Radiomaster TX16S -> Empfänger

Hallo liebe Modellbaufreunde.
Es ist mir ja irgendwie ein wenig peinlich...

Ich bin Elektroniker, repariere Airbusse, habe bis vor etwa 20 Jahren unglaublich viel ferngesteuerten Modellbau getrieben (27- oder 35-MHz-Funke an, Akku ins Modell, fertig), baue mit Arduino selbst Schaltungen auf, programmiere mit Lua, aber stehe vor dem "modernen Fernsteuer-Kram" wie ein Ochse vor 'nem Geldautomaten...

Ich habe soeben eine neue Radiomaster TX16S mit integriertem ELRS bekommen (weil mir empfohlen wurde, dass es sinnvoller als "4 in 1" ist) und stehe nun noch immer vor der Frage nach "passenden" Empfängern.

Mein Problem ist wohl, dass ich momentan die allersimpelsten Grundgedanken und Zusammenhänge von ELRS und all den Protokollen, Downloads, Updates flashen usw. noch nicht auf dem Schirm habe.
Ich habe mir zig Videos und Seiten auf deutsch und englisch rein gezogen und verstehe noch immer nicht, warum manche Empfänger der Kanalzahl entsprechend dreipolige Anschlüsse haben, wo man Servos ran stecken kann (die wie früher aussehen) und andere haben nur vier Lötaugen, die können aber eigentlich viel mehr. Was muss da noch ran? Wo kommen die Servos ran? Was machen die Busse, wie auch immer sie heißen?
Wo werden einem die ganzen Grundlagen mal wie in der ersten Klasse erklärt? Und mit welchem Empfänger habe ich tatsächlich mit den wenigsten Problemen zu rechnen, wenn ich jetzt anfange, Modelle mit zwei oder 16 Kanälen zu bauen...?
Mit der Funke kann ich, denke ich, umgehen und Invertierung, Servowege, Rates und Mischer einrichten. Aber wenn es darum geht, zu erklären, mit welchem RX ich den TX warum binden kann oder warum nicht, bin ich sowas von raus.

Wer kann mir 'nen Tipp geben, wo man mal bei Null anfangen kann, wie man sich zum Verständnis vorarbeitet, wie ich ohne kostspielige Try-and-Error-Käufe zum Erfolg komme und welchen RX mit zwei, sechs oder 16 Kanälen ich tatsächlich kaufe und was dann noch ran muss?

Ich bin für jeden Hinweis, Link, Buchempfehlung dankbar.

Grüße,
René
 

Marcus M

User
Ist ganz simpel, wenn du Servos direkt anschließen willst (wie Früher), brauchst einen Pwm Empfänger, gibt's von z.B, Radiomaster, BetaFPV, Matek
Mit Radiomaster machst nichts falsch, gibt's aus D/EU bei diversen Händler zu kaufen.
 
Hallo liebe Modellbaufreunde.
Es ist mir ja irgendwie ein wenig peinlich...

Ich bin Elektroniker, repariere Airbusse, habe bis vor etwa 20 Jahren unglaublich viel ferngesteuerten Modellbau getrieben (27- oder 35-MHz-Funke an, Akku ins Modell, fertig), baue mit Arduino selbst Schaltungen auf, programmiere mit Lua, aber stehe vor dem "modernen Fernsteuer-Kram" wie ein Ochse vor 'nem Geldautomaten...

Ich habe soeben eine neue Radiomaster TX16S mit integriertem ELRS bekommen (weil mir empfohlen wurde, dass es sinnvoller als "4 in 1" ist) und stehe nun noch immer vor der Frage nach "passenden" Empfängern.

Mein Problem ist wohl, dass ich momentan die allersimpelsten Grundgedanken und Zusammenhänge von ELRS und all den Protokollen, Downloads, Updates flashen usw. noch nicht auf dem Schirm habe.
Ich habe mir zig Videos und Seiten auf deutsch und englisch rein gezogen und verstehe noch immer nicht, warum manche Empfänger der Kanalzahl entsprechend dreipolige Anschlüsse haben, wo man Servos ran stecken kann (die wie früher aussehen) und andere haben nur vier Lötaugen, die können aber eigentlich viel mehr. Was muss da noch ran? Wo kommen die Servos ran? Was machen die Busse, wie auch immer sie heißen?
Wo werden einem die ganzen Grundlagen mal wie in der ersten Klasse erklärt? Und mit welchem Empfänger habe ich tatsächlich mit den wenigsten Problemen zu rechnen, wenn ich jetzt anfange, Modelle mit zwei oder 16 Kanälen zu bauen...?
Mit der Funke kann ich, denke ich, umgehen und Invertierung, Servowege, Rates und Mischer einrichten. Aber wenn es darum geht, zu erklären, mit welchem RX ich den TX warum binden kann oder warum nicht, bin ich sowas von raus.

Wer kann mir 'nen Tipp geben, wo man mal bei Null anfangen kann, wie man sich zum Verständnis vorarbeitet, wie ich ohne kostspielige Try-and-Error-Käufe zum Erfolg komme und welchen RX mit zwei, sechs oder 16 Kanälen ich tatsächlich kaufe und was dann noch ran muss?

Ich bin für jeden Hinweis, Link, Buchempfehlung dankbar.

Grüße,
René

Erst mal Glückwunsch zum Kauf. Wie Marcus schon schrieb, es gibt PWM-Empfänger zum direkten Anschluss von Servos, so wie du sie von früher kennst. Dann gibt's aber auch die anderen mit "nur" 4 Lötpads, an denen man halt keine Servos direkt anschliessen kann, die verbinden über die 4 Pads dann zu einem FC zB zu einem Quadcopter (ELRS ist aus der Szene heraus entstanden).

Bzgl. Grundlagen zu ELRS solltest du dir in Ruhe die verschiedenen Seiten hier anschauen => https://www.expresslrs.org/ Bei Fragen dann auch gerne wieder hier. Noch zwei Links zu
Radiomaster => https://www.radiomasterrc.com/collections/receivers
betaFPV => https://betafpv.com/products/superp-14ch-diversity-receiver

Als Anmerkung noch: Vielleicht holst du dir ja doch noch ein 4in1-Modul wie das iRange irx4 hier. Warum? Nun damit kannst du solch preiswerte und dabei sehr gute Empfänger fliegen, wie den iA6B und den iA10B. Preiswerter noch als ELRS ....
 

Marcus M

User
Als Anmerkung noch: Vielleicht holst du dir ja doch noch ein 4in1-Modul wie das iRange irx4 hier. Warum? Nun damit kannst du solch preiswerte und dabei sehr gute Empfänger fliegen, wie den iA6B und den iA10B. Preiswerter noch als ELRS ....
Das würde ich nicht... Wozu auf ein totes Pferd setzten, und günstiger wird es erst wenn wenn 3-5 Flysky kaufst, das 4in1 Modul ist ja auch nicht umsonst. Zudem die Flysky können keine oder nur eingeschränkt Telemetrie, das ist nicht mehr Zeitgemäß
 
Die Empfänger selber haben alles an Telemetrie: RSSI, RQly, RSNR, RNse, TRSS plus es gibt eine Reihe genauso preiswerter Sensoren . Und ja, schon mit wenigen Empfängern liegt man mit Modulkauf bereits auf der günstigeren Kostenseite. Und alles funktioniert völlig problemlos plug&play und zuverlässig bis an die Sichtgrenze. Und mit dem 4in1r Modul kann ich dann auch noch kabellos Lehrer/Schüler mit FrSky- und Spektrum-Sender machen. Und natürlich Fertigmodelle, die mit diversen Protokoll-Empfänger im Paket geliefert werden. Alles also eine Sache der geplanten Anwendungen und keinesfalls so absolut negativ zu sehen und zu verwerfen.
 
Danke Euch so weit. Ich habe wohl schon einen RX bestellt, den ich mit dem integrierten ELRS nicht gebrauchen kann. Bin zu Radiomaster gegangen und dachte, wenn die zu ihrer Funke 'nen Empfänger verkaufen, wird das schon passen. Denkste...
Werde also tatsächlich noch das 4in1-Modul kaufen, damit möglichst viel funktioniert.
Und wenn das dann alles vor mir auf'm Tisch liegt... fummle ich mich da durch.
 

E.T.

User
ELRS mit PWM Empfänger ist eigentlich eine Übergangslösung, um auch konventionelle Flächenflieger ans ELRS heranzulocken. Das eigentliche Betätigungsfeld des ELRS sind die Flight Controller, an denen ein sehr einfacher (und billiger) Empfänger, in der Regel, angelötet (!) wird. Stecklösungen gibt es mittlerweile auch. Es gibt natürlich FC, die besonders für den Flächenflug gedacht sind, wie zb der F405Wing. Mit INAV und besonders mit Ardupilot gibt es ausgezeichnete (open source basierte) -Flugbegleitsysteme, die neben Flugstabilisierung, sogar Autonomes Fliegen, Landen, RTH uvA etc enthalten. Material gibt es genug im Youtube. Primäres Einsatzgebiet sind es Waffelflieger fürs FPV und Langstreckenflug. Elektrobetriebene konventionelle Flieger und Segelflieger dürften jedoch damit sehr gut, wenn nicht besser, funktionieren. Bzgl Verbrennertauglichkeit fehlen noch allgemein die Erfahrungen.
Ich selber plane einen selbstgebauten BigLift mi t 25 cm3 so umzurüsten, für Testzwecke. Aber das als nächstes Winter Projekt.
 
Er meint wohl den allgemeinen Einsatz von Flight Controllern. Selbst nutze ich nur Flieger mit FCs, aber allgemein kann ich mir den FC Einsatz beim besten Willen nicht vorstellen. Für die meisten Anwender macht es schlicht keinen Sinn.

Ergo ist ELRS mit PWM keine Übergangslösung sondern halt ein zusätzliches Angebot. Kann man nutzen, kann man aber auch sein lassen.
 

E.T.

User
Wir werden sehen. Ich vermute dass sie sich auch in der konventionellen Flächenfliegerei verbreiten werden. Natürlich muss ihr Handling vereinfacht werden. Ich habe mir den Swordfish von Atomrc bestellt, der kommt mit einem FC 405 drin als RR Version.
 

Rüdiger

User
Wenn sämtlicher fliegerischer Skill, handwerkliches Können, manuelle Fingerfertigkeit und die Lust an der Hand/Augekoordination ausgestorben sind, dann kommt die Zeit der FlightController im Flächenflieger. Bitte baut mir bei meinem nicht mehr soooo weit entfernten Ableben einen FC in den Sarg ein, damit ich nicht mehr selbst in die Ewigkeit steuern muss und das 17 Kreiseln an 95 Achsen, 25 barometrischen und 5 GPS Sensoren überlassen kann. Pisa bei den Flächenfliegern....

Za-Ans-Hirn-klatsch!
 

Meier111

User
Bitte baut mir bei meinem nicht mehr soooo weit entfernten Ableben einen FC in den Sarg ein, damit ich nicht mehr selbst in die Ewigkeit steuern muss und das 17 Kreiseln an 95 Achsen, 25 barometrischen und 5 GPS Sensoren überlassen kann.
Willst Du den FC selber "programmieren", oder soll das jemand für Dich machen?
(Vorsicht, das "programmieren" (also eigentlich eher das einstellen) ist geistig relativ anspruchsvoll. Viele sind damit überfordert.)
 

Rüdiger

User
Willst Du den FC selber "programmieren", oder soll das jemand für Dich machen?
(Vorsicht, das "programmieren" (also eigentlich eher das einstellen) ist geistig relativ anspruchsvoll. Viele sind damit überfordert.)

Schließe nicht von dir aus auf andere. Hast du deswegen jemand anderen gefragt, der dir deine FCs programmiert?

Vor 15 Jahren habe ich bereits ein Quadro mit Wolferl Board manuell SMD-gelötet, geflasht und an meinen Rahmen firmwaremäßig angepasst. Hat mir dann nicht gefallen, weil's einfach langweilig zu fliegen ist, man ist ja nur Sollwertgeber und kein Pilot. Hast du da auch schon mit FCs zu tun gehabt?

IMG_0005.JPG


IMG_0006.JPG


IMG_0010.JPG


IMG_0012.JPG
IMG_0015.JPG


Grinsende Grüße,

Rüdiger, der schon so ziemlich alles durch hat
 

Meier111

User
Hast du da auch schon mit FCs zu tun gehabt?
Ja, bin auch sehr verspielt.

Angefangen mit Pixhawk1 (FMUv2). Für Copter.
Dann F405-miniTE für Flächenmodelle. Wollte gucken, ob man die Dinger autonom landen lassen kann. (Ja, kann man. Funktioniert am besten mit Staudruckrohr.)
Dann Mateksys H743-wing V2 für einen Nuri, Prinzip "Northrop". (Mit Spreizklappen. Also ohne vertikale Flächen.)
Jetzt auch noch einen TCMMRC F4129 für einen zum Kameraflieger umgebauten 5' Racecopter. (runcam-split-4 mit 2.7K @60fps)

Bei FPV lege ich viel Wert auf RTH oder RTL, falls mal das Video ausfällt...
 

Meier111

User
Neuestes Projekt: B-2 Spirit mit Mateksys H743-wing V2.

matekWing.jpg


B2_ELRS.jpg

Falls ich das Fliegerchen aus den Augen verlieren sollte, kommt es auf Knopfdruck selbständig nach hause. (Hoffentlich.)
 
ELRS mit PWM Empfänger ist eigentlich eine Übergangslösung, um auch konventionelle Flächenflieger ans ELRS heranzulocken.
Primäres Einsatzgebiet sind es Waffelflieger fürs FPV und Langstreckenflug. Elektrobetriebene konventionelle Flieger und Segelflieger dürften jedoch damit sehr gut, wenn nicht besser, funktionieren.
ELRS ist erstmal nur ein RC-Link (technisch besser als die konventionellen). Ein ELRS-Rx mit PWM ist doch wunderbar, kann überall dort eingesetzt werden, wo auch bisher PWM-Empfänger eingesetzt wurden.

Primäres Einsatzgebiet? Nun, auch die Funktionsmodellbauer (Crawler, Schiffe, Autos, U-Boote, ...) gehen zunehmend auf ELRS (mit oder ohne PWM), weil es viele weitere Vorteile bietet, wie z.B. die hohe mögliche Telemetrie-Rate.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten