Thermy von Wolfgang Werling

Hy Andy!

Danke vorerst für deine Antwort.
Was meinst du damit "Ich glaube was den Sender angeht wärst Du im Fernsteuerbereich besser aufgehoben"
Anleitung habe ich natürlich, und auch schon ein bisschen eingelesen.
Wegen dem Empfänger meinte ich nur ob ich mit sechs Kanäle auskomme oder nicht, habe doch sechs Servos verbaut. Deswegen die Frage Y-Kabel, wenn ja, wo würde es gehen? Habe doch zwei HR-Servos die ich auch für Seite nutzen will.

lg

Wolfgang

Sechs Servos ja, aber du hast ja auch noch einen Motor- oder nicht?
Für den bräuchtest du dann den siebten Kanal.
Dann Flaps zusammen mit dem Y-Kabel auf den AUX Kanal, aber dann ohne differenzierten Ausschlag:(

Besser du nimmst einen grösseren Empfänger, schau doch mal in der Bucht. Da werden DSM2 Empfänger mit 7-8 Kanälen recht günstig angeboten
 

Gast_60471

User gesperrt
Turns und so

Turns und so

Hallo,
könnt ihr mir mal erklären, wie ich das mit den Turns verstehen kann? Ich weiß, dass der regler immer weniger Turns vertragen soll als der motor hat. Turns bedeutet ja Wicklungen. Ich weiß noch das irgendwie ein motor mit 10 Turns beim schnellen beschleunigen mehr A verbraucht als einer mit 20 Turns ( mit den selben andere Motordaten). Warum werden aber Rennboot und Flugzeug Motoren und regler meist ohne Turns angegeben und Heli und auto Motoren un Regler ohne?
TIM
 
Ich auch...

Ich auch...

Vor ein paar Tagen kan das bestellte Rundumsorglospaket von W. Werling an, alles schön vorbereitet mit einer hervorragenden Kopie des FMT Planes. Jetzt muss ich nur noch meine Pup fertig bespannen und in die Luft bringen, dann kann die Bauerei an den zunemend langen und kalten Herbstabenden endlich losgehen.

Setup wird so aussehen:
Motor TGY 3548/6 790 mit einer 13*7 Graupner CAM Klappluftschraube mit Turbospinner, 60A Plush Regler (Damit ist die Restekiste dann geplündert) befeuert von 2x Turnigy 2S 25C 2200mAh Seriell (eigentlich ein Fehlkauf da ich 3S brauchte, aber so kann ich sie noch gut verwerten;))

Servos kommen 6x Corona DS238HV rein, die sind auch heute morgen beim Zoll angekommen. Machen einen hervorragenden Eindruck. Alle sechs haben exakt den selben Stellweg, nullen sehr präzise und auch innendrin alles sehr gut verarbeitet, sogar reichlich Fett wurde dem Metallgetriebe gegönnt.

DSC_5017.jpg
DSC_5018.jpg
DSC_5019.jpg
Das Einzige was ich noch nachgearbeitet habe ist die Platine mit einem Tropfen Heisskleber zu sichern, ist aber eigenlich nicht unbedingt nötig da sie in einem recht beegnten Abteil neben dem Antrieb liegt und gut zugentlastet ist. Aber wo sie gerade schonmal offen waren...
Habe als Test mal zwei Saftflaschen drangehängt (2,1 Kg) mehr hatte ich gerade nicht, die wurden ohne Mucken und Knurren bewegt, da scheint noch reichlich Luft nach oben zu sein (sollen ja schliesslich auch vier Kilo schaffen).

Bespannung voraussichtlich Oralight, aber da muss ich noch schauen was mir gefällt. Ist ja zum Glück noch etwas Zeit:D
 
Hallo.

@ Tim

Das mit den Turns hat sich bei den RC-Cars wohl so eingebürgert. Dort sind gerade bei den 1:10 Modellen die Motoren meist gleich groß. Da kann es schon Sinn machen einen Regler mit Turns anzugeben, obwohl es eigentlich sinnvoller wäre die Motoren und Regler mit Ampere anzugeben.

Bei den Fliegern sieht das anders aus, die Motorenpalette langt von => bis. Stell Dir mal vor man hat ein kleines 50g Motörchen mit 6Turns und einen 500g Brocken mit 6 Turns. Und nun nimmst man einen Regler für 6Turns (????). Nun, das dies in die Hose geht ist sehr wahrscheinlich, wie viel Ampere kann der Regler nun vertragen? Mal angenommen der kleine Motor zieht unter Last 15 Ampere und der Große 200 Ampere, da wird der Regler wohl bei dem kleinen Motor unterfordert sein und bei dem großen Motor innerhalb kürzester Zeit den Hitzetod sterben. Bei den RC-Cars haut dies meist auch hin, da die Motoren meist die gleiche Baugröße haben und der Regler auch für diese Motoren die entsprechende Ampere-Belastung ab kann. Nicht so bei den Fliegern, dort wird die Belastung in Ampere angegeben. Um es grob zu sagen, kleiner Motor kleiner Regler, großer Motor großer Regler. Empfehlenswert ist es daher immer den Strom zu messen, um zu sehen ob das Setup von der Strombelastbarkeit passt ( ob der Prop mit der anliegenden Drehzahl zum Modell passt ist eine andere Geschichte, aber halt genau so wichtig).


@ troll05

Nun, wieder einer ;) .

Bei Deinem Motorsetup habe ich aber bedenken, an 4S schon locker 11000 U/min Leerlaufdrehzahl. Unter Last bestimmt wahrscheinlich noch 8000-9000 U/min. Für welche Drehzahl ist die Graupner-Cam zugelassen? Hast Du schon mit diesem Setup die Stromaufnahme gemessen? Es sollte mich nicht wundern wenn der Motor an 4S und der 13x7 überlastet ist (Im Vergleich zu Motoren gleicher Größe und KV). Ich habe z.B. mit meinem Himax HC3528-800 an 4S mit einer 11x8ACC knapp 39 A Stromaufnahme und eine Drehzahl im Stand von ca. 9000 U/min, und der werkelt in einem kleinen Hotliner. Mit einer 13x8 liegt der dann jenseits der 50 Ampere Marke, noch nicht mal Vollgas, ich habe da den Probelauf wegen dem Akku abgebrochen (4S 1800 25C, max. Dauer 45 A).

Gruß Andreas


Gruß Andreas
 
@ troll05

Nun, wieder einer ;) .

Bei Deinem Motorsetup habe ich aber bedenken, an 4S schon locker 11000 U/min Leerlaufdrehzahl. Unter Last bestimmt wahrscheinlich noch 8000-9000 U/min. Für welche Drehzahl ist die Graupner-Cam zugelassen? Hast Du schon mit diesem Setup die Stromaufnahme gemessen? Es sollte mich nicht wundern wenn der Motor an 4S und der 13x7 überlastet ist (Im Vergleich zu Motoren gleicher Größe und KV). Ich habe z.B. mit meinem Himax HC3528-800 an 4S mit einer 11x8ACC knapp 39 A Stromaufnahme und eine Drehzahl im Stand von ca. 9000 U/min, und der werkelt in einem kleinen Hotliner. Mit einer 13x8 liegt der dann jenseits der 50 Ampere Marke, noch nicht mal Vollgas, ich habe da den Probelauf wegen dem Akku abgebrochen (4S 1800 25C, max. Dauer 45 A).

Gruß Andreas


Gruß Andreas

Wie kommst du auf die Werte?

Ich hatte ihn damals mit einer 12*8,5 in meinem Barracuda (Warn-Hotliner), da hat er um die 8400 gedreht und 50A gezogen (genau wie gerechnet), jetzt rechnet eCalc mit dem 13*7 54A, 8150RPM und 3100g Schub aus.

Wenn sich das als zu viel herausstellen solte gehe ich halt auf 3S zurück.

Werde aber morgen oder Freitag mal einen Standlauf im Keller machen, mal sehen was dabei rauskommt
 

Gast_60471

User gesperrt
WICHTIG , BITTE ANTWORTEN

WICHTIG , BITTE ANTWORTEN

Hallo,
ich muss nun dringent wissen, welches Profil die THermy hat. Ich wollte gleich Holzbestellen, weiß nun aber nicht welches Profil wir hier habe, was der Händler wissen muss, um mir eine passende Nasenleiste zu schneiden.
TIM
 
Hallo.

@Tim
Die Nasenleiste besteht beim Thermy nicht aus einem Teil, sondern aus 2 Balsaleisten. Die Hintere davon sitzt zwischen der oberen und unteren Beplankung. Die Nasenleisten werden am besten mit einem Schleifklotz zurecht geschliffen. Um die Form der Nasenleiste überprüfen zu können habe ich mir die Rippen vom Plan kopiert und dann daraus Schablonen aus Pappe hergestellt (jede 2. bis 3. Rippe langt).

Mit einer einteiligen Nasenleiste wird es auch schwierig diese zu biegen, da der Flügel vorne eine Bogenform hat, mit zwei Balsaleisten geht dies viel einfacher.

Gruß Andreas
 

Gast_60471

User gesperrt
Hallo,
ich wollte nur kurz wissen, wie lang die Rohre für die Tragflächen sein müssen, weil bei mir um die Ecke ist ein Laden wo man z.b. 12,2 cm lang kaufen kann
TIM
 
Hallo.

@ Tim
Wie wäre es wenn Du einfach mal den Plan nehmen würdest, dazu ein Maßband, Lineal ect. und dann einfach mal messen. Kauf die Messingrohre lieber einen Tick länger, kürzen kann man Sie immer noch. Das Messingrohr für den Hauptverbinder geht jeweils von Rippe R1 bis Rippe R3. Das dünnere Messingrohr für den Hilfsverbinder von Rippe R1 bis Rippe R2.

Gruß Andreas
 
Hallo,

Da Ja viele schon den Thermy fliegen sind ,gibt es doch noch welche die Bauen unter anderem ich auch .

Eine Frage hab ich trotzdem :

Fläche wird auf Plan aufgebaut , nun meine Frage, ich lege auf den Hauptholm eine gerade Leiste von R1 bis R 16
diese liegt nun nicht durchgehend auf .Das bedeutet das ab R11 ein leichter Bogen nach R16 ,nach unten geht

Also das bedeutet das die Fläche nicht konisch zu läuft !!


Ist das bei Euch auch so ?

LG
Carsten
 
Hallo.

@Carsten
Ja, das ist richtig so. Schau Dir die Fläche und die Rippen genau an, dann wirst Du auch wissen warum. Wären die Rippen z.B. im Blockverfahren hergestellt, dann wäre die Nasenleiste gerade und Deine Leiste würde auf dem Hauptholm von der ersten bis zur letzten Rippe aufliegen. Das Maß der Rippen nimmt zur Flügelspitze beim Thermy aber nicht gleichmäßig ab, die ersten Rippen nur wenig, und zur Flügelspitze hin zunehmend mehr. Genau so natürlich auch die Dicke der Rippen. Beim Bau der Flächen liegen Diese auf dem Baubrett auf, also ist die Unterseite gerade, während die Oberseite einen leichten Bogen nach unten macht.

Alles ist Gut ;) .

Gruß Andreas
 
Hallo Carsten!

Ich bin auch zur Zeit beim Bau des Thermy.
Tragfläche habe ich auf einer Pappelsperrholzplatte aufgebaut, untere Fläche hatte ich plan auf der Platte aufgelegt(nicht vergessen hinten 2mm unterlegen für die Verwindung).
Dann passt das schon.
Wenn du Lust hast schau mal in meinem Baubericht mit Fotos rein!!

http://www.omfv.at
lg

Wolfgang aus der Steiermark
 
Hallo Andreas und Wolfgang,

Andreas ich hatte mir das schon gedacht,wollte aber sicher gehen das ich mich nicht verbaue.
Eigentlich bin ich ja damit groß geworden aber das liegt schon so lange zurück ,so das ich wieder mal ein schönes Model aus eigener Hand bauen möchte .

Wolfgang , bei mir dauert das immer etwas länger mit dem Bau da ich wenig Zeit habe und in der Woche gerade mal 1/2 Stunde Zeit habe .


Aber wenn,,, dann natürlich gleich richtig .

Bilder folgen noch
Vielen Dank erst einmal ,nicht wundern wenn die ersten Fotos kommen ,Flieger ist ein wenig größer !!

LG
Carsten
 

Thosch

User
Hallo Thermy Bauer und Flieger,

ich finde den Thermy auch reizvoll, würde mich aber vor allem für die Flugeigenschaften am Hang oder bei stärkerem Wind interessieren. Kann man mit dem Thermy auch etwas rumbolzen (alles im Rahmen eines Holzbaus)? Sorry wenn das schon irgendwo geschrieben wurde, ich habe nicht alles durchgelesen.

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

den Thermy kann man auch prügeln, wenn mans nicht übertreibt. Ich tobe gerne mit ihm rum, zwar nur im Flachland, aber am Hang ist er sicher auch nicht zimperlich. Die Konstruktion ist nicht vorrangig auf geringes Gewicht ausgelegt, sondern auf Stabilität und Alltagstauglichkeit. Das er trotzdem auch noch gut gleitet macht ja nix :D

Mit dem Thermy soll auch ein Anfänger mal voll in die Knüppel langen können, ohne dass er die Ohren anlegt.

Alternativ kannst Du auch noch ein paar Monate warten, der Thermy wird einen Nachfolger bekommen, der besser zum rumbolzen geeignet ist. Wir arbeiten gerade an den Prototypen, das dauert aber noch ne Weile. Ich wollts nur erwähnen, nicht dass du gerade mit dem Thermy fertig bist, wenn der Nachfolger kommt ;)

Gruß, Tim
 
Alternativ kannst Du auch noch ein paar Monate warten, der Thermy wird einen Nachfolger bekommen, der besser zum rumbolzen geeignet ist. Wir arbeiten gerade an den Prototypen, das dauert aber noch ne Weile. Ich wollts nur erwähnen, nicht dass du gerade mit dem Thermy fertig bist, wenn der Nachfolger kommt ;)

Gruß, Tim


Supersache, dann kann man ja nahtlos weiterbauen:D

Geht der Neue eher in Richtung Hangfräse oder reiner Hotliner?
 
kleiner, schnelleres Profil, stärkerer Antrieb. Weiß nicht ob man das dann als Hotliner bezeichnen darf, aber er wird auf jeden Fall sportlicher zu fliegen sein. Ich möchte aber noch gar nicht zu viel erzählen, kommt alles zu seiner Zeit ;)

Gruß, Tim
 
Hallo Tim,

Ich hab's mir ja schon fast gedacht das da wieder was neues kommt.
Dann kann ich ja mein Hacker A40 und 4s ja ruhig noch für mein 3,15 Meter Thermy nehmen ! grs......

Schön das W.Werling sich so ins Zeug legt und für jeden was macht.

Ich freu mich schon auf den ersten Bericht.

LG
Carsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten