Schleppmaschine < 2,5 m - ELEKTRISCH

@ Olli :

habe bereits verschiedene Cessnas in diversen Größen ,(bis ca 3 m ) auch als Schlepper gesehen , die meisten waren in GFK-Styro-Bauweise und dardurch relativ schwer ( im Verhältnis zu einer Piper in Holzbauweise ) , wobei sich ja diese Bauweise durch die Rumpfform ja auch anbietet . Bei den gänigen 3 Bein Cessnas haben bei scaligem Fahrwerk sind auch nur relativ kleine Propellerdurchmesser möglich ohne jedesmal beim Rollen den Rasen zu mähen ;)


NICHT so bei der Cessna 195, 2 Bein Fahrwerk :D
 
NICHT so bei der Cessna 195, 2 Bein Fahrwerk :D

Oder bei der Cessna Bird Dog..................

Wie wärs übrigens mit ner Stinson L5---die hatten wir früher mal "in echt "zum Schleppen.
Gibts auch nicht viele Modelle von.
Wär auch was für offene Schdeggerlesbauweise.......................
 
Hallo Joe, Googel mal Storchenschmiede und du wirst bestimmt fündig. Die bisherigen Vorschläge sind bestens, aber so wie ich lesen konnte helfen sie noch nicht zur Entscheidungsfindung und am Anfang des Threads bist du dich ja sehr in Richtung Storch tendiert, Gruß Ralfino
 
Zlin 226, 326, 526 und Glasair zum 2.ten

Zlin 226, 326, 526 und Glasair zum 2.ten

Zlin:
Die Zlin ist geradezu der Scale-Schlepper aus dem Osten. Wobei die 226 mit Fixfahrwerk sich eher anbietet. hat man den Segler ausgeklinkt das Seil eingeholt oder abgeworfen gehts mit Kunstflug weiter. Leider gibt es keine mir bekannten guten ARF-Modelle.
Wer kennt da was? Darf auch ein toller Bausatz sein.

Glasair zum 2.ten:
Zum Schleppen von Seglern mit schnellen Profilen und hoher Flächenbelastung sicher eine gute Wahl. Die ARF-Maschine in Holz mit 1.8m ist wohl etwas zu klein. Aber die Airworld mit 2.2m wäre doch eine ordentliche Grösse. Wobei die el. Ausrüstung schon entsprechend deftig sein muss, da die Airworld-Flieger leider ordentlich schwer sind.

Ich bin auch noch nicht entschlossen (Cirrus SR22, Glasair, Zlin 526, ??)

Grüsse, Aldo
 

Anhänge

  • pero226a[1].jpg
    pero226a[1].jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 121

ulinux

User
Klemm?

Klemm?

Hallo

Was meint Ihr, eignet sich vielleicht auch eine Klemm L25 zum schleppen? Oder ist die auch zu langsam?
Die Klemm gibts ja in verschiedenen Größen, z.B. auch ein Bausatz von Krick...

Oder ne AT6 Texan? Die wird doch auch im original als Trainer eingesetzt, sollte also recht gutmütig sein? Oder lieg ich da komplett falsch?

Gruß
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns für Oldi-Segler sein soll

Wenns für Oldi-Segler sein soll

dann wäre doch auch Dewoitine D27 ein geiler Kasten.:)

Aldo
 

Anhänge

  • dewoitined27sa_andreaskauert_t[1].jpg
    dewoitined27sa_andreaskauert_t[1].jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 70
Schleppmaschine < 2,5 m - ELEKTRISCH

Hallo Gemeinde,

da bin ich wieder - und freue mich riesig, daß noch jede Menge Posts dazugekommen sind.

@ Chris,
ich habe mal sofort in den Baubericht reingelesen - große Hochachtung vor den richtigen Modellbauer, aber leider nichts für mich. Ich habe einfach keine Zeit, um solche Projekte anzugehen. Ich habe sowieso noch eine "Leiche" (Segler mit Klapptriebwerk) seit mehr als zwei Jahren im Keller liegen. Aber auf jeden Fall auch ein schöner Vogel.

@Peter
also, ich finde, es sind immer noch nicht genug Vorschläge gemacht worden ;). Du hast natürlich Recht mit Deinen Vorschlag für eine sinnvolle "Schlepperkarriere", aber was ist an unserem Hobby schon sinnvoll? Ich bin so ein Typ, der gerne merkwürdige Dinge macht. Wiedereinstieg in das Hobby nach langer Zeit mit einer Cularis (lebt immer noch) und dann nach wenigem Monaten als zweiten Flieger direkt einen Projeti (das Ergebnis kann sich wohl jeder vorstellen...).

@Sebastian
und der nächste Vorschlag: die Taylorcraft paßt von den Dimensionen gut in meine Vorstellungen, wenn auch am oberen Ende. Aber dazu zwei Fragen: sehe ich das richtig, daß es sich hier auch um einen Bausatz handelt (Lanier RC 20th Century Laser Cut All Wood Kit) :eek: und sitzt der Anbieter in den USA?

@Klaus
Gibt es die Stinson L-5B auch als Bausatz? Ich habe auf die Schnelle im Netz der Netze nichts dazu gefunden außer einigen Museumsseiten und einem Vollholzmodell (fliegt vermutlich nicht besonders weit ;)).

@Ralfino & Andreas
Was ist das denn für eine tolle Seite - STORCHSCHMIEDE! Die Do habe ich schon im Laufe dieses Freds bei Vogt Modellbau entdeckt. Sehr schöner Flieger. Den allerdings artgerecht zu motorisieren bei einem Gewicht "ab 13 kg" würde sicher eine Herausforderung für meine Lipos ;).

@Aldo
Die Zlin 242 hatten wir zu Anfang schon gehabt, die 226 ist auch sehr interessant. Vermutlich stehen wir vor dem gleichen Dilemma - es scheint leider keine Bausätze oder ARC/ARF Modelle davon zu geben. Du spricht mir übrigends aus dem Herzen. Erst schleppen, dann rumtoben. Einiger Nachteil bei einem E-Schlepper - nach jedem Flug muß erst der Akku wieder geladen werden oder man hat gleich 3-4 Sätze und ein Kraftwerk dabei...

@Uli
Die Klemm L25D von Krick (es gibt laut Homepage auch eine E-Version) ist mit knapp 1,9 m Spannweite für mich etwas zu klein. Der Motorisierungsvorschlag sieht einen Bürstenmotor mit 3:1 Getriebe und 7-8 Sub C Zellen vor zusammen mit eine LS 10x6. Ich vermute hier mal ganz vorsichtig, daß die Power ein wenig zu knapp zum schleppen von 4m-Seglern ist ;). Optisch aber ein Schmankerl und sicher vergleichbar mit einer Spacewalker.

@Aldo - die 2te
Toller Flieger. Bei der Modellbaugruppe Radolfzell soll einer laut Homepage fliegen. Aber ich kann mir für mich so ein Flugzeug nicht als Schlepper vorstellen. Auch wenn ich bekennender E-Flieger bin, in so ein Modell gehört ein Sternmotor mit dem man dann in Ameisenkniehöhe gemütlich und scalegerecht langsam über den Platz knattert, ab und zu gespickt mit ein paar Loops und Rollen. Mit eine Discus oder ASH hinten dran kann ich mir das nicht vorstellen.

@All
So - das wars von mir wieder für heute. Vielen Dank für die neuen Vorschläge. Gut finde ich es auch, daß Ihr Euch untereinander austauscht, so lebt der Thread hoffentlich noch lange von Euren Anregungen und Ideen.

Viele Grüße

Joe
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@Uli
Die Klemm L25D von Krick (es gibt laut Homepage auch eine E-Version) ist mit knapp 1,9 m Spannweite für mich etwas zu klein. Der Motorisierungsvorschlag sieht einen Bürstenmotor mit 3:1 Getriebe und 7-8 Sub C Zellen vor zusammen mit eine LS 10x6. Ich vermute hier mal ganz vorsichtig, daß die Power ein wenig zu knapp zum schleppen von 4m-Seglern ist ;). Optisch aber ein Schmankerl und sicher vergleichbar mit einer Spacewalker.

...die Große

http://www.aufwind-magazin.de/redaktion/Klemm_607/index.html

http://www.krickshop.de/index.php?a=8893&JTLSHOP2=f702334a478275d35e1d637f3879c44d

;)


Gruß
Andreas
 
Hallo Joe,
also so eine große Klemm hat was, hab auch schon mit so einem Uralt-Gerät geschleppt und war ja früher schon fast standart, Heute sieht man sie im Schleppbetrieb selten bis nie. Schade eigentlich, denn sie ist mit ihrer geringen Flächenbelastung echt super dafür, das sie keine Landeklappen hat, ist nicht weiter schlimm, denn sie ist eh nicht schnell und mit Querruder hoch, klebt sie förmlich nach dem ersten Aufsetzen am Boden. Da sie sehr harmlos auf dem Seitenruder ist, kann man sie auch bei Crosswind sicher landen und beim starten ist sie eh schneller oben als man schauen kann.........und Kunstflug in Zeitlupe ist so hier und da ein echter Genuß.........und wenn die Thermik passt...Motor aus und dem Segler Konkurenz machen:D

Was ich hier so bisher eher seltern als Vorschlag gesehen hab, sind die Russen-Dinger mit Sternmotor so ala Jak 55, auch damit wird im Original geschleppt und das man damit nicht nur schleppen kann sollte bekannt sein......
Gruß Daniel
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Hi Joe ,

ja , es handelt sich dabei um einen Ami Laserkit ;) , Wenn ich es richtig sehe ist die Taylorcraft von Hangar 9 auch in 1:4 , allerdings eine Clipped Wing version mit etwas kleinerer Spannweite , könne mann also erstmal so fliegen und wenn es dann doch noch etwas größer werden soll einfach ungekürzte Flächen bauen :cool:
 
Schleppmaschine < 2,5 m - ELEKTRISCH

Hallo Gemeinde,

@ Andreas
Ups, die Große (Klemm L25-D) - habe ich gestern abend nicht gesehen. Das ist natürlich ein anderes Argument und ich ziehe hiermit offiziell meinen unqualifizierten Kommentar zurück (:cry: sorry Uli).

@Daniel
Danke für den Kommentar zur Klemm, mal schaun, ob sie in die engere Wahl kommt. Bzgl. der "Russendinger" - die von Dir vorgeschlagene Yak 55 gibt es in vielen verschiedenen Größen bei CARF, KRILL, GERNOT BRUCKMANN und bei den üblichen anderen Verdächtigen, wenn es preiswerter sein kann und soll. Die YAK kenne ich als reinrassigen Kunstflieger oder sehe ich das falsch. Irgendwie kann ich mich nicht an den Gedanken gewöhnen, mit einer 3D-Kunstflugmaschine eine ASH 26 auf Höhe zu bringen.

Wenn wir von YAK sprechen, dann gefällt mir eher die YAK 18T oder noch exotischer die YAK 112. Allerdings habe ich davon bislang noch kein Modell gefunden. Kennt einer etwas in dieser Richtung?

@Konrad
Warum Dein letzter Vorschlag? Die STINSON RELIANT SR-9 ist mir bei Lindinger auch schon aufgefallen. Sie liegt, was die Abmessungen anbelangt ziemlich gut im Rennen und wäre eine Alternative zur DHC-2 Beaver. Warum auch immer, aber alle Modelle, die etwas abseits vom Mainstream liegen (Modell, Größe oder beides), sind bei diesem Anbieter und den vergleichbaren Wettbewerbern nicht lieferbar :mad:.

@All
Ich habe mir überlegt, daß ich am kommenden Wochenende versuchen werde, eine Zwischenbilanz zu ziehen und für mich ein Reihenfolge festzulegen. Das sollte Euch und alle anderen bislang schweigenden Mitleser nicht davon abhalten, weitere Ideen und Erfahrungen zu posten. Ich bin schon sehr gespannt.

Viele Grüße

Joe
 

ulinux

User
Hallo Joe!

Kein Problem das Du das mit der Größe nicht gesehn hast. Wollte da eigentlich schon noch was dazu schreiben, aber da war einer schneller. ;-)

Aber ich hab noch was zum Thema Yak55 und Seglerschlepp.:D
P1020837.JPG

P1020841.JPG

Das war im Sommer 2009 auf dem Flugplatz Schenkenturm bei Würzburg. Müsste ja so eine Yak55 sein, der Pilot hies glaub auch Uli :cool: (Uli Dembinski), und er hat mehrfach die 3 Lo100 in die Luft gebracht.

nix für ungut,
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@All
Ich habe mir überlegt, daß ich am kommenden Wochenende versuchen werde, eine Zwischenbilanz zu ziehen und für mich ein Reihenfolge festzulegen. Das sollte Euch und alle anderen bislang schweigenden Mitleser nicht davon abhalten, weitere Ideen und Erfahrungen zu posten. Ich bin schon sehr gespannt.

Jaja der Thread bleibt offen und jeder kann weiterhin Vorschläge einbringen.
- Es kann ja sein daß auch Andere sich von den vielen tollen Vorschlägen hier inspirieren lassen.

Man muß nur wissen daß Elektro in der Größe ca 1 - 2 kilo leichter ist wie Verbrenner wenn man
den Rest des Modells wie bei V beibehällt . (z.B. weniger schütteln kleinere Servos )
Nur ob es mit dem SP noch klappt ? ( Getriebe Antrieb ~ 500gr. )

Gruß
Andreas
 
@Konrad
Warum Dein letzter Vorschlag? Die STINSON RELIANT SR-9 ist mir bei Lindinger auch schon aufgefallen. Sie liegt, was die Abmessungen anbelangt ziemlich gut im Rennen und wäre eine Alternative zur DHC-2 Beaver. Warum auch immer, aber alle Modelle, die etwas abseits vom Mainstream liegen (Modell, Größe oder beides), sind bei diesem Anbieter und den vergleichbaren Wettbewerbern nicht lieferbar :mad:.

Ja allerdings, das ist mir auch schon aufgefallen :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Schleppmaschine < 2,5 m - ELEKTRISCH

Hallo Gemeinde,

@Uli
das sieht ja cooool aus. Aber irgendwie ist das nicht zielführend. Da könnte ich ja auf die Idee kommen, meine 2,20m SBach 342 mit einer Schleppkupplung ausrüsten ;). Power genug hat sie ja (13-14 kg Standschub). Allerdings würde ich mir Sorgen wegen der Rumpfstruktur machen (ziemlicher Leichtbau) und die Position der Kupplung wäre sicher auch aufgrund der Position und Form der Kabinenhaube sicher nicht ideal. Ich glaube, ich möchte doch lieber eine andere Art Flugzeug (und vor allen Dinge möchte ich einen neuen Vogel :cool::cool:).

@Andreas
Zum Thema Gewicht kann ich vermutlich etwas beitragen. Es muß wieder meine SBach herhalten. Auf der Homepage des Händlers wird von einem Fluggewicht von 7,2 - 7,7 kg gesprochen. Ausgerüstet mit Scorpion HK 4035-800 mit 5:1 Getriebe, 10S 5000 mAh für Antrieb, 2 x 2S 2650 mAh für Stromversorgung sowie EMCOTEC Powerswitch wiegt der aufgerüstete Flieger 8,2 kg. Akkus sind so weit wie irgend möglich vorne im Motordom untergebracht und im Heck habe ich die vorgesehenen Servohebel aus Alu durch GABRIEL-Teile aus Kunststoff ersetzt. Trotzdem mußte ich mehr als 500 g Blei ganz vorne unter der Motorhaube montieren, damit der Schwerpunkt paßt.

Zunächst muß ich also feststellen, daß die Händlerangabe scheinbar etwas optimistisch ist (obwohl der Flieger trotzdem extrem gut fliegt und ich auch bei einem Reglerbrand den Flieger noch "segelnd" ohne Beschädigung landen konnte). Andererseits habe ich von anderen Modellfliegern gelesen, daß das gleiche Flugzeug mit einem DL 55 ausgerüstet ungefähr gleich schwer ist (und zum Ende des Fluges möglicherweise sogar leichter ;)). Den von Dir angesprochenen Gewichtsvorteil von 1-2 kg konnte ich in meinem Fall nicht feststellen. Ich gehe daher davon aus, daß ich auch bei anderen Fliegern die Händlerangabe erreichen bzw. übertreffen werde. Wenn es anders kommen sollte - um so besser.

Vielleicht berichtet ja der eine oder andere Mitleser von seinen Erfahrungen zu diesem Thema...

Viele Grüße

Joe
 
hi,

die Schwerpunkt-Argumente von Andreas sind nicht von der Hand zu weisen. (siehe Langnase weiter unten).

Unabhängig von allem würde ich nehmen: Verbrennermodell, keinen Hochdecker, Langnase;

  • Verbrenner: Sie sind wegen der Schüttelfestigkeit stabiler gebaut als reine Elektroteile. Das erwähnte Taxi war über jeden Verdacht robust. Die häufig eingesetzte Rascal (SIG) ist mir persönlich viel zu leicht gebaut für robusten Einsatz (bevor hier welche protestieren: bei uns wird der Schlepper z.B. meist auch gut nass durch den Schnee). Die Phoenix Cessna AGwagon ist in der Festigkeit mittelmässig - für Verbrenner wäre sie mir zu leicht, aber für Elektro sieht es gut aus. Bei ersten Probeläufen dröhnt sie nur kurz bei einer Frequenz knapp über Motor-Stillstand.
  • keinen Hochdecker: Überlege Dir mal die Krafteinleitung vom Flügel - da sind überall kleine Stäbchen als Fensterrahmen. Von Krafteinleitung in den Rumpf kann man nicht wirklich sprechen. Auch die hier viel geflogene TC-Piper schwächelt in diesem Bereich, z.B. reisst die Windschutzscheibe ab und zu, und bei einer ungesunden Landung ist natürlich vor allem dieser Bereich völlig geborsten. Tiefdecker haben auch meist automatisch eine für den Akkuzugang geeignete Motorhaube.
  • Langnase: Der leichtere E-Antrieb macht "Kurznasen" ungeeignet. Ich habe mal ein Graupner Taxi Cup (das kleinere) elektrifiziert - da musste ich den Motorspant öffnen und einen Lipo-Käfig bis 1mm hinter den Motor bauen und brauchte immer noch einige 100g Blei. Abgesehen davon haben Kurznasen prinzipbedingt einen schwierigen Akku-Zugang. Auf der anderen Seite meine AGwagon, die langsam fertiger wird: gestern konnte ich die 10s5000er Lipos einlegen und das Modell auswiegen: Vorderkante Lipo = 2cm hinter Motorspant im Rumpf, gut zugänglich unter der riesigen Motorhaube. Was will man mehr... (Ich weiss, Du willst ein schöneres Modell ;) ...)

Bei uns fliegt noch eine Verbrenner-Zlin mit ZG-62 und Dreiblatt, die geht zum Schlepp ausserordentlich gut. Dass sie aerodynamisch wesentlich günstiger ist als die TC-Piper, merkt man vor allem bei schweren grossen Seglern, die schneller geschleppt werden sollten. Die Zlin ist aber mit GFK-Rumpf und beschichteten Styro-Abachi-Flächen 1-2kg schwerer als für einen E-Schlepper ideal wäre. Sie ist wunderschön, aber bei näherer Betrachtung wohl ungeeignet für eine Elektrifizierung, unmöglich wäre es aber nicht:

zlin1.jpg
(hier schleppt sie einen 7kg-Segler wie nichts, trotz merkbar dünnerer Luft)

zlin2.jpg

zlin3.jpg

Guck Dir mal eine C-3604 an, von der gibt es auch eine Turbinenversion (jetzt in Speyer?). Sowieso sind Turbinen-Vorbilder SP-mässig im Prinzip nicht schlecht

Bertram
 
Na es gibt interessantere als die 04, z.B. die EKW C 3605 Thun:
C3605-Bern.jpg
Meine im groben Dutzend gebaute 03 ist aber nur in 1:12, dafür aber ein echter Allwetterjäger im Combat.
011.JPG
Hatte sie mal in 2m geplant und auch schon gezeichnet und zum Teil gefräst und gebaut, aber nie fertig gemacht, wobei meine auch nur so semi-semi-scale ist, also ziemlich kantig. War für die RC-Rallye in Haselünne gedacht, da kommt es extrem auf Zuverlässigkeit und Gutmütigkeit an. Motorisierung war mit 10-15ccm Methanoler oder kleine Benziner gedacht. Als Kabine sollte ne gestreckte Zero-Haube drauf und als Motorhaube ne umgetüddelte Spit oder Me Haube. Bei der 05 kann man die Motorhaube wohl sehr einfach selber bauen.
Gruß Daniel

PS: zu deinen Bedenken mit den Kunstflugkisten, man "kann" heftige Ausschläge fliegen, man "muß aber nicht", dafür kommen sie aber im Speed tiefer herunter als die meisten Schlepper, das sie für hohe Anstellwinkel gebaut sind ohne gleich abzutrudeln.
 
hi Daniel,
ich meinte wohl auch die 05, aber habe sie in meinem Kopf und im Internet nicht so schnell gefunden.
Für einen Schlepper wäre auch das Doppel-SLW der 03 nicht schlecht.

Bertram
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten