YAK 55 M 1.56 MagicHand Bau- und Erfahrungsbericht

Flächenschutztaschen

Flächenschutztaschen

In den Standard-Flächenschutztaschen für 50e Modelle haben die Flächen der YAK trotz ihres dicken Profils gerade noch Platz.

YAK 55M MH 017.jpg

Geht zu, dicker sollte es allerdings nicht sein.


YAK 55M MH 015.jpg
 
Die YAK beeindruckt beim Hovern. Durch die mittige Motorzugachse ist zum Halten kein Hoch-Tief-Input notwendig. Mit etwas Übung ist sie vor der Nase ruhig zu halten.

Wangen_1024_200kb_20112010MFF_5101_Wangen.jpg

Wangen_1024_200kb_20112010MFF_5107_Wangen.jpg


Wangen_1024_200kb_20112010MFF_5104_Wangen.jpg

Erstaunlich wie die Kamera von Mike die Bewegung der Luftschraube einfängt.

Bilder:
 
Bei meiner YAK wird der obere Bereich des Brandschotts weich, bei der Verzapfung löst sich die Verklebung (Pfeile). Werksseitig ist hier schon durch eine Balsavierkantleiste von vorne verstärkt.Das ist zu wenig.

YAK 55M MH 036.jpg
 

urs k.

User
unten hats beidseitig platz für weitere drei oder vierkantleisten. klar, hast du sicher selber bemerkt...

was verwenden die eigentlich für einen leim? heisspistole?
zieht kaum ins holz hinen.
besonders unverständlich ist, dass selbst das cf (akkuauflage) damit verklebt ist, null haftung sozusagen.
 
Hi Urs, morgen mach ich Bilder von meinem Verstärkungsmaterial für den Brandschott.

Den Kleber kann ich auch nicht identifizieren.
Epoxydharz klebt jedenfalls wesentlich besser.
 
Vorne werden am Brandschott unterhalb der Kabinenhaubenauflage durchgängig von der linken zur rechten Seitenwand Kohlerovings verlegt und mit 24 Std. Epoxydharz verklebt.
Links und rechts wird der Brandschott zur Rumpfseitenwand mit 3 mm 5 - schichtigem Buchensperrholz abgestützt. Zum Zuschneiden der Sperrholzteile dient eine Papierschablone als Hilfe.

YAK 55M MH 042.jpg
 
Ja der Winter bringt auch Vorteile man hat viel Zeit für so etwas, aber ich würde lieber fliegen gehen.

Aber Gerhard, wird danach bestimmt super stabil denke ich!
 
Der Brandschott ist mit CFK-Rovings (Pfeile) verstärkt, die Kräfte von der Motordomaufhängung werden nun durch die Buchensperrholzstreben (Pfeile) in dir Seitenwand des Rumpfes eingeleitet.

YAK 55M MH 040.jpg

YAK 55M MH 037.jpg

YAK 55M MH 038.jpg
 
Das sieht ordentlich aus, ich denke das müsste jetzt auf jedenfall halten.

@Ralf hast du bei dir schon was bemerkt oder festgestellt?
 
Die Querruderanlenkung mit 1,5 mm Federstahldraht nach russicher Art, ist funktionell und einfach.
Der gebogene Federstahl wird mit einer PVC-Kabelisolation, die mit Sekundenkleber festgeklebt ist, gesichert.

Anhang anzeigen 569436

Das Auge des Ruderhorns hat einen Durchmesser von ca. 2 mm. Es wird mit einer 1 mm dicken CFK - Scheibe auf 1,5 mm reduziert, so dass der Federstahl kein Spiel hat.


Anhang anzeigen 569437

Die Anlenkung isr spielfrei.

Hallo,

möchte im Januar ebenfalls dieses schöne Modell bauen.

Ich habe noch eine Frage zum Einbau der Querruderservos. Könnten die Servos auch um 180°C gedreht werden, damit ich eine kürzere Anlenkung habe, oder gibt es Gründe die Servos so einzubauen?

Gruß Franz
 
Hi Franz

Idealerweise bildet die Schubstange mit der Scharnierachse der Querruder einenn rechten Winkel. Jede Abweichung davon ist schlecht.
Wenn die Schubstange kürzer gewählt wird, wird die Abweichung sehr groß. Die Schubstange ist dann bei großem Ausschlag sehr schräg und wuchtet gewaltig am Ruderhorn.

Bei dieser Neutrallage der Schubstange ist die Abweichung von der Senkrechten über einen großenn Ausschlagsbereich recht klein.
Deshalb sollte die Schubstange in Neutrallage so eingebaut werden, wie im Bild.

attachment.php


Originalanlenkung

attachment.php
 
Hallo Gerhard,

danke für deine ausführliche Antwort.

Deine abgeänderte Anlenkung gefällt mir sehr gut. Habe gerade zwei Biegeversuche gemacht und einmal ist mir ein 1.5mm Stahldraht an der Biegung gebrochen. Hast du einen Trick, damit dies nicht passiert?

Gruß Franz
 
Hi Franz

Mit Folienschreiber markieren, an welcher Stelle der Stahldraht gebogen werden soll. Mit einer Flachzange bei dieser Marke den Draht halten und von Hand biegen.
Bis man die richtige Länge hat, muss man manchmal schon ein paar Drähte biegen.
 
Habe gerade zwei Biegeversuche gemacht und einmal ist mir ein 1.5mm Stahldraht an der Biegung gebrochen. Hast du einen Trick, damit dies nicht passiert?

Moin Franz !

Du musst den Draht langsamer biegen, dann sollte es kein Problem darstellen !
Wenn das nicht geht solltest Du einen anderen federharten Draht nehmen, der reisst nicht schnell bei Biegung ( E-Modul ).
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten