Wer fliegt Weatronic?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Berichtigung:
Lieferung ist heute per Post angekommen ... Super ... :-)

Jetzt kann es endlich weabeginnen ....

P.S.: Einen guten Email-Service finde ich aber trotzdem wichtig ...
 
.... und zwar das es nun geklappt hat. :D:D:D


1. Hat mein Empfängerakku 4 Zeller mit 5,6-5,7 Volt wohl doch nicht ausgereicht. EIn 5 Zeller vom Kollegen half da weiter.

Hallo Ralph,

dann war ja meine Vermutung doch nicht so falsch ;-)

Jetzt hoffe ich noch, das ich bezügl. BEC noch ein eindeutiges Anforderunsgprofil mit den MICROs erlange. Dann ist alles Perfekt. Ansonsten kann ich dir nur beipflichten: Es gibt im Moment kein besseres RC-System, das man öffentlich für Geld kaufen kann. Wobei MPX auch auf dem richtige Pfad zu sein scheint; allerings natürlich senderspezifisch.

Für die Zukunft hoffe ich auf weitere FW-Updates mit intressanten Features. Das nun auch die Boot- und Funktionsmodellbauer berücksichtigt werden, lässt auf eine ganzheitliche Sichtweise schließen.

Ich wünsche mir insbesondere, das das AUDIO-FEEDBACK in Zunkunft noch stärker ausgebaut wird. Denn Displays a la JETI oder MPX sind zwar nett, aber während des Fluges ist das nur für einen separaten Beobachter wirklich gut auszuwerten. Deswegen vermisse ich auch kein "Ansteckdisplay". Hier wäre nur eine "HUD-Brille" praktikabel. Aber bei gutem AUDIO-Feedback ist das garnicht notwendig.


ÜBRIGENS: Für den ansteck-GPS Empfänger verwendet WEA einen brandneuen Chipset von ublox. Der ublox5 Chip kann per Software auf das Galileo-GPS upgedatet werden...


bis bald

Thomas
 
Hallo,

wenn ich die Hinweise nun für mich interpretiere, so geht mit der neuen SW 2.30 und den Empfängern nur ein 5 ZELLEN-AKKU als Empfängerakku?
Wenn dies so ist, dann dürfte bei aktuellen F3B Modellen, zumindest bei meinen F3B Wea durch sein. Da bringt dann auch ein Smart 8, der immer noch zu groß ist nichts.

Gruß,
Herwig
 
Guten Morgen,

also ich sehe das nicht so. Der 5 Zeller sollte für den Update-Vorgang angeschlossen sein um sicher zu gehen, dass die Spannungsversorgung nicht schwankt. Beim Fliegen reicht der 4 Zeller aus.

Greetz
Andreas
 
Update Micro ohne Probleme

Update Micro ohne Probleme

Hallo,
ich habe ausschließlich 4-Zeller beim Update meiner 4St. Micros verwendet. Ebenso an 3St. bei einem Kollegen.
Selbst mit einem "lausigen" 800er Eneloop (ist nur ein Stützakku für eine YGE BEC) ging das schon mehrfach ohne Probleme. Es waren zum Teil auch mehrere Servos dabei angeschlosssen.
MfG Wolfgang
 
Hallo Herwig,

nun mach mal nicht die Pferde scheu! Ich habe selber in den vergangenen zwei Wochen insgesamt 6 Micro Empfänger auf die neue Version 2.30 gebracht und fliege durch die Bank vierzellige NiCd Akkus mit einer Kapazität von 1,5 Ah. Dabei wurden alle Empfänger im eingebauten Zustand, also mit 6 angeschlossenen Servos geflasht, lief alles ohne irgendwelche Probleme. Ich habe nur vor jedem einzelnen Update den beteiligten Akku voll geladen und unmittelbar danach den Update durchgeführt.

Im normalen Betrieb reicht ein guter, vierzelliger Akku völlig aus, die Micro Empfänger stellen da keine höheren Anforderungen an die Akkus als andere Empfänger. Natürlich kann es passieren, das der Empfänger bei Spannungen unter 4,4 Volt nicht mehr zuverlässig arbeitet, aber wenn die Spannung im Betrieb soweit absinkt, dann ist der Akku sowieso entweder leer oder kaputt. Außerdem bewegen sich bei einer derart geringen Spannung die Servos sowieso nicht mehr kontrolliert, da macht es auch nichts mehr aus wenn der Empfänger aussteigt.

Gruß, Karl Hinsch
 
Hallo Karl,

vielen Dank für die Information, die für mich so nicht zu interpretieren war.
Von den 8, 10 und 12-Kanal micro sind bei mir ca. 8 Stück im Einsatz.
Bisher alle mit 4-Zellen und hatte keine Spannungsprobleme-

Gruß,
Herwig
 
WEA Empfänger Update vs Regelbetrieb

WEA Empfänger Update vs Regelbetrieb

Hallo von Amrum,

nur um das nochmal in aller Deutlichkeit darzulegen:

Der Regelbetrieb der MICROs geht zuverlässig bis hinunter zu 3.5V Betriebsspannung, ab 3.4V bootet er bzw. bleibt stehen. Lt. Specs sind 4V erforderlich, es gibt also noch genug Reserve...

Der Updatebetrieb (Flash) ist etwas anderes. Hier wird der Flashbaustein "schreibend" betrieben und da ist zwigend eine höhere Spannung erforderlich. Das ein randgefüllter 4 Zeller das gerade so packen kann ist offenbar möglich, eine voller 5 Zeller ist dagegen eine sichere Sache.

Die Sache mit der "Stromdiskussion" um einem BEC Problem hat mit der Update-Sache nichts zu tun...


sonnige Grüsse

Thomas
 
Andere - viel diskutierte - Frage - Antennenlage 90°

Andere - viel diskutierte - Frage - Antennenlage 90°

Wie sind die 90° zu verstehen?

Ein einfaches Y als Verlängerung (schon hier vielfach als Bild gesehen) vom Empfänger wäre zwar auch 90° aber nicht aus jeder Ebene ...

Also muss ich eine vertikal nach oben legen und die andere erst mal horizontal nach hinten/vorne und dann (am besten die Horizonale) im 90° Winkel nach link oder rechts winkeln ... das ganze am besten in Bowdenzugröhren oder Spritschlauch ..

=> das müsste dann das optimale sein ..

Beim Heli mit CfK-Rahmen, muss man zwangsläufig am CfK befestigen ... :-o
 
Es ist eine geometrische Unmöglichkeit, 2 Achsen so auszurichten, dass sie in mehr als einer Ebene 90° zueinander stehen.

Es sollte also ziemlich egal sein bei einem Flugzeug, welches sich um alle Achsen drehen kann, in welche Richtung die Antennen zeigen, Hauptsache, sie sind 90° zueinander ausgerichtet.

Bei Autos und Booten ist das was anderes.
 
Udate/Antennenposition

Udate/Antennenposition

Hallo,

möchte als nicht ganz unbeteiligeter auch meinen Senf zu Stromdiskussion beitragen.

Ich fliege derzeit EINEN Micro 8 in einem flotteren 2m Voll GFK/Kevlar Modell mit BEC.

Der BEC Betrieb funktioniert mit dem Jazz 80 absolut einwandfrei (Logdaten zeigens schwarz auf weiß).

Lediglich hat bei MEINEM Micro 8 die 5,6-5,7Volt des voll geladenen 4-Zellers nicht ausgereicht um das update auszuführen, hinzu kam noch meine Talentfreiheit die richtige Software zu finden (bin wie im Post erwähnt der Anleitung gefolgt).

Wea schreibt ja in der Anleitung dass ein 4, besser ein 5-Zeller eingesetzt werden soll. Vielleicht hätte ein 4 Zeller gereicht wenn ich nicht 2 Servos angeschlossen hätte. Im nachhinein ist man schlauer, das wollte ich eich mitteilen.

Weiter kann ich mitteilen dass ich heute nach dem update 2 einwandfreie un völlig unspekatakuläre Flüge hatte, MIT BEC.
Die höhe darf ich hier nicht schreiben (wes wissen will = PN), auffällig war dass nun der Rückkanal nicht mehr ausfiel, das konnte ich immer recht schön simulieren, auch bleibt alles still, selbst wenn das Modell genau über der Senderantenne vom Flugfeld getragen wird und die Empfänger-Antennen nur 15-20cm vom Sendemodul entfernt sind.
Meine Antennen schauen, innen verlegt, die eine nach hinten, die andere senkrecht nach oben.

Ich bin echt zufrieden mit dem Kauf und kann beim besten Willen nicht verstehen warum ich so lange gewartet habe, O.K. ich weiss es schon, die kleinen Empfänger kommen ja erst. ;)

Ich kann jedem der seine 35er Anlage umrüsten will nur empfehlen sich mal die GigaControl Software zu laden, die kostet nix, gut einstellen kann man nur wenn die Hardware dran hängt, aber zumindest sich ein Bild über den Funktionsumpfang kann man sich machen.
 
Es ist eine geometrische Unmöglichkeit, 2 Achsen so auszurichten, dass sie in mehr als einer Ebene 90° zueinander stehen.

Es sollte also ziemlich egal sein bei einem Flugzeug, welches sich um alle Achsen drehen kann, in welche Richtung die Antennen zeigen, Hauptsache, sie sind 90° zueinander ausgerichtet.

Bei Autos und Booten ist das was anderes.


hm ... ich sehe eine weitere DIMENSION - die 3. Dimension :-o

2 Antennen flach auf einem Tisch im 90° Winkel .... nach vielen Bildern und Deiner Aussage reicht das ... wird es wohl auch zu 95% und mehr ...

Meine Sichtweise bzw. Frage ->
1. wenn ich Pech habe sind beide Antennen trotzdem mal abgeschrimmt ... da sie in der gleichen "horizontalen" liegen (können)
2. eine dieser Antennen aus der ursprunglichen "Tisch-"Position horizontal dann in (weitere) 90° in die Vertikale bringen
 
Gratuliere

Gratuliere

Gratuliere​
Genau auf seite Hunderd gelandet.....dieses thema.
"Wer Fliegt Weatronic"
Zeit fur die erster Bilder und Applaus für der Fortsetzung.
Bilder sind mit Handy gemacht worden

DAS "HABEN PAKET"
20100724049.jpg


20100724050.jpg


20100724052.jpg


20100724051.jpg


20100724053.jpg


20100724055.jpg



Mfg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woaaa,

Du hast die Dinger bekommen? Dachte die sind erst im August lieferbar, oder sind das nur die Gehäuse?

lg
Andreas
 
Das Leergehäuse kann man doch gut an den Bildern erkenne :-o

Aber in einen HLG passt dann immer noch keni Wea-Empfänger :-(
 
Hallo Gemeinde

Jaaaaaa, die Spannung steigt, und das Habenwill Gefühl auch. G... , alles ist gespannt wie n Flitzebogen auf die neuen Rx und die anderen feinen Teile.

Nur schade das WEA die Antennendurchführungen im Gehäuse nicht etwas anders gestaltet, gerade in engen Rümpfen ala F3B/F/J usw ist die Gefahr des abknickens/brechens sehr groß. Schade eigendlich. Sonst einfach nur Klasse.
 
Hallo Nimbus,
kannst du das Vario mal durch den Monitor reichen ;) ?

Da sieht es ja so aus, als währe ne Platine drinn.

Gruß
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten