Restauration & Flüstermodifikationen: Krill Velox

Hupf

User
Wie ist das eigentlich mit Federscheiben an den den Propellerschrauben? Ja oder Nein?
(Eigentlich müssten ja welche rein um Vorspannung zu schaffen, denn der CFK-Prop baut ja keine Vorspannung auf.)


Da die Steckungsrohre fürs Höhenruder(d=9,90mm) so dermaßen stramm durch den Rumpf gehen(trotz trockenschmierung), hab ich vorher mal die Mechanikwerkstatt an meiner FH besucht. Denn die haben nichtnur n unglaublichen Maschinen- und Werkzeugpark, sondern sind auch verdammt hilfsbereit :)
Hab mir dann dort eine 10,0mm Maschinenreibahle ausgeliehen, mit der ich die beiden GFK-Hüllrohre aufreiben werde.
file-102.jpg



Wers nachmachen möchte: Mit gleichmäßiger Drehzahl und Vorschub bei entsprechender Kühlung (im GFK wohl eher keine Kühlung) rein- und wieder rausfahren. Bei Maschinenreibahlen aufpassen, denn die müssen durch ihren sehr kurzen Anschnitt sauber fluchtend angesetzt werden.
 

Hupf

User
Nachtrag zur Reibahle:wenn möglich, die Reibahle ein Stück ins Loch reinklopfen, und dann erst mitm Akkuschrauber drehen-sonst läuft die überall hin, aber nicht sauber dem Loch entlang ;)
An meinen Steckungen hats aber hervorragend funktioniert, jetzt laufen die Rohre super leicht rein.


Neben anderen Kleinigkeiten hab ich mich dann heut auch im die Kabel in den Flächen gekümmert, denn das hier hat mich "etwas" erschreckt:
file-103.jpg


Grund: Die Kontakte des MPX-Steckers sind vor dem verlöten nicht verzinnt worden. Durch die Dauerbelastung der Vibration und das ein- und ausstecken, was ja immer hohe Kräfte über die Lötstellen in den Stecker einleitet, hat sich die Lötstelle einfach gelöst. Wahrscheinlich war die Lötstelle obendrein auch noch kalt.

Obendrein waren die Kabel bis zum gehtnichtmehr mit Lötzinn vollgesogen(jeweils bis zum Knickpunkt in den Kabeln), das macht die Kabel Lötstellen natürlich anfällig für Brüche. So ist das Kabel vom hinteren Kontakt beim Schrumpfschlauch abziehen mit abgerissen.
file-105.jpg



Vorher waren die Servokabel teilweise in Schaumstoff-Rohrisolation geführt um nicht zu Scheppern. Ich werde in den Flächen den gleichen weg gehen wie im Rumpf und Alkoholkonsum-Hilfsmittel :D vom Ballermann einsetzen. Damit das erste Kabel beim inneren Servo aus dem Rohr raus kann, hab ich an entsprechender Stelle ne "Ausfahrt" reingeschliffen:
file-106.jpg


Nach dem Zuschnitt der Flächenkabel war noch ein Rest von exakt 12cm übrig. Es war ein knapp kalkulierter Kabeleinkauf :eek:
file-107.jpg



Also die Kabel mit Zwirn eingezogen, die erste Abzweigung mit Schlumpfschlauch gesichert und für morgen alles bereit gelegt. Viel ging nicht voran, hab nebenher noch andere Projektchen fertig gemacht.
file-109.jpg


Morgen gehts dann mit dem anlöten&vergießen der Stecker weiter...
 

Hupf

User
Everything you need für Kabelkanal:
file-110.jpg


Uhu Kraft zum Schrumpfschlauch festkleben, Harz in der Spritze, Gewebeschlauch und Schrumpfschlauch.


Um die Stecker wohlbehalten ausstecken zu können, hab ich nen Stück Schnur (hab ne Jalousie beschnitten:)) verknotet, durch den Gewebeschlauch geführt und zwischen die Kontakte gesteckt.
file-111.jpg



Damit die Schnur da bleibt und die Kabel beim Stecker rausziehen entlastet werden, wird das ganze mit leicht eingedicktem Harz vergossen. Die Spritze hilft enorm dabei, das harz zwischen die Kontakte zu pressen. Anschließend noch n bisschen Harz aufs Ende vom Gewebeschlauch und den Schrumpfschlauch drübergeschoben
file-112.jpg



Uuuund fertig:
file-113.jpg
 

Hupf

User
Mein heutiger Basteltag hat mir 3 Erkenntnisse beschert:
1. saumüde.
2. saudumm.
3. sauteuer.

1. Ich hab um 6:45 zu basteln angefangen :confused:
ich war SAUMÜDE! Jetzt bin ich fit-denn die Velox ist eeeendlich flugfertig!

2. Spektrumempfänger. SAUDUMM. Mein AR9000 hat mich 4 Std. Googlen und Fehlersuche gekostet. Denn der gute blinkt hysterisch mit allen verfügbaren LED's, wenn man die Empfangsanlage abschaltet und wieder anschaltet, ohne den Sender neu zu starten.
Ich hielt das dauernde Geblinke für massive Empfangsprobleme und hab natürlich versucht, jegliche Fehlerquellen auszuschliessen, hab alles mal rausgenommen und wieder wieder probiert, dann alles nochmal mit dem Sender von meim Dad-natürlich wieder das gleiche "Fehlerbild" :mad:
Vorher dann mal meinen Händler gefragt (hab ihn zufällig angetroffen, denn er hat heute geschlossen-sonst hätt ich schon heut morgen angerufen!), der wusste natürlich sofort was es mit dem Blinken auf sich hat. Die DSMX-Empfänger haben dieses "Feature" wohl nichtmehr.

3. Stihl Motomix. SAUTEUER! 5L für 23 Öcken. Okay, dafür stinkt es echt kein bisschen. Und ist vermutlich 3 mal so ungesund wie normales Benzin.


Von 7:00 bis 8:30 hab ich die Servos in den Flächen an den vorbereiteten Kabelbaum angeflötet:
file-115.jpg



Beim Stecker inspizieren dann ein déja vue:
file-114.jpg


Und nein, das ist NICHT der selbe MPX-Stecker wie oben. Wenn man nicht löten kann-dann bitte Crimpen oder es sich von nem Kollegen beibringen lassen! Sowas ist ein Sicherheitsrisiko hoch 10!


Dann noch mal n Meter Kabel gespart. Die Smokepumpe bekommt ihren Saft eh aus der Powerbox. Deswegen nen kleinen "Stromdieb" an den Servostecker vom Steuersignal gecrimpt und damit die Versorgungsspannung eingespeist.
file-116.jpg



Und so siehts jetzt innen drin aus Pilotensicht aus :D
file-117.jpg



Grüße,
Fabian

PS: das nächste Projekt liegt schon zum basteln bereit :cool:
 

Jey

User
file-115.jpg


Kleiner Tip, mach Silikonschlauch über die Klammer von deiner 3. Hand. So schneidest du dir nicht dir Isolierung vom Kabel ein!


Gruß Jochen
 

Hupf

User
Nachdem ich noch ne schnelle Transport-Platte in meinen Corsa gezaubert hab, die meine Systainer und einen Radschuh aufnimmt und einen Ausleger mit Styrodurklotz hat, wo der Rumpf draufgespannt wird, gings heut zum wiegen, auswiegen und zum Erstflug aufn Segelflugplatz.

Ausgewogen hab ich sie beim Wiegen am Kran im Hangar. Habs mit ca 100g Blei am Heckrad auf Mitte Steckungsrohr gebracht (Angabe ist Mitte Steckungsrohr bis 1cm vor dem Rohr). Das war schon ziiiemlich Hecklastig und empfindlich aufm Höhenruder.
file-118.jpg


Als dann nach ewiger Kurblerei endlich Sprit im Vergaser war und der Motor das Schmatzen angefangen hat, sprang er auch zackig an und blieb auch an. Bei jedem weiteren Anwerfen hat 2 mal drehen genügt, das Standgas kann man auch recht tief machen.
Zum Flugverhalten brauch ich (und kann ich noch gar-)nicht mehr sagen als geil und bolzengerade.
Leistung ist auch genügend da! Achja, und laut ist sie auch nicht. Subjektiv eig. sogar leise, aber das will ich erstmal messen ;)

Und da stand sie dann, fertig entjungfert :)
file-119.jpg



Möcht mich noch bei allen Kollegen bedanken, die mir mit Rat, Tat, einem Anwerf-Arm und einer Spritpumpe zur Seite standen!

Morgen gehts bei dem Kaiserwetter nochmal fliegen!


Jetzt rutscht nur immer immer dieser doofe Dämpfer nach hinten. Hab nach dem ersten warmlaufen ein Plättchen 3mm HDF zwischen Hüllrohr und Dämpfer geklebt, aber das kann ja nicht der Weißheit letzter Schluss sein-Wie hindert ihr den Dämpfer am Rutschen?
 
Hallo,
erstmal Glückwunsch zum erneuten Erstflug der Maschine und noch viele weitere Flüge!
Bezüglich Dämpfer: Ich bördle die Enden der Rohre immer an drei bis vier Stellen etwas nach außen, dann das Teflon etwas warm machen, drüber stecken und die Federschellen jeweils richtung Rohr auf das Teflon aufschieben. Das Ganze erneut mit einem Heißluftföhn schön auf Temperatur bringen und abkühlen lassen. Nie wieder Probleme mit dem Verrutschen bzw. Verdrehen!
Gruß
Christian
 

Hupf

User
Hmm, beide Lösungen sind zwar praktisch aber irgendwie gefallen sie mir noch nicht so ganz-könnt ich nicht auch um den Auslass eine Schelle legen?
Also so ähnlich wie ich sie am Dämpferkörper schon habe: 3mm plattenmaterial, mit silikonschlauch gedämpft und am Rumpf verschraubt?
Also so ähnlich wie das hier:
file-60.jpg


Insgesamt gibts noch jede Menge zu tun, was mir so aufgefallen ist beim Erstflug oder gegen Ende der Restauration:
-Filz zw. Rumpf&Fläche auf Rumpf kleben
-Schraubenlöcher in Motorhaube ausfüllen, verstärken? richtig neu bohren (haben übermaß, Motorhaube kann verrutschen)
-Tankflaschen mattieren & vor verdrehen sichern
-holzkanten versiegeln
-Sicherung Scharnierdraht SR: Blindnietmuttern M3
-Scharnierdraht SR durch 0,1mm dünneren ersetzen -> leichteres einschieben
-Flächensicherungsschrauben sichern
-Werkzeugkästchen
-Kleinteilkästchen
-Motoreinstellung optimieren
-Checklisten drucken!
-Dämpfer vor verdrehen/verrutschen sichern
-Fetten "Remove bef. Flight" an den Stopfen der Tanks anbringen!!!

Mit den Tankflaschen hab ich heut schonmal angefangen. Anfangs hab ich nur provisorisch Panzertape drübergemacht-hat gehalten, aber war nicht besonders ansehnlich. Der Sechskant am Tankverschluss hat mich dann draufgebracht: Flachstelle an den Flaschenhals, entsprechende Aufdopplung tangential an den Ausschnitt für den Flaschenhals:
file-127.jpg

file-128.jpg


Was ich völlig übersehen hatte in der Bauphase-ich hatte keine Kühlerfigur!
file-129.jpg

:D
 

Hupf

User
kleiner Nachtrag:
Eine Verdrehsicherung muss auch noch sein-so fest konnt ich die M3 garnicht anziehen, dass sich die Aufdopplung nichtmehr mitgedreht hat.
Vorteil: man kann die Abflachung noch etwas im Winkel "nachjustieren"-nachdem ich den Richterverschluss auf einer PET-Flasche nachgezogen habe, war das gleich mal angebracht:
file-130.jpg
 

H.F

User
wow!

wow!

tolle arbeit.
checkliste ist eine gute idee, fliegst du auch selber? (manntragend mein ich!).

ps: die kühlerfigur ist ein scherz, gell? ;)

mfg

hugo
 

Hupf

User
Dankeschön ;)
Ja, ab und an fliege ich mal selbst :p
Bin meistens an unserem Sportflugplatz zum Modellfliegen, kenn die Leute dort recht gut und wenn sichs ergibt, flieg ich auch mal mit.
Da hab ich mir die klar strukturierten Abläufe abgeschaut ;)

Checklisten finde ich aber ab einer gewissen Modellgröße und der damit einhergehenden Gefahren und Verantwortung unentbehrlich.
Denn es reichen ja schon kleinste Unzulänglichkeiten um im schlimmsten Falle größte Schäden zu verursachen...

Ja, aber die Kühlerfigur ist doch n guter Scherz, oder? :cool:


Heute hab ich auch wieder n kleines bissl weiter gemacht-mehr geht zZ nicht, da ich eines meiner Robotik-Teams auf die Robocup Junior WM vorbereite. Und ohne Aramid&Kohle in Hülle und Fülle geht auch bei denen nichtsmehr :D


Hab mir nebenher vernünftige Blindstopfen für den Flugplatzeinsatz gemacht. Die Festo Blindstopfen sind mickrig, und wenn sie mal in der Wiese gelandet sind, bleiben sie auch da.
Deswegen hab ich ein T-Stück zerschnibbelt, in die Enden M3*2 eingeharzt und die beiden mit Schnur und Wimpel verbunden.
So kann ich sie nicht verlieren und nicht vergessen vor dem Starten abzunehmen. Sicher.
file-131.jpg



Dann kam mir die Idee, dass die Festofittings auhc ganz gute Schlüsselverbinder abgeben würden. Gesagt, getan :cool:
file-100.jpg



Dann war der 0,8mm SR-Scharnierdraht nur mit viel Gefühl und Mühe durch die Scharniere und die Röhrchen zu bewegen. Deshalb kam ein 0,6er Draht rein. Der flutscht leicht rein, macht das SR richtig leichtgängig und hat von mir noch eine "Sicherungsnase" spendiert bekommen.
Der Draht wird oben zwar mit Tesa gesichert, aber wenn der flöten geht, hält der Draht auch noch selber ein bissl im Loch(Z-Kröpfung war zu fummelig zum rein-und raus bekommen)!
file-132.jpg



Da mich die Kabinenhaubenbefestigung echt derb angekotzt hat (hab überall schnellverschlüsse dran), bekommt die Velox ebenfalls Schnellverschlüsse. Vorne kommen als Bolzen zwei 6mm Kohlerohre rein, im Rand der Haube und in einer Verstärkung abgefangen. Damit beide Bolzen sauber parallel gesetzt werden, wird mit einer Schablone gebohrt und eingeklebt. Zum einkleben bleiben die Bolzen länger, damit ich sehen kann, ob beide satt in ihren Sacklöcher sitzen
file-133.jpg

file-134.jpg

file-135.jpg



Als Verriegelungsmechanik setze ich wahrscheinlich folgende Mimik ein (massstäbliches Funktionsmodell):
file-136.jpg


Erklärung: Unterkante der Siebdruckplatte ist die Hinterkante der Kabinenhaube. Der Draht kommt rechts aus der Kabinenhaube heraus(braucht noch eine Verriegelung im geschl. Zustand...), wird mit 2 Federn ( eine links, eine rechts) in die gezeigte Stellung gezogen. ziehe ich von aussen am Draht, schwenken die jeweils äusseren Arme nach vorne-an diesen werden die Riegel eingehängt, die in den Rumpf eingreifen-durch das nach vorn Schwenken werden beide Riegel gleichzeitig in die Haube gezogen.

Das Prinzip muss natürlich erst noch pannensicher gemacht werden, denn ein mechanischer Ausfall würde bedeuten, das der Deckel druff bleibt :eek:

Grüße
Fabian
 

Hupf

User
Manchmal fällt es einem wie Schuppen von den Augen: Warum eigentlich so eine aufwendige Verriegelung mit einer "anfälligen" mechanik?
Warum nicht einfach 2 Riegel?

Also erstmal vorne noch mittels der ausgerichteten Bohr-Schablone die Löcher für die Bolzen gebohrt (werden natürlich noch von hinten aufgedoppelt)
file-137.jpg



Da ich Tage lang keine Antwort auf die obigen Fragen gefunden habe, hab ich einfach mit Restharz und 6mm Kohlerohr-Resten 2 Riegel angefertigt :D
(vorne bearbeitet, hinten Rohzustand)
file-141.jpg



Und dann hinten die alten Zapfen zusammen mit kleinen Sperrholzteilen eingeklebt. Die alten Pertinaxzapfen dienen als Zentrierung und "Notnagel". Falls die Riegel mal versagen sollten, ist da Ruckzuck wieder eine Schraube reingedreht.
file-138.jpg



Dann die Haube auf einer Helling ausgerichtet. Dazu die Zapfen in zwei 10mm Löcher in die Helling eingelassen, vorne mit Klötzchen am verrutschen gesichert.(die Klötzchen fehlen auf dem Bild noch).
Dann die Schablone ausgerichtet und gebohrt:
file-139.jpg

file-140.jpg



Und die beiden Bilder sagen dann wohl den Rest, denke ich...
file-142.jpg

file-143.jpg



Durch die Muttern kommen noch lange M3 Zykoschrauben mit Schaft. Der Kopf schaut durch einen Schlitz nach draußen und dient zur Betätigung des Riegels. Geschlossen wird der Kohleriegel durch Federn und Magnete.

Fortsetzung folgt ;)
Fabian
 

Hupf

User
Hinten also nochmal das gleiche Spiel mit der Schablone, löcher gebohrt, Federn hinter die Riegel gespanntund dann mal probesitzen: passt perfekt!
file-145.jpg

file-146.jpg


Die Riegel muss man unbedingt so abschneiden, dass sie mit dem Rand der Kabinenhaube im eingezogenen Zustand flächenbündig sind-sonst geht die Haube nicht drauf ;)

Um den Dämpfer vorm verdrehen und verrutschen zu sichern, habe ich den Krümmer von innen nach außen gekörnt. So entstehen auf der Aussenseite spitze Erhebungen, dann verrutscht der Teflonschlauch nicht. Vielen Dank an die Firma Krumscheid für diesen Tipp und die telefonische Beratung!

Ansonsten bin ich grad dran, mir 20l Paraffinum perliquidum zuzulegen :D

2 Fragen noch:

Was sind eure Erfahrungen bezüglich der Geschwindigkeit des Gasservos?
Ich hab ein HS645MG drin-zuverlässig, aber recht langsam. Bringt ein schnelleres Gasservo spürbar schnellere Beschleunigung?

Und wo gibts die kleinen (0,5l) O2-Flaschen? Ich weiss nicht, obs wirklich o2 sind, aber mein Smoketank hat 0,5l und sieht aus wie ne geschrumpfte 0,75l O2...

Gute Nacht,
Hupfi
 

Khorne

User
Was du aus der Maschine gemacht hast ist der Hammer! :eek: Gratulation zu diesem Ergebnis und hoffentlich viele Flugstunden.
 

Hupf

User
Ahh, dankeschön-die Flasche sieht auch gut aus...

Schlussendlich haben die Löcher für die Kohlebolzen und -riegel noch verstärkungen bekommen, damit der Verschluss eine dauerhafte Lösung ist.
Vorne Sperrholz, mittels halbdurchsichtigem Klebeband abgenommen, übertragen und ausgesägt:
file-148.jpg

file-149.jpg

Nachdem das Harz der Aufdickungen ausgehärtet war, hab ich nochmals mit der Lochschablone wie oben gezeigt die Löcher ins Sperrholz gebohrt.


Für hinten die Löcher von 6 auf 8mm aufgebohrt, den Winkel mit der Schmiege abgenommen und auf die Rohrstückchen (innen 6,2mm) übertragen und diese dann ins Airex geharzt:
file-150.jpg

file-151.jpg



Ansonsten hab ich noch an den Feinheiten gefeilt, die in den meisten Bauberichten irgendwie zu kurz kommen.
Z.B. die Zündung, die ist bei mir auf dem spiegelglatten Carbon einfach hin- und hergerutscht, deshalb hat sie noch einen dritten Kabelbinder bekommen:
file-147.jpg



Die Verschraubung der Fläche ist zwar super gelöst mit diesen Rändelschrauben, aber ich hatte ständig angst, dass der Schütteltoni die Schrauben losrüttelt und ich am Ende eine Fläche verliere. Deshalb, kurz und knapp: Bowdenzugrohre quer durch den Schraubenkopf, überlange Karosseriesplinte gebogen. nach dem einschrauben der Rändelschrauben in die Wurzelrippe Splint durchgesteckt: Verdrehsicher!
file-152.jpg

file-153.jpg



Das Akkus in meinen Schaumwaffeln mit Klett super halten ist super, aber der Schütteltoni hat gewaltige kräfte-deswegen auch noch um die Empfängerakkus (rechts) und den Zündakku jeweils eine Klettschlaufe gelegt. Das Airex lässt sich ganz easy mit einem Scharfen skalpell schlitzen, trotz Glasfaser-beschichtung.
file-155.jpg



Um die Maschine beim Anwerfen und warmlaufen lassen sicher an einer Stelle zu haben, hab ich mir von meinem Bruder 3m Reepschnur d=6mm ausm Kletterzubehör mitbringen lassen. Das eine Ende wird als Schlinge um einen Baum, Pfosten oder zaunpfahl gelegt, das andere wird ums Flugzeugheck gelegt. Dann noch ne einlaminierte Visitenkarte dran, damit der ehrliche Finder auch eine Chance hat, mich zu benachrichtigen :D
Reepschnur: 1€/m, Karabiner 2€/Stück, Sicherheitsgewinn: unbezahlbar!
file-154.jpg



Grüße
Fabian
 

Hupf

User
Ein weiterer Punkt, an dem noch zu arbeiten ist, ist der Smoker: 20l Weissöl (Parafin, dünnflüssige Qualität; Avialub Alba T6 von Avia, 5€/l brutto).
Muss man aber wahrscheinlich noch ein klein wenig verdünnen, da das Parafin bei 20 grad rund 35mm^2/s hat.

Ein kleines Rätsel sind mir allerdings noch die Check Valves. Versteh ich das richtig, dass das ganze eigentlich nur ein Rückschlagventil (in Durchflussrichtung eingesetzt), welches auf der Auslassseite an den Krümmer angeschlossen ist. Auf der Einlassseite ist ein T-Stück. Hat das T-Stück auf der Rücklaufseite eine Drossel=Verengung?) oder wie Funktioniert das ganze?
Umd wo wird der Rücklauf für gewöhnlich wieder in den Tank geführt? Übern T-Stück im Betankungsschlauch?

Bitte klär mich einer auf!
Ich wills erst verstehen, bevor ich mir eins zulege...
Bei mir rauchts nämlich immer nach und ab und zu läuft mir der Dämpfer voll (transport/lagerung).


Um das ganze für die Nasen der zuschauer etwas interessanter zu gestalten, werd ich mir noch was von http://www.aromenhandel.de/valeo-pflanzenaromen.html bestellen :D

Schönen Abned!
 

Hupf

User
Kleine Nachbesserungen habe ich noch vorgenommen.
1. Filz zwischen Fläche und Rumpf geklebt. das Vorlegeband (Selbstklebendes Schaumstoffband) hats einfach zusammengedrückt und das hat die entkoppelnde Wirkung stark eingeschränkt.

2. Den Silikonschlauch zur Dämpferaufhängung ausgebaut, denn der gute, gute und teure 10mm Graupnerschlauch hat die Temperatur am Dämpfer nich ausgehalten und ist angekokelt. Ergebnis: Es stinkt beim fliegen, raucht n bissl (kommt nicht gut bei den Zuschauern an :D ) und der Silikonschlauch wird unbrauchbar brüchig.
Es soll ein Teflonschlauch rein, wie man ihn früher zwischen Krümmer&Reso bei den Methanolern hatte. Wenn ich denn noch einen auftreiben kann...

3. Hab ich noch die Motorhaube angepasst. Die hatte im Ursprungszustand einfach zu wenig Luft zur Spinnerplatte und die Anformung hat nicht 100%ig gepasst. Ausserdem waren die Schraublöcher ca 8mm groß. Bei M4-Schrauben eeeetwas zu viel Luft und das GFK um die Schraublöcher war auch sehr wabbelig.
Der Plan:
-Innen um die Löcher rum gut anschleifen.
-Löcher von aussen mit Tesa verschließen.
-Aussen einwachsen, damit eventuelle Harzreste nicht haften bleiben.
-Löcher mit Harz mit Baumwollflocken&Tixo spachteln.
-Vorgetränkte Kohle-Aramid-Stück auflegen
-Pressen mit Depronstreifen (passen sich leicht der Kontur an. Beschichtet mit gewachstem Paketklebeband, damits leicht trennt)

file-156.jpg

file-157.jpg



Als nächstes die Hinterkante der Motorhaube bei perfektem Sitz zur Spinnerplatte (Spinnerplatte zur Spinneranformung mit Kreppband bündig gemacht) angerissen, dann den überschüssigen Hauch GFK an der Langbandschleifmaschine weggeschliffen. Unbedingt drauf achten, dass der Rand der Motorhaube weiterhin eine Ebene bildet, dann bleibts Spaltfrei. Die Lackkanten nach dem Auf-Maß-Schleifen brechen, sonst platzt der Lack dort schnell ab.
Um die Einschlagmuttern im Rumpf wieder zu treffen, habe ich mir Bohrschablonen angefertigt, welche ich bei eingedrehter Schraube mit UHU Por am Rumpf fixiert habe. (Kleber auf Rumf angeben, Schablone aufdrück, Kleber ablüften lassen, dann fixieren) Uhu Por, weil er Kontaktkleber ist, KAUM Lösungsmittel enthält und sich nach abhebeln der Schablonen mit Finger abrubbeln lässt.

file-159.jpg



Nachdem der Kleber kurz angezogen, hat, Schrauben rausdrehen, Haube aufsetzen, wieder zur (festgeschraubten!) Spinnerplatte ausrichten, Haube ggf mit Klebeband am Rumpf fixieren und dann Loch bohren, Schraube eindrehen, Sitz prüfen, nächstes Loch.

file-160.jpg



Morgen löt ich mir noch ne Smokeöl-Vorwärmung um den Krümmer und such weiter nach nem Stück Teflonschlauch...
Ich hoffe, der ein oder andere kann aus meinem Thread n bissl was mitnehmen;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten