Umbau Schreiner F-18 von 2x90mm auf 1x120mm und EZF

@Alle

So habe ich das auch gemacht, habe noch aus dem alten Bein die Messingbuchse raus geholt und die Feder verwendet.

Nein ist zum Glück nix größeres passiert, eine Fahrwerksklappe hat leicht etwas abbekommen aber mehr zum Glück nicht!


So sieht es nun aus, habe es auf den selben Durchmesser gedreht wie das Unterteil:
Foto-0316.jpg

Foto-0317.jpg

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 
Habe meine F-18 über den Winter auf Diät gesetzt

Habe meine F-18 über den Winter auf Diät gesetzt

@Alle

Das erste was sie abgenommen hat war auch das einfachste an Arbeit.
Habe die Größe meiner Empfängerakkus und die Größer meiner Lufttanks verkleinert.

Die Lage der Empfängerakkus ist nun auch weiter vorne.
Durch das Verkleinern der Lufttanks die ganz vorne im Rumpf liegen, konnte ich so die Empfängerakkus vorholen.

So musste ich die Kabellänge nicht mehr verändern. An den alten Empfängerakkus musste ich je ca. 30cm Kabel an löten,
da sie ganz hinten um Rumpf lagen und ich sie zum laden nicht so einfach ausbauen konnte.

Das ganze brachte ca. 120g an Gewichtsersparnis mit sich.


Als nächstes kam dann die Motorverkabelung an die Reihe.

Habe dafür wieder Kupferstreifen genommen aber sie sind um einiges dünnere und auch nicht so breit wie die alten.
Bin damit auch nicht senkrecht hoch gegangen sondern schräg nach vorne.

Siehe erstes Bild oben, mit den alten Kupferstreifen und unten mit den neuen:
Foto-0247.jpg

Foto-0001.jpg

Foto-0003.jpg

Foto-0005.jpg

Die Kabel zwischen Motor und Regler wurden somit auch kürzer und leichter.
Das brachte auch noch mal ca. 50g an Gewichtsersparnis mit sich.

Bis jetzt hat meine F-18 dann schon mal 170g über den Winter abgenommen und ich hoffe das da noch mehr geht!


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 
Nächster Schritt meiner F-18 Diät

Nächster Schritt meiner F-18 Diät

Als nächstes habe ich das dicke sehr lange alte Akkubrett rausgerissen.

Möchte mir eine Akkubefestigung machen so wie ich sie in meiner Rafale auch drin habe:

akkuhalterung3.jpg

akkuhalterung2.jpg

akkuhalterung1.jpg

So ähnlich soll es aussehen und es muss leichter als das 6mm Akkubrett werden!

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
http://www.edf-jets.de/cms/
 
Bilder aus dem CAD

Bilder aus dem CAD

So hier mal ein Paar Bilder aus dem CAD:

akkuhalterung1x.jpg

akkuhalterung2x.jpg

akkuhalterung3x.jpg

akkuhalterung4x.jpg

Das ganze ist nun um einiges leichter wie das alten zu dicke, zu lange und zu schwere Akkubrett!

Das gute daran ist, ich kann die Akkus nun außerhalb vom Flieger auf das Brett kletten,
auch andere Packs verwenden und muss sie nicht mehr mühselig im Flieger ausrichten.
Das war trotz Anschlag immer ein Gefummel!

Mit der Akkuhalterung ist die Kiste dann immer im selben Schwerpunkt.

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
http://www.edf-jets.de
 
Die ersten live Bilder von meiner neuen Akkuhalterung

Die ersten live Bilder von meiner neuen Akkuhalterung

@ Arvid, Danke :)
Wenn du die Benzinrechnung übernimmst komme ich zu dir! ;)



Hier mal das Akkubrett ohne Akkus:
Foto-0326.jpg



Akkubrett mit Akkus:
Foto-0327.jpg

Foto-0328.jpg

Foto-0329.jpg


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
http://www.edf-jets.de
 
Hallo Daniel,

stell mal bitte ein paar Bilder vom Einbau rein.

Welchen Motor hast du im 77iger HST, wie viel Schub hast du im eingebauten zustand mit den 12S, hast du das alte Schubrohr wieder drin und wie hoch ist der Strom?

Wäre auch eine alternative für meine F-18 denn der Schreihals von TF4000 ist schon als nervig und 12S fliege ich ja auch.

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
http://www.edf-jets.de
http://www.youtube.com/user/edfdk
 

dani.e

User
Hallo Steffen,
Es ist der "kurze" Schübeler DS-77 HST mit DSM6730-650 für 11-13S.
Laut Messung von DS zieht er auf Meereshöhe ca. 100A bei 6.5 kg Schub, ich habe hier oben auf 550 M.ü.M 80A gemessen, Schub ist ca. 5.5kg. Ich habe bei allen Flügen bis jetzt nie mehr als 3000mAh nachgeladen...

Ich habe den Impeller vor den Hauptspant genommen um eine möglichst saubere Luftführung zu haben. Musste deshalb den oberen Bogen abtrennen und höher gestalten, so dass der Impeller drunterdurch passt. Schubrohr habe ich wieder ein neues gemacht, das alte hatte FSA 94cm2
das jetzt hat 77cm2. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich die Auslässe neu gestalltet und abgeformt, damits auch Hinten etwas scaler wird.

viele Grüsse
Daniel
 

Anhänge

  • 20120225_193138_Größenänderung.jpg
    20120225_193138_Größenänderung.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 74
  • 20120401_175913_Kopie.jpg
    20120401_175913_Kopie.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 70
http://www.youtube.com/watch?v=cyJB8tq3PL0

http://www.youtube.com/watch?v=cyJB8tq3PL0

Hallo Daniel,

sag mal, was habt Ihr dort für eine Folie auf Eurem Platz? Material, Maße, Preis und Größe. Ist die Bahn nur wegen der besseren Rollfähigkeit gelegt und habt Ihr die permanent liegen?

Peter
 

dani.e

User
Hallo Peter
ich kann dir nur beschränkt weiterhelfen, wir sind auf dem Platz nur Gastmitglieder ( eben wegen der Piste ). So viel ich weiss ist das ein altes Förderband einer Papierfabrik. Die Piste liegt permanent, und ja sie dient der besseren Rollfähigkeit.

Gruss
Daniel
 

Gast_38673

User gesperrt
F 18 Y/A Beine

F 18 Y/A Beine

Eine Frage an die F18 Modeller, die ebenfalls die Y/A Federbeine verwenden:
Habt Ihr in die Y/A - Federbeine andere Federn eingebaut ? Wenn ja, welche ? - und fliegt Ihr mit Querruderdifferenzierung ?

Gruß KH
 
@KH

Habe zusätzliche Federn eingebaut, kann dir nur das über die Feder sagen:
6 Windungen, Windungsabstand ca. 3,55mm, ø1,6mm Drahtstärke und ca.25mm lang.

Du musst dann aber noch einen Endanschlag mit rein bauen
und mit 1-2 Unterlegscheiben kannst du das Ganze auch noch stärke vorspannen.

Siehe auch hier, Beitrag 97

http://www.rc-network.de/forum/show...ner-F-18-von-2x90mm-auf-1x120mm-und-EZF/page7


Querruderdifferenzierung habe ich leicht drin sind aber nur ca. 10% weniger Weg nach unten.



Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
http://www.edf-jets.de
http://www.youtube.com/user/edfdk
 
Wie stark und woher beziehst Du das Kupfer ?

Wie stark und woher beziehst Du das Kupfer ?

Hallo Steffen,

verrätst Du mir bitte wie stark das Kupfer ist und woher Du es beziehst. Mit deiner Lösung hat die Fummelei mit den Kabeln aus dem Schubrohr raus ja ein Ende. Super Arbeit lass uns weiter teilhaben......................

Gruß
Heiko
 
So mein neuer Motor, HT800-68-685 ist angekommen und mal im TF4000 Gehäuse verbaut, seht selbst:

HT1.JPG


HT2.JPG



Der HT800-68-685 wiegt mit Verkabelung ca. 492g.

Der JETFAN-120 ECO Läufer wiegt ca. 135g und der TF4000 Läufer ca. 58g.

HT3.JPG


HT4.JPG



Der alte Motor war ein neuMotor 1527/1,5Y, Gewicht ca. 612g mit Verkabelung.

neu1.jpg


Somit spare ich ca. 43g in meiner F-18.

In den nächsten Tagen werde ich alles wieder einbauen und mal eine Schub und Strommessung durchführen.



Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/274817-Yellow-Aircraft-F-15-Eagle
http://www.edf-jets.de
http://www.youtube.com/user/edfdk
 

aguof

User
Hallo Steffen,

baue zur Zeit die neue auf. Ich werde versuchen möglichst leicht zu bauen und dafür den HST 51 an 12S ein zu bauen. Bin von dem Antrieb sehr begeistert. Wir fliegen den Eurofighter mit 5.2 kg ohne Probleme. Wenn wir das Gewicht auf 4.8 kg halten könnten wär es ein Traum.

Gruss aus Bern Alain
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten