Thermy von Wolfgang Werling

kleiner, schnelleres Profil, stärkerer Antrieb. Weiß nicht ob man das dann als Hotliner bezeichnen darf, aber er wird auf jeden Fall sportlicher zu fliegen sein. Ich möchte aber noch gar nicht zu viel erzählen, kommt alles zu seiner Zeit ;)

Gruß, Tim

Ja ja, wie macht man jemanden neugierig: Erzähl ich Dir morgen ;)

Aber die ersten Parameter hören sich schon mal gut an, genau das Richtige im windigen Norden, und wenn er dann auch noch Hang- und Steilküstentauglich ist, um so besser.

So Herr Kleinschmidt, nun hast Du schon die Katze aus dem Sack gelassen und uns heiß gemacht, das wird bestimmt noch bohrende Fragen hageln :p :D, selber Schuld ;).

Gruß Andreas
 
Hi Andreas,

was es dazu zu sagen gibt, hab ich schon geschrieben, mehr kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, sorry. Ich wollte ja nur Thomas vorwarnen, der den Thermy möglicherweise zum bolzen einsetzen will. Für ihn würde der Nachfolger auch Sinn machen und dass er dann nicht enttäuscht ist, wenn er den Thermy fertig hat und dann den Neuen in der FMT sieht, hab ich ihn "vorwarnen" wollen.

Auch Skizzen oder Entwürfe würden hier keinen Sinn machen: optisch ist es wieder ein Thermy, nur eben kleiner und mit dünnerem Profil für weniger Widerstand.

Aber schön zu sehen, dass schon Interesse da ist :)

Gruß, Tim
 
Hallo Tim!


Wann in etwa wir es den Bauplan im FMT geben?

Freue mich schon riesig darauf, macht mir doch der Thermy-Bau zurzeit mächtig SPASS!

lg

Wolfgang
 
(zu) späte Reaktion

(zu) späte Reaktion

Hallo Andreas
so hatte ich das eigentlich auch vor aber dann kommt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, auf dem Papier zieht das machbar aus aber an diesem Modell wird das wahrscheinlich zu eng.
Gruß Gerd

Hallo da,

Vielleicht ein (zu) späte Reaktion: aber ich bin jetzt auch dran ein Thermy zu bauen. Ich habe mich entschieden die Anlenkung so zu machen:

Hier zu sehen. Weiter hier der ganze Fortschritt zu sehen.....
 

Nestor

User
Anlenkung des V-Leitwerks

Anlenkung des V-Leitwerks

Hallo thenorb

Gratulation, das sieht ja gut aus, wenn du jetzt noch die vollen Ruderausschläge hast, ist das eine sehr schöne Anlenkung von unten geworden.

Gruß Gerd
 
Hallo da,
Ich habe mich entschieden die Anlenkung so zu machen:

Sieht wirklich gut aus, habe ich auch so vor, allerdings mit fertigen Anlenkungen. Hoffentlich klappt es vom Platz her:rolleyes:

Wie planst du den die Anlenkung von QR und Wölbies? ich werde versuchen sie diagonal anzulenken, ist transportfreundlicher und aerodramatischer und wenn man es richtig macht hat es auch weniger Spiel.
In den Rippenfeldern in denen die Anlenkung stattfindet wird der hintere Holm mit Kohlerovings verstärkt, dann kann man da auch ein bisschen Material wegfräsen. Anlenkung im Ruder dann entweder Augenschrauben oder ganz kurze GFK-Hörner. Muss aber erstmal ein Modell bauen und ein bisschen rumpuzzeln
 

Gast_60471

User gesperrt
Alsooooooo,...

Alsooooooo,...

Hallo Jungs,
also, ich bin nun extrem verwirrt.:confused::confused::confused:
Ich habe nun auf ein Brett den Plan geklebt und mit Folie überzogen. Die Rippen liegen ausgeschnitten bereit, der Rest kommt Montag.
Aber wie Funktioniert die Rippenbauweise jetzt?
Ich wurde jetzt die Rippen mit der 2mm Unterlegleiste auflegen. Nun würde ich auf der unteren Seite die Kieferleisten reinkleben und oben mit Bücher beschweren. Danach würde ich die oberen Kieferleisten aufkleben und wider beschweren.

Nun fragen ich mich, Soll ich die Einzelnen Rippen mit Nadeln Befästigen?

Gruß
TIM
 
Die 2mm Leiste auf dem Baubrett festpinnen, die beiden Kiefernleisten auch (dünne Nadeln damit sie sich nicht aufspaltet.
Dann die Rippen entweder einzeln mit Kleber im Holmbereich einstreichen und rechtwinklig aufsetzen, dabei exakt ausrichten (wenn du Weissleim oder UHU Hart verwendest) oder alle rechtwinklig und exakt ausgerichtet auf die Holme stecken und dann mit dünnem Seku verkleben.
Guck dir die Bilder von thenorb mal an, da ist die Vorgehensweise gut zu sehen (sind weiter hinten, nach Rumpf und Leitwerk.

Aber darf ich mal fragen ob du überhaupt schonmal irgendwas aus Holz, speziell ein Flugzeug gebaut hast? Zum Beispiel Balsagleiter oder einen "Kleinen UHU" oder sonstige Wurfgleiter?
Wenn nicht kauf dir davon erstmal zwei oder drei und mach dich mit den grundlegenden Prinzipien vertraut, sonst bin ich mir ziemlich sicher das dei Thermy ganz von alleine Loops, Rollen oder enge Kurven fliegen wird.

Manchmal hörst du dich hier an wie mein Sohn (4). Der kann auch immer alles, aber bei den einfachsten Dingen kommt sofort ein "Papi hilf mir!"
Nix für ungut, aber wäre schade wenn du viel Zeit und Geld versemmelst nur weil du dich überschätzt. Und ich weiss das du das nicht hören willst, aber da ich nicht der erste bin der dir das sagt solltest du vielleicht nochmal nachdenken oder dir einen Bekannten suchen der deinen Bau persönlich überwachen und korrigieren kann, wir könne zwar Tips geben, aber sehen ja nicht was du so tust.
 

Gast_60471

User gesperrt
Hallo,
Den kleinen Uhu hat mir mein Onkel erst kürzlich geschenkt. Ich habe schon mehrmals ein Profil gebaut, aber ich war hier jetzt so verwirrt mit dem 2mm unterlegen. Das habe ich noch nicht gemacht und frage vorher lieber als das ganze Profil falsch zu machen.

TIM
 
Huh?

Huh?

Sieht wirklich gut aus, habe ich auch so vor, allerdings mit fertigen Anlenkungen. Hoffentlich klappt es vom Platz her:rolleyes:

Danke! Arbeitet auch gut: Spielfrei.

Wie planst du den die Anlenkung von QR und Wölbies? ich werde versuchen sie diagonal anzulenken, ist transportfreundlicher und aerodramatischer und wenn man es richtig macht hat es auch weniger Spiel.

Wie meinst du diagonal? Und aerodramatischer ?!?!? :confused:

Ich weis noch nicht wie ich die Anlenkung mache.... Es gibt Leute die RDS verwendet haben ... Auch schon!!!
 
Tip

Tip

Für die Nase: Ich nehme mich ein 8mm dickes Liste, und sah dies 2mm in, wo die Rippen kommen. Dann alles ganz genau dreieckig dreirunterschleifen.... siehe Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier :D

Auf die Bilder is auch zu sehen, dass die untere Beplankung auf geklebt is. Die hintere Kante wird durch eine 2mm dicken Kieferliste unterstützt, um das Verzug correct zu halten....
 

Gast_60471

User gesperrt
Wer baut den alles noch ?

Wer baut den alles noch ?

Hallo,
mich würde mal Interessieren, wer noch mit dem Bau der Thermy beschäftig.
Könnte vieleicht jeder der noch baut eine kurz privat-nachricht an mich schicken, damit nicht mehrere Seiten verbraucht werden? Ich schreib auch nacher die Gesamte zahl In Forum.

TIM
 
welche Servos

welche Servos

Hallo,
ich habe jetzt auch mit dem Bau des Thermy angefangen und bin allerdings völlig unschlüssig, welche Servos ich nehmen soll. Sie sollten "mittelpreisig" sein, also kein Lowcost ala Hobbykönig aber auch kein Edelluxus für 40 oder mehr Euro pro Stück. Da mein Regler nur ein 4 A BEC hat (extra-BEC möchte ich auch nicht unbedingt), sollten es evt. auch keine digitalen sein. Da ich eher leicht bauen möchte, sollte es auch deutlich unter 20g pro Servo liegen. Für die Fläche wären Metallgetriebe sinnvoll.
Das einzige, was mir aus den vorangegangenen Postings gefällt, wäre das Hitec HS-82 MG. Ist aber mit 19g nicht ganz leicht und preislich schon fast etwas über meiner Wohlfühlgrenze. Müssen es denn 28 bis 34 Ncm sein oder reicht auch was schwächeres ?
 
Servus,

ich fange auch demnächst an, bei mir kommen die hier rein. Sind vielleicht etwas überdimensioniert, aber der Thermy ist auch ein bisschen Versuchsflugzeug.

Ich habe Corona-Servos schon in meiner Katana S50 verbaut und bin bisher sehr zufrieden damit.

Die DS238HV sind letzte Woche angekommen, ich habe alle sechs geöffnet und kontrolliert, die verarbeitung macht einen prima Eindruck, gut gelagert ordentlich gefettet, Kabel zugentlastet und Platine in einem extra Gehäuseteil getrennt
.
Alternativ vom gleichen Hersteller gäbe es noch 12.5g Servos

Hier in diesem Post sind ein paar Fotos vom Innenleben. Das Motorsetup hat sich im übrigen geändert, jetzt kommt ein Graupner 480 Compact aus der Restekiste rein und ein 40A Regler, den TGY brauchte ich spontan woanders.

Gruss, Andreas
 

Gast_60471

User gesperrt
Motor

Motor

Hallo,
ich darf jetzt wahrscheinlich doch bei HK bestellen. Welchen Motor von HK sollte ich nehmen, um auf jedenfall Kunstflug, wenn nicht sogar ansatzweise 3D
fliegen zu können? Der Motor sollte etwa 40€ Euro kosten, auf 3S arbeiten und mit einem 60A Regler betreiben werden können.

mfg

TIM
 
Hallo,

Jetzt muss ich mich auch mal zum Thema melden.

Warum baut Ihr nicht erst mal ein wenig weiter und macht Euch nicht vorher schon verrückt über dieses und jenes ?

Servos und Motor passen auch dann noch rein wenn alles fertig ist,warum also das Pferd von hinten aufziehen?

Im übrigen gibt es auch Deutsche Hersteller die gute Servos und auch Preiswert sind.

Ich habe meine von Derkum Modelbau und diese 10 mm werden Schräg eingebaut,ich mag keine Gestänge von Außen.

LG
Carsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten