Wer fliegt Weatronic?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nachtrag zu Post 1440.
Dort habe ich leichtsinnigerweise gesagt, dass die Sendeleistungdes RX weniger sei als die des Tx moduls....durch zufall beim durch surfen der WEA Seite bin ich auf die technischen Daten gestossen und musst mit erschrecken sehen, dass beide die gleiche Leistung von 100mW haben...daher sollte man die Schwellwerte meiner Meinung nach vom TX und RX gleich einstellen...vielleicht auch ein Grund warum dies im Manuel im RX Bereich der GC nicht explizizt erwähnt wird!

Thorsten hast du dich schon auch Lötorgien und Bohrmasaker gefreut???

Zum Modellspeicher solltest du vorher dir ein paar Gedanken machen....ich schilder dir kurz wie ich es umgestezt habe...
Ich habe die vorhanden Speicher weiter verwendet aber dann die Nullpositionen und Max ausschläge im RX programmiert, dafür aber beim Sender auf Null und 100% Servoweg/Position gestellt. Vorhandene Mischer habe ich beibehalten....somit kann ich nach wie vor die Mischer am Platz in gewohnter Weise nachjustieren...und bei etweiigen Nachtrimmung dies schnell erledigen, um aber danach diese Erfahrungs Trimmwerte wieder zurück zu pflegen.
Nach ein paar Flügen sollte somit ein optimal eingestelltes Modell vorliegen....zur Not kann ich nun einfach einen Neutralen Sender nehmen, und dann mit den Standard Mischern schnell mein Modell wieder betreiben!

Desweiteren bleiben so auch die Eigenheiten von Mischern oder Kanalbelegungen im Sender erhalten (also Segler, Motormodell, Heli usw)

Ich kenne auch Kollegen, die lediglich ein Standard Modellspeicher haben, mit dem sie dann alle gleichen oder ähnlichen Modelltypen betreiben...das erfordert natürlich ein sehr exates Programmieren des RX und teilweise sind dann Sonderschaltungen und Mischer nur im RX programmiert, was dann wiederum beim optimieren immer einen Rechner erfordert!
Danach hat man aber dafür optimal eingestellte Modelle und muss nicht mehr im Sender den Modelspeicher ändern.
 
@maggi: danke ... überlege sogar ob ich meine modelle zwischen mc24 und mx24 wechseln will ... also mit beiden sendern fliegen ... (nicht zur gleichen zeit *g*).

das würde dann wohl dafür sprechen, alles im RX zu programmieren ... aber dann bräuchte ich auch wieder keine mc24 bzw. mx24 ... :-o

hm? muss ich wohl mal überlegen ...
 
boah .. hatte ich gewusst das der technische Umbau sooo einfach ist (Graupner) dann hätte ich schon längst gewechselt :-(

Zur Not kann man recht einfach sogar zwischen alt und neu wechseln :-)

Sollte ich unter Wea dann die Modelle in einem neuen Speicher programmieren oder kann ich sogar den bestehenden Speicher verwenden? Was müsste ich ggfs. beachten?

Danke.

Gruß
Thorsten


Jou, WEA in Graupner einbauen ist genau so "spannend" wie ein Telefon mit einer TAE-Anschlussdose zu verbinden.



Ich habe bis jetzt erst ein Modell umgerüstet, dabei wurde der vorhandene Modellspeicher ohne änderungen verwandt. Kein Problem.
Doch, der Halter für den Wollfaden fehlt. :D


Was anderes, will demnächst das update mal aufspielen. Für das Sendemodul und die Empfänger gibt es eine Dokumentation.
Für Gigacontrol ist whs nichts besonderes zu beachten? Oder doch?
Danke
 
Hmm....
Zitate von Maggi
Zum Modellspeicher solltest du vorher dir ein paar Gedanken machen....ich schilder dir kurz wie ich es umgestezt habe...
Ich habe die vorhanden Speicher weiter verwendet aber dann die Nullpositionen und Max ausschläge im RX programmiert, dafür aber beim Sender auf Null und 100% Servoweg/Position gestellt. Vorhandene Mischer habe ich beibehalten....somit kann ich nach wie vor die Mischer am Platz in gewohnter Weise nachjustieren...und bei etweiigen Nachtrimmung dies schnell erledigen, um aber danach diese Erfahrungs Trimmwerte wieder zurück zu pflegen.

... ja, das ist eine Lösung, um die Sendereinstellungen und CG zu nutzen.
Ich kenne auch Kollegen, die lediglich ein Standard Modellspeicher haben, mit dem sie dann alle gleichen oder ähnlichen Modelltypen betreiben...das erfordert natürlich ein sehr exates Programmieren des RX und teilweise sind dann Sonderschaltungen und Mischer nur im RX programmiert, was dann....
... da sehe ich momentan irgendwie keinen Vorteil.


Ich sah vor der Umrüstung auf Weatronic den großen Vorteil, dass alle Einstellungen, Servowege, Mittenstellung, Mischer usw. einfach übernommen werden.
Es hat mich einfach überzeugt.

Nach nun knapp 7 Monaten mit wea habe ich alle Modelle umgerüstet und habe einfach den vorhandenen 35Mhz Empfänger durch einen wea Empfänger ausgetauscht.
Erst bei einem Modell habe ich die RX-Konfiguration per GC modifiziert, aber eigentlich nur, weil ich es mal probieren wollte.

Ein Problem sehe ich bei der vollständigen Konfiguration per CG, dass Änderungen auf dem Fluggelände nur per Notebook vorgenommen werden können.
Von daher werde und habe ich weiterhin die Servowege, -mittelstellungen, Mischer u.a. per Sender eingestellt und nutze CG als Ergänzung.



Das Argument gegen 2,4 Ghz:
Doch, der Halter für den Wollfaden fehlt
Tja, das ist ein Problem, ggf. bietet wea bei einem der nächsten Upgrades ein modifiziertes Sendemodul mit integrierte Steckmöglichkeit für eine lange Antenne zur Befestigung des Wollfadens, ansonsten kannst Du ein cfk-Rohr am Sender befestigen....
:D :D duckundschnellweg
 
Man könnte auch den alten 2m Teleskopwedel einfach in den Boden rammen ;-))) bei Graupner Sendern ist die Transporthalterung für das Metalstäbchen ja integriert ;-)


Der Sind des Modellübergreifenden Speicher ist einfach der, dass ich nicht mehr auf den Modellspeicher achten muss. Wie gesagt, funktioniert bei tadellos eingestellten Modellen super....für Jungfäuliche würde ich mir einen Justagespeicher anlegen umd danach die Daten in den RX zurück zu pflegen!

Wie gesagt, ich mache es nicht so, sondern verwende im Prinzip einen Mischbetrieb, der mir trotzdem einen schnellen Senderwechsel erlaubt.

Unterm Strich kann man aber natürlich die gewohnte weise einfach weiter nutzen. Nachdem aber der Umbau nunmal lediglich max 5 Min dauert, muss man ja irgendwie anders seine Zeit mit dem Hobby befüllen....ich habs mit der Nutzung von GC gemacht.
 
Hallo,

ich mache hier gerade den "Facharzt" mit dem Update.

GC update = klappt
Sendemodul ud. = klappt
Empfänger ud. = klappt

Binding des Mirco 8 an das Sendemodul klappt nicht. :cry:

Ich bekomme nur ein gleichzeitiges blinken von rot/grün, abwechselnd mit einem rot/grün blinken in halber helligkeit. Hat mir jemand einen Tip?
Hab schon den Bindingstecker duch einen anderen ersetzt, Accuspannung ist 5,3 Volt, laut GC ist das Sendemodul auf FW 2,30.
Seltsam ist dass der Empfänger nicht erkannt wird in GC, obwohl beim update die Meldung kommt "FW flashed" (oder ähnlich, ist schon spät).

Hat mir jemand einen Tip?
Ich werd noch zum Elch.

Danke
 
Hallo Ralph,

wende Dich doch an Wea, die helfen kompetent.

Meine Bestellung von Kabel usw. zum up-date habe ich 09.07.10 ausgelöst.
Die Bestellbestätigung kam prompt, jedoch die Lieferung steht noch aus. Ist ja auch noch nicht so lange.
Meine ca. 10 Empfänger der micro-Baureihe und die 3 großen Empfänger habe ich noch im Einsatz. Werde auf Futaba wechseln :).

Also viel Erfolg mit Wea.

Gruß,
Herwig
 
GC update = klappt
Sendemodul ud. = klappt
Empfänger ud. = klappt

Binding des Mirco 8 an das Sendemodul klappt nicht. :cry:

Ich bekomme nur ein gleichzeitiges blinken von rot/grün, abwechselnd mit einem rot/grün blinken in halber helligkeit. Hat mir jemand einen Tip?

Mögliche Fehler:
Beide Tasten (Button 1 + 2) nicht lange genug gedrückt gehalten.
Zu lange Wartezeit, das Quickbinding / Binding kann nur in der Zeit von 2 - 30 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert werden!
Falsche Firmwaredatei für den Update ausgewählt (Vxxx_TypD.fw).
 
Mögliche Fehler:
Beide Tasten (Button 1 + 2) nicht lange genug gedrückt gehalten.
Zu lange Wartezeit, das Quickbinding / Binding kann nur in der Zeit von 2 - 30 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert werden!
Falsche Firmwaredatei für den Update ausgewählt (Vxxx_TypD.fw).


Punkt 2 und 3 kann ich auschliessen da mehrfach kontroliert.

Punkt 1 kommt mir schleicherhaft vor. Ich muss doch Button 2 für > 5 Secunden drücken UND halten bis die grüne Sendemodul*-LED blinkt. Das tut sie auch, was soll ich daher mit Button1 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bindingprobs mit dem MICRO nach FW Update v2.30

Bindingprobs mit dem MICRO nach FW Update v2.30

Punkt 2 und 3 kann ich auschliessen da mehrfach kontroliert.

Punkt 1 kommt mir schleicherhaft vor. Ich muss doch Button 2 für > 5 Secunden drücken UND halten bis die grüne LED blinkt. Das tut sie auch, was soll ich daher mit Button1 ?

-----

Hallo Ralph,

zunächst wg. meinem Problem: Einen Unitest/Log habe ich nicht, muss erst einen Prüfaufbau machen um den Strom zu messen. Mir ist allerdings bei näherem Hinsehen aufgefallen, das das Höhenruderservo in _einer_ Richtung auf ca. halben Wege etwas "hakt"/knackt. Vielleicht ist das die Urschache meines Problems in Verbindung mit der ggf. üppigen Stromaufnahme der übrigen Servos. Werde berichten. Da ich für eine Woche im Urlaub bin, wirds etwas dauern...
--
Zu deiner Sache mit dem Binding: Wenn du den (ungebundenen) Empfänger normal mit Strom versorgst und nichts weiter machst (kein Binding-Jumper), blinkt dann die grüne LED im bekannten Doppeltakt (der MICRO wartet auf ein ihm bekanntes Sendemodul) und in üblicher Helligkeit ?

Gruß

Thomas


@ Anfänger: Vom Funktionsumfang ist FUTABA keine Alternative; von der Lieferzeit vielleicht? schon... Bitte kurze Info wenn du deine WEA-Sachen verkaufen möchtest...
 
Hallo Thomas,

das mit dem HR KANN eine Möglichkeit sein, dem würde ich auf jeden Fall mal nach gehen.

Bitte berichte aber weiterhin darüber.

@ mein Prob.

Ich habe oben den Text editiert. Mit der grünen LED meine ich die am Sendemodul, ich befürchte wir reden aneinander vorbei.

Der Micro 8 blinkt rot/grün gleichzeitig volle Helligkeit, abwechselnd mit
halber Helligkeit. Beide Empfänger LED blinken: beide voll---beide halb---voll---halb---voll---halb---voll etc...

Worauf willst du hinaus?
 
Hallo Thomas,

das mit dem HR KANN eine Möglichkeit sein, dem würde ich auf jeden Fall mal nach gehen.

Bitte berichte aber weiterhin darüber.

@ mein Prob.

Ich habe oben den Text editiert. Mit der grünen LED meine ich die am Sendemodul, ich befürchte wir reden aneinander vorbei.

Der Micro 8 blinkt rot/grün gleichzeitig volle Helligkeit, abwechselnd mit
halber Helligkeit. Beide Empfänger LED blinken: beide voll---beide halb---voll---halb---voll---halb---voll etc...

Worauf willst du hinaus?


Hallo Ralph,

ich habe 3 MICROs absolut stressfrei upgedated. Soweit ich mich entsinnen konnte, booten die Empfänger nach dem Update ganz "normal", nur die komplette Konfig ist weg -> Doppel-Blinken der grünen LED in "voller" Helligkeit. Wenn man ihn dann benutzen will, muss man natürlich wieder an sein Sendemodul binden; die Stelle an der du "stehst"...

Wenn nun dein Empfänger nach dem Update nur noch in den von dir oben erwähnten Modus fällt, auch OHNE das ein Jumper gesteckt wird, ist da was faul... Ich habe das Update bei mir am Labornetzteil mit 6V durchgeführt. Mancher Flashbaustein mag beim _Schreiben_ mit 5.3V Probleme haben. Auch wenn das Tool am Ende sagt, es sei alles OK. Ich weiss nicht, ob die wirklich ein echtes "compare" machen oder ob nur die serielle Kommunikation an sich ausgewertet wird...

Kannst du das Update mal mit einer Betriebsspannung von >= 6V <=10V wiederholen und dann nochmal berichten ? Ich vermute, das sich aktuell keine gültige Firmware (Prüfsumme etc.) in deinem Empfänger befindet und der Bootloader, der ja typischer Weise nicht geflasht wird (quasi ROM), diese LED-Meldung generiert...

Bin gespannt.


Grüsse

Thomas
 
Also Binding ist nur ein Knopf drücken!!!

Beim Update unbedingt auf passenden Akku achten...hat der zuwenig Power, dann bricht das Update zuverlässlich ab....am besten wirklich mit 5 Zelligem.

Nun zu TMS....
Lustigerweise hab ich vorgestern auch ein nettes BEC zusammenbrech erlebnis gehabt, Ursache war ein Servo das 1,5 A Ruhestrom hatte...alles lief also soweit bestens (BEC mit 2 A) jedoch beim betätigen der QR wars wohl zuviel und der MICRO bootete neu....ich hab sogar nen Unitest (lohnt sich wirklich das gerät!!!) nur dummerweise, hab ich nur die QR getstet und die vom VLW wo das verursachende drin war eben nicht!
Ergo würde ich an deiner Stelle schnell jemanden Suchen der so einen UNItest dir mal für ein paar Tage überläst und dann würde ich damit testen!
 
Hallo,

ich denke, die Akku-Problematik beim Update stellt sich nicht, wenn man während des Updates keine Servos am Empfänger angeschlossen hat.
Bisher jedenfalls habe ich so alle Updates problemlos mit 4-zelligen Akkus durchgeführt.
 
Hallo,

ich denke, die Akku-Problematik beim Update stellt sich nicht, wenn man während des Updates keine Servos am Empfänger angeschlossen hat.
Bisher jedenfalls habe ich so alle Updates problemlos mit 4-zelligen Akkus durchgeführt.


Hallo Wolfgang,

es ist auch nur eine Vermutung. Immerhin schreibt WEA, das eine entsprechend hohe Spannung erforderlich ist, damit der Flashvorgang korrekt durchgeführt werden kann. Möglicherweise sind auch verschiedene Lieferanten/Hersteller von Bauteilen eingesetzt worden, bei denen die Specs abweichen...

Ich denke der Test ist schnell von Ralph gemacht und dann können wir eine weitere Fehlerquelle ausschließen... Versuch macht klug; denke da nur an mein BEC System. Ggf. ist es bei dir gerade so eben gut gegangen mit dem flashen. So wie es bei meinen Vereinskollegen und den FASST Empfängern in der KYO EDGE gerade so "gutzugehen" scheint.

Wenn es mit der höheren Betriebsspannung immernoch nicht funtioniert, dann ist das Teil wohl dem flash-of-death erlegen. Was natürlich immer passieren kann. Deswegen ist/war z.B. SEAGATE ja immer sehr restriktiv mit dem Verteilen von Firmwareupdates. Nach so einem Rollout fallen immer X% aus und kommen zur Garantie-Reparatur zurück. (Bei FASST lässt man das mit dem in-field flash wohl auch lieber sein, oder ?)

Auf jeden Fall hat das nichts mit WEA an sich zu tun, nur bevor hier Unkenrufe kommen :cool:

viele Grüße & weiterhin aufs Ergebnis gespannt

Thomas
 
Meine Bestellung von Kabel usw. zum up-date habe ich 09.07.10 ausgelöst.
Die Bestellbestätigung kam prompt, jedoch die Lieferung steht noch aus. Ist ja auch noch nicht so lange.

hm ... meine TX-Set und Empfänger sind binnen 3-4 Tagen angekommen ... aber mein bestelltes Updatekabel und Lautsprecher sind noch nicht da, obwohl ich dieses schon 3 Tage vorher bestellt habe ... *komisch*
Auf Email-Anfrage bisher noch keine Reaktion, außer die Lesebestätigung ... :-o

Jetzt hab ich das Zeug hier und kanns nicht wirklich nutzen ... super und wie mach ich jetzt mein Update?
 
Ich wollte nur was los werden.....

Ich wollte nur was los werden.....

.... und zwar das es nun geklappt hat. :D:D:D

Extrem klasse was man nun alles geboten bekommt durch und mit Gigacontrol. Ich glaube ich muss doch so ein Vario haben. ;)

So stelle ich mir ein Funkübertragungssystem anno 2010 vor. Modern, übersichtlich, in Landessprache, Schieberegler deren änderungen gleich quitiert werden, Auswahl an verschiedenen Modis einfach per Mausklick. Das ist Technik auf höhe der Zeit, alles andere ist Playmobil.

Aber nun zu meinem Problem:

1. Hat mein Empfängerakku 4 Zeller mit 5,6-5,7 Volt wohl doch nicht ausgereicht. EIn 5 Zeller vom Kollegen half da weiter.

2. Lest bitte in der Dokumentation zur Micro DR Serie den letzen Abschnitt unter "Vor dem update"
Dort steht: So hat z. Bsp. die Firmware-Version 2.30 für den DR Micro folgenden Dateinamen > "V217_TypF.fw".

Wer findet den Fehler? ? ? ?
Richtig, die Datei heisst: "V230_TypF.fw" dies habe ich erst bemerkt als ich mal die Detzails der Datei angeschaut habe. Ich blödmann, Software 2.30 könnte ja schon V230 heissen und nicht 217..... Nun ja. Habt ihr das alle bemerkt? SIcher nicht, oder doch (Schäm und in der stillen-Ecke platz nehmend)

3. Ging das Sendemodul nun in den "Notlaufmodus" und liess sich zwar binden aber eben mit folgenden Einschränkungen:

Zitat HP von Weatronic:
2. Wenn Sie ein Sendemodul " updaten " und versuchen damit einen älteren Empfänger zu betreiben, ist die Funktion " Binding " und " Quickbinding " zwar möglich, jedoch zeigt das Sendemodul durch blinken aller 3 L ED's an, dass die Firmware des Empfängers nicht mehr dem neuesten Stand entspricht. Durch betätigen der Taste " Button 1 " am Sendemodul können Sie bestätigen, dass ihnen diese Tatsache klar ist und Sie trotzdem einen eingeschränkten Betrieb aufnehmen möchten

Dieses Verhalten bekam ich allerdings erst als ich den Empfänger mit dem 5-Zeller Akku upgedatet habe.

Nach dem einspielen der aktuellen Software war das auslesen der Software für Sendemodul, Empfänger kein Problem mehr, die Softwarestände waren/sind aktuell und lediglich der Empfänger benötigte ein paar Sekunden bis er die Uhrzeit von Windoof bekam.

Fazit:
1. Lieber an das obere Ende der möglichen Spannung heran gehen
2. Nicht blind dem geschrieben vertrauen, Hirn einschalten und überlegen
3. Sich in Zukunft an einem extrem umfangreichen, übersichtlichen und extrem komfortablen system erfreuen.

4. Schade dass die neuen RX schon die 2.30er Software drauf haben, jetz wo ich wüsste wie es geht.

5. Braucht man die Neuerungen nicht unbedingt, fliegen tut das ganze auch so, keine Angst.

Nur meine Modelle fliegen jetzt besser, weil upgedatet. :D
 
4. Schade dass die neuen RX schon die 2.30er Software drauf haben, jetz wo ich wüsste wie es geht.

Das nächste Update kommt bestimmt ... nur blöd, wenn man ein neues TX bekommen hat, aber auch noch Empfänger mit alter SW ... und das Update-Kabel irgendwo im Nirvana ist ... bisher keine Lieferung (obwohl verfügbar im Shop) und LEIDER bisher auch keine Antwort auf meine Anfrage zur Liefertermin.

Irgendwie ist das Thema SERVICE bei sehr vielen Händlern / Herstellern im Bereich Modellbau verloren gegangen ... Service ist nämlich mehr wie kompetente Support-Hotline oder nette Kulanzregeln ...
 
Kontakt Weatronic

Kontakt Weatronic

Hallo liebe Wearaner,

Zum Kontakt ist es wirklich so, dass per E-Mail die Thematik etwas stiefmütterlich behandelt wird....abhilfe schafft hier ein Telefonat.
Auch wenn z.B. Herr Müller eher selten erreichbar ist (anhand der Zeiten die angegeben sind) kann man trotzdem anrufen und ein nettes Pläuschchen mit Fr Bach halten.....sie leitet alles in die Wege und stellt den Kunden zufrieden.

Als ich unlängst einen MICRO 12 zum Service schickte (Antenne ab) und nach meinem Urlaub noch kein Feedback oder Paket da war, rief ich am Freitag an...FR. Bach versicherte mir, dass am WE die Reparatur vollzogen wird und am Montag der Empfänger raus geht...überraschenderweise war am Montag bereits das Päckchen da....also wurde wohl am Fr oder Sa noch versendet!

Also nicht verzagen Fr Bach fragen ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten