ultegra von stratair

Lownoise

User
ja das hab ich auch gesehen, wahrscheinlich müssen die anzeigen n paar monate vorm druck der zeitung eingereicht werden und können dann inhaltlich nicht mehr verändert werden....
wann wirds das modell denn nun geben.......:rolleyes:
 

Peer

User
Ich weiss gar nicht, was ihr habt - es sind doch "erst"
2 Monate vergangen, seit uns gesagt wurde, dass wir
bis zur Präsentation warten sollen - zur nächsten
Wettbewerbssaison ist der Flieger sicher fertig !!

;) Peer
 

GeorgR

Vereinsmitglied
Habe vom Weihnachtsbudget 350 Euro "reserviert".
Ob das wohl zeitmässig und vom Betrag her reichen wird
Ich würde den Betrag mit gutem Zins anlegen. Mit den Zinsen
reicht es dann wahrscheinlich, wenn es doch nach Weihnachten
werden sollte.
 
schnurlos ist es leider nicht...wäre ne schöne lösung.
seitlich am rumpf ist der austritt der schnur in einer vertiefung. servohebel und schnur liegen also nicht direkt in der strömung. ob es was bringt kann ich nicht beurteilen, da mein windkanal gerade gewartet wird...:D
jedenfalls können die servos ca. 5mm weiter in richtung rumpflängsachse rücken und das ist wohl für die massenträgheit nicht gerade nachteilig.
in die schnur habe ich nen winziges stück stahldraht mit angedeuteter z-kröpfung integriert um diesen winkel ins servohorn einhängen zu können.
versuche mit seilschlaufe, oder ösen aus 0,3er stahldraht waren nicht so berauschend.
auf dem höhenleitwerk war es kein problem, aber auf dem seitenruder ist diese schlaufe oft aus dem servohorn(wirklich tiefe und schmale kerbe) rausgerutscht. ...unschönes fliegen...
wahrscheinlich ausgelöst durch durchbiegung des leitwerksträgers beim wurf.
mit dem stahldraht gibt es absolut keine probleme!
aber trotzdem werde ich nochmal versuche mit der schlaufe machen, da der neue leitwerksträger steifer zu sein scheint.
 
diese bedenken sind glücklicherweise unnötig.
fläche aufschrauben und ruder einhängen dauert keine 2 minuten.
da ist die lösung wirklich sehr angenehm. natürlich gehts nicht ohne werkzeug, nen innensechskant und ne kleine flachzange sollte man im senderkoffer haben.
 
Ich habe für die Anlenkungen eine Angelschnur verwendet. Die Ruderhörner habe ich von vorne beim mittleren Loch
vorsichtig eingeschlitzt (Dremel Diamantscheibe) und so brauch ich nur die 2 Schlaufen mit einem kleinen
Schraubenzieher oder Draht einhängen...ist also easy.

20081105_ultegra_anlenkung2.jpg

Martin
 
genau so hatte ich es mit corastrong auch...einfacher geht es kaum noch.
hatte halt dann die probleme mit aushängen beim wurf.
mal sehen...am we kommt der neue rumpf drunter und dann wirds nochmal mit schlaufe probiert.
 
Tach auch

Tach auch

Hallo nochmal,

kurz zur Erklärung:
Peter und ich haben uns gedacht das es eben pratisch wäre, wenn man einfach die Schlaufe des Anlenkzuges (kann man doch so nennen. oder? :) )
in ein aufgefrästes Ruderhorn einhängt. Geht fix und ist easy zu realisieren.
Danach kommt ein Tesafilm Streifen über die Aussparung im Rumpf und schon hat man die Anlenkung aerodynamisch verkleidet :D
Aber aufgepasst :eek:
Da kommt noch was nach! Während der ganzen Warterei war ich natürlich nicht untätig und dachte mir: " Ach, mach schmeiss doch noch einen Elektrorumpf hinterher. Habe ich auch gemacht! Ich gebe aber keine Prognose darüber wann der zu kaufen ist. Müsst ihr Rainer Stratberger anhauen! Problem: Jeder der Interesse hat die Ultegrafläche für die Elektroversion, ich nenne die "chill", zu verwenden sollte das Ruderhorn nicht schlitzen da in der Elektroversion Schubstangen verwendet werden. Also lieber eine kleine Öse aus Draht in das Servohorn einhängen.


Ach ja, falls Fragen aufkommen:
Motor: Sowas wie AXI 2212/x
Akku: Thunderpower Evolite 800 3s
Das gibt "Power und Dauerflug" wenn man Blasen an den Händen hat :D

Bis dann

Rainer
 

Anhänge

  • Chill.jpg
    Chill.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 56

pro021

User
Das einfachste ist....

Das einfachste ist....

.....oft das Beste!
Ich dachte mir warum nicht so wie früher einfach ein Z biegen, das Kevlarseil kann an das Z angeklebt (knopf binden etc.) und einfach in das Ruderhorn einhängen bzw. aushänge wenn man es braucht. Wozu irgendwas verkomplizieren. Bitte nicht masstabsgetreu und evtl. muss man die Öse so drehen dass sie nirgends streift bzw. blokiert. Die Voraussetzungen sind ja eh zwingend :D

Gruß Heinz
 

Anhänge

  • Z mit Öse.JPG
    Z mit Öse.JPG
    3,8 KB · Aufrufe: 66
genau so habe ich es dann gemacht...;)
nur nicht so eng gewinkelt, wird sonst nichts mit aushängen.
 

pro021

User
E-HLG

E-HLG

Danke für die Zustimmung :D

Übrigens der Rumpf für Elektro schaut sehr gut aus. Sowas ist der eigentliche Renner. Ein Freund von mir hat einen Voll CFK-FW-3 mit E-Antrieb und Außenboardakku. Nicht so schön wie der Chill, weils ein autodidaktischer Umbau :rolleyes: war, aber das Ding ist ein Wahnsinn. 45 Minuten Flugzeit ist völlig normal mit Turnen und wieder aufkurbeln (natürlich mit E-Thermik)! Das Gewicht ist unerheblich höher als normal und mit 330 Gramm hat das Teil dann so richtig Durchzug. Hat sogar einen Sunrise-Wettbewerb gewonnen. Kommt einfach nicht runter und zischt wenn's sein muss daher wie ein Hotliner! Wäre was für alle Gelegenheiten:p :p :p
Gruß Heinz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten