... die beiden Ansteckflächen sind ja soweit nun mal fertig.
SL_FL_Folie-15.jpg .. hier die Unterseite.
Folie ist wie schon erwähnt, Oralight.
Von dem weiß transparent erhoff ich mir beim richtigen Sonnenstand, weiß leuchtende Randbögen. ;)

... und nun beide Ansteckflächen nebeneinander
SL_FL_Folie-16.jpg .. die Symmetrie der Streifen wurde diesmal nicht schlecht getroffen. :D



voller Elan ging es dann beim Leitwerk und dem Rumpf gleich weiter ...

Farbschema bleibt das Gleiche.
SL_FL_Folie-33.jpg SL_FL_Folie-32.jpg .. faltenfrei, juhuuuu :cool:
SL_FL_Folie-31.jpg SL_FL_Folie-30.jpg .. die Unterseite ist einheitlich rot.

Der Rumpf wurde einheitlich rot ... und das SLW wieder "bunt".
SL_FL_Folie-21.jpg SL_FL_Folie-25.jpg .. mit dem weißen 40mm (Freudenthaler) Spinner schaut das schon sehr fein aus.
SL_FL_Folie-22.jpg SL_FL_Folie-23.jpg SL_FL_Folie-24.jpg
.. die ganzen Farbwechsel haben natürlich ordentlich Zeit gekostet, aber unterm Strich, zahlt sich dieser Mehraufwand schon aus ... wie ich find.

Jetzt noch alles was bereits Folie drauf hat, rauf auf's Bild :D .. aber zusammen gesteckt! ;)
SL_FL_Folie-06.jpg SL_FL_Folie-07.jpg SL_FL_Folie-08.jpg .. das schaut und greift sich bis hierher schon alles sehr vielversprechend an.

Das Flächenmittelstück hat aber noch eine "kleine" Herausforderung auf Lager ... den zentralen Federkontakt, der die Flächenservos mit dem Rumpf und und dann weiter, zum Empfänger, verbindet.

Also dran bleiben, ein paar Highlights gibt's schon noch zu sehen ;)

schöne Grüße
Robert
 
Na dann auf zum Herzstück, dem Federkontakt :D

Ausgesucht bzw aufmerksam auf diese Stromverbindung hat mich der Zeller Robert. Hab mir dann eine Handvoll zum Testen bestellt und für den 4K-Flügel muss es ja auf jeden Fall einer mit mind. 6 Kontakten sein .... wenn man + und - auf je einen Kontakt zusammen führt. ;)

Überprüft mit der voraussichtlichen Rumpfbreite der Seglerversion ;) (ja, da kommt noch was), passt dieser 6-polige ganz gut.
SL_Federk_01.jpg SL_Federk_02.jpg

In der Fläche wurde ein entsprechender Rahmen geschaffen, in dem die Platine dann Halt und Platz findet.

Zuerst wurden alle Kabel durch die Öffnung ans Tageslicht gezerrt, geschlichtet und mit Klebeband fixiert.
Ebenso die Platine, die mit dem Rücken auf der Flächenbeplankung fixiert wird. dadurch lötet es sich erheblich leichter. ;)
SL_Federk_03.jpg .. Plus auf einer Seite - Minus auf die andere.

Dann kann die Lötorgie beginnen.
SL_Federk_04.jpg .. eine ruhige Hand ist klar im Vorteil, denn groß sind die Lötpinns nicht :confused:

Danach wird die Platine zurückgeklappt, die Kabel in die Fläche geschoben und die Platine in der vorgesehenen Ausnehmung fixiert.
SL_Federk_05.jpg .. schaut schon recht sauber aus.

Dann folgt noch die Centerbeplankung an der Flächenunterseite mit dem 0,4er Sperrholz.
SL_Federk_06.jpg .. die Platine sollte nun eben mit der Beplankung sein. Vl. sogar ein wenig hervor schauen.

Das war ja für's erste eine relativ leichte Übung.
Jetzt kommt der Gegenpart im Rumpf dran.

SL_Federk_09.jpg .. Federteil in der Ausnehmung des Rumpfspant mal einpassen.
SL_Federk_11.jpg .. schaut von unten so aus. Die Ausnehmung und geplante Kabelführung sollte passen.
SL_Federk_10.jpg .. so soll das Teil dann in der Rumpföffnung sitzen.
Der Federkontakt wird aber nochmal gedreht, sodass die Erhebung der Feder Richtung Rumpfnase schaut. Grund ist, dass hier mehr "Fleisch" zum Kabelanlöten vorhanden ist.

SL_Federk_07.jpg SL_Federk_08.jpg .. und so sitzt er nun an seinem Platz - fertig angelötet und fixiert.

Die Kontaktaufnahme mit der Fläche funktioniert. Das wurde natürlich gleich mal mit den WKL-Servos getestet.
Die Fläche darf hier zwar nicht viel verrutschen, sonst ist der Kontakt beim Teufel, aber die M5 Schraube zieht das Mittelteil wirklich fest an den Rumpf, dass ich hier keine Befürchtungen hab .. und die Sperrholzbeplankung leistet dabei guten Widerstand. ;)

... somit kann das Bügeleisen wieder auf Temperatur gebracht werden :cool:

schöne Grüße
Robert
 

Bosko

User
Hi Robert,
das Design mit dem oralight weiß transparent sieht echt cool aus. Das wirkt fast etwas trashy, aber in Kombi mit dem rot / Anthrazit (auch oralight?) auch sehr solide. Gut gedacht, gut gemacht!
 
Wie das Folieren funktioniert, wissen wir bereits ... ;)

die groben Schritte der Abfolge:
WKL wieder mit Folienscharnier angeschlagen (diesmal an der Flächenunterseite)
Flächenunterseite zuerst
Flächenoberseite zum Abschluss ... mit den ganzen Verzierungen.

Die Flächenuntersteite wollte ich eigentlich komplett in rot machen und wie schon gesagt, nur die Flächenspitzen mit weiß transparent machen. Da ich aber erstens nicht mehr soviel rot hatte, und weiß einiges übrig geblieben wäre, hab ich hier auch nochmal gemischt.

Fertig schaut die Sache dann so aus ..
SL_FL_Folie-09.jpg SL_FL_Folie-10.jpg

Jetzt folgt noch die Anlenkung der WKL ... hier wieder über Kreuz.

Das Servo wurde diesmal ohne die horizontalen Befestigungslaschen in den Servorahmen eingesetzt und dann "old school" fixiert.
SL_FL_Servo WKL-01.jpg .. mit 3x5mm und 2x8mm Kieferleistenreststücken, sowie zwei Servobefestigungsschrauben, ist das im Handumdrehen erledigt. Das Servo sitzt im Rahmen so streng, da bewegt sich nichts.

Bis der Servoarm, die Gestängelänge richtig justiert ist, braucht es ein bissl ... aber nur so, ist es dann möglich, den maximalen Weg und Ausschlag zu finden/zu bekommen. Ich stell das zuerst mal "mechanisch" sauber ein, dann erspar ich mir beim Anlage programmieren einiges an Zeit.

Wichtig ist auch hier wieder, dass der Gabelkopf beim Servo auf der Gehäuseseite ausgefeilt wird, damit dieser beim Negativausschlag (speed-stellung) nicht am Servo ansteht und blockiert!

Am Ruder schaut die Sache dann so aus ...
SL_FL_Servo WKL-02.jpg SL_FL_Servo WKL-03.jpg .. die Öffnungen wurden mit dem Lötkolben frei gebrannt.

Aus lauter Eile hab ich dann vergessen den Servorahmen unterm Gestänge etwas ein zu schleifen, damit der Servoarm weiter nach hinten fahren kann. Daher hab ich jetzt vorläufig nur diesen maximalen Ausschlag :confused:
SL_FL_Servo WKL-04.jpg .. ist mir eindeutig zu wenig .. da die Bremswirkung damit nicht meinen Vorstellungen entspricht.

Werd das bei Gelegenheit noch nachbessern ... jetzt will ich den Vogel aber zuerst mal in der Luft sehen. ;)

Geschlossen wird der Servoschacht dann wieder mit einem Reststück roter Folie.
SL_FL_Folie-13.jpg .. diesmal ist genug Platz .. der Servoarm verschwindet komplett in der Fläche. So gefällt mir das :cool:

Im Rumpf wurden die Gestängeanschlüsse mit den kleinen Kugelköpfen von MP-Jet gemacht.
SL_RU_Servo-02.jpg SL_RU_Servo-01.jpg .. in den Stahldraht hab ich zwar ein leichtes "S" biegen müssen, aber normale M2-Gabelköpfe gehen sich vom Platz her leider nicht aus :confused: .. spielfrei ist die Anlenkung aber trotzdem.

Der Stahldraht wird ordentlich angeraut (mit dem 120er Papier) und dann mit dünnflüssigen Seku in die Löthülse geklebt. Zweimal leicht gequetscht, kann der Draht dann nicht mehr raus ... sollte sich der Kleber doch mal lösen.

Beim Seitenruder hab ich ebenfalls den gleichen Kugelkopf verbaut. Hier ist zwar ein Löten möglich, aber bequem wie man ist, hab ich auch hier die Seku-Methode angewandt.
SL_RU_SLW-Anlenkung 1.jpg .. die Einkerbung der Löthülse ist zu erkennen.

Somit sind nun alle Ruder einsatzbereit. Nun folgt noch das Auswiegen und das Einstellen der Ruderausschläge und der einzelnen Flugphasen.
Ich programmier hier nur thermik, speed und butterfly.
Wie dann die ersten Flüge zeigen werden, war ich mit "thermik" und "speed" zu optimistisch und musste die Ausschläge deutlich zurück nehmen ... dazu aber später mehr.

Antriebsakku kommt serienmässig ein 3s1450mA slim Akku zum Einsatz. Da wird's von Robbe auch bald einen passenden geben .. soviel ich weiß ;).

Alles eingebaut und im Rumpf verstaut, zeigt die digitale Waage nun diese Werte an ...
SL_FF_01.jpg ..besser kann man's nicht treffen, würd ich sagen. Schwerpunkt wollt ich bei 90mm "starten" ... aber so soll's mir auch recht sein ;) (man setzt hier auf Erfahrungswerte vom rock4k).
Das Gewicht scheint auf den ersten Blick perfekt .. wobei er sich schwerer anfühlt als die Waage sagt.

... das Erlebnis vom Erstflug verrat ich Euch das nächste Mal :D .. nur soviel, es war grenzwertig ;)

schöne Grüße
Robert
 
So Leute! ... dann mit Schwung, auf zum Erstflug :D

durch einen vereinbarten Besichtigungs- und Besprechungstermin in Oberösterreich bei der Fa. Lindinger ... wurde der Druck im Nacken von Tag zu Tag größer.
Was sich zuvor in den einzelnen Arbeitsschritten hier so flüssig im Nachhinein darstellen lässt, ist es in der Situation bei Gott nicht.
Immer wieder kam etwas dazwischen, musste verschoben werden ... und der slider wollte und wollte nicht fertig werden.

Am Tag vor dem vereinbarten Termin, einem Donnerstag, bin ich extra früher von der Arbeit heim, damit ich ja bei Tageslicht noch die ersten Flüge machen kann. Bis dahin waren aber noch sämtliche Anlenkungen der Flächenruder zu machen, die Anlage zu programmieren und das Modell final aus zu wiegen.

Noch vor der Zeitumstellung war Sunset aktuell so gegen 18Uhr .. fertig (hahaha) eingestellt war das Modell um 18:10.
Der Blick nach draußen durch's Fenster ... puh, es ist schon ganz schön dunkel ... vermittelte keine Freude auf einen Erstflug.
Aber wenn nicht jetzt, dann fahr ich morgen mit einem unguten Gefühl zu dem Termin.
Also raus auf die Wiese ... Blickrichtung in den Wald hinein - finster! ... Blick nach oben - wolkenloser, noch bläulicher Himmel.

Hmmm ... eigentlich will ich nur wissen, ob er eh geradeaus fliegt ... redete ich mir ein ;)

Ein nochmaliger Rudercheck ... und mit etwas Schwung schob ich den slider die leicht hinabfallende Wiese raus. Leichte spürbare Luft von vorn - perfekt. Ein wenig stieg er weg (wahrscheinlich der weit hinten liegende Schwerpunkt), leicht nachgedrückt und die Fluglage passt ... und er fliiiiieeeeegt! Gerade, ohne wirklichen Höhenverlust (was ich so erkennen konnte) Richtung Wald ... der doch gute 300m entfernt war.
Da ich nicht neugierig bin, den Flieger von so weit zu holen und die Sicht nicht besser wurde, musste auch gleich mal eine Kurve geflogen werden.

Ruder reagieren gut, direkt, aber nicht zappelig ... und der Flieger landete anschließend gar nicht weit von den Füssen entfernt.
... Mann, war ich erleichtert. :cool:
Kurz nachgetrimmt, eigentlich nur Tiefe ... und dann wollt ich's aber wissen, denn es fühlte sich echt gut am Knüppel an.

Also Flieger gleich nochmal Richtung Wald geschmissen ... und nach ein paar Metern dann gefühlvoll den Motor eingeschaltet ... der erste Steigflug auf ca. 50m . Oberhalb des Horizontes war der Flieger auch wieder gut zu sehen :D

Ein paar Kreise, ein paar Richtungswechsel (koordiniert gesteuert) und eine Grundgeschwindigkeit die echt Freude macht (weil so sportlich ;)), ein Gleitwinkel, wo man fast glauben könnt, es ist Helium in der Fläche eingefüllt (und das bei der Tageszeit).
Das Grinsen im Gesicht wurde immer mehr ... und wieder weniger, je öfter der Flieger im Dunkel des Hintergrundes verschwand. Nur durch die Lichtspiegelung auf der Tragflächenoberseite war das Modell noch erkennbar. Ein ständiger Richtungswechsel war notwenig um den slider nicht aus den Augen zu verlieren.
Der Landeanflug musste weiträumig angesetzt werden, denn an Butterfly war bei diesen Lichtbedingungen nicht zu denken (wer weiß welche Überraschung da auf mich wartet ... und einen Bruch wollte ich keinesfalls riskieren) und so wurde einfach ausgeschwebt bis er sich von selbst in die Wiese gesetzt hat. Juhuuuuu!! .. was für ein Hobel!
Gewaltig wie weit er noch aus 1m Höhe fliegt.

Nach der Landung war's dann wirklich finster ... und somit gibt's auch keine Fotos davon .. bin dann um ca. 18:30 wieder bei der Tür rein .. mit einem sehr geilen Gefühl :D in mir. Scheint, als hätte man alles richtig gemacht. ;)

Danach wurden noch die Ruderausschläge am Esstisch ein wenig angepasst und da hab ich dann erst gesehen, dass ich die Servoschächte noch gar nicht geschlossen hatte :confused:
SL_FL_Folie-11.jpg
.. der nächste Tag kann kommen.

Bei so extremen Lichtverhältnissen hab ich noch niiiiieeeee einen Erstflug gemacht. Soll also nicht zur Nachahmung dienen ... ein Tolles und beeindruckendes Erlebnis war's aber trotzdem :).

wünsch Euch allen ein schönes Wochenende
Robert
 
... der Zweitflug erfolgte am nächsten Tag im Ennstal bei deutlich besserem Licht :D
Ein Freund und Flugkollege, der Matthias, wollte den Flieger auch unbedingt in seinem Element sehen ;) .. und von daher lies ich mich nicht lang Bitten :) und legte einen Zwischenstopp auf der Heimfahrt ein.
102-01.jpg 102-02.jpg 102-03.jpg
.. mit dem Grimming im Hintergrund schaut das schon sehr cool aus.
102-12.jpg

102-14.jpg

Alles verlief problemlos ... und nachdem der Akku dann leer war, die Finger kalt, der Schatten schon wieder länger wurde, packte ich den slider zufrieden wieder ins Auto.


... die Tage danach wurden, aufgrund des tollen Herbstwetters, für weitere Testflüge daheim vor der Haustür genutzt.
Nun wurde auch die Butterflyeinstellung sowie das Abreißverhalten im Langsamflug, die Thermik und Speedstellung der WKL und auch der maximale HR-Ausschlag erflogen.

Für Butterfly brauch ich sehr viel Tiefenzumischung, da (wie schon erwähnt) mir der WKL Ausschlag "noch" zu wenig ist, und daher noch der gewünschte Bremseffekt zu gering ausfällt. Der slider hebt da ordentlich die Nase und will auch nicht wirklich runter. Hab jetzt das Maximum, was meine Anlage an Tiefe dazumischen kann eingestellt und so funktioniert es ohne Überraschungen.

Im Langsamflug kündigt sich der Strömungsabriss sehr schön an, will dann aber doch nicht so wirklich eintreten ... wenn man das HR voll durch zieht. Sehr positiv ist, dass er hier nicht abrupt über eine Fläche plötzlich wegkippt. Er kippt grundsätzlich über die Nase, um wieder kurz Fahrt auf zu holen, und ist auch gleich wieder steuerbar ... und das trotz des recht weit hinten liegenden Schwerpunktes (.

Auf die WKL-Veränderung spricht er extrem gut an. Ich hab die Ausschläge jetzt wieder so eingestellt, dass er in der Thermikstellung noch einen stabilen geraden Gleitflug ausführt (ohne auf eine Seite wegdrehen zu wollen).
In der Speedstellung beginnt er mir sogar ein wenig zu unterschneiden (da werd ich noch 1mm Ausschlag reduzieren). Dadurch braucht man aber im Rückenflug fast nicht drücken, um ihn auf Höhe zu halten. :cool:

Den HR-Ausschlag hab ich ihm flotten Looping erflogen, indem man das HR voll durchzieht ... und den Ausschlag dann soweit reduziert, bis er den Looping sauber durchfliegt ... ohne Strömungsabriss. Die Durchmesser waren aber auch alle jenseits von Gut und Böse. Jetzt sind's in etwa 12-15m und man braucht vor nichts Angst zu haben.

Damit Ihr Euch ein besseres Bild von der Schnelligkeit machen könnt, hier ein kurzer Videoausschnitt ...

PS: das war's grundsätzlich von meiner Seite. Jetzt folgt dann noch die Seglervariante, bei der der Rumpf alles andere als geräumig ist ;)

schöne Grüße
Robert
 

Gast_73950

User gesperrt
Also, wenn ich die 2 nächsten Bauprojekte fertig habe, dann wird bei mir auf jeden Fall der rock4k v2 der Nächste, aber ist eh schon vorgemerkt :cool:
 

Bosko

User
Ein großer Unterschied ist, dass die Fläche beim Slider dreigeteilt und beim Rock zweigeteilt ist. Das ist für mich ein großer Pluspunkt für den Slider. Voriges Jahr hatte ich überlegt, ob ich lieber den Milan (ich vermute, eine Art Vorgänger vom Slider, auch mit dreiteiliger Fläche) oder den Rock bauen will. Ich habe mich für den Rock entschieden, weil ich mehrfach von Festigkeitsproblemen beim Milan an der Flächenaufnahme gelesen habe.

Ich nehme mal an, Robert hat dieses Problem beim Slider gelöst. Insofern stehen beide Modelle aus meiner Sicht schon etwas in Konkurrenz.

Ich bin auf weitere Erfahrungen gespannt!

LG und schönen Sonntag!
 

Gast_73950

User gesperrt
Hey Schorsch,

ich habe schon ein Modell bestellt, das ein guter Konstrukteur für Holzmodelle entwickelt hat - nun bleibt zu hoffen, dass dieses Modell (also der Bausatz) bei mir dann rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum liegt, aber da bin ich zuversichtlich :)

Dann habe ich das "dumpfe Gefühl" dass ein 3m Modell als nächstes bei mir einfliegt.......aber da weiß ich noch nicht wann, aber das wird schon.....auch da bin ich guter Dinge, haha

So, damit werde ich für meinen geplanten Gerlitzen-Tripp in 2022 genügend Holzmodelle (auch sicher so CFK-Dinger) dabei haben werden.

VG
Dietmar
 
Na, da sind wir auf einem ähnlichen Weg. Ich hab auch Hoffnung auf was in der Drei Meter Klasse. Das andere lass ich aus. Ich wart auf r4kXV2, für die Woche Hangfliegen in Kärnten (Glocknerhof) bin ich so auch gerüstet. Wann bist denn auf der Gerlitzen? Da war ich noch nie. Von Salzburg ist das eh nicht weit. Vielleicht mach ma a Holzwurm-Treffen? LG S
 

Gast_73950

User gesperrt
Servus Schorsch,
Nachdem unser "Gruselkabinett" in Deutschland jetzt steht, habe ich wenig Hoffnung aus Bayern mal wieder rauszukommen - jetzt aber Spaß beiseite:
Es ist noch nicht klar, wann ich Gerlitzen plane, aber so Anfang Juli wird es wohl sein, aber jetzt heißt es erst einmal warten, wie sich Alles entwickelt.
Vg
Dietmar
 
Servus Dietmar! Wenn Du magst, kannst ja Bescheid geben sobald Du gebucht hast. Ich bin Ende Juni in Frankreich, da werd ich Anfang Juli eher nicht können/ wollen, ich mag ja auch wieder auf der heimatlichen Scholle fliegen. Schau ma mal.
Liebe Grüße, Schorsch
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten