Schwenkflügler von Unique Model Typ Canadair CL-84 Dynavert

Hallo Fans,
hier die wilde Mechanik, in den Endpositionen wird jeweils verriegelt.

Gruss und tschö wa, Hans.
 

Anhänge

  • PICT4310.JPG
    PICT4310.JPG
    94,9 KB · Aufrufe: 58
  • PICT4311.JPG
    PICT4311.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 76
  • PICT4312.JPG
    PICT4312.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 45
Nabend Hans,

das sieht aus wie eine EZFW-Mechanik, ist das richtig? Hm, weiß nicht ob man das überhaupt umbauen kann wie ich denke. Auf der anderen Seite isses ja auch nur ein Motor und ne Elektronik, die bei Überstrom abschaltet... also könnte man diese rausreißen und eine Servo-Elektronik plus externes Poti verbauen.

Gruß,
Rene
 
Moin Rene,
ich bin Norddeutscher, deshalb moin.

< Ich bin kein E-Techniker und auch kein Informatiker.
< Ja, es ist ein Fahrwerksservo.
< Ideal ist sicher Dein Vorschlag, das Fahrwerksservo in ein normales umzubauen.
< Ich habe Kontakt mit einem E-Techniker aufgenommen, der vielleicht das Servo umbauen kann.
< Eine Idee von mir war, den Stromkreis beim Fahren zu unterbrechen, um den Flügel in einer passenden
Neigung, Gegenwind, zu fixieren.
< Um die Mechanik mit einem Normalservo zu fahren, bedarf es der exakten Positionierung. Weiß noch nicht, wie
ich das anstellen könnte.
<< Die Sache mit dem KK-board stelle ich vorläufig zurück. Der Kollege wird sich vorläufig bei Dir nicht melden.

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Okay denn, moin:D
Das mit der Stromunterbrechung ist keine gute Idee, denn Du/Deine Elektronik weiß nicht, WO der Flügel gerade steht. Das geht so la-la wenn das Modell dicht bei ist und Du das sehen kannst, aber das will man doch auch mal weiter weg können, und dann wird das in die Hose gehen wenn Du dem Hebelweg an der Funke keine reproduzierbare Stellung des Flügels zuordnen kannst.
Ein Servo geht dagegen sehr gut: es hat ja einen definierten Hebelausschlag, den Du "nur" mit der Mechanik koppeln musst. Bewegst Du nun einen Schieber am Sender, folgt dem das Servo und damit auch der Flügel. Also müsste man damit gegen den Wind an-hovern können.
Wie aber das Simpel-Controllerboard damit zurecht kommt kann ich nicht sagen. Ich beschäftige mich nun etwa 1 Jahr mit dem KK2/OA-VTOL-Gedöns, und werde für meine Folgeprojekte auch dabei bleiben.

Wenn ich mein Projekt auf der Basis der Unique-LTV-XC-142 beginnen sollte (muss erst die Kohle freieisen bei der Finanzministerin), kann ich ja mal -so es funktioniert wie gedacht- meine Lösung vorstellen.

Gruß,
Rene
 
Kippmechanik

Kippmechanik

Hallo Rene,

ich habe mir gerade den obigen Film angesehen.
Ich werde wohl die Mechanik rausschmeißen und den Flügel auf seiner Oberseite anlenken, wie im Film.

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Hallo Rene,

etwas Neues aus der Werkstatt, es fehlt noch der Servoeinbau. Nicht schön aber funktionsgerecht, hoffentlich!
Gruss und tschö wa, Hans.
 

Anhänge

  • PICT4317.JPG
    PICT4317.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 86
  • PICT4318.JPG
    PICT4318.JPG
    89 KB · Aufrufe: 101
  • PICT4319.JPG
    PICT4319.JPG
    91,5 KB · Aufrufe: 82
Bevor Du das Schwenkgetriebe wegwirfst: kann ich damit spielen? Würde dann mal schauen ob es sich auf proportionalen Betrieb umbauen lässt.

Gruß,
Rene
 
Umbau

Umbau

Hallo Rene,
der Umbau ist abgeschlossen.

< In der Vertikalstellung kann ich den FL nach vorn und hinten kippen, HR.
< Bei Gegenwind lässt sich mit einem Schieber die Neigung kontinuierlich einstellen, HR-Funktion bleibt erhalten.
< Mit einem drei Wegekippschalter gibt es drei Stellungen, 90°, ~ 30° und 0°.
< Problematisch sind die großen Verfahrwege, ist kaum spielfrei hinzukriegen.
< Servo sollte 8 kg( 80Ncm) ziehen.

Was genau das am "Einziehfahrwerk" montierte Poti bewirkt, muss ich noch herausfinden, vermutlich schaltet es in einer Bestimmten Kippstellung die Regelung ab.

Gruss und tschö wa, Hans.
 

Anhänge

  • PICT4320.JPG
    PICT4320.JPG
    97 KB · Aufrufe: 96
  • PICT4323.JPG
    PICT4323.JPG
    102,6 KB · Aufrufe: 63
  • PICT4324.JPG
    PICT4324.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 84
Hallo Hans,

das klingt interesant!
Bist Du mit dem Vogel schon fliegen gewesen? Wie kommt das Board mit der Zwischenstellung klar?
Ist Spielfreiheit nötig? Hampelt das Modell beim Schweben? In der 0°-Stellung sperrt doch sicher das Servo mechanisch, so dass die Fläche sauber und spielfrei sitzt?
Ach, ich würd das gerne mal fliegen/schweben sehen...

Gruß,
Rene
 
Kippmechanik

Kippmechanik

Hallo Rene,

< die oben gezeigt Mechanik ist unbrauchbar, zu viel Spiel.
< Das Poti gibt die QR-Funktion frei oder blockiert, es muss also parallel zum Kippservo mitlaufen.

Mal sehen, wie sich alles entwickelt.

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Kippmechanik

Kippmechanik

Hallo Rene,

hier die nächsten Hiobsbotschaften:

< Der Flugregler (board) spielt verrückt, lässt sich nicht aktivieren, bzw. initieren.
< Das Poti am Kippservo steuert die beiden Flugmodi Schweben und aerodynamisches Fliegen.
< Das Kippservo muss also blind zum Betätigungsservo mitlaufen.
< Die Originalekippmechanik mit einem Propservo zu betätigen ist wegen der langen Verfahrwege nicht möglich.

Ich hoffe, dass ich irgendwo einen Fehler in der Senderprogrammierung oder in der Pinbelegung am FR begannen habe, denn dann lässt sich der Fehler finden. Sonst wird es eng!

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Hallo Hans,

na, ich drück Dir die Daumen.
Insgesamt ist das Konzept ein in sich geschlossenes System; zwar für den User einfach, aber eben nicht beliebig teilbar.
Hast Du jetzt die Original-Kippmechanik wieder eingebaut? Diese mit einem Servo zu bedienen hat sicher keinen Sinn, sondern es wäre nötig und sinnvoll -wenn es denn umsetzbar ist- den Weg zu gehen den ich vorhabe.

Bei mir sieht es momentan so aus: die Antriebseinheiten sind fertig: Zahnriemengetriebe auf Basis der seligen Kruse Synchrogear, Motor ist ein Kontronik Kora 15-10 oder -12 (oder was dazwischen), Akkus werden 4S.
IMG_1445.jpg
IMG_1446.jpg

Ich habe Christian Ramoser überreden können, mir einige infrage kommende Propeller leihweise zuzusenden! Damit kann ich dann demnächst den Leistungsbedarf und zugehörigen Schub ermitteln, und danach die Modellgröße/-gewicht festlegen. Der 3-Seitenriss ist schon im Rechner nachgezeichnet, muss ihn dann "nur" entsprechend skalieren und das Innenleben/die Struktur zeichnen.

Gruß,
Rene
 
Dein Flieger, u.a.

Dein Flieger, u.a.

Hallo Rene,

< die Kippmechanik habe nicht eingebaut. Ich schicke sie bei Gelegenheit.
< An welchem Flieger arbeitest Du?
< Wozu benutzt Du den Zahnradantrieb?

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Der Zahnriemen-Antrieb wird schon für eine Canadair, aber ich habe beschlossen, das Teil aus Styrodur zu schneiden, einerseits weil mir die von Unique etwas klein ist, andererseits habe ich eben die Antriebe (Motoren, Getriebeteile, Regler, Akkus) da, sowie auch das KK2.xx-Board.
Ich habe das ja schon mit der Convair Pogo so durchgezogen: Schneideschablonen gefräst, Styrodur-Teile geschnitten, Flügel wurden mit leichtem Glas belegt, der Rumpf blieb roh. Fliegt ganz gut das Teil:
https://youtu.be/5J6D8a3SIvg
Ursprünglich wollte ich die Pogo größer bauen, aber es gibt Probleme: das Leistungsgewicht, dass ich mit der kleinen schaffe, bekomme ich (zumindest rechnerisch) nicht wieder hin, weil entweder die Propeller zu viel Leistung fressen (und dadurch die Akkus zu groß/schwer werden), zum anderen bekomme ich den nötigen größeren Motor wahrscheinlich nicht hin. Dazu kommt, dass die Pogo einen extrem hoch liegenden SP hat, wodurch sie EXTREM windempfindlich wird und bei der Landung gerne umkippt. Bei dem kleinen Modell geht das bzw. hinterlässt kaum Schäden, bei einer großen... deshalb Flachstarter. Am liebsten wäre mir die Hiller X-18, aber da gibt es auch wieder Probleme mit den Motoren. Deswegen der pragmatische Ansatz, die Canadair.

Gruß,
Rene
 

Anhänge

  • Riss.jpg
    Riss.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 37
Pogo u.a.

Pogo u.a.

Hallo Rene,

die Pogo fliegt ja ausgezeichnet. Mit der habe ich vor ~15 Jahren meine Senkrechtstarterentwicklung begonnen. Damals alles nur mit Kreiseln. Nun ja, es wurde nichts ´draus.

Ich lege Dir zur Mechanik noch ein KK-board. Wenn Du kannst, überspiele mir Dein Reglerprogramm.

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Erster Schwebeversuch CL-84

Erster Schwebeversuch CL-84

Hallo,

heute Abend bei Dunkelheit im Hof. Für den ersten Versuch ganz zufriedenstellend. Original Setup aus dem Karton.
Die in meinem Kit enthaltene Englisch-Chinesische Anleitung ist kaum zu gebrauchen. Mit viel Phantasie kann man teilweise erahnen, was gemeint ist.

https://youtu.be/3WBnt55fp_k

Gruß

RR
 
CL u.a.

CL u.a.

Grüß Dich Rudi,

schön von Dir zu hören und zu sehen.
Ich denke, wir sollten in Anbetracht der Endlichkeit des Lebens das "Kriegsbeil" begraben.

Hatte bereits für diesen Sommer geplant, auf Eurem Fliegeberg zu erscheinen. Hat leider nicht geklappt. Schick´ mir ´mal Deine Kontaktdaten, ich finde sie nicht mehr.
Gruss, Hans.

huserp13@gmx.de
 
CL-84

CL-84

Hallo Rudi, hallo Rene, u.a. Fans,

gestern habe ich die CL erneut bei etwa 5 m/s Wind getestet. Wieder waren die Rücktransitionen von heftigem Taumeln begleitet. Es dauerte immer eine gewisse Zeit, bis der FLuglageregler (FLR) den Flieger wieder unter Kontrolle hatte. Hier meine Beobachtungen.


< Das Kippen des Flügels, um Fahrt aufzunehmen und gegen den Wind anzukommen, ist erheblich. Bei dem gestrigen Wind etwa 30°. Die X-Achse ist nur wenig nach unten geneigt.
< In der Hintransition treten Schwingungen auf, die der FLR aber weitgehend im Griff hat. Erst im letzten Drittel des Kippens werden die Schwingungen wieder schlecht beherrscht.
< Das Durchsacken bei der Hintransition ist kaum zu vermeiden.
< Die Phase Rücktransition lässt sich nur als chaotisch bezeichnen. Heftiges Schwingen um alle Achsen. Bei ausreichender Höhe stabilisiert der FLR den Flieger, besonders heftig sind die Rollschwingungen.
< Bläst der Wind ´mal gerade nicht, wenig, beginnt die Rücktransition mit einem Aufnicken, dann schlagartiges, starkes Abnicken, vermutlich Strömungsabriss beim Aufrichten des Flügels. Auftreten der ersten Rollschwingungen.

<< Im aerodyn. Flug stabilisiert der FLR die Fluglage.
<< Das nachgerüstet SR hilft beim Kurvenflug, SR könnte größer sein.
<< Im gedrosselten Zustand geht der Flieger nicht auf eine Gleitbahn. Offensichtlich verhindert der FLR das.

<<< Für die beiden Lopingflüge habe ich bisher keine Erklärung, der eine Absturz ist auf eine falsche Transitionstaktik von mir zurückzuführen.
<<< Die starken Rollschwingungen(Gier-?) bei der Rücktransitiion führe ich auf asymmetrische Ablösungen am Flügel, Böen und auf unterschiedliche Schübe der Motoren zurück.


Fazit, der FLR ist bei windigem Wetter überfordert. Er lässt heftige Schwingungen um alle Achse zu, in Bodennähe Absturzgefahr. Die Regelgrößen (gain-Werte) passen z.T. nicht. Zu dem sind die Reaktionszeiten aus meiner Sicht zu gering.
Nach meinem Verständnis von Brauchbarkeit eines Motorfliegers muss dieser bis etwa +/- 10 m/s fliegbar sein, die CL ist nur ein Schönwetterflieger.


Frohe Weihnachten, Gruss und tschö wa, Hans.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten