Servo DS3288 vs. S3150

Alternativ zur konv. Anlenkung geht natürlich auch RDS.
Die Rahmen gibts dafür auch schon.....

Gruss Sven
www.formenzauber.de
 

Anhänge

  • DSC_8484klein.jpg
    DSC_8484klein.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 35
Hallo zusammen

Die Rahmen sind wie jedesmal am folgetag der bestellung bei mir im Briefkasten

Super Service Michel !!!!!!!

Werde später Fotos machen

Mfg Micha
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Erster Wehrmutstropfen

Erster Wehrmutstropfen

Gestern wollte ich als Vorbereitung zum Einbau der neuen DS 3288 die an einer Seite überflüssigen Befestigungslaschen am Servo entfernen. Bislang musste ich für so etwas immer zur Feinsäge oder zum Cutter greifen. Nicht aber beim DS 3288.

:eek: :eek: :eek:

Die Dinger brechen bei nur geringer Belastung einfach ab. Die Laschen sind offenbar nicht wirklich "satt" mit dem Gehäuse vergossen, sondern es scheint eine Art "Sollbruchstelle" vorhanden zu sein. Ein kurzer Ruck an der zwischen Daumen und Zeigefinger festgehaltenen Lasche: ab ist sie....:confused:

Angesichts dieser eher ernüchternden Erfahrung werde ich nicht umhinkommen die Servos zusätzlich vollflächig zu verkleben. Jedenfalls würde ich mich nicht trauen die Servos nur mittels verschraubung an den (laschen) Laschen in eine Fläche einzubauen.

Habe gestern zum Vergleich noch ein Flächenservo von Airtronics (ebenfalls mit flachen Laschen) geprüft. Da halten die Flansche bombenfest....
 
Hallo

Wenn du die Rahmen vom Michel nimmst brauchst du nichts absägen !!!!!

Lass die Servos so wie sie sind und bestell beim Michel

geht schnell und sie Servos sind original

Mfg Micha
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Nix Neues!

Nix Neues!

Die Rahmen von Michael kenne ich natürlich, aber in manchen Flächen geht es halt leider so eng zu, daß für den "Überstand" der Frey-Rahmen in den Flächen zwischen Hauptholm und Abschlusssteg kein Platz mehr ist. Manchmal sind halt auch wenige mm schon zuviel....:rolleyes:

Außerdem ändert das ja am Grundsatzproblem nicht wirklich was: die Laschen brechen (zumindest bei den bei mir aktuell vorliegenden Servos) bereits bei relativ geringer mechanischer Belastung ab. Für meine Speedsegler ist mir das ohne zusätzliche Verklebung zu riskant.
 
Also habe die DS 3288 heute verbaut !!!!!

Ich bin begeistert !!!!
sie sind schnell und haben absolut null spiel

Wie versprochen mache ich noch ein paar bilder

Schönen Abend noch

Mfg Micha
 
Nabend zusammen

War heute meinen neuen einfliegen !!!!!

Hatte auf dem sender ca 2 betriebsstd, also effektiv max 1,5 Flugstd

Habe ihn vorhin geladen und es gingen 582 maH rein

Also finde das der Stromverbrauch Akzeptabel ist

Mfg Micha
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Auch von mir nochmal ein Update hinsichtlich der Servos.

Im Lichte der Erfahrung muss ich Micha zustimmen:
In den Rahmen von www.servorahmen.de haben die Servos durch die perfekte Passung in der Tat einen wirklich guten Halt, so daß die "Schwäche" der einzelnen Laschen hier tatsächlich kein Problem darstellen dürfte. Das macht alles einen sehr guten Eindruck.

Dort wo ich die Frey-Rahmen wegen der Abmessungen nicht einsetzen kann, sondern die Servos mittels Holzleiste nur an den oberen Laschen verschrauben kann, werde ich die Servos zusätzlich vollflächig verkleben.
 
"Schwäche" der Laschen am DS3288

"Schwäche" der Laschen am DS3288

Hallo Freunde,

ich habe mir den Luxux gegönnt und diese neuen Graupner Servos in meinem Caracho 3000 für´s V-Leitwerk eingebaut.
Zunächst einmal muß ich sagen, dass ich bisher in dieser Klasse noch kein besseres Servo besessen habe. Kraft ohne Ende, stellgenau auf den Bruchteil eines Millimeters und recht schnell.

Beim Einbau dieser Servos ist mir die Idee gekommen. Die Laschen sind zum Abbrechen!!!:cool:

Denn hat schon Jemand versucht, die Schrauben durch die unteren Laschen zu friemeln, während die oberen Laschen noch dran sind??? Das geht nicht!

Wenn man sich aber für eine Einbaurichtung entschieden hat, die oberen Laschen durch kräftiges Gegendrücken abgebrochen hat und dann die abgebrochenen Teile als "Unterlegscheibe" unter die verbliebenen Laschen legt, kann man die Servos ordentlich festknallen. Da bricht dann auch nix mehr ab, weil keine Knickspannungen entstehen...:rolleyes:

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

Beim Einbau dieser Servos ist mir die Idee gekommen. Die Laschen sind zum Abbrechen!!!:cool:

Das habe ich schon vermutet. Eigentlich sind die DS3288 nur mit speziellen Servorahmen, z. B. von Michael Frey, als Flächenservos einsetzbar. Einfache Laschen in der Servomitte wie beim HS 125 halte ich bei Flächenservos für sinvoller. Die Einschränkung, das Servo nur noch links oder nur noch rechts einsetzen zu können, nachdem man die Laschen einer Seite abgebrochen hat, finde ich inakzeptabel.

Gruß
Gerald
 
In der Regel baut man servos in nen Flieger ein und dort bleiben sie !!!!!!!!

Finde die Beste lösung sind die rahmen dann kann man sie wechseln


Mfg Micha
 
Hallo

Betreibt jemand schon die Graupner DS3288er Servos an Futaba FASST Empfänger?
Ich frage nur wegen dem Signalpegel von 3V auf den Empfängerausgängen. Würde die Servos gerne bei meinem PACE Competition einsetzen.

Gruss
Robert
 

Raffi

User
Hallo

Das Graupner Servo ist von der Kraft her wirklich beeindruckend. Nur was mich irritiert ist das Graupner eine Stellzeit von 0.11S bei 45° angibt und Futabe bei dem 3150 0.19S für 60°.
Nun ist das Graupner wirklich spürbar schneller als das Futaba?

Ich überlege mir welche Servos ich in meinen neuen Skorpion DSL einbauen soll?...


Gruss Raffi
 

Claas

User
Graupner eine Stellzeit von 0.11S bei 45° angibt und Futabe bei dem 3150 0.19S für 60°


Mit anderen Worten, das Graupner Servo benötigt für 60Grad 0,14s.
Ob das gegen die 0,19s zu bemerken ist, hängt wohl vom Modell und Einsatzzweck ab - ich persönlich empfinde das 3150 als nicht so schnell...

VG Claas
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo

ich finde bei robbe folgende Angaben:

S3150 Stellzeit 0,19 sec/45° Stellkraft: 37 Ncm, Haltkraft xx Ncm
S3155 Stellzeit 0,12 sec/45° Stellkraft: 20 Ncm, Haltkraft 50 Ncm

Wären die Servos bis auf die Getriebeübersetzung baugleich sollte durch die geänderte Üntersetzung das S3155 eigentlich eine Stellkraft von 23 Ncm haben. Evt. wurde ja die Elektronik angepasst (z.B. Hysterese) und daraus erklärt sich der Unterschied.

Wenn ich jetzt zwischen den Robbe-Servos interpoliere um eines mit einer Stellzeit von 0,14 sec/45° zu konstruieren hätte dieses rd. 25 Ncm.

Das Graupner Servo ist mit einer Haltekraft von 64 Ncm rd. 2,5 mal so stark, müsste bei identischem Wirkungsgrad daher auch 2,5mal soviel Strom ziehen :eek: Selbst wenn der Wirkungsgrad dramatisch besser wäre, der doppelte Strom muss es imho sein.

Also glaube ich das so nicht bzw. wenn es stimmt wäre die Anforderung an die Stromversorgung bei DS3288 sehr hoch. Mit 6 S3150 im F3B-Modell ahbe ich mit dem unilog schon Ströme über 4A geloggt!

Deshalb müssen wir fragen:

Unter welcher Belastung wird die Stellzeit erreicht? Stellzeit ohne Belastung interessiert mich nämlich nicht.

Wie ist die Stellzeit bei einer typischen Belastung? Darauf kommt es mir an.

Wie ist die Stromaufnahme bei typischer Belastung?

Somit stellt sich das Problem der typscihen Belastung und die ist modellabhängig. Ein V-Leitwerkservo stellt andere Anforderung als ein Querruderservo und dieses wiederum andere als ein Wölbklappenservo (Aufzählung von bevorzugt schnell nach schnell eher unwichtig, dafür viel Kraft gefordert).

Mit dem S3150 und dem S3155 habe ich zwei bewährte Servos für Wölbklappen/Querruder und V-Leitwerk die meine Anforderungen an Stellkraft und Stellzeit voll erfüllen und bei mir bisher bis auf ein defekt neu (Poti) 100% zuverlässig waren. Dh. die Messlatte liegt hoch.

Hans
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Stromverbrauch

Stromverbrauch

Inzwischen haben wir Vergleichsdaten aus der Praxis zum Stromverbrauch:

Modelle: SRTL, beide geflogen unter gleichen Bedingungen am Gaugen in Kärnten.

Setup A:4x S 3150 und 1x DS 3728
Setup B: 4x DS 3288 und 1x DS 3728

Stromverbrauch A: ca. 450 mAh pro Flugstunde
Stromverbrauch B: ca. 1200 mAh pro Flugstunde

Es ist also schon enorm, um wieviel höher der Stromverbrauch durch die DS 3288 ist. Andererseits: wo soll die Leistung sonst auch herkommen?

Jedenfalls zeigt das Beispiel, daß man sich durchaus Gedanken über eine ausreichend dimensionierte Stromversorgung machen sollte, wenn man die DS 3288 verbaut.
 

Thommy

User †
Hallo,
hat die DS 3288 schon mal jemand in größere Flieger mit schwereren Rudern eingebaut ?
Einem Bekannten in der Schweiz sind nämlich 2 bereits bei Programmieren abgeraucht.
Wie siehts denn aus mit der Erwärmung. Hoher Stromverbrauch würde mich bei meiner Spannungsversorgung nicht interessieren, aber damit verbunden kann natürlich auch ein hoher Verschleiß sein.

Gruß
Thommy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten