flight EFL G430 Fahrwerk plus geschleppten Schwingen diverser Hersteller.
Aber es bleibt ein Provisorium in meinem Augen.

Es gibt ja auch hier im Forum einen längeren Diskussionfaden zur Ecom PC21...
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/325451-Eine-neue-Pc21-am-Pilatus-Modellhimmel
 
Zuletzt bearbeitet:

Gast_57653

User gesperrt
Ich habe eine ECOMRC PC21 zu Hause ungebaut im Karton liegen. Der Grund ist die Fahrwerksproblematik.
Aber der Flieger selber ist richtig Scale mit seinen Proportionen.
Geliefert wird sie mit einem starrem Fahrwerk.
Ein optionales Scale Fahrwerk ist entgegen der Ankündigung nie zu kaufen gewesen.
Viele helfen sich hier mit dem E-Flight EFL G430 Fahrwerk plus geschleppten Schwingen diverser Hersteller.
Aber es bleibt ein Provisorium in meinem Augen.

Es gibt ja auch hier im Forum einen längeren Diskussionfaden zur Ecom PC21...
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/325451-Eine-neue-Pc21-am-Pilatus-Modellhimmel

Sieht ganz so aus als müßte man bei allen ARF´s irgendwelche Kompromisse eingehen ob nun bei Sebart o. Ecom. Von der Phoenix PC wird sogar von rausgerissenem
Motorspant während des Starts berichtet. Am besten wieder nach guter Vätersitte alles selber von Hand bauen, wie ich es noch gelernt habe. Aber wer hat heute noch diese Zeit dafür.
 
Hallo zusammen,

ich möchte auch mal kurz über meine PC berichten.

Zur Ausstattung:
Motor Hacker A50-12L V2.1
Regler Robbe Roxxy 9100-6
Savöx Servos
Jeti BEC
Ramoser 5 Blatt 13,9"

Das ergibt bei ca. 11" Steigung 77A im Stand.
Flugzeit damit 5 Min. mit einem 6S 5000mAh Akku.

Hauptproblem auch bei mir das Fahrwerk. Das war schon nach der ersten Landung krumm. Wir haben keinen Golfplatz aber auch keinen Acker.
Fahrwerkbeine vom Hauptfahrwerk beide krumm. Das ist wirklich so was von weiches Material. Diese wurden dann freundlicherweise von einem Modellflugkollegen aus Flugzeugaluminium komplett neu gemacht. Zusätzlich auch noch stärkere Federn eingebaut.
Beim dritten Flug dann, die Stifte, auf die das Hauptfahrwerk gesteckt ist alle krumm. Auch beim Bugfahrwerk :cry:
Auch diese wurden aus härterem Material neu gedreht. Nochmals wieder stärkere Federn für die Hauptfahrwerke.
Gestern dann drei Flüge gemacht und was soll ich sagen alles Perfekt :D
Bugfahrwerk bekommt auch noch eine stärkere Feder.
Habe gestern vor dem Flug auch ein wenig mehr Pitch eingestellt. War dann im Stand bei 85A bei einer Flugzeit von 4 Min. was, finde ich, deutlich zu wenig ist.
Werde mir wie oben schon Aviator geschrieben hat die 12" bei Ramoser bestellen.

Sonst ist die PC ein wirklich schönes Flugzeug was mit dem Ramoser optisch richtig was her macht.
Und im Flug wirklich schön anzuschauen.

Gruß Hartmut
 

Gast_57653

User gesperrt
Hallo Hartmut

Ein paar Bilder von deiner PC wären auch ganz nett, damit wieder etwas Leben ins Forum kommt :eek:

-------------
Jörg

Hallo zusammen,

ich möchte auch mal kurz über meine PC berichten.

Zur Ausstattung:
Motor Hacker A50-12L V2.1
Regler Robbe Roxxy 9100-6
Savöx Servos
Jeti BEC
Ramoser 5 Blatt 13,9"

Das ergibt bei ca. 11" Steigung 77A im Stand.
Flugzeit damit 5 Min. mit einem 6S 5000mAh Akku.

Hauptproblem auch bei mir das Fahrwerk. Das war schon nach der ersten Landung krumm. Wir haben keinen Golfplatz aber auch keinen Acker.
Fahrwerkbeine vom Hauptfahrwerk beide krumm. Das ist wirklich so was von weiches Material. Diese wurden dann freundlicherweise von einem Modellflugkollegen aus Flugzeugaluminium komplett neu gemacht. Zusätzlich auch noch stärkere Federn eingebaut.
Beim dritten Flug dann, die Stifte, auf die das Hauptfahrwerk gesteckt ist alle krumm. Auch beim Bugfahrwerk :cry:
Auch diese wurden aus härterem Material neu gedreht. Nochmals wieder stärkere Federn für die Hauptfahrwerke.
Gestern dann drei Flüge gemacht und was soll ich sagen alles Perfekt :D
Bugfahrwerk bekommt auch noch eine stärkere Feder.
Habe gestern vor dem Flug auch ein wenig mehr Pitch eingestellt. War dann im Stand bei 85A bei einer Flugzeit von 4 Min. was, finde ich, deutlich zu wenig ist.
Werde mir wie oben schon Aviator geschrieben hat die 12" bei Ramoser bestellen.

Sonst ist die PC ein wirklich schönes Flugzeug was mit dem Ramoser optisch richtig was her macht.
Und im Flug wirklich schön anzuschauen.

Gruß Hartmut
 
Hallo Jörg,

ist halt die gelb/schwarze.
Bis jetzt auch nicht mit dem Dekor beklebt. Wenn alles soweit ist, gibts Fotos. :D

Gruß Hartmut
 
Pc21 poweralfa aus Holland

Pc21 poweralfa aus Holland

Pc21
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 116

Wirbel

User
Melde mich mal zurück, das Fahrwerk ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei, das Bugfahrwerk war nach einigen Landungen auch Krumm.

Habe mir einen 4mm Federstahl Draht geholt, den Stift im Bugfahrwerk herausgenommen, die Länge angeglichen, dem Federstahlstift eine leichte Fläche angeschliffen wo die Madenschrauben angezogen werden.
Anschliesend dem Federstahl Stift oben eine feine Kante gedengelt, damit der Stift nicht im Alublock herausrutscht.

Nach eine etwas harten Landung, wo sich der starke Wind um 180Grad kurz vor dem Aufsetzen gedreht hatte und mir die PC 21 über den Haufen schmiss,
hatte es mir das Bugfahrwerk Komplett herausgerissen, das Fahrwerk war aber nicht krumm:D
Wurde mit Neuem Sperrholz Steg repariert.

Unterdessen habe ich alle 3 Stifte gewechselt durch Federstahl und nie mehr Probleme gehabt!:cool:

Mein Tipp:
Original Stahlstifte durch Federstahlstifte ersetzen
Und ganz wichtig! Gewinde von Einziehfahrwerk mit Teflonspray leicht einsprühen

Freundliche Grüsse
Wirbel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten