Retro Antrieb...

GC

User
Hans,

mit dem Konrad Getriebe, das habe ich nicht gewußt. Aber der rechte Motor ist samt Getriebe ein MPX Produkt. Robbe hatte für den Speed 400 auch noch ein Planetengetriebe, 3,45:1 glaube ich.

Dieser 85g Antrieb aus dem Hause GC :D würde Deinen Mossi gut und oft mit einer Akku-Ladung auf Höhe bringen. Er hat aber für Dich 2 Nachteile: 1. brushless ;) und 2. unverkäuflich.
 

Anhänge

  • DSC01078[1].JPG
    DSC01078[1].JPG
    162,9 KB · Aufrufe: 71
Hans,

mit dem Konrad Getriebe, das habe ich nicht gewußt. Aber der rechte Motor ist samt Getriebe ein MPX Produkt. Robbe hatte für den Speed 400 auch noch ein Planetengetriebe, 3,45:1 glaube ich.

ich schnke dir mal ein "C" ;), ich hatte dir da damals in Lampertheim gesagt...;) , MPX Getriebe korrigiert, das Robbe Getriebe hatte ich auchmuss mal schaun, Kontronik hatte ein ähnliches (gleiches?): KPG...

so einen BL-Innenläufer könnte ich aus vorhandenem zusammenbasteln, ich hab bei Patrick mal einen Innenläufer erworben. bei Staufenbiel gibts aber einen ausreichenden 28mm Innenläufer...;)
aber es soll eben ein alter Getriebeantrieb sein...

Jetzt fehlen uns nur noch die Zahnriemenantriebe, Material dazu hätte ich, habe aber nie eines gebaut...:rolleyes: es gab mal in einer Zeitschrifte eine Anleitung unter Verwendung von Teilen einer Handhobelmaschine...
 
Hallo,

ich schnke dir mal ein "C" ;), ich hatte dir da damals in Lampertheim gesagt...;)[..] Kontronik hatte ein ähnliches (gleiches?): KPG...

Konrath wäre irnkwie auch richtig, aber mit "retro" haut das noch ned so recht hin. (Hatte es denn überhaupt noch Bürsten-Kontroniks gegeben?) Conrad ist ebensowenig ganz richtig, da ..

@Hänschen
[..]
Man könnte auch das schwarze Planetengetriebe oben nehmen, das ist IIRC immer noch beim Aeronauten kaufbar. Allerdings assziiere ich mit dem "Kaffeemühle" und vermute drum, daß bei dem ein SE-Motor eine Perle an die Sau geschraubt wäre ;-)

.. es die Firma "Aero-Naut Eggenweiler" halt auch an BlauClaus weitergegeben hat. Wer der tatsächliche Hersteller ist, weiß ich nicht. Falls es in der Aeronaut-Preisliste immer noch drinstehen sollte, werden sie es vielleicht wirklich selbst produzieren.

Das Ludwig Getriebe wurde bei Höllein dann durch das Cosmo ersetzt...

Diese Quellen existieren immer noch.

rechts ist dann ein MPX-Getriebe auf MPX E1 Motor...;)

Das ist der Antrieb des Elektro-Babys, es dürfte der gleiche 360er-Mabuchi wie in den EFTs sein.

Jetzt fehlen uns nur noch die Zahnriemenantriebe

Zu dem vorn gezeigten großen 1:2-Graupner-Gürteltier sind hier noch ein Olympus- und das kleine 1:2.5er-Graupnergetriebe da. Und ein dickes Kruse. Riemen und Riemenscheiben sind üwrinx Normteile, letztere muß man nicht "hervorragend vorgealtert" aus der Bucht für's doppelte Geld wie neu ziehen. Denn die gehen auch allein durchs Rumliegen kaputt.

servus,
Patrick
 
... Conrad ist ebensowenig ganz richtig, da ..
.. es die Firma "Aero-Naut Eggenweiler" halt auch an BlauClaus weitergegeben hat. Wer der tatsächliche Hersteller ist, weiß ich nicht. Patrick

ich meine es kommt aus Italien...:confused:, müsst aber nachschauen, ich denke, da steht was drauf (MFA ?)

Die genannten Zahnriemen sind alle etwas grösser, mit denen könnte ich auch dienen...;)

Zurück zum Thema: nach dem Studien des grünen Katalogs von M.Gross werde ich die Power Hummel verwenden. Ziel: Fluggewicht Stechmücke max. 1300gr. Aufnahmeleistung 100W, damit sollte sie artgerecht angetrieben sein...
Dazu wird etwas gespart: Servotausch, da kommen statt den 40gr. Standardservos 13 gr Teile rein, passender, leichter Regler von Schulze, ca. 10gr. Empfänger evtl. ein Graupner R700, mal schaun, hier spare ich eher nicht. Akku 3s 1300 mah. Prop evtl. gekürzter Original Prop, da gab es mal etwas, oder den Grp. Gear Prop 11x X, ein Traum wäre der Original 3-Blatt prop, muss mal Strom messen...über 13 A sollte ich nicht kommen...
 

GC

User
...

. Prop evtl. gekürzter Original Prop, da gab es mal etwas, oder den Grp. Gear Prop 11x X, ein Traum wäre der Original 3-Blatt prop, muss mal Strom messen...über 13 A sollte ich nicht kommen...

Hans,

auf keinen Fall den original prop kürzen. Lieber kriegste von mir einen von Graupner gekappten Elektroprop!

3 Blatt-Spinner habe ich kürzlich an jemanden aus diesen Fred verschickt. Kann mich aber nicht mehr an seinen Namen erinnern und darf aus datenschutzrechtlichen Gründen auch nicht sagen, dass er fast schon in Österreich wohnt. ;)
 
"billiger Asienkram"

"billiger Asienkram"

Hallo,

der Herr Mabuchi war ("ist" immer noch?) Modellfliegern durchaus zugetan und hat für die auch Sonderbauten gefertigt. Hans aus Kirchheim war wohl ein besonders "begabter" Redner, bei ihm gab es im 1991er-Katalog diese Besonderheiten:

Mabuchi_540VZ_k.jpg

(Der oberste ist körperlich vorhanden, nur die beiden unteren zweidimensional. D.h. bei Euch auf'm Moni ist meiner das "natürlich" ebenfalls ;-)

Diesem Motor wurden tolle Werte auf den Weg mitgegeben:

Mabuchi_540VZ-Daten_1991.png

Auf der anderen Seite dieses Katalogblatts fangen die Ultra-Plettis an. Deren kleine 9x0er kriegen keine so tollen Wirkungsgrade her, dafür deutlich mehr Pfunde. Vom Gewicht und vom Preis her, letztere liegen auf rund dreifachem Niveau dieses Japaners:

Mabuchi_540VZ_Preis_1991.png


Aber auch das war noch steigerungsfähig:

Mabuchi_Competition_k.jpg

Die legten im Wirkungsgrad und Strom bei selbigem noch eine Schaufel nach:

Mabuchi_Competition-Daten_1991.png

.. aber der Preis ging langsam in Richtung Plettenberg:

Mabuchi_Competition_Preis_1991.png

Daß die immer noch Begehrlichkeiten wecken, wurden sie mit zahlreichen Rennerfolgen von Werner Dettweiler beworben. Die ganze Katalogseite gibt's >hier<, rund ein MB.


Man erkennt sehr schön, daß die Steigerungen immer geringer und die Preise dafür immer höher werden. Das macht dann auch den Unterschied zum Pletti aus: wenn man den einfährt, kauft man sich einen neuen Anker mit Welle oder einen neuen Gehäusedeckel, schaubt auf, schraubt zu und weiter geht's. Beim Mabuchi ist das Gehäuse verdullert und man kauft sich einen neuen Motor. Ich vermute, daß die obigen Positionen .1 und .2 ein Satz Bürsten und die supertolle Andruckfeder dazu ist - fertsch.


servus,
Patrick
 

Gast_32271

User gesperrt
handgewickelte Anker hatten die einfachen doch auch, also damals zumindest ......


warum bin ich im Gefängnis?
du mußt anker wickeln für mabuchi,
soll ich mein leben lang anker wickeln für mabuchi?
nein, nur bis wir einen Käufer für deine Nieren haben .....
 
und weiter im Text ;-)

Jetzt fehlen uns nur noch die Zahnriemenantriebe, Material dazu hätte ich, habe aber nie eines gebaut...:rolleyes:

Ich nehme recht sicher an, daß das erste Zahnriemengetriebe im Elektroflug das englische Olympusgetriebe war, das für überschaubares Geld bei BlauClaus zu haben war. Anschlußmaß Mabuchi 540/550, es wurde gern mal für 380er variiert. Hier mit etws verknödeltem Kleinrad, IIRC mit Untersetzung 1:2.3

Olympus-Zahnriemengetriebe_k.jpg

Das im achten Post gezeigte Riemengetriebe von Graupner war die weiterentwickelte = größere Version des 1:2.5-Getriebes, das ziemlich gleich ausschaut, ebenfalls für Mabuchi 540/550. Das große Graupner dürfte dem kleine Kruse Synchro-Gear 800 das Leben schwer gemacht haben, denn es war in derselben Leistungsklasse deutlich billiger. Jeweils passgerecht für 42mm-Motoren à la Speed 700, Pletti ab 320, Elt-Mäxe, Keller ab 50, ...

Hier das große Kruse Synchro-Gear 2500, da passt alles dran, verkraftet alles damalige sowieso und fast alles heutige immer noch:

Kruse-Synchro_2500_k.jpg

Das gab es sogar als "Doppelwhopper" für zwei Motoren, damit die Nutzleistung noch mehr stiege. Erstens durch zwei Motoren ("ab Speed 600") und zweitens durch einen - wie durch ein Wunder - automagisch steigenden Gesamtwirkungsgrad des Antriebs. Und das für nur 220. DM ... OK, lass' ich mal die Albernheit mit dem Speed 600 weg und nehme wenigstens zwei 700er Turbo. Die waren ihrerseits schon irgendwo gegen 50 Emmis hin. Da komm' ich auf gute 300.- DM, mithin schon recht nah an einen Edelbürsti ohne Getriebe. Die 700er sind erfreulich gute Motoren gewesen, die man mit Überspannung zu erfreulichen Leistungsdurchsätzen bewegen konnte. Wegen der dazugehörigen hohen Drehzahl war ein Getriebe schon recht vorteilhaft. Wenn aber jemand einen richtigen Klopper fliegen wollte, brauchte er einen leistungsfähigen Lader, nix mehr Glühbirne, Handauflegen, mit den Zellen telephonieren. Für Lader von Sommer, U.I., Schulze musste man auch leistungsfähig Geld verdienen. Und brauchte leistungsfähig Autobatterie dazu. Und einige Akkusätze zu jeweils viiielen Zellen - natürlich nur Sanyo rot. Für Flugzeiten von vier Minuten, bei geübtem "Gas"knüppel auf 5:15 auszudehnen. Es dürfte aber nicht soo viele gegeben hatte, die da was mit Speed 700ern wieder reingesparen wollten/mussten. Vermutlich hätte damit mit Engels Senior Telehamster zwei "Charly"-Fallschirmspringer einmal absetzen oder eine Multiplex Alpina einmal auf 250m raufzuppeln können. Um zu beweisen, daß es ekeltisch eben auch geht. Fast wie 'ne Mondlandung in "klein, aber mein" ;-)

servus,
Patrick
 

GC

User
Ich gebe hier mal einen kleinen Einblick in meine Schatzkiste. ;)

Beim Ultra 930-8 ist der Kollektor geplatzt. Braucht jemand noch den Rest als Ersatzteile?

Daneben sind 2 Geist Anker 90/6 und ?.

Desweiteren habe ich noch neue Anker für Keller und Ultra/Plettenberg, die ich nicht abgelichtet habe.

Ich muss sagen, so ein alter Keller 40/10 macht durchaus noch sehr brav seinen Dienst.
 

Anhänge

  • DSC01079[1].JPG
    DSC01079[1].JPG
    162,4 KB · Aufrufe: 133
@Hänschen
Nö, es reicht, wenn Du einen Thread aufmachst ;-)

@Fliegersepp
Was ist denn das für ein Getriebe an dem Simprop-700er in der mittleren Reihe ganz oben? Ist der Astro links unten vorn "sehr kräftig angefast"?

servus,
Patrick
 
Antrieb

Antrieb

Hallo,
ja, der Astro ist kräftig angefast, war schon so
das Getriebe müsste ein Speedgear von Graupner für den Speed 700 sein. Das Getriebe ist von einem Thermiksportantrieb übrig geblieben und hat einen neuen Motor bekommen.

Warum?
 
Hallo,

@fliegersepp
Weil die zweistufigen Graupner-Zahnradgetriebe "Speedgear" allesamt stramm zylindrisch sind. Und damit ich nix lfashecs sage, habbich extra meinen neueren Graupnerkatalog rausgezogen. Da ist das Getriebe Speedgear 700 sogar im Schnitt gezeigt, wo man ersieht, daß man da nicht wirklich Material "auf eigene Gefahr" wegnehmen kann, das zerfiele recht schnell. Allerdings habe ich keine neueren Simpropkataloge aus der Getriebe-Hochzeit. Und drum den Verdacht, daß das (wegen der zentrischen Ausgangswelle) vielleicht auch ein Planetengetriebe sein könnte.


Weil ich aus aktuellem Anlass gerade Bilder davon gemacht habe, kübel' ich die auch hier rein: innenverzahnte Getriebe. Die haben konstruktionsbedingt den Vorteil der geringeren Laufgeräusche, des geringeren Achsabstands und keine Laufrichtungsumkehr (was ich nicht als Vor- oder Nachteil sehe - es wurde aber beworben). In ordentlich gab es sie bei Jürgen Kruse und Nachfolgern unter dem Namen "Intro Gear" 300, 400, 750 und 1000, was jeweils die durchsetzbaren Elektro-Eingangswätter der Motoren repräsentierte.

IG 400 zerschraubt:

Kruse_IG400_zerlegt_k.jpg


IG 1000 angeschraubt:

Ultra_1600+Kruse_Intro_1000_k.jpg

Die waren teuer und prima.

Es gab sie aber auch in klein und billig, aus Kunststoff gespritzt für die unzähligen langsamen Parkflyer und in nicht ganz so billig auch etwa aus der Krusezeit, als ALs "Newtor" hießen und sauteuer von den Brüdern Köhler gebaut wurden. (Was vermutlich Christian Lucas, Ludwig Retzbach und Emil Kühfuß zur Veröffentlichung der Artikelserie in "Elektro-Modell" über die LRK-Motoren veranlasste.) Diese innenverzahnten Getriebe stammten mW fast ausschließlich aus der Tschechoslowakei (später "Tschechien") von Potensky für kleine Mabuchis und von MP-Jet für deren SE-Motoren und auch die ersten Innenläufer. Dazu muß ich erst ein paar Bilder raussuchen bzw. machen.


[..] Einblick in meine Schatzkiste. ;)

Beim Ultra 930-8 ist der Kollektor geplatzt. Braucht jemand noch den Rest als Ersatzteile?

Aha, "Schatzkiste", soso ...

servus,
Patrick, bei dem heute der zweiwöchentliche Müllabfuhrtag war ;-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten