Wer fliegt zeitgemäße RC Anlagen in Retro Modellen

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Waltair

Ich Waltair ich würde als erstes mal die Umpolschalter mehrmals betätigen die haben Messerkontakte
und reinigen sich selbst beim betätigen.
Dann erneut testen wobei ich denke das der Fehler weder an den Trimer noch an den Poti an den Knüppel liegt.
Eventuell hat ja schon jemand an den Trimmern gedreht.
Wichtig für Mitte ist Trimmer 6 und für die Impulsfolge Trimmer 5 zuständig.
Trimmer 1-4 sind für die Anzeige (Spannung und HF)

Gruß Bernd
 

Waltair

User
Hallo Bernd,
die Sache nimmt bei mir langsam ein Bild an. Darum hab ich mal deinen Schaltplan für mich nachbeschriftet.

BE variomodul Schaltplan (2).jpg

Was ich mir jedoch noch nicht erklären kann, ist die Funktion vom 500k-Poti 4. Ich kann die Beschriftung auf dem Bestückungsplan leider nicht interpretieren.
vielen Dank im Voraus,
von Waltair
 
Moin zusammen,

das mit den kratzenden Potis hatte ich tatsächlich einmal mit einer alten Robbe Anlage. Ließ sich aber wieder "freirudern". Da war tatsächich Schmock auf den Potis. Und gleich mehrfach.
Eine andere Sache, die ich mal hatte war, dass die Einzelpulse zu kurz eingestellt waren, und somit manchmal nicht ausgewertet wurden.
Wäre in diesem Fall mit Poti 5 nachzustellen.
Genaueres sieht man aber erst mit einem Oszi.

@Olli:
Du kannst es versuchen, den Schalter an einen 5poligen Stecker anzulöten, die beiden äußeren und den mittleren Pin. Kann allerdings sein, daß der Weg nun zu groß wird. In einer Schalterstellung kann dann evtl. der Impuls so kurz werden, daß er unter den Tisch fällt. Und dann rücken alle darauffolgenden Funktionen einen auf. Einfach mal testen, kaputtmachen kannst Du damit nichts.
Ansonsten such Dir einen Löter Deines Vertrauens, der dir den Spannungsteiler auf den Schalter lötet.

Gruß,

Jochen
 

PeGru

User
Ergänzung zu #903: Text zutreffend, aber falsches Bild eingestellt (siehe time base).
So passt es:

Frame_rate.jpg

Zum Testen und Einstellen des PPM Datenstroms gibt es ein nettes Gerät von Phil: Seinen PPM & PWM Tester/Analyser.


http://mode-zero.uk/viewtopic.php?f=41&t=155&sid=3665e9e8ce6d663854b3e0f80f1e8869

Habe mir dieses Messgerät nachgebaut. Mein TEK kann zwar auch alles was der Analyser kann, der ist aber sehr einfach in der Anwendung und handlich.

PPM1.jpg

PPM2.jpg

Hier habe ich den Encoder angeschlossen, dessen PPM Datenstrom auf dem Photo vom TEK- Bildschirm zu sehen ist:

PPM3.jpg

Man sieht einen 22,5ms Frame (22496us), angezeigt werden 8 Kanäle mit positiven Impulsen von 0,5ms (497us). Die Werte der ersten sechs Kanäle werden angezeigt. Der Neutralwert liegt bei 1,5ms (1500us). Weiter Details finden sich im Beitrag von Phil_G.

Gruß Peter
 
@Olli:
Du kannst es versuchen, den Schalter an einen 5poligen Stecker anzulöten, die beiden äußeren und den mittleren Pin. Kann allerdings sein, daß der Weg nun zu groß wird. In einer Schalterstellung kann dann evtl. der Impuls so kurz werden, daß er unter den Tisch fällt. Und dann rücken alle darauffolgenden Funktionen einen auf. Einfach mal testen, kaputtmachen kannst Du damit nichts.
Ansonsten such Dir einen Löter Deines Vertrauens, der dir den Spannungsteiler auf den Schalter lötet.

Gruß,

Jochen

Hallo,
vielleicht weiß noch jemand, wie das früher von Simprop gemacht wurde. Der Sender ist ja schließlich ein Seriengerät und es gab Nachrüstteile (Schalter, Sieberegler etc.) von Simprop. Die konnten einfach ohne viel Lötarbeit eingebaut werden.

Das Löten ist weniger das Problem. Ich habe vieles in meiner (jetzt schon vollen) Werkstatt, aber nichts was ich hierzu gebrauchen könnte. Und dann kommt noch mehr dazu.... Irgendwie widerstrebt mir das.

Gruß
0IIi
 
SAM Ausbau-/Zusatzkanäle

SAM Ausbau-/Zusatzkanäle

Servus Olli,

wenn's um die Simprop-SAM gehen sollte, vielleicht hilft Dir das?

Anhang anzeigen 2297591

Gruß Erich
 

Waltair

User
microprop variomodul favorit VM 4-C

microprop variomodul favorit VM 4-C

Hallo,
Ich habe gestern mal mit meiner "microprop variomodul professional" intensiv Poti-Gymnastik gemacht. Das Störungsbild hat sich aber nicht verbessert. Also habe ich das erst mal auf den Termin mit dem Oszi-Doktor verschoben. :rolleyes:

Dafür habe ich mal die „microprop variomodul favorit VM 4-C“ unter Strom gesetzt, die ja der Schüler-Sender war/wieder werden soll.
Sie hat auf Anhieb und ohne Störungen die Rudermaschinen bewegt. :cool:
Selbst der „Tantal-Elko“ (bei 3) hält. Muss ich den tauschen oder reicht das, wenn ich den mal ´nem 2-stündigen Dauertest mit Bodenturnen unterziehe? Ihr habt mir da echt Angst gemacht. :(

BE VM Favorit Platine.jpg

Jetzt das weniger schöne: Die LED-Kontrolle (bei 1) blinkt nicht. :cry: Damit sie das vor 30 Jahren machte, habe ich ihr damals schon ein Holz zwischen die Beine geklemmt. Nu´ is´ total tot. Batterie ist vollgeladen, Antenne ist voll ausgezogen.

Kann mir jemand ´nen Tipp geben, welche Betriebsspannung und Strom die zu haben hat.
Oder kann da noch was anderes defekt sein? :confused:

Das zweite was mich verwundert: Auf der Platine ist gegenüber der „Professional“ nur ein Stück Poti (bei 2).
Werde ich damit den Impuls für FrSky justieren können?

Hat jemand den Schaltplan oder gar die Bestückungsliste? Bernd……kannst´e bitte noch mal suchen??? ;) Auf der Gehäuse-Rückseite steht: Type VM 4-C.

Bin dankbar für jede Info. :D
Viele Grüße, Waltair
 
nochmal SAM

nochmal SAM

..... sorry, dann nochmal:

SAM-Zusatzkanäle.jpg
 

Antares

User
Kanalschalter

Kanalschalter

@OIIi

Für die 0%-50%-100% sähe das dann so aus. Max. 5Min. Arbeit...

Schalter_3Pos.jpg

LG,
Harald
 

Antares

User
Hallo,
...Dafür habe ich mal die „microprop variomodul favorit VM 4-C“ unter Strom gesetzt, die ja der Schüler-Sender war/wieder werden soll.
Sie hat auf Anhieb und ohne Störungen die Rudermaschinen bewegt. :cool:
Selbst der „Tantal-Elko“ (bei 3) hält. Muss ich den tauschen oder reicht das, wenn ich den mal ´nem 2-stündigen Dauertest mit Bodenturnen unterziehe? Ihr habt mir da echt Angst gemacht. :(

DIESE Tantalelkos arbeiten mit einem Trockenelektrolyt, der (manchmal) leider zur Kristallbildung neigt. Diese Kristalle perforieren das Dielektrikum mit der bekannten "Kettenreaktion" = Buff (Kurzschluß). Der kann jetzt noch ewig halten :D . Übrigens ist da noch einer, der braun-orange links?


Jetzt das weniger schöne: Die LED-Kontrolle (bei 1) blinkt nicht. :cry: Damit sie das vor 30 Jahren machte, habe ich ihr damals schon ein Holz zwischen die Beine geklemmt. Nu´ is´ total tot. Batterie ist vollgeladen, Antenne ist voll ausgezogen.

Kann mir jemand ´nen Tipp geben, welche Betriebsspannung und Strom die zu haben hat.
Oder kann da noch was anderes defekt sein? :confused:

Das dürfte eine rote Standard-LED sein, aber bau das Teil doch bitte mal aus, so sieht man nix.
Ich würde das mit dem Impuls für FrSky einfach mal testen, der frame sollte per se schon etwas kürzer sein. Kann nix passieren.

LG,
Harald
 
@ Olli: "wollte aber noch einen zusätzlich Kanalschalter einbauen"

Wieviele Schaltstellungen brauchst Du auf dem Kanal? 0%/100% oder 0%/50%/100% oder ... oder...
Ich eigentlich kein großes Ding.
Gruß Peter

@OIIi

Für die 0%-50%-100% sähe das dann so aus. Max. 5Min. Arbeit...

Anhang anzeigen 2297779

LG,
Harald

Danke!!
Die Anzahl der Schalterstellungen war mir eigentlich egal. Aber da ich noch einen nagelneuen Schalter mit 3 Stellungen hatte, ist der zum Einsatz gekommen.
Einfach noch was für ne Schleppkupplung und Motorschalter.... Da geht beides.

Gruß
0IIi
 
Nanu, das ist doch genau die Schaltung "Kanalmodul 1", wie ich sie Dir schon in Post #893 vorgeschlagen habe.
Dann ist nun ist sie nun ja doch bei Dir angekommen. :)
 

Waltair

User
welche Betriebsspannung und Strom für LED

welche Betriebsspannung und Strom für LED

Hallo Harald,
wie gewünscht, ein Photo für dich: :D
Durchmesser: 5mm, Länge Glaskuppel: 8,5mm, klare Haube, grünes Blinken.

BE VM Favorit LED.jpg

Und es ist war wieder klar.....:o Ich wurschtel da so in der Funke rum und versuche die LED in die Kamera zu drehen und ..... zack ..... Bein abgebrochen :mad:.
Egaaaaal, kannste wenigstens ma´ Spannung messen. Digitale Anzeige hopst zwischen 2 und 4 Volt. Hopsen is´ ja klar, is´ ja auch´n Blinklicht. :D
Lötkolben raus und wieder angeklebt:cool:. Irg´nt wie, büschn viel Wärme weggelaufen :rolleyes:, LED kriegt´n matten Schimmer,:o, klart aber wieder auf. Hmm. :confused:
OK. ... Batterie wieder dran, Deckel zu, Schalter an und guck,........LED lampt: blink-blink-blink :D . Ich mich freu :D.
2 Stunden später: Strom an und .... LED duster :cry:. Russische Reparatur: mit Hammer :eek: (ganz kleiner Hammer :D ) drauf und blink-blink-blink. :confused:
Heute morgen: Strom an und .... LED duster :cry:. Argh. Ergo: Das Ding muss neu. Muss ich bestellen. Welche Bestellnummer? :confused:
viele Grüße
Waltair
 

Antares

User
@Waltair

danke, dann ist es eine grüne LED. Sowas wie hier in dem Datenblatt:

Anhang anzeigen rYKMFC_4zo_08J-uWQ.pdf

"Hat jeder Elektronik Bastler im Haus... "
Klar, aber auch nur die... :D

LG,
Harald
 
Es gibt auch Blink Leds. Also die bei Anlegen einer konstanten Spannung von selbst blinken. Aber so eine ist es wohl nicht, wenn die Spannung zappelt.

Kauf noch 2 Stückchen Schrumpfschlauch für die Beinchen der Led mit... ;-)
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

Blinkleds oder welche mit Vorwiderstand haben bei Haltung gegen das Licht
meistens ein schwarzen Punkt im Plastegehäuse.

Ich denke zu der Zeit wo die Anlage auf den Markt kam gab es noch keine Blink Leds ;)

Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten