PlusX von Vladimir/Mahmoudi Modell

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... mir tat der 850'ziger LiPo leid. Die brachen bei gut 45A alle (Tattu/Mylipo/Bonka/Ovonic - all die FPV-ler-Race LiPos)
unter 3,5V/Z ein! Außerdem reißt ein 3s mit der Motorkombi und dem 13x9 den PlusX (knapp 1.3kg) derart senkrecht in die Höhe,
dass das für 7 senkrechte Steigflüge a) ~150m reicht. Die werden in ca. 6-7s erreicht bei 75%DoD!
... und zu:
Ich habe eine GM 14X10 an 4s mit einen GM 30mm Spinner ..
Kannst Du mal deine Antriebsdaten nennen, Strom und Akkutyp täten mich interessieren!
 
Ich Flieg die Compo seit 2 Jahren aber wie du sagst die Akkus sind wichtig Fliege nur die SLS NOC RACE 650MAH 30sec Vollgas mit meinen Windy auf 250m sind mit dem akku kein problem :) Im schnitt zieh ich 55A bei Vollgas!
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Danke ... das klappte NUR mit gutem Gewissen - ich bilde mir ein was von Akkus zu verstehen - wenn ich die Dinger vorgewärmt habe. 😉
Und genau das wollte ich mir ersparen, deshalb fliege ich "normal" senkrecht weiter. 👋

PS: Die spannungsstabilsten LiPos waren bei mir die Tattu 3s-850/75C LiPos ... die ich auch Fliege!
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... wäre eine Option aber der Tenshock EDF 1515-15T-3770KV hat schon die niedrigste kv, deshalb 3s und 13x9.
Aber das passt so alles, Steigrate, Akkulast und vor allem der SP sitzt perfekt bei meinem PlusX mit diesem Akku! 👍
Wenn man flexibler sein möchte käme noch der in Frage: Tenshock VIPER-CC1030-12T-3500KV mit Micro Edition 5:1NL
Hier könnte man 4s einsetzen bei einem leicht geringeren Leistungsdurchsatz...
 
Da gibt´s noch einen Turnigy Nano-Tech 4s Akku mit 650 mAh mit ca. 80 g Gewicht, den ich auch gerne in einem F5J Modell mit Powerline Antrieb und Lehner 1020/9 bei auffrischendem Wind verwendet. Der hat wirklich Power und bringt locker 50 A wenn nötig. Ich hab den sogar zeitweise in einem F3G Modell mit einem Powerline/Lehner 1520 Motor verwendet.

Gruß, Karl Hinsch
 

MaEd29

User
welche Regler habt Ihr aktuell denn so hierfür verbaut?
Fliegt Ihr ausschließlich mit dem integriertem BEC oder habt Ihr noch Elkos/NiMh Stückakkus mit verbaut?
Das Teil ist ja nicht gerade billig, und das dann von einem 5cent Bauteil Längsregler abhängig machen........
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
welche Regler habt Ihr aktuell denn so hierfür verbaut?
Fliegt Ihr ausschließlich mit dem integriertem BEC oder habt Ihr noch Elkos/NiMh Stückakkus mit verbaut?
Das Teil ist ja nicht gerade billig, und das dann von einem 5cent Bauteil Längsregler abhängig machen........
Keine, warum auch, denn hast mal in deinem Sender oder Z.B PC reingeschaut wieviele - wie nannstest Du die - "Längsregler"
verbaut sind. Ich kann dich beruhigen, die Längsregler gibt es fast jahrzehnte nicht mehr, heute sind das getaktete BEC-Regler
(S-BEC) die eine hohe Zuvertlässigkeit aufweisen sofern die Belastungsgrenzen nicht übertrieben werden.
Wenn es dich beruhig, könntest Du mit einem LiPo-Stützakku (z.B. 2s-350mAh) fliegen.
Ich fliege mit einem YGE65 Regler ohne Stützakku weil der eine sehr hochlastfähige BEC (8A/18A) besitzt!
 
Ich fliege viele Modelle mit BEC-Reglern, darunter auch reine Segler und habe bisher nur einmal eine Situation erlebt, bei dem das BEC in die Knie gegangen ist. Damals blockierte eine elektrische Störklappe und überlastete ein Castle Creations BEC mit 10A Belastbarkeit. Ich fürchte da hätte ein Stützakku auch nicht mehr geholfen. Zum Glück passierte das nach der Landung beim Einfahren der Störklappen.

Insbesondere bei F5J Wettbewerbsmodellen gibt es ein Platzproblem beim Unterbringen eines zusätzlichen Stützakkus. Außerdem wiegt so ein Teil natürlich wieder etwas und da die Modelle immer leichter werden stört das natürlich. Ich fliege mittlerweile F5J Modelle seit über 10 Jahren und habe dabei ausschließlich BEC-Regler im Einsatz. Das hat bisher ohne irgendwelche Ausfälle funktioniert.
Speziell der angesprochene YGE-Regler LVT65 ist mein Lieblingsteil wegen der Telemetriefähigkeit und des äußerst robusten BECs mit 8A Belastbarkeit. Ich habe diesen Regler auch in einem Elektro F3B Modell verbaut und im vergangenen Sommer den Antrieb "verheizt". Der Regler hat dabei bei einer Strombelastung von über 80A und einer Temperatur von ca. 70°C den Antrieb abgeschaltet. Das BEC lief während dieser Aktion ohne Probleme weiter, so dass ich das Modell problemlos weiterfliegen und landen konnte.

Fazit: Ich habe absolutes Vertrauen in BEC-Regler und glaube auch, das Stützakkus die Gesamtsicherheit nicht nennenswert erhöhen. Insbesondere bei Überlastungen durch Servoblockaden kann auch ein üblicherweise klein dimensionierter Stützakku nicht mehr viel ausrichten. Außerdem ist das auch wieder ein Teil, um das man sich regelmäßig kümmern muss.

Gruß, Karl Hinsch
 

MaEd29

User
Hallo Kollegen
welche Schwerpunktwaagen verwendet ihr so mit welchen Erfahrungen.
Mit der Fingermethode will ich bei dem Flieger nicht mehr hantieren............
Vielen Dank schon mal.
Habt Ihr eigentlich Probleme mit dem Schwerpunkt bei PlusX?
Gruß
Markus
 

MaEd29

User
Hallo Kollegen
könnte Ihr mir kurz sagen aus welchem Material Euere Flächenverbinder sind?
- gespritzter faserverstärkter Kunststoff
oder
- CFK Verbinder?

Grüße
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten