Sternchen von Graupner

Hallo Heinz,

Du meinst als Sicherung, damit der Draht am Ruderhorn nicht herausspringt? Dann müsste ich ein Stückchen aufkleben, aber dann ist das Abnehmen des Leitwerkes nicht mehr machbar.
Ich hatte dieses Verfahren ohne Sicherung auch schon so an meinem blauen Sternchen gemacht, ohne damit Probleme zu haben.
Die Fahrwerksverkleidungen, die du an deinem Fahrwerk verbaut hast, sehen schick aus und sind auch charakteristisch fürs Sternchen, aber beim Fliegen empfand ich sie unpraktisch. Wenn man sie fest am Stahldraht anklebt, wird die Federwirkung stark reduziert oder die Verklebung löst sich. Ich bin damit an meinem blauen Sternchen nicht zurechtgekommen und habe sie hier zunächst einmal weggelassen. Schöne Räder hast du verwendet, sind die selbstgefertigt?

schöne Grüße,
Uli
 

hastf1b

User †
Vollkommen richtig was du sagst. Ich hatte nicht bedacht das dein Leitwerk zum abnehmen ist. Die Räder sind original so wie sie im Baukasten waren.
Hast du die Materialliste schon?

Heinz
 

Anhänge

  • zubh.jpg
    zubh.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 117
  • 002.jpg
    002.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 132
Guten Morgen Heinz,

ist doch immer wieder interessant. Mein Plan ist anders, der hat keine Materialliste, die Materialien sind -wie Patrick vorher schon darstellte- in den Plan mit eingedruckt. Ich hoffe, es ist auf dem Bild ersichtlich. Ich habe einen Ausschnitt vom Plan abfotografiert. Die roten Plastikräder in deiner Materialpackung, ich glaube die habe ich noch in einer Grabbelkiste, da muß ich mal suchen.

Sternchen40.jpg

Ich habe meine Räder aus Sperrholz (nicht 0,4 mm, dieses Mal 1,0 mm :) ) ausgesägt, mit einer M2 Schraube paarweise in meine Ständerbohrmaschine gespannt und mit dem Schleifklotz rundgeschliffen. Ein passendes Röhrchen eingeklebt (etwas "eiern" die Räder schon, aber es hält sich im Rahmen) und dann von einem alten Elektrokabel ein Kupferdrähtchen genommen, ca. 3 mal vorne und hinten um die Achse gewickelt und verlötet.

Sternchen41.jpg

Danke für deine Bilder, bis später,
Uli
 
So, bis auf ein paar Kleinigkeiten sind nun alle Teile beisammen. Sauber verschliffen und 3 mal mit verdünntem Spannlack gestrichen sieht das nun so aus:

Sternchen42.jpg

Die Stunde der Wahrheit:

Sternchen43.jpg

Na ja, für das abnehmbare Leitwerk, die Flügelsteckung und meinem doppelten Boden bin ich mit dem Rohbaugewicht zufrieden.

Sternchen44.jpg

Jetzt wird die Technik eingebaut. Am Antrieb konnte ich noch etwas Gewicht einsparen, den Motor habe ich direkt am Regler angelötet und das Akkukabel durch ein kürzeres Kabel mit BEC - Stecker ersetzt. Ich wollte auch noch das Empfängerkabel kürzen, habe mich aber bei den kleinen Lötpunkten nicht getraut.

Bis bald,
Uli
 

hastf1b

User †
Hallo, komme gerade vom Wettbewerb konnte nicht früher antworten. Unten mal ein Bild (leider keine gute Qualität) vom Baukasten Bauplan zum vergleichen.

Die roten Plastikräder in deiner Materialpackung,

Diese sind oh Wunder aus Holz und rot eingefärbt. In der Stückliste steht Drehteil.

Heinz
 

Anhänge

  • bplk.jpg
    bplk.jpg
    254,7 KB · Aufrufe: 189
Guten Abend Heinz,

dein Bauplan ist total anders, bei dir gibt es ja gar keine 1:1 Zeichnungen der Bauteile! Danach kann man ja gar kein Sternchen nachbauen! Da habe ich mit meinem Plan aber Glück gehabt.
Hier noch ein paar Bilder:

Sternchen46.jpg

Nachdem Regler und Motor von vorne eingefädelt worden sind, wird der Regler mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Erst jetzt kann das Armaturenbrett und die Kabinenverglasung aufgeklebt werden. Hierfür habe ich UHU Hart verwendet. Gibt leider ziemliche Leimraupen, schaut aber antik aus. Die Verglasung ist nach der Schablone auf dem Plan ausgeschnitten und passt recht genau.

Sternchen45.jpg

Hier noch ein kleines Schmankerl. Nachdem die winzigen Servo- Befestigungsschrauben trotz Pinzette mehrmals im Rumpf verschwunden waren und mein Blutdruck langsam aber sicher beängstigende Werte annahm, kam ich auf diese Idee. Vielleicht ist das auch für den einen oder anderen Mitleser eine prophylaktische Anregung :p

Gute Nacht, bis Morgen,
Uli

P.S.; Heinz, auf welchem Wettbewerb bist du denn gewesen?
 

hastf1b

User †
Das ist ein typischer Baukasten Plan kennen wir ja auch vom Dixie.

Wir hatten am Wochenende die ersten beiden unserer NRW-Freiflugwettbewerbe in der Eifel. Wir fliegen bei Soller in der Nähe der Drover Heide. Von Aachen aus gut zu erreichen.

Heinz
 
Heinz,
ein Freiflugwettbewerb, das klingt interessant, das wollte ich mir immer schon mal anschauen. Wann findet denn der nächste statt?

Bei meinem Sternchen geht es nun in den Endspurt:

Sternchen49.jpg

Hier noch ein Detail meiner Flächenbefestigung

Sternchen48.jpg

und hier meinen Akkuschacht. Das dünne Sperrholz (ich sage aber nicht, welche Stärke :)) hält mit seiner Nase das Antriebskabel zurück und der Rotton war mein erster Spritzversuch (Sprühdose, feuerwehrrot, seidenmatt) Dieses Sternchen wird rot lackiert. Aus den Rumpflöchern (Flächenbefestigung, Kabeldurchführung) stömt auch die Kühlluft vom Motor heraus.

Sternchen47.jpg

Hier steht es nun, mit 111gr Abfluggewicht kann es den ersten Flug kaum erwarten. Aber darüber berichte ich beim nächsten Mal.

Bis dann,
Uli
 

Ay3.14

User
Spannweite

Spannweite

Hallo Uli,

danke für den tollen Baubericht!

Bei der Spannweite des Sternchen bin ich auf zwei verschiedene Angaben gestoßen und weiß nun nicht welche Spannweite die Richtige ist. Einmal fand ich 570 mm (weiß aber nicht mehr woher), 580 mm beim VTH-Verlag und dann noch 600 mm (laut Archiv Paul Hucke).
Welche Spannweite hat dein Sternchen? (Wird die Spannweite eigentlich mit oder ohne die V-Form gemessen?)

Holm- und Rippenbruch
Albert
 

hastf1b

User †
Bei der Spannweite des Sternchen bin ich auf zwei verschiedene Angaben gestoßen und weiß nun nicht welche Spannweite die Richtige ist. Einmal fand ich 570 mm (weiß aber nicht mehr woher), 580 mm beim VTH-Verlag und dann noch 600 mm (laut Archiv Paul Hucke).
Welche Spannweite hat dein Sternchen? (Wird die Spannweite eigentlich mit oder ohne die V-Form gemessen?)

Ich antworte mal für den Uli. In meinen ganzen Unterlagen wird die Spannweite immer mit 580 mm angegeben, siehe auch Katalogseite in Post #49.

Die Spannweite eines Modells wird immer in der Draufsicht gemessen.

Heinz
 

Anhänge

  • 005.jpg
    005.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 82
Hallo Albert,

vielen Dank, es freut mich, dass dir mein Beitrag gefällt. So ein Feedback tut gut :).
Danke auch dir, Heinz, für dein anschauliches Bild, ja, es stimmt, die richtige Spannweite ist 580 mm. Ich habe über die V- Form genau 575 mm gemessen, das kommt daher, dass ich die Flächen am Rumpf abgesägt habe und hier etwas beischleifen musste. Auch in der Mitte war etwas Schleifarbeit notwendig für eine spaltfreie Leimung.

Aber ich wollte ja von meinem Erstflug berichten:

Es war Ende August, noch ca. eine Woche bis zum Antik- Modellfliegen in der Rhön. Das Wetter war nicht ideal, aber Abends war der Wind beherrschbar.
Alle Ruder in Mittelstellung getrimmt, den Schwerpunkt im ersten Drittel und mit Halbgas schob ich mein Sternchen in die Luft. Sofort stieg es steil weg. Ich musste nachdrücken und das Gas fast komplett wegnehmen. Es gab keine Tendenz zum Abschmieren, aber das Modell hing wie die berühmte "reife Pflaume" in der Luft. Einstellwinkel zu groß! Nach der halbwegs geglückten Landung das Höhenruder vorne unterlegt. Nun ging es besser. Ich hätte nun vorne unterm Höhenruder eine Leiste kleben können, aber ich entschloß mich dazu, hinten Material wegzunehmen. Sieht besser aus und macht das Modell leichter.

Sternchen51.jpg

Also habe ich mir aus einem Sperrholzrest (Dicke fast egal ;)) eine Schablone gefertigt und über die Dübel gesteckt. So konnte ich auf beiden Seiten präzise abschneiden. Dann wieder probefliegen und noch mal abschneiden. 3 mm habe ich hinten heruntergeschnitten, dann war ich zufrieden. Auch der Motorseitenzug und -sturz stimmte. Wenn ich den Motor aus mache, segelt das Modell brav ohne Rudereinsatz zu Boden.
So ging es zu unserem Antikfliegen in die Rhön. In Kaltensundheim und in Bad Neustadt war mein Sternchen bei bestem Wetter fleißig in der Luft. Vielleicht war ja der eine oder andere Mitleser dabei und erinnert sich.

Wieder zu Hause stand nun das Dekor an:

Sternchen52.jpg

Ich habe das in zwei Schritten gemacht, zuerst das "Wolkendekor". Das habe ich vom Plan kopiert, ausgeschnitten, auf selbstklebende Folie aufgelegt, mit dem Kugelschreiber herumgefahren und wieder ausgeschnitten. Das die Folie schwarz ist, ist Zufall, sie hätte auch kariert oder geblümt sein können. Sie wird hinterher entsorgt. Nach gutem Durchtrocknen folgte dann die Beschriftung, aber das erzähle ich morgen.

Sternchen55.jpg

Bis dann,
Uli
 
Guten Abend in die Runde, heute ist Finale.

Ich muß noch ein Bild nachtragen:

Sternchen53.jpg

Kein schönes Bild, aber ich denke, es kann helfen. Die Selbstklebefolie klebt sehr stark. Wenn die ganze Fläche aufliegt, muß man doch recht stark an dem zarten Balsaholz arbeiten, um sie wieder abzubekommen. Ich ziehe das Trennpapier vorsichtig von der Folie, schneide es ca. 10 mm kleiner und lege es wieder auf. Das reicht völlig zum Fixieren.

Nun aber die Sterne und die Beschriftung:

Sternchen54.jpg

Das ist eine mühsame Arbeit, aber es funktioniert recht gut. Ich nehme eine Holzunterlage, die ich in alle Richtungen drehen kann, darauf meine Folie, darüber mit Nadeln befestigt meine Schablone. Mit der Skalpellspitze drücke ich nun sorgfältig Stückchen für Stückchen durch. Ziehen ist schlecht, dann verrutscht das Ganze. Nur am Stern kann ich mit der Rasierklinge und dem Lineal arbeiten. Wenn man Glück hat, und die Folie bleibt beim Abziehen später heile, kann man eine Flächenschablone und eine Rumpfschablone für rechts und links verwenden. Der Stern muß aber noch mal spiegelverkehrt geschnitten werden. Mit der Sprühdose mit großem Abstand mehrmals vorsichtig einnebeln, nicht draufhalten. So habe ich ein Unterlaufen vermeiden können. Ist das trotzdem passiert, Ruhe bewahren und trocknen lassen. Dann mit der Rasierklinge vorsichtig abschaben. Das geht besser als man erwarten würde.

So, geschafft, das Sternchen ist fertig!

Sternchen56.jpg

Hier steht es in freier Wildbahn. Die Fernsteuerung eignet sich ganz gut für solch einfache Modelle. Software, Sicherheit und Reichweite haben mich angenehm überrascht,nur die Knüppelaggregate sind aus dem Spielzeugbereich. Hier hätte ich mir etwas Höherwertigeres gewünscht, aber ich komme zurecht.
Fazit:
Zugegebenermaßen ist mein Bau recht aufwendig ausgefallen, weil ich Freude am Bauen habe. Kapituliert habe ich vorne seitlich am Rumpf mit den Lüftungsschlitzen. Ich bekam die nicht richtig parallel aufgeklebt, zudem gefielen sie mir sowieso nicht, ich habe sie kurz entschlossen weggelassen. Aber ein leichter Pilot (nur so eine Silhouette) wäre noch ein i-Tüpfelchen gewesen, ich hatte aber schon die Kabinenverglasung aufgeklebt :confused:.

Für Nachbauinteressierte, es gibt Frässätze und für das Dekor eine Vektorgrafik. Abnehmbare Flächen, Leitwerk und Fahrwerk müssen nicht sein. Ich habe auch schon Sternchen gesehen, die waren mit Filzstiften gestaltet. Vielleicht eine Idee, die Kinder mit zu beteiligen.

Bedanken möchte ich mich bei allen Lesern, und Allen, die mit ihren Beiträgen hier aktiv mitgestaltet haben. Ich habe mich darüber sehr gefreut.
Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem der zahlreichen Antikflugtage, sprecht mich ruhig an, ich bin der mit dem roten Sternchen :).

Sternchen57.jpg

einen schönen Abend noch,
Uli Schulz
 
Zuletzt bearbeitet:

Edgar

User
Hallo Uli,

vielen Dank für Deinen wirklich hervorragenden Baubericht des Sternchens.

ich habe den Plan davon auch schon eine Weile zu hause und das soll eines meiner nächsten Projekte werden.

Du hast mir jetzt sehr geholfen und es mir einfacher gemacht, auch so ein schönes Sternchen auf die "Füße" zu stellen.

Noch einmal vielen Dank!

Edgar
 
Hallo Edgar,

danke für deinen Kommentar, das Sternchen ist ein dankbares Modell. Nicht unbedingt für die Halle geeignet, dafür ist es etwas zu schnell, aber draußen ist es gut einsetzbar. Auch noch bei etwas Wind. Meine gewählten Rudergrößen sind gut dimensioniert, nicht giftig, aber direkt. Wenn mein Beitrag dir einige Anregungen für ein eigenes Sternchen geben konnte, dann freut mich das.

@ Heinz, danke für die Gegenüberstellung, ich habe die Querruder und Landeklappen vergessen :D, aber mit einem wasserfesten Filzstift werde ich das nachholen.
Auch sieht man schön, dass vorne der Kopfspant bei dir stärker abgerundet ist. Meiner ist etwas flach geraten. Hier könnte ich noch etwas nachbessern, aber erst mal will ich fliegen:).

Bis dahin,
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:

Ay3.14

User
Erstflug meines Sternchen

Erstflug meines Sternchen

Vorgestern ist mein Sternchen fertig geworden und heute war der Erstflug. :)

Trotz Windstärke 2-3 machte es einen enormen Spaß das kleine Flugmodell zu manövrieren. Da es mein erstes Modell mit diesem Tragflächenprofil ist, war ich sehr überrascht wie gutmütig und zugleich agil sich das Sternchen (164 g Fluggewicht) steuern lies.
:D
2016-10-12 Sternchen Erstflug.jpg
Ein Nachbau lohnt sich in jeder Hinsicht und ist auch dank dieses tollen Bauberichtes ein Vergnügen.

Holm- und Rippenbruch
Albert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Albert,

herzlichen Glückwunsch zum Erstflug !
Ein tolles Sternchen hast du da gebaut. Es stimmt, das simple Profil hat mich auch überrascht. Sehr gutmütig. Ich habe noch keine Trudelversuche unternommen, aber ich vermute mal, dieser Flugzustand ist gar nicht so einfach zu erreichen. Viel Spaß weiterhin mit dem kleinen Flieger.

schönes Wochenende,
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:

hastf1b

User †
Fundstück zur Entstehungsgeschichte des Sternchen. Aus "Der Flugmodellbau" 5/1954

Heinz
 

Anhänge

  • erstes 1 - Kopie.jpg
    erstes 1 - Kopie.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 170
  • erstes 2 - Kopie.jpg
    erstes 2 - Kopie.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 188
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten