verschwundene Modelle (Raritäten)

Tillux

User
Super Geschichte

Super Geschichte

Ist mir absolut sympathisch, ethisch und philosophisch seehr wertvoll.:)

Deswegen Retro, aus Liebhaberei für Modelle mit Charakter.

Hast auch ne sehr schöne LS4

L.G.
 
@Uwe::)
 

pazzopilota

User gesperrt
ein "echter" Oldie...

ein "echter" Oldie...

Ende August durfte ich auf eine Einladung hin in Zürich/Dübendorf anläßlich des 60. Jahrestages der 1° RC-Kunstflugweltmeisterschaft, welche ebendort stattfand, meine Stegmaier-Replik vorführen - sie stammt aus einem priv. Nachlaß, extra für diesen Anlaß wurden sämtl. Servos, Gestänge, die Elektronik, sogar der Antrieb (Taifun Boxer Diesel - dieser wurde separat präsentiert) ausgetauscht :

http://www.telesys.ch/displayimage.php?album=113&pos=22

die herrliche schweizer Kulisse bereicherten Starts der 9 er Staffel PC 7 und einer JU-52 :), letztere startete und landete im Stundentakt - exorbitant!
War ein echt klasse Wochenende, daß allen in Erinnerung bleiben wird, vielen Dank hierbei nochmals den professionellen Organisatoren

A.A.
 

hastf1b

User †
Gab es damals wirklich einen Taifun Boxer Diesel? Karl-Heinz Stegmaier flog doch Ruppert Boxer Diesel. Oder bin ich da falsch informiert?

Gruß Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • boxer.jpg
    boxer.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 87

pazzopilota

User gesperrt
kein Taifun Boxer...

kein Taifun Boxer...

Gab es damals wirklich einen Taifun Boxer Diesel? Karl-Heinz Stegmaier flog doch Ruppert Boxer Diesel. Oder bin ich da falsch informiert?

Gruß Heinz

Stimmt!
Es war definitiv KEIN Taifun-Boxer - sorry, man kann halt nicht alles wissen :)
macht trotzdem irrsinns Spaß, den Oldie (wenn auch elektrisch) durch die Lüfte zu bewegen, unterm Strich fühlt er sich wie ein Acro-Trainer an - aber allein die Optik kann schon begeistern...

http://www.telesys.ch/displayimage.php?album=113&pos=29

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:

GC

User
Eines meiner liebsten Flieger war vor über 25 Jahren der Saturn von Weber in Hösbach/Spessart. Weber ist eine innovative Garagenfirma und hat sehr gut beraten.

Der Saturn: 2m, geteilte Fläche, QR, kaum V-Knick, schnelles Profil und damals mit einem Speed 600 voll Kunstflugfähig. Das war eigentlich mein erster "Hotliner".

War auch super am Hang.

Habe leider kein Bild. Kennt den jemand?
 

hastf1b

User †
ein "echter" Oldie...

Da fehlt dann nur ein Bildchen des schönen Modells mit seinem Erbauer.

Auf Seite 3 des Heftes steht:
Karl-Heinz Stegmaier mit der neuesten Ausführung seines erfolgreichen funkferngesteuerten Flugmodells RC 1 bei den Europameisterschaften in Antwerpen 1957.

Gruß Heinz

stegm..jpg
 
immer gerne...;)
den Hobby kenne ich nicht, Akro liegt in dieser Bemalung derzeit in der Ecke :cry:, die abgebildete Alpina als E- bin ich am Sonntag zum erstenmal geflogen (das üben wir aber noch...:rolleyes:)
Übrigens hab ich beim stöbern einen Testbericht von der Ur-Alpina auf E- umgebaut, gelesen: Ke 50/24, 18 Z Nicad, Abfluggewicht: 4100 gr....
Da sag noch einer, mit Bl und Lipo ist alles leichter, die aktuellen 4001 Piloten kämpfen um 5000 gr. ....
Allerdings ist eine 4001 sicher stabiler, ich hab eine aufgeschnittene CME Fläche da, da steckt richtig Material drin.
 

doloebig

User
Eines meiner liebsten Flieger war vor über 25 Jahren der Saturn von Weber in Hösbach/Spessart. Weber ist eine innovative Garagenfirma und hat sehr gut beraten.

Der Saturn: 2m, geteilte Fläche, QR, kaum V-Knick, schnelles Profil und damals mit einem Speed 600 voll Kunstflugfähig. Das war eigentlich mein erster "Hotliner".

War auch super am Hang.

Habe leider kein Bild. Kennt den jemand?

Ja, ich kenn den flieger und auch Georg Werber sehr gut. Wir treffen uns hier da mal zu hangfliegen.
Ich bin noch im Besitz von einem Flash (gleicher zeitraum nur ein quasi pylon renner)
Die Formen von dem Weberfliegen gibt es nur hat Georg verkauft.
In wie weit das wieder Rümpfe gebaut werden und in den Handel kommen kann nicht sage.

Gruss

Achim
 

Gast_17021

User gesperrt
...Da sag noch einer, mit Bl und Lipo ist alles leichter, die aktuellen 4001 Piloten kämpfen um 5000 gr. ....
Allerdings ist eine 4001 sicher stabiler, ich hab eine aufgeschnittene CME Fläche da, da steckt richtig Material drin.

Aber Hallo. Mit der Stabilität ist das Gewicht kein Problem... Die Schlabberflächen vom Ur-Pinchen würden heute für deftige Diskussionen sorgen ;)

Gruß Christian
 
meine hab ich am Sonntag heftig geplagt, aber geschlappert hats erst nach der (gerade noch glücklichen) Landung...
Damals kam auch noch keiner auf die Idee einen Segler 500 m senkrecht nach unten zu fliegen...:rolleyes:
 

Gast_17021

User gesperrt
Immer eine Frage des Anspruchs, der Anpassungsfähigkeit und des daraus gefolgerten Flugstils. ;)
Ich kann jedenfalls einen Riesenspaß mit den schlabbrigen-alten haben. Für Vollgas ganz ohne Reue gibts tiefschwarze-Abhilfe nach Mailkontakt mit Daniel Lesky :D

Gruß Christian
 

pazzopilota

User gesperrt
super - und auch noch in Farbe....

super - und auch noch in Farbe....

Da fehlt dann nur ein Bildchen des schönen Modells mit seinem Erbauer.

Auf Seite 3 des Heftes steht:
Karl-Heinz Stegmaier mit der neuesten Ausführung seines erfolgreichen funkferngesteuerten Flugmodells RC 1 bei den Europameisterschaften in Antwerpen 1957.

Gruß Heinz

Anhang anzeigen 565318

Danke dir für den "Farbabdruck" - ich besitze leider nur eine schwarz/weiß Kopie dieser Titelseite - bis jetzt! :)
Wie man auch sieht, hatte das Original wesentlich mehr V-Form + noch keine Rumpfanformung der Flächen - dafür bestätigte man mir in Dübendorf, daß (wie bei meiner Replika) das komplette Hecksegment abnehmbar war!
Nicht zu vergessen: man schrieb das Jahr 1957, die Leute sahen ziemlich mager aus und hatten prinzipiell sicher ANDERE Probleme zu bewältigen - und trotzdem gab es bereits fähige Idealisten wie einen Stegmaier u.a. - meine Hochachtung!
Vielleicht übered´ ich mich mal, den Oldie "abzuplanen", sprich alle Maße auf´s Papier zu bringen, mal schaun...

http://www.telesys.ch/displayimage.php?album=113&pos=32

A.A.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten