WM Mirage mit WM 400 FAN

Hallo Leute
Für meinen freund Brian (Er schreibt keinen Deutsch)
Info:
Modificiert Velocity Mirage 2000 1700 gr
Wemotec minifan Motor: Medusa 56-2800 Regler: Jeti spin 66
flightpower 3700 5S 20 c Schulze 835 950 Watt
http://www.youtube.com/watch?v=I_8AZk36oHk

Ûbrigens aufnahme ist von GRRC Greve wo unseren Electric Jet meeting
ausgetragen wird in Juni !
 
Ja Oliver
Falsche übersetzung von Dänisch zum Deutsch
Ist diesem besser ?
Änderung von WM400 zum Wemotec minifan!

Und diesen änderung ist nicht wegen wm400, sondern wegen
Brian nicht den richtigen regler fürs wm400 am lager hat wegen külung
 
Mirage 2000

Mirage 2000

Hallo Leute,

ich bin neu im Forum.

Da ich Eure Beiträge zur Mirage mit Interesse verfolgt und dabei einige gute Anregungen gefunden habe, möchte ich auch etwas zum Treat beitragen und nun meine Mirage vorstellen.

Ausstattung: WM 400 mit Medusa 28-56-2800
YGE-80 A-Regler und
6s FlightPower Evo 25 -2500mAH
(günstig bei Andys Hobbyshop) bzw.
6s Polyquest XP New Formula (günstig bei Parkflieger.de)

Die Mirage habe ich im November bei Hobbyfly.de gekauft- war die Letzte-grins

Die Bausatzqualität wurde bereits im Forum beschrieben. Leider ist die Qualität der Bügelfolie zu kritisieren (Falten). Egal ob man die Falten warm oder heiß wegbügelt. Am nächsten Tag sind sie wieder da. Auch musste ich die hintere Abdeckung mit 6 Schrauben je Seite in Form zwingen.

Das Bauprojekt hat etwas länger bis zur Fertigstellung gebraucht, da ich wenig Zeit habe und den Motor, nachdem ich ihn in Europa zu keinem annehmbaren Preis bekommen hätte, direkt in den USA bei BMK Desings bestellt habe. Komplettpreis umgerechnet 79,79 Euro inkl. Versand.


ups Textfeld zu ende.
Gruß Oliver

gleich gehts weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mirage 2000

Mirage 2000

und weiter geht´s.

Nachdem bei den zuvor für den Einsatz vorgesehenen 6 s Polyquest 3700 mAH mit Schwerpunktproblemen zu rechnen ist, bin ich auf 2500 mAH umgestiegen.

Die Schubrohrverlängerung zur Verlegung des Impellers an das Rumpfende besteht aus einem Stück einer 1l-PET-Orangensaftflasche von Aldi.

Abfluggewicht ca. 1770 g.

Start per Katapult.

Die Bügelflolie werde ich nach Ende der Saison runterreißen und die Flächen mit Glasmatte überziehen und lackieren.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist die Mirage bald flugfertig.

Hier einige Bilder als Anhang. (Ich hoffe es funktioniert-Bildateien zuvor zu groß)

Gruß Oliver
 

Anhänge

  • PIC02512.JPG
    PIC02512.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 34
  • PIC02513.JPG
    PIC02513.JPG
    91,6 KB · Aufrufe: 32
  • PIC02514.JPG
    PIC02514.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 40
  • PIC02515.JPG
    PIC02515.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 36
  • PIC02516.JPG
    PIC02516.JPG
    86,7 KB · Aufrufe: 45
  • PIC02517.JPG
    PIC02517.JPG
    75,4 KB · Aufrufe: 34

WeMoTec

User
Nur kurz zur Info:

Die Velocity-Mirage ist inzwischen bei uns ab Lager verfügbar.

Einführungspreis 189 Euro, danach 199 Euro.

Oliver
 

H.F

User
mirage 2000 velocity neuigkeiten

mirage 2000 velocity neuigkeiten

hi zusammen.

inzwischen ist auch bei mir eine 2000er auf dem bautisch gelandet.
ich durfte dabei erfreut feststellen das die schwerpunktproblemchen herstellerseitig mit einem geänderten (verlängerten) saugkanal behoben wurden.
es muss also wohl nicht mehr ungebaut werden!

beim bau habe ich auch gesehen das der wm 400 wohl beidseitig verwendet werden kann, sprich, motor vor oder hinter dem fan! oder aber ich hab ihn verkehrt zusammengebaut... ;)

dem motorträger habe ich ein bisschen mehr öffnung ausgedremmelt damit mehr kühlluft durchziehen kann - dem gehäusemantel eine bohrung versehen damit mit einem imbusschlüssel bequem seitlich der mitnehmer festgezogen werden kann, - dem konus habe ich die spitze gekürzt damit hier die kühlluft eintreten kann.
 

Anhänge

  • mirage 2000 010.jpg
    mirage 2000 010.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 26
  • mirage 2000 012.jpg
    mirage 2000 012.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 19
  • mirage 2000 013.jpg
    mirage 2000 013.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 22
  • mirage 2000 014.jpg
    mirage 2000 014.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 21

H.F

User
durch den umstand das der ansaugkanal nun länger ist konnte ich diesem seitlich bequem eine öffnung herausdremeln wo nun der (waypoint110) regler mit der kühlseite bündig aufliegt...
 

Anhänge

  • mirage 2000 024.jpg
    mirage 2000 024.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 26
  • mirage 2000 015.jpg
    mirage 2000 015.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 27

H.F

User
den fan werde ich übrigens mit einem "normalen" 2w20 typoon betreiben an 4s, - so habe ich einen guten vergleich zu den leistungswerten des het-fan den ich sonst üblicherweise verwende.
inzwischen ist die kabinenhaube angepasst und tragflächen verleimt (uhu endfest 300).
die servos werden erst später eingebaut, würde ich aber empfehlen VOR dem tragflächenverleimen vorzunehmen, das kabeldurchziehen geht vorher deutlich einfacher..
 

Anhänge

  • mirage 2000 021.jpg
    mirage 2000 021.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 34
  • mirage 2000 019.jpg
    mirage 2000 019.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 26
WAAAASSSS!!!!

jetzt hast Du die Mirage auch schon!!!! :D :D :D

Cool! Ich baue jetzt noch die F16 HET und dann kannst Du mir sagen welche ich danach bauen soll, die Vampire oder die Mirage, beide stehen auf meiner Wunschliste! ;)

4S? habe gerade im Calculator mit 3200 Zellen verglichen, sollte mehr Schub geben als Het-Fan, kann das stimmen.....:confused: :rolleyes:

PS: bin jetzt fast 3 Wochen an einer Internationalen Messe....:cry: keine Zeit zum bauen....:cry: naja das Geld muss ja auch verdient werden.....

Liebe Grüsse
Daniel
 

H.F

User
nene, mcdaniel, sie ist bei mir auf dem bautisch gelandet, ist aber auftragsarbeit! ;)
ich werde diese mirage aber sicherlich ab und zu auch fliegen und kann dich so sicherlich beraten welches modell für dich als nächstes in frage kommt (beide natürlich! :) ).

heute habe ich am rumpfhinterteil beidseitig eine kieferleiste verleimt damit der rumpf hier wieder seine gerade form erhält.
leider ist die mirage hier zimmlich deformiert, ist aber inzwischen gerichtet.
die ruder sind nun mit den fliesenscharnieren verbunden, morgen werde ich die haube lackieren, mittwoch kommen noch die servos rein.
den antrieb noch verschrauben, einfliegen am samstag....
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Leiste für den Rumpf gerdade zu drücken würde mich interessieren. Hast du ein Bild? Flächenwürzel-Rumpfübergang passt extrem schlecht bei meiner - nebst vielen anderen "Beulen"!! Darum kurzerhand Folie entfernt um Flächen-Rumpf-übergang zu verschleifen! Wie sieht der Anlenkungsschutz für die Servos aus? Gibt es ein Bild? Du hast ja die Servos auch unten verbaut?

Gruss f6hellcat
 
Hallo,

baue gerade auch eine Velocity Mirage auf.
Die Beulen im Rumpf sind doch schon Scale :D :D :D :D

Da mir die Anlenkung der Querruder von oben nicht gefällt und eine Anlenkung von unten beim Landen gefährdet ist, habe ich mich dazu entschlossen, die QR unsichtbar im Rumpf anzulenken (früher hat man das immer so gemacht, weiß nicht, obs die gebogenen Gestänge, die in einem Stückchen Bowdenzughülle gelagert sind, heute überhaupt noch gibt).

Die Folie auf den Tragflächen habe ich auch entfernt, die Querruder angesetzt, dass die Flächengeometrie vorbildgetreuer wird, Anlenkungen eingebaut und heute wird alles neu bespannt.

Mal sehen, wie das Maschinchen fliegt.

Gruß

Peter
 

ePower

User
Hallo Peter
Da mir die Anlenkung der Querruder von oben nicht gefällt und eine Anlenkung von unten beim Landen gefährdet ist, habe ich mich dazu entschlossen, die QR unsichtbar im Rumpf anzulenken (früher hat man das immer so gemacht, weiß nicht, obs die gebogenen Gestänge, die in einem Stückchen Bowdenzughülle gelagert sind, heute überhaupt noch gibt).
Ich muss Dich warnen. Ich hatte die QR-Servos bei meiner Mirage ebenfalls im Rumpf verbaut. Siehe da:

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=806813#post806813

Obwohl ich die ganze Anlenkung meiner Ansicht nach ziemlich seriös gebaut hatte, verlor ich meine Mirage durch Ruderflattern. Bei voll Schub hat's plötzlich brrrrrrrrrrrrrrrrrrrr gemacht und das eine Ruder wurde schlagartig von den Scharnieren gerissen. Und ein Delta mit nur einem Ruder lässt sich leider sehr schlecht steuern. Ich habe es jedenfalls nicht geschafft :cry:

Deshalb mein Tip: Servos in den Flügel und nur eine kurze gerade Anlenkung. Wer aus optischen Gründen die Anlenkung auf der Unterseite platziert, muss natürlich einen genügend stabilen Schutz über Servoarm und Anlenkung platzieren.

Gruss - Norbert
 
Hallo Norbert,

danke für die Warnung. Umbauen ist jetzt aber nicht mehr, muss es so testen und werde mich aber mal langsam an Vmax herantasten.
Vielleicht hat sich bei Dir doch der Draht etwas im Stellring gedreht und so das
Ruderflattern ausgelöst. Wenn ich dran denke, dass man früher flotte RC-1 Modelle oder sogar die Speed Cobra so angelenkt hat???? Wie auch immer, werde auf Spielfreiheit der Anlenkungen achten und 3150er Futabas verbauen.
Diese Woche klappts wohl sowieso nicht mehr mit dem Erstflug, dann kann ich mir für den Servoeinbau auch noch mehr Zeit lassen ;) ;)

Gruß

Peter
 

H.F

User
bin heute in der falschen werkstatt, kann das foto der kieferleiste also erst frühestens morgen nachreichen.
gestern hatte ich noch die servos (unter) dem flügel eingebaut, löcher für die kabel durch den flügel in den rumpf gedremmelt (von aussen unsichtbar) und alles eingesetzt, empfänger platziert, 2mm metalgestänge als anlenkung verwendet und servoabdeckungen grau lackiert.
diese werden auch das ruderhorn und ein teil der anlenkung verdecken und damit schützen.
 

ePower

User
Umbauen ist jetzt aber nicht mehr, muss es so testen und werde mich aber mal langsam an Vmax herantasten.
Da wünsch ich Dir mehr Glück. Beachte aber unbedingt, dass die Querruder ebenfalls mit Styro gefüllt sind. Der Draht findet also ohne weitere Massnahmen nur in wenigen mm Balsa Halt.

Gruss - Norbert
 

Anhänge

  • QR-Anlenkung.jpg
    QR-Anlenkung.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 25
Hallo,

So jetzt auch mal was von mir... ;)

Ich bekomm demnächst vom oliver auch meine Mirage. Mal was kleines mit weniger zellen als meine F-18. Also etwas handlicher und Altagstauglicher! :D

Zu der Anlenkung die hier gerade Diskutiert wird möchte ich einmal kurz meinen Senf abgeben... ;) Sicherlich ist sie aus Optischersicht die erste Wahl. Aber Technisch finde ich sie bei einem so schnellen modell mit so großen Ruderklappen doch sehr fraglich. Zumindestens wenn man das Ruder so beläst wie es ist... ich denke ohne erhebliche Modefikationen wird das so immer sehr Risiko behaftet sein!
Ich denke ohne erhebliche versteifungen bzw. verstärkungen über die gesamte größe der Ruderklappe. Und der Verstärkung der Schanieraufnahmen in der Ruderklappe und in der Tragfläche wird das so nicht umsetztbar sein. So weit meine Teorie...

Was hat den die sichtung der Überreste ergeben, Norbert?

Gruß

Florian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten