Pilatus Porter 2500 von PAF

Leitwerk

Leitwerk

Moin,
Dieter wie sieht das mit dem Leitwerk aus? Das ist ja abnehmbar?
Wie stabil ist das alles? Könntest da mal bitte das ein oder andere Bild machen?
Im Netz findet man ja nicht all zuviel zu dem Bausatz.

Danke Thomas
 
Hy Thomas,

die Befestigung des Höhenleitwerks gibt keinen Grund zur Beunruhigung. Du musst nur die Befestigung des Seitenleitwerks verstärken. Meinem Bausatz lag ein kurzes Brettchen harten Balsaholzes bei. Dieses flog direkt in die Resteiste und ich habe mir ein längeres Brettchen gemacht. Dies geht vom Anschlag im Seitenleitwerk bis zu zum Rumpfboden. Auf beiden Seiten (Vor- und Rückseite) des Brettchens habe ich noch CfK-Rohr verklebt. Da wackelt nun nichts mehr :cool:

Gruß

Dieter
 
Moin,
Danke Dieter das klingt doch schon mal gut, die Maschine sollte schon etwas stabil werden. Soll ja zum schleppen her halten.
Nur die Frage der Fragen scale oder normal? Bin mir nicht sicher. Scale sieht gut aus..... Aber der Dekorbogen gefällt mir nicht.
Gruß Thomas
 
Hallo,

ich baue im Moment die Porter mit 2,64 in der Scale Varianten als Elektro-Schlepper auf. Kann mir jemand sagen, der dieses Modell auch hat, wo der Schwerpunkt liegt?

Vielen Dank schonmal.

Gruß Max
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Moin Max,
Laut Anleitung 95-105 mm. Bei der 2,5 Meter Version, aber die unterscheidet sich ja nur durch die Randbögen. Der Rumpf und der Rest ist gleich zur 2,64 Meter SV!

Hab meine noch nicht ausgewogen, bin noch mit bauen beschäftigt.

Gruß Thomas
 
Pilatus schon fertig?

Pilatus schon fertig?

Hallo Thomas,

ich wollte Dich mal fragen was es nun bei Dir geworden ist und ob Du schon Erstflug hattest? Hab leider den Thread erst jetzt gesehen, sonst hätte ich auch noch etwas Senf dazugeben können :rolleyes:.

Hab mir vor 2 Jahren auch die 2,50m Porter von PAF auf der Messe gekauft. Laut Peter Adolfs ist die SV-Version durch die ganzen Scale-Details etwas schwerer. Wurde oben ja auch so beschrieben. Hab mir daraufhin die 2,50m Version gekauft und bin rundherum zufrieden. Tolles Modell, superangenehme Flugeigenschaften, klasse Optik.
Ich fliege bzw. schleppe mit 15S elektrisch und das geht so richtig gut. Gewicht flugbereit liegt bei mir bei ca. 8,6kg. Seitenleitwerk hab ich ähnlich wie oben beschrieben verstärkt eingebaut. So empfiehlt es auch PAF, wenn man schleppen will. Dazu liegt auch ein kleines Beiblatt mit Skizze bei.
Durch die Öffnung zwischen den Tragflächen kommt man sehr gut in den Rumpf rein. Für den 15S Akku hab ich zusätzlich noch zwischen Motorhaube und Frontscheibe einen Deckel bzw. eine Klappe in den Rumpf gemacht. So kann ich den kompletten 15S Pack vorne reinschieben, Deckel drauf und man sieht fast nichts.
Den beiliegenden Dekorbogen habe ich in der Schachtel gelassen und mir bei JR Foliendesign einen eigenen machen lassen. Das war mir der Aufwand wert. So passt nun alles und ich fliege bzw. schleppe jetzt die 2. Saison mit der Porter.

Wie sieht es nun bei Dir gerade aus? Wie weit bist Du?


Viele Grüße
Christian

_
_
 
Hallo

Ich habe meine Porter auch fast fertig. Wechsel meine Akkus durch die Frontscheibe.
Oben klemmt diese zwischen den Flächen und unten habe ich seitlich je eine M3 Mutter eingeharzt und nehme da Rändelschrauben so kann man bequem von vorne die Akkus wechseln.

Gruss

Olli
 
Erstflug

Erstflug

Hallo Christian,

Es ist vor knapp zwei Wochen so weit gewesen!!!
Wetter nicht wirklich schön, Crosswind bei uns am Platz. Hab einige Rollversuche am Boden gemacht, die sehr zufriedenstellend waren.
Da nach zwei Zigaretten der Wind nicht besser wurde, Motor an, Position zum Start, Vollgas, und abfahrt!
Der 3w 55i hat sehr leichtes Spiel mit der PC6, eben etwas Höhe gemacht zum Trimmen, Knüppel losgelassen.
Festgestellt fliegt gerade aus! Kein trimmen nötig. Landungen sind das geilste an diesem Flieger, so einfach und langsam, ein Traum!
Letztes Wochenende, die ersten schlepps gemacht, und das gleiche wie beim Erstflug. Sie steigt wunderbar weg, fliegt Super neutral im Schlepp. Da haben selbst unsere Wilgapiloten große Augen gemacht!

Fazit:
Der geilste Flieger den ich bis jetzt hatte!
Ist in der kombo mit dem 3w einfach der Hammer! Leistung,Laufruhe, und Super leise,Zuverlässig.
Schade das ich durch meinen 1er BMW begrenzt bin, denn dann würde ich die 3,2 Meter sofort kaufen!

Fliegergruss thomas
 
Glückwunsch zum Maiden

Glückwunsch zum Maiden

Hallo Thomas,

das klingt doch klasse. Dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Maiden und vielen schöne Flüge mit dem Modell. Freut mich, dass der Erstflug so reibungslos war :). Bei mir war es ähnlich - so einen tiefenentspannten Erstflug hatte ich noch recht selten.

Wo liegt denn bei Deiner Porter der Schwerpunkt? Bei meiner liegt er gerade noch genau am Steckungs-Alu. Dabei muss ich noch ziemlich auf Hoch trimmen. Peter Adolfs meinte auf der Messe in FN, dass der Schwerpunkt entgegen der Bauanleitung noch deutlich nach hinten könnte. Das steht für diese Flugsaison noch aus. Dann wird meine Porter beim Landen evtl. noch einen Ticken langsamer.

Ja, die 3,20m Porter wäre sicherlich auch ein klasse Modell. Vor allem auch zum Schleppen von größeren Brocken. Die ganzen Videos sehen vielversprechend aus. Leider gibt es die 3,20m Version im Moment nicht bei PAF. Und beim eigentlichen Hersteller topmodel.fr ist sie nicht mehr drin. Das sieht ein wenig so aus, als wenn die Größe nicht mehr hergestellt würde :confused:.

Viele Grüße
Christian

_
_
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Hey,
Schwerpunkt liegt genau in der Steckung. Fliegt so recht gut, hab auch leicht Tiefe getrimmt. Sind eben so die Feinheiten, die jeder anders mag.

Gruß Thomas
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Moin,

Hat von euch schon mal das Fahrwerk härter gemacht wenn ja wie???
Gelesen hab ich das schon das es sehr weich ist, aber so richtig gesprungen ist sie bei mir noch nicht.
Aber etwas härter könnte es schon sein.
Danke für eure Antworten.

Thomas
 
Fahrwerk - Härte

Fahrwerk - Härte

Hallo Thomas,

ich hatte die Fahrwerksdämpfer schon ein paar Mal offen. Eigentlich sind es ja keine Dämpfer sondern nur Federn.
Du kannst die Federung ganz einfach aufschrauben. Vorsicht, die original Federn hatten bei mir schon kräftig Dampf. Ich wollte bei mir eigentlich weichere Federn von Gutekunst einsetzen. Aber nach einem ersten Probestand auf dem Fahrwerk mit voller Beladung war klar, dass die extra bestellten Federn zu weich waren. Also wieder die originalen rein, allerdings gekürzt um 1/2 Wicklung.
Härter machen geht auch ganz gut: Einfach einen passenden Stellring nehmen, über den Dorn der Dämpferstange schieben und damit die Feder etwas weiter vorspannen. Alternativ dazu geht auch am unteren Ende des Dämpfers (dort wo man ihn aufschrauben kann) das Einsetzen von runden Distanzelementen.
Wenn Du den Dämpfer schon offen hast, kannst Du oben, wo die Dämpferstange Richtung oberem Befestigungspunkt am Rumpf läuft, eine dünne Gummischeibe einsetzen. Dann klappert das Fahrwerk beim Ein- bzw. Ausfedern nicht so sehr, wenn es gegen den Anschlag läuft.

Viele Grüße
Christian


_
_
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Moin,

Danke für den Tipp. Werde das diese Tage gleich umsetzen. Das Klappern geht mir auch total auf den S....

Gruß Thomas
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Moin,
So mal eben schnell zwei Gummis eingebaut, siehe da das Klappern ist weg.
Danke für den klasse Tipp!

@ flugass
Wenn ich im April runter komme hast nen Segler!!! Umsonst lade ich die Porter nicht ein. ;-)
 
Trimmung

Trimmung

Moin,

Mal ne allgemeine Frage. Wieviel Tiefe habt ihr bei Klappen beigemischt?
Und wie ist das wegsteigen bei Vollgas bei euch?
Gruß Thomas
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo zusammen,
bei PAF scheinen die Fahrwerke für die Porter wohl ziemlich verschieden zu sein. Als ich die Dämpfer ausprobierte, bekam ich einen schrecken. Die waren so hart, dass man mit über 25 kg drücken musste, um ihn überhaupt nur etwas einfedern zu lassen.

Gruß Dieter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten