Xplorer F3J

Xplorer 2 - 3500

Xplorer 2 - 3500

Neues Spielzeug...

20140928_155517.jpg
 

Anhänge

  • 20140928_155459.jpg
    20140928_155459.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 134

m.hulot

User
Ballast Maße

Ballast Maße

Hallo,
ich habe ier einen Xplorer 1 in 3500 und 3800 und würde gerne wissen, wie der Ballast für diese Modelle aussieht.
Per Suche hab ich nix gefunden. 14mm Durchmesser ist klar aber wie lang?
Wenn ich Die Befestigungsschraube auf der Rutsche am Anfang habe und den SP als Mitte nehme müsste der ja fast 50 cm sein.:confused:

Also wie lang ist er denn bei den beiden Versionen?

Gruß,
Uwe
 

Merlin

User
Xplorer Ballast

Xplorer Ballast

Hallo Uwe,

der Ballast für Xplorer 1 mit 3500 Spannweite ist identisch mit dem der neuen Rümpfe - 500 mm lang.
Für den Xplorer 1 mit 4000 mm Spannweite gibt es anderen Ballast, der 600 mm lang ist.

/Bernd
.
 

m.hulot

User
Hallo
und danke für eure infos.
Das ist ja echt Hi-Tech.;)

Ich werde mir für 4 € eine Stahlstange zurechtschneiden und damit sollte der Xplorer auch bei gutem Hangwind
ordentlich fliegen.


Gruß,
Uwe
 

wb53

User
Ballast

Ballast

Hallo
und danke für eure infos.
Das ist ja echt Hi-Tech.;)

Ich werde mir für 4 € eine Stahlstange zurechtschneiden und damit sollte der Xplorer auch bei gutem Hangwind
ordentlich fliegen.


Gruß,
Uwe

Hallo Uwe,

Genauso habe ich das auch gemacht für meinen Explorer 2.

Bei 12 mm Durchmesser hat das Alurohr mit eingeklebtem Gewindestahl 300 gr. und der Messingrundstahl 500 gr.

Gruß
Wolfgang



gimage.jpg
 

Gast_36267

User gesperrt
Info gesucht ..

Info gesucht ..

Habe einen gebrauchten (fast neuen ) Xplorer 2 gekauft und habe folgendes Problem.

Die Unterseite mit Sichtgewebe macht leider keinen guten Eindruck und ist im Zwischenraum der Gewebestreifen wie leicht asugebröckelt.
Laut meinem Verkäufer wurde das beim Hersteller / Vertrieb bemängelt und als normal und unkritisch eingestuft.

Ist der Effekt auch bei anderen Xplorer 2 zu sehen ?

Gruß Martin
 

Merlin

User
Martin, stell doch mal ein Foto davon ein.

Das ST ist in der Tat empfindlich und es wird vermutlich bei allen Flügeln Stellen geben, wo man den Eindruck hat, daß Fasern gerissen sind und kleine Stückchen fehlen.

Gruß
Bernd
 

Gast_36267

User gesperrt
anbei das Bild der Ungereimtheiten .... auch sehr gut spürbar mit der Fingerkuppe.
Der Aussenflügel und die "Bunte Oberseite" sind ohne Makel ...

und die Flugeigenschaften ohne viel Worte einfach genial ...
 

Anhänge

  • 20151208_164129.jpg
    20151208_164129.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 79

showtime

User
Normal

Normal

anbei das Bild der Ungereimtheiten .... auch sehr gut spürbar mit der Fingerkuppe.
Der Aussenflügel und die "Bunte Oberseite" sind ohne Makel ...

und die Flugeigenschaften ohne viel Worte einfach genial ...

Hallo Hangspeeder,

Ja, dass ist normal. Habe zwei Stück (1x 2014, 1x 2015), und bei beiden ist das so.

BG

René
 
Hallo zusammen,

weiß jemand woher ich einen Xplorer 2 in 3,8m in Grün/weiß bekomm? Cumulus Modellbau scheint es ja momentan nicht zu geben.

Gruß Basti
 

Meffes

User
Kreuzleitwerk

Kreuzleitwerk

Guten Morgen,

wenn ich mir die Position der Höhenleitwerks-Dämpfungsflosse bei den neuen Xplorern anschaue, habe ich die
Befürchtung, dass es hier Probleme bei nicht ganz perfekten Landungen (die bei mir öfter vorkommen) geben könnte.

Besteht hier nicht die Gefahr, dass das Leitwerk z.B. an höheren Grasbüscheln einhakt, bei einer etwas
"schrägen" Landung den Boden berührt oder bei einem Dreher gar so richtig einschlägt?

Viele Grüße,
Matthias
 

Gast_36267

User gesperrt
Mir gefällt die alte Ausführung oder V in diesem Punkt auch wesentlich besser. Man folgt dabei wohl den aktuellen Trend's der Konkurrenz .... ob das wirklich was bringt ?

> Für mich als Freizeit Pilot der eigentlich auf jeder Wiese oder Acker gerne fliegen möchte ein absolutes NoGo ...

Gruß Martin

ps: siehe auch hier
 

Anhänge

  • Kapp35_x.JPG
    Kapp35_x.JPG
    13,7 KB · Aufrufe: 66

Merlin

User
Ich fliege seit einigen Monaten auch einen der neuen Rümpfe mit dem tiefliegenden Leitwerk. Nach anfänglichen Bedenken - ich hatte die gleichen Befürchtungen wie ihr - bin ich wirklich überrascht wie robust das ganze ist. Hab auch mit anderen gesprochen, die den Xplorer nur am Hang fliegen - no problem.
Der große Vorteil der neuen Rümpfe liegt in dem größeren Leitwerksvolumen - bessere SR,HR-Wirkung und Dämpfung. SP geht weiter zurück - man fliegt bleifrei, Gewicht geht deutlichst runter.
Beim Landen muss man sich wirklich keine Sorgen machen, dann das Ding landet quasi mit Null-Fahrt. Wenn man nicht gerade über die Grasnabe schleicht, sondern ein bischen höher anfliegt und das Butterfly auch benutzt, hakt IMO auch nix ein, was zu einem Dreher führt. Dreher sind unbedingt zu vermeiden, da das die Beanspruchung ist, für die die Rümpfe nicht gemacht sind. Stecken geht ohne Risiko.

/Bernd
 

Meffes

User
Hallo Bernd!

Vielen Dank für deine Infos!

Gruß,
Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten