Python 100 von Quique's Aircraft

PW

User gesperrt
Hallo Armin,

es geht nicht darum "Somenzini zu nahe zu treten"; es geht allein darum, dass er bemüht ist, wenn jemand Probleme hat, hier Produktpflege zu machen.

Er ist da sehr bemüht und nur wenn es eben Fotos gibt von Problemen, dann wird er tätig und schaut, wo der Fehler lag, um diesen zukünftig zu vermeiden und das QQ-Modelle zu verbessern.

Gruss

PW
 

Tom.G

User
Hallo Flying-Jet,

nach dem du auf meine PN nicht geantwortet hast,
wo ich dich gebeten hatte, ob ich mir das Modell
mal ansehen kann, gehe ich davon aus dass die von dir beschriebenen
Mängel nicht so gravierend sind, als das ein normal versierten Modellbauer
diese nicht beheben könnte.

Natürlich sind 1000 Euro viel Geld aber es gibt eben in dieser Größe
nichts vergleichbares.

Da ich schon einige Modelle aus einer Italienischen Schmiede hatte,
weis ich Sehrwohl das man etwas nach arbeiten muss.

Also bitte die Mängel auch hier mit Bildern Veröffentlichen.

Beste Grüße

Tom Gaisreiter
 
Niklas H schrieb:
Hallo zusammen,


Aber sonst sind die Bausätze wirklich in sehr guter Qualität, vorallem sind sie mit Oracover bespannt was ich sehr schätze. Und sonst kann man solche Fehler etc. auch super bei Q. Somenzini melden. Ich hatte ihm einen Fehler in der Anleitung der Yak mitgeteilt und bekamm sofort ein nettes dankeschön von ihm dafür zurück.

Gruss,

Niklas

Es ist kein Oracover sondern "Ultracote" von Horizon Hobby.So stehts in der Anleitung
drin!
Sie fühlt sich auch beim nachbügeln anders an als Oracover.

Raymund
 

Flying-Jet

User gesperrt
Hallo Tom G.

Du kannst dir das Modell schon ansehen wenn du zu mir kommst, ich fahre nicht 1 bis 2 std. mit dem Auto, daß du dir das Modell ansehen kannst......:rolleyes:

Fehler sind alle zu beheben!, habe dir nur geschrieben wie ich den "Bausatz" bekommen habe..... Und wenn es darum geht, ich würde mir wieder einen QQ Bausatz kaufen!

mfg
Armin
 
Meine Python wäre schon fertig wenn nicht ein gigantischer Wassereinbruch
meine Werkstatt zerstört hätte.So steht sie halbfertig im Zimmer.

Kleine Mängel kann ich bestätigen,möchte aber nicht darauf rumreiten.
Kabinenhaube,Motorhaube,Scharnierschlitze,Bohrungen der oberen
Flächenbefestigung am Baldachin sind bereits nachgearbeitet.

Ach so:bei meiner Python fehlte die Anleitung komplett!
Habe bei Lindinger reklamiert aber ausser Bedauern nichts geerntet.
Habe sie mir runtergeladen und ausgedruckt.

Was mich aber ärgert ist dass ein Modell welches auf dem Weltmarkt
verkauft wird die "standard" Gewindeschrauben hat.Habe zwar alle Schlüssel
dafür ,aber bei Verlust einer Schraube findet man schwer Ersatz.
Habe wo es ging auf metrisch umgestellt.Aber es gibt Ecken wo man nicht drankommt. Genau da braucht man dann Kugelkopf 6/32 Imbusschlüssel - wer hat sowas? Darüberhinaus ist die Qualität der Schrauben bes.der Einschlagmuttern sehr schlecht.

Wenn Quique was verbessern will hat er reichlich Gelegenheit dazu!

Gruß Raymund
 
Raymund von den Benken schrieb:
Es ist kein Oracover sondern "Ultracote" von Horizon Hobby.So stehts in der Anleitung
drin!
Sie fühlt sich auch beim nachbügeln anders an als Oracover.

Raymund

Wenn du dir in USA ne Rolle Ultracote kaufst, steht hinten auf dem Wachspapier am Rand Oracover:D .

Aber toll, dass du das Verkaufsland am "Bügelgefühl" feststellen kanst:D :D :D
 
propbuster schrieb:
Wenn du dir in USA ne Rolle Ultracote kaufst, steht hinten auf dem Wachspapier am Rand Oracover:D .

Aber toll, dass du das Verkaufsland am "Bügelgefühl" feststellen kanst:D :D :D

Hehe, jop, einfach mal auf die Oracover-Homepage gehen und unten auf die USA Flagge klicken schon steht da Ultracote, warum das ganze in den USA anderst benennt ist weiss ich nicht.

Gruss,

Niklas
 

ce.tom

User
Hallo,

irgendwie schon komisch?

Da schreibt jemand von kleine Fehlern des Bausatzes, und schon schreien die ersten nach Beweisfotos.

Ehrlich gesagt ich glaube es auch so, ich habe selbst schon viele Arf Modelle gebaut ( darunter auch ein QS YAK)
Da ich schon seit 30 Jahren Modellflug betreibe hatte ich noch das vergnügen selbst zu bauen, und so ist meine bewertung von Fertigmodellen immer sehr kritisch.
Ich hatte noch kein einziges Modell auf der Werkbank an dem nicht kleine Außreiser waren, die aber mit etwas Aufwand in Ordnung zu bringen waren.

Wäre das bei den QS Modellen anders müßte der Mann schon Zaubern können !
Immerhin handelt es sich hier um ein Massenprodukt. Wer weiß ob der Flügel die Leitwerke oder sonstiges schon jemals am Rumpf angebracht wurde , die Anformungen 1A passen und und und.


Also ich finde solche Aussagen bei mir passt dies oder das nicht gehören sehr wohl ins Forum.
Das anschließende Nachhacken mit PM und Fotos Fotos , ich habe bereits kontakt zu Sommenzini aufgenommen klingt für mich fast lächerlich !

Komisch wen man wegen Angabe kleiner Fehler fast zum Lügner denonziert wird ( ja für mich liest sich das so)

PS : ich bin aussenstehend kenne weder Flying Jet noch habe ich ihn jemals getroffen, an der Qualität dieses Modells bin ich aber sehr interesiert da ich diese Modell über kurz oder lange auch aufbauen möchte.

@Armin jetzt bring Die Fotos du weißt ja hier sind Leute mit sehr guten Drähten.
Und in Zukunft bitte bei QS Modellen nur noch Top, flutscht zusammen wie ein Puzzle und alles ist gut.

Gruß Tom
 

Flying-Jet

User gesperrt
Hallo ce.tom

Fotos kommen am Wochende.

Mir ist es egal was andere denken, und ob einer den QQ persönlich kennt oder nicht, ich habe einfach geschrieben was bei meiner Python nicht paßte und fertig! (Wurde ja gefragt)
Möchte hier auch nicht weiterdiskutieren, Bilder kommen am Wochenende, dann kann sich jeder ein Bild davon machen und seinen Teil denken.

mfg
Armin
 
propbuster schrieb:
Wenn du dir in USA ne Rolle Ultracote kaufst, steht hinten auf dem Wachspapier am Rand Oracover:D .

Aber toll, dass du das Verkaufsland am "Bügelgefühl" feststellen kanst:D :D :D

Ultracote=Oracover war mir nicht bekannt, aber dafür gibts ja schlaue
Leute im Forum!Um so besser für kleine Reparaturen.

Was das Bügelgefühl angeht ,gibt es schon erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Folienfabrikaten.Wenn man nicht nur ARF-Kantenbügler ist sondern schon x Modelle ganz bebügelt hat lernt man mit den Jahren
die Unterschiede sehr deutlich kennen.

In diesem Fall hat mich eben gewundert,wie schlecht die Folie teilweise an den
Kanten klebt ,wie schwierig es ist kleine Falten,die bei der Herstellung
eingebügelt wurden zu entfernen und wie schlaff die Folie manchmal trotz
Nachbügeln hängt.
Aber das ist bei deiner Python sicher anders!

Raymund
 

GAST_7832

User gesperrt
Fön nehmen und "anbraten" danach kannst Du Schlagzeug drauf spielen.

Funktioniert einwandfrei- so zuletzt bei meiner 2,2m Somenzini geschehen.

ps.- bitte doch Lindinger vorherden Bausatz mal anzuschauen, da weis mann dann wenigstens das alles grade ist.

ich persönlich habe sogar schon Flieger vor der Bestellung wiegen lassen.

MFg,Chris
 
cyco schrieb:
Fön nehmen und "anbraten" danach kannst Du Schlagzeug drauf spielen.

Funktioniert einwandfrei- so zuletzt bei meiner 2,2m Somenzini geschehen.

ps.- bitte doch Lindinger vorherden Bausatz mal anzuschauen, da weis mann dann wenigstens das alles grade ist.

ich persönlich habe sogar schon Flieger vor der Bestellung wiegen lassen.

MFg,Chris

wer kriegt denn dann die schiefen?

Raymund
 

GAST_7832

User gesperrt
:D alle die nicht nachfragen :D

ps. sowas sollte trotz dem zeitaufwand jeder Vertreiber mal generell machen auch wenns dann 10Euro mehr kostet, Erspart doch ziemlich viel Ärger.
 

Dieter Wiegandt

Chefmoderator
Teammitglied
Flying-Jet schrieb:
......Möchte hier auch nicht weiterdiskutieren, Bilder kommen am Wochenende, dann kann sich jeder ein Bild davon machen und seinen Teil denken.

mfg
Armin

Ich möchte euch dann bitten, an dieser Stelle mal etwas Geduld zu üben und bis zum Wochenende zu warten. Armin hat die Bilder mehrfach zugesichert, also warum so ungeduldig?
Die modellfliegerische Welt bricht nicht zusammen, wenn wir mal ein paar Tage warten müssen.
Und dann empfehle ich mal, die Aussagen auch genau zu lesen. PW schreibt, dass er mit Armin über PN Kontakt aufgenommen hat und über diesen Weg Bilder haben wollte. Also erst mal nicht öffentlich... Dass er den Kontakt für Somenzini/Lindinger herstellt, hat für mich nichts Anrüchiges.
Dass den möglichen Fehlern in der Produktion nachgegangen werden soll, müsste eigentlich jeder begrüßen....
Ich mache an dieser Stelle erst mal dicht.

Armin, du meldest dich bitte über PN bei mir, wenn du Bilder einstellen möchtest. Dann mache ich wieder auf.
 

PW

User gesperrt
Hallo Flying-Jet,

und warum sind bis heute auch per PN oder Mail keine Fotos gekommen ?

Verstehe ich nicht. Wir warten schon etliche Tage darauf, die Mängel dokumentiert zu bekommen.


Gruss

PW
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten