Thema:Thermikfliegen

Riser 100

Riser 100

Hallo Paul,

ich hab den ganzen Bauplan vergrößern lassen und den Riser komplett in der neuen Größe gebaut. Er fliegt so gut wie das Original ist nur eben größer ;)
001.jpg


Gruß Michael
 
In welchen Maßstab denn?
Heißt vergrößern, dass auch der Rumpf, einfach alles größer ist?
Das Material hast du dir dann selber beschafft oder?
Wie teuer waren denn die Baukosten, wenn alles neu gekauft werden musste?

Paul
 
Riser

Riser

Hallo Paul,

Ich habe die Zeichnungen im Copyshop mit 135% vergrößern lassen, also alles auch den Rumpf, einfach alles auf 135%, Die Leisten und das Holz habe ich dann auf die Größen und Stärken verändert die es bei Graupner( Balsaholz )und im Baumarkt ( Sperrholz und Kiefernleisten) gibt. Und dann sägen, schnitzen,schleifen und kleben......;) Die Baukosten habe ich nicht festgehalten aber die Leisten und das Sperrkolz waren im Baumarkt nicht sehr teuer, ich denke mal alles zusammen keine 100.- Euros Baukosten.

Ich baue halt gern, zur zeit eine Bronco, auch nach einem vergrößerten Bauplan. Dazu habe ich hier unter Motorflug einen Thread eröffnet http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=41857
 
Zuletzt bearbeitet:

haki

User
Hallo Michael,

die Jungs auf dem Bild mit dem vergrösserten Riser sehen alle aus als hätten sie generell immer gerne etwas mehr :D :D .

Gruss Hannes
 
Könnt ihr mir vielleicht noch mal sagen, was ihr für Elektromotoren in euchren Fliegern habt?
Wenn ich ihn auf Elektro aufbaue, kommt wahrscheinlich nur ein LiPo-Akku rein und ein Brushless-Motor.
Ich wollte mit dem Motor keine 5m/s schaffen, deshalb muss er auch nicht alzu stark sein. Nur zu suchen der bodennahen Thermik!

Paul
 
Riser 100

Riser 100

Hallo Paul,

der Riser der bei uns im Bau ist wird mit dem Graupner Compakt 480 12V Best. Nr. 7715 und 10 Zellen ausgerüstet. Ich denke das er in den nächsten 2 Wochen fertig wird, dann kann ich Dir mehr zu dieser Motorisierung sagen
7714.jpg


auf dem Bild ist der 480 9,6V

Den Motor gibt's wie gesagt bei Wiggerich schon für 69,- Euros.

Gruß Michael
 
haki schrieb:
Hallo Michael,

die Jungs auf dem Bild mit dem vergrösserten Riser sehen alle aus als hätten sie generell immer gerne etwas mehr :D :D .

Gruss Hannes


Hallo Hannes,


bei uns wird halt nicht nur viel geflogen sondern auch viel gegrillt...;) schau mal auf unserer HP

Gruß Michael
 
Hi Paul,

ich habe in meinem Riser 100 den vom Höllein (auch dort gekauft, ist ein amerikanischer Bausatz ) empfohlenen Aeronaut Getriebemotor (eine Art Edel-600er mit Aeronaut schrägverzahntem 4,4:1
Stirnradgetriebe, ist mit gut 30 Öre günstig und gut) eingebaut, passender Spant liegt bei. Später den E-Antrieb einbauen macht kaum Sinn, da die Nase
entsprechend gekürzt wird und die Servos, Akku etc. andere Einbauorte bekommen. Dann lieber gleich richtig. Als Akku habe ich einen 8zelligen GP2200
(ist 140gr. leichter, als ein 3700er) Regler einen einfachen Kontronik SUN 3000 mit BEC. Hier voll Hightech aufzurüsten mit bushless, Lipo etc. widerspricht m.E. Deiner ursprünglichen Aussagen von 200,- Preislimit.
So wirds einigermassen leicht und günstig.

Störklappen habe ich die kleinen (ich glaub 250mm) Schempp-Hirth SK von Graupner genommen. Klappen hinter dem Hauptholm Richtung Flächenknick, die
Servos (HS81) im beplankten Teil der Fläche an der Wurzelrippe und über Gestänge angelenkt. Erfordert ein wenig "Eigenkonstruktion" aber funzt prima.
Als Servos für Höhe und Seite habe ich die 5077 von Graupner genommen.
Und baue gleich die Schraubbefestigung für die Flächen ein, mit Gummis würde ich nicht mehr rumfummeln.
Verkastung habe ich am Hauptholm beidseitig bis zum Flächenknick und ab Flächenknick einseitig ausgeführt. 1mm Pappelsperrholz habe ich genommen.

Querruder erfordern eine ganze Menge an Änderung an der Fläche, dazu Servos, Kabel, Stecker, die Stabilität leidet auch. Ich würds lassen.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo,
ich dachte, dass die Störklappen im Bausatz beiliegen!
Noch eine Frage wäre, wie du die Flügel mit Schrauben befestigst hast.

Was für ein Vario könnt ihr mir empfehlen?
Ich kenne mich in diesen Sachen überhaupt nicht aus!
Es sollte all sie wichtigen Flugdaten anzeigen können. unter anderen vielleicht auch die
Fluggeschwindigkeit!

Paul
 
Hi Paul,

Srörklappen liegen dem Bausatz bei. Allerdings sind das 2mm Balsaleisten mit 15x3 cm. Wird über eine Perlonschnur angelenkt, recht schottische Konstruktion. Ich habe da etwas solider gebaut und die kleinen Störklappen von Graupner genommen, ausreichend für Segler bis etwa 3,5m. Für den Einbau musste ich mir halt was eigenes einfallen lassen, Anlenkung wie geschrieben über Gestänge mit je einem HS81, kostet zwar deutlich mehr,
gefällt mir aber deutlich besser.

Die Verschraubung der Fläche ist gut im Bauplan beschrieben. Ich habe 4 Nylon-Schrauben genommen, 2xM5 und 2xM4. Wenn Du den Bauplan studierst, wirst Du es sehen. Denk auch über eine zusätzliche Verkastung der Holme nach, hat bei mir viel Gebracht und das Mehrgewicht ist vernachlässigbar.

CU
Klaus
 

Hubi60

User
Riser 100

Riser 100

Hallo Paul,
die Störklappen, die dem Baukasten beiliegen sind wirklich nicht zu empfehlen, schon gar nicht mit der Anlenkung, du solltest schon die Doppelstockklappen nehmen und hinter die Verkastung so weit wie möglich nach außen hin setzen, wobei die 240mm langen Klappen ausreichend sind und bei ebay für unter 20 Euro zu haben sind.
Ich habe die Verkastung des Hauptholmes von beiden Seiten bis zu den Flächenenden hin mit 1,5mm Balsaholz durchgezogen.
Einen Motor solltest du wenn, dann sofort mit einbauen, außerdem hast du dann in brenzligen Situationen immer die Sicherheit das Modell abzufangen oder aus Gefahrensituationen rauszubewegen, und ohne fremde Hilfe selbst zu starten.:)
Gruß Hubertus
riser.jpg

Auf dem Foto siehst du im Vordergrund den Risen/Riser von meinem Bruder Michael(Bronco OV10) und im Hintergrund meinen Riser 100
 

Isy81

User
HI,
ich kann jetzt nur von der reinen segler version sprechen und muß sagen das die original klappen sicherlich nicht schick und up to date sind aber sie verrichten ihren dienst für dieses flugzeug sehr gut auch mit der original anlenkung.

Ich würde, wenn du erst anfängst du fliegen allerdings eine befestigung mit "gummis" vorziehen da im falle eines falles denke ich weniger kaputt geht. sieht sicherlich nicht ganz so schick aus aber auch das erfüllt seinen zweck eigentlich sehr gut....

@Hubi, warum sind sie nicht zu empfehlen??? die anlenkung ist komisch aber funktioniert.. habe ähnliche allerdings mit "drehachse" im Fiesta und auch da funktionieren sie wunderbar... versteh nicht warum man sie nicht nehmen sollte....

Mfg
Dominik
 
nun mal zurück zum Thema

nun mal zurück zum Thema

Fein, alles dreht sich um einen Rippenflieger mit bekannt geringem Gewicht.
Eigentlich war doch das Problem: Wie erkenne und erfliege ich die Aufwindfelder! Was machen wir denn mit der Beimischung von Seite und Quer?
Bei allem Wohlwollen muss ich doch sagen, das daß Erkennen undAusfliegen von Thermik sehr abhängig vom Modell und Pilot sind.
Für mich gilt folgender GRUNDSATZ:
Beobachte dein Modell UND die Umgebung! Sowohl die in Bodennähe als auch in großer Höher wahrnehmbaren Bewegungen können hilfreich sein, um Thermik zu finden. Ein vertrautes Gebiet sollte ab und an einfach nur beobachtet werden. Schau den Vögeln zu, die haben meist immer gleiche Wege, welche auch für dein Modell nutzbar sein werden! Das sind für mich gewissermaßen Strassen, die mir bei schwachen Bedingungen das Obenbleiben ermöglichen. Somit ist man meist vor dem Absaufen bewahrt!
Ein auf das Modell geschultes Auge ersetzt durchaus ein Hilfsmittel, welches nun ja bekanntlich Vario genannt wird. Ich mag keine Vario, für mich macht das den Unterschied zwischen Sport und Langeweile aus! Nur wer sein Modell wirklich KENNT, wird sofort eine kurze Böhe vom Thermik unterscheiden können. Wer das Vario denn nutzt, OK, jedem das seine.
Ab und an wird durch höhere Geschwindigkeit ein Aufwindfeld erst nutzbar! Daher nicht zwanghaft Herumhungern! Immer, auch in geringer Höhe das Abwandern der Thermik beachten! Es kann durchaus sein, das der Auftrieb nur wenige Meter neben der angegriffenen Blase weit höher ist. Daher meine Empfehlung, mache lieber einen ovalen Kreis und versetzte auch gewollt! Mit der Zeit kommt dafür Ortsabhängig ein gewisses Gespühr.
Und wenn nix geht, lieber mal den Flieger liegen lassen und das Gelände beobachten. Hilft auch beim Absaufen, das Modell ohne Schaden irgendwo zu Landen! Nebenbei ist das auch noch Entspannung PUR!
So nebenbei noch, das Beimischen von Quer auf Seite ist nicht Strafbar, für Anfänger oder Faule sicher der Bringer! Richtig gemacht ist das auch wirklich eine Erleichtung. Auch ich habe diese Möglichkeit immer noch, aber schaltbar! Wenn es mal wirklich Wild ist mit dem Aufwindfeld oder das Abturnen ansteht, schalten aber alle geübten Piloten auf Manuell! Daher auch hier mein Tipp: öfter mal alles MANUELL steuern! Das schult!

Soo, was mach ich mit meinem zerbrechlichen Flieger, wenn ich nicht mehr weiter hoch will? Keine Stöhrklappen, kein Butterfy, kein Querruder! Naaaaa?
Probates Mittel ist der Rückenflug! Oder einfach immer Überziehen, nur in Hammerthermik wird hier sicher keine Höhe abgebaut. Soweit es die Festigkeit erlaubt helfen auch Negativloops mit anschl. Rückenflug und dann wieder Negativloops mit anschl. Rückenflug u.s w. Dabei soweit wie Möglich Strecke machen, mit dem Wind! Dabei kommt das Modell meist auch wieder näher zum Piloten. Da ist dann auch meist die Thermik zu Ende.
Wenn nichts mehr hilft, alles auf Anschlag und so lassen! Sonst nix machen.
Und beten, das hier die Thermik, die wir vorher soooo gesucht haben auch mal wieder verschwindet.
Soweit mein kleines 1 mal 1 für die, welche noch üben. Alle anderen werden sicher nur auf den Hammerbart warten und sich freuen!
Alle geschilderten Situationen gelten für das Ruhrgebiet und nahegelegene Bodenerhebungen wie Halden und Dörnberg, Flachland sowie Küste und die Wasserkuppe!
Alpin kenn ich noch nicht, da muss ein anderer mal die Beichte ablegen!
Schönen Gruß an den Moderator und alle Interessierten,
ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sind nur meine kleinen Erfahrungen im laufe der Zeit!
Der Postfrosch
HARRY
 
Noch etwas, was immer wieder im Stress vergessen wird:
wenn's nur noch hoch geht, unbedingt woanders hinfliegen!!!
Nichts wie weg, so schnell wie möglich, schlimmer kann es kaum mehr kommen.
In einem 4 Meter oder mehr Bart nützen die schönsten Loopings und Kapriolen nichts.
Gruss Jürgen
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hi

Probates Mittel aus dem Hammerbart auszusteigen ist immer noch Folgendes: Fahrt gegen null verringern, Höhenruderknüppel zum Körper, Seite voll links oder rechts und abwarten. Da der Aufwind dann zum Gegenwind wird, muss beim beim Ausleiten des Trudelns etwas vorsichtig mit dem Höhenruder umgehen. Ausleiten: Knüppel neutral evtl. kurz mit Seite und Höhe dagegen, um die Drehbewegung abzustoppen. Sanft ziehen und wieder in den Bart steigen. ;)

Das geht mit fast jedem Modell, da die Belastung beim Trudeln relativ gering ist und das Abfangen i.d.R. der Belastung eines Abfangbogens aus einem Looping entspricht. Einige Modelle benötigen einen kurzen Querruder-Impuls um abzukippen.

So ein trudelnder Dragon macht schon was her ;)
 
Wetter: endlich wieder der Segelfugbericht .....

Wetter: endlich wieder der Segelfugbericht .....

Auf Wetter.com undter Sportwetter Segelfugbericht

Wetterlage:
Am Rande einer umfangreichen Tiefdruckzone über Skandinavien gelangt mit einer nordwestlichen Höhenströmung weiterhin labil geschichtete Kaltluft nach NRW. Im Tagsverlauf überquert eine Kaltfront von Nordwesten her das Vorhersagegebiet.

Wolken und Niederschlag:
Anfangs 2 bis 4/8 Stratocumulus in 1300 M, im Bergland auch tiefer Stratus. Vormittags Bildung von 2 bis 4/8 Cumulus bei 600 bis 800 m. Mittags von Nordwesten her zunehmend dichte Stratocumulusbewölkung bei 700 bis 1200 m und aufkommende Schnee- oder Schneeregenschauer. Dabei CB- Bewölkung.

Thermik:
nicht nutzbar

Thermikbeginn:
entfällt

Thermikbeginn im Bergland:
entfällt

Thermikende:
entfällt

Tageshöchsttemperatur:
4 Grad C

Wetterwirksame Sperrschichten:
sind nicht ausgeprägt

Bodensicht:
10 bis 20 km, morgens örtliche Dunst- und Nebelfeldern. Im Niederschlag zeitweise 2 bis 6 km.

Nullgradgrenze:
anfangs am Boden, auf ca 300 Meter ansteigend

Bodenwind:
Südwest bis West mit 10 bis 30 km/h, Böen um 50 km/h.

Höhenwinde:
14 Uhr:
1000 m 280 Grad 45 km/h - 6 Grad C
1500 m 280 Grad 45 km/h - 9 Grad C
2000 m 280 Grad 45 km/h -13 Grad C
3000 m 280 Grad 45 km/h -21 Grad C


Kann nur dringend empfehlen, den zu lesen, bevor man gefrustet nach anderen Ursachen sucht.

Zum Abstieg: ja, weg fliegen erste Maßnahme
Anstiege hängen stark vom Flieger ab:

mein Pfeil hat keine Störklappen, mein Lightwing auch nicht:

wenn Plan 1 Support benötigt gehe ich in weite Steilkurven mit möglichts 90 Grad Schräglage. Dann trägt nichts mehr und der Speed bleibt wie das Modell kontrollierbar.

Zum Thema Modellauswahl:

E-Segler MPX EasyGlider: fliegt gut, ist robust und nimmt Termik gut an.
 
So ein trudelnder Dragon macht schon was her
Es gibt durchaus Bärte, da steigt ein leichter, "trudelnder" Segler!
Richtig "trudeln", d.h. totaler Strömungsabriss ist ja meist unmöglich mit diesen Dingern.
Wir haben schon elebt, dass ein Eierfisch so die Flächen abmontierte, der Rumpf senkrecht zu Mutter Erde kam, die Flächen aber minutenlang im Fimament verweilten und sogar stiegen!
Gruss Jürgen
Wenn ich so zum Fenster raussschaue, kann ich kaum glauben dass es je wieder so wird... :(
 
Habe jetzt das Thermikbuch(für Modellflieger) zum Geburtstag bekommen!Steht allerhand dirn, ich meine es ist sehr informativ.:D

Aber was könnt ihr mir für ein Vario empfehlen?
Und was bedeutet eigentlich TEK bei den verschiedenen Varios?

Paul
 

kurbel

User
TEK heißt Totalenergiekompensation.
Das bedeutet, dass das Vario diejenigen Höhenänderungen herausfiltert,
die nur durch kurzfristige Knüppelei entstehen.

Nimmt die Fahrt ab und die Höhe zu, weil du am Höhenruder ziehst,
zeigt ein unkompensiertes Vario dieses als Steigen an (klar ist ja auch kurzfristig welches),
nur ist es deswegen leider trotzdem keine Thermik.

Deine Totalenergie, also die Summe aus (kinetischer) Bewegungsenergie (durch Geschwindigkeit)
und (potentieller) Lageenergie (durch Höhe), kannst du insgesamt ja auch nicht dadurch ändern, das du ziehst.
Das TEK-Vario filtert diese 'Knüppelthermik' bis zu einem gewissen Grad heraus
und wenn es Steigen anzeigt (oder meinetwegen auch anpiept),
dann ist dieses Steigen hervorgerufen durch die Luftmassenbewegung.
Das macht die Erkennung und das Zentrieren der Thermik deutlich einfacher.

Um diese Kompensation zu erreichen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Eine weit verbreitete ist die Verwendung einer 'TEK-Düse'.
Wenn man das Vario an eine solche anschließt,
hat man schon eine recht gute Kompensation, je nach Bauart der Düse.

Kurbel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten