2.4 GHz Spectrum Sender Diversity

Ein Freund aus USA hat mir diesen Link geschickt. Das System wurde, obwohl es nur fuer Parkflyer empfohlen wird, in groesseren Fliegern ohne Problem sehr objektiv und gut getestet. Es gab keine Probleme im normalen Flugbetrieb und ist damit fuer alle Flieger bis 6 Kanaele empfohlen worden, das sind 95% aller Modelle ausser z.B. hochfliegenden Seglern. Spectrum haben angekuendigt bald auch Geraet mit wahrscheinlich noch mehr Kanaelen anzubieten. Ich denke dass wir in 2 Jahren auch bei uns nur noch kurze Antennen sehen wird, zumindest bei Rookies. Der Vorteil ist klar: Das gesamte System kostet mit Diversity Empfaenger und Servos nur EUR 150 und man spart sicherlich einige 1000 EUR an Schadenssumme die in einem Modellerleben durch Doppelbelegung entstehen....

Ich wollte mal einige Geraete in USA bestellen, bitte PN falls jemand auch ein Geraet benoetigt....


http://www.rcgroups.com/links/index.php?id=4936
 
Die 100mW Sendeleistung sind in Europa auf 2.4GHz ohne spezielle Zulassung verboten.
=> Warten bis Graupner seine gedrosselte Version auf den Markt bringt und hoffen das das Teil dann noch irgendwas taugt.
 
Das System arbeitet ja im freien Bereich, da wird es nicht viel Widerstand seitens der Behoerden geben....
Na, das nenne ich optimistisch :D

Der Bereich ist nicht frei, sondern klar reglementiert. Und was du hier überlegst, nennt man "in den Verkehr bringen" von nicht zugelassenen Funkgeräten.
Kleine Szenarioskizze: einer deiner Freunde, für die du mitbestellst, hat einen Absturz mit Schaden Dritter. Man wird in der Folge nicht nur seine Funke konfiszieren, sondern ihn auch fragen, wo er sie her hat.
Dann sind deine übrigen "Kunden" ebenfalls dran, und Du haftest auch noch als "Importeur".

Ich würde mir solche Freundschaftsdienste sehr gut überlegen.

Grüße, Ulrich
 
BennyB.Good schrieb:
Das System arbeitet ja im freien Bereich, da wird es nicht viel Widerstand seitens der Behoerden geben....
Ja, es arbeitet im "freien" Bereich, aber mit 10mal mehr Sendeleistung als gestattet. => Es wird einfach nicht erlaubt werden. Du glaubst doch nicht das ausgerechnet Modellbauer ne Sondererlaubnis bekommen, oder?
 
Es scheint noch keine konkreten Vorstellungen zu geben wie hoch die Leistung ist:

".75 watt max (750 mw... but most production TX's are 500 mw nominal
when given 9.6 v... and many will put out near 700 mw with a 12V pack,
which many are rated to use) for 72 mhz RC... 1 Watt for Ham RC Some
obnoxiously low value like .25 watt for 27 mhz."

I think you will find that the transmit power limits are about the same
or more in Germany otherwise you would be losing control of models when
the veer too far away...

Interessant dass solche grundlegenden Innovationen wieder aus den USA kommen waehrend die deutschen und japanischen Hersteller versuchen die "Dampfmaschiene" zu verbessern....Ist eingentlich Resourcen- (Entwicklungsgeld) und Energieverschwendung....zum Nachteil der Kunden und die Buerokraten halten die Hand schuetzend darueber. Wir finden es auch noch gut viel Geld fuer wenig Sicherheit zu zahlen....

Das System kommt, die deutschen Buerokraten koennen das nicht verhindern. Es bewegt sich was... In diesem Sinne Prosit Neujahr!
 
Tach zusammen,

BennyB.Good schrieb:
Ich wollte mal einige Geraete in USA bestellen, bitte PN falls jemand auch ein Geraet benoetigt....


http://www.rcgroups.com/links/index.php?id=4936

Also ich würde da ganz fein die Finger von lassen. Die Dinger sind in der EU platt illegal. Wenn du damit erwischt wirst, kann das ne echte Mark kosten. Eine EU-konforme Version ist uninteressant, weil du damit weiter schmeissen als funken kannst. Da ist 10 mW Leistung angesagt. In den USA dürfen die Dinger 125 mW + 6 dB Antennengain. Macht in Summe 0.5 Watt Strahlungsleistung im Gegensatz zu den hier legalen 10 mW. In Reichweite ausgedrückt ist das der Faktor 5 - 7.
Ausserdem sind die Dinger prinzipbedingt nicht ausreichend resitent gegen Störungen durch WLAN, BLUETOOTH oder Video, bzw Audiosender.

Gruss Frank
 
Hallo,

laut Zulassungsurkunde (steht irgendwo im Netz) hat Graupner die Leistung auf die erlaubten 10mW zurücknehmen lassen.

Ich habe mal einen Graupnervertreter gefragt, wann das System für draußen kommt. Er hat geantwortet, nicht auf absehbare Zeit, die Reichtweite sei für draßen zu gering. was zu der geringen Sendeleistung passt.

Es ist also in der Tat offensichtlich erlaubt, was Graupner vetreibt, eben nur mit wesentlich geringerer Leistung als in USA.

Hans
 
Auf Seite 94 der Beschreibung unter

http://www.spektrumrc.com/ProdInfo/Files/DX6_Maunal.pdf

steht folgendes:

This product contains a radio transmitter with wireless technology which has been tested and found to
be compliant with the applicable regulations governing a radio transmitter in the 2.400GHz to 2.4835GHz
frequency range.
USA Canada Belgium
Denmark France Finland
Germany Italy Netherlands
Spain Sweden UK

Das Geraet wurde also schon fuer Verwendung in Deutschland getested und damit is klar dass es auch in Deutschland betrieben werden darf...
 
Dann kauf es, vertreibe es und mache die strafbar. Aber komm nachher nicht wieder her und meckere.

Warum vertreibt niemand aus Europa das Ami Gerät wenn es doch schon drei Monate auf dem Markt ist? Wollen die alle kein Geld verdienen?

Nein. Sie wissen das es illegal ist mit >10mW auf 2.4GHz rumzusenden und genau das macht das Teil.

has been tested and found to be compliant
Papier ist geduldig und was in der Anleitung drinsteht ist nicht das letzte Wort.

Grauper hat das Teil schon ewig angekündigt und könnte locker liefern, wenn sie denn die >10mW Anlage verkaufen könnten.
 
Sprichts Du jetzt ueber die Car Anlage oder das DX6? Das ist doch erst seit 2 Wochen in USA im Handel und dort besteht voller Versicherungsschutz des AMA wenn es fuer Parkflyer verwendet wird...

Ich bin kein Einelhaendler probiere nur gerne neue Sachen aus...

Ich denke dass Spectrum grosshaendlertreu sind, aber wenn Graupner nicht zur Nurnberger Messe launchen und der USA Markt versorgt ist wird der Grauimport beginnen... Jedenfalls sehen wir die kleinen Antennen naechstes Jahr bei uns....und vielleicht ist auch die erste MC24 darunter mit DX Modul?? Man will sicher nicht wieder bei Null anfangen und auch nicht die eigene Position aufgeben die sicherlich bei 60% Marktanteil liegt.
 
Moin!

Also nochmal langsam zum mitlesen.

In Deutschland darfst du nicht mehr am 10mW Leistung haben. In Amiland darfst du 125 plus 6dB Antennengewinn haben.

Ergo, wenn du das System auf 10mW drosselst, haste null Reichweite mehr.

Wenn du es bei 125mW lässt, dann isses illegal.
 
Sendeleistung

Sendeleistung

Hallo zusammen,
ich möchte die Verwirrung über die Leistungsfrage auf 2.4 GHz in Grenzen halten und die allerwichtigsten Regeln kurz un knapp zusammenfassen:

Regeln in den USA:
Für lizenzfreien Betrieb geregelt in FCC CFR47 Part 15:

1.: Spreadspectrumsysteme mit hoher, spektraler Leistungsdichte oder Frequency-Hopper mit wenigen Kanälen (mindesten 15)
125 mW + 6 dB Antennengain = 500 mW EIRP

2.: Spreadspectrumsysteme mit niedriger, spektraler Leistungsdichte oder Frequency-Hopper mit vielen Kanälen (mindestens 65, bin ich mir aber nicht ganz sicher)
1W + 6 dB Antennegain = 4 W EIRP

Regeln in der EU:
Für lizenzfreien Betrieb geregelt in EN 300-440 bzw EN 300-328

1.: Für General-SRD (Short Range Devices) die die Anforderung der EN 300-328 nicht erfüllen (de facto Spread-Spektrum mit bestimmten Mindestanforderungen):
Ausgangsleistung des Senders + Antennengain = maximal 10 mW EIRP

2.: Für High-Speed Datasystems, die die Anforderung der EN 300-328 erfüllen:
Ausgangsleistung des Senders + Antennengain = maximal 100 mW EIRP

Das Spektrum-System kann aufgrund seiner Modulationsparameter nicht ! mit 100 mW zertifiziert werden. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Noch ne Anmerkung am Rande. Wenn jemand ein System zur persönlichen Verwendung importiert, braucht er kein CE-Zeichen (bzw. Konformitätserklärung). Die Hoheit kann aber den Nachweis der Konformität durch Messung einfordern, auch wenn der Betrieb legal ist und dann wird es teuer. Ist der Betrieb nicht legal, wird’s doppelt teuer (Messung und Bussgeld).
Andererseits bedeutet ein korrektes CE-Zeichen nicht, dass ein so gekennzeichnetes Gerät auch betrieben werden darf. Ich weiss, dass sich das seltsam anhört, ist aber tatsächlich so.

Gruss Frank
 
Ich möchte mal ein bisschen mit dem übertriebenen Hype zum Thema "Spread Spectrum" aufräumen.

Zunächst aber das Grundsätzliche:
Diese Technologie, unter die auch das derzeit moderne Stichwort "UWB" (Ultrawideband) fällt, ist nicht mehr aufzuhalten und wird über kurz oder lang alle digitalen 2,4 GHz-Systeme ergänzen oder sogar ersetzen.
Schon heute sind übrigens durchaus auch 100 mW für Bluetooth- oder WLAN-Sender erlaubt., die 10 mW-Granze bezieht sich auf analoge Sender, wie z.B. die drahtlosen Kameras.

Als Allheilbringer für die Modellfernsteuertechnik würde ich das jedoch nicht bezeichnen, denn an der Physik der Ausbreitung von Funkwellen in Abhängigkeit von der Frequenz kann auch Spread Spectrum nichts ändern. Es ist Fakt, dass die Ausbreitung von Funkwellen mit zunehmender Frequenz sich immer mehr dem Ausbreitungsverhalten von Licht angleicht, schon kleine Hindernisse zwischen Sender und Empfänger können zum kompletten Abreißen der Funkverbindung führen. Zudem ist die Antennentechnik sehr heikel, denn zumeist haben die verwendeten Antennen eine ausgeprägte Richtcharakteristik.
Habe ich also ein Fluggerät, welches relativ hoch fliegt und zu welchem immer eine uneingeschränkte Sichtverbindung besteht, wird das System funktionieren. Bewege ich mich mit meinem Modell aber eher in Bodennähe und womöglich auch nich mit Hindernissen im Weg, kann der Ofen sehr schnell aus sein.
Was auch nicht ohne ist, ist das Verhalten bei hohen relativgeschwindigkeiten zwischen Sender und Empfänger, z.B. bei Jet-Modellen.

Noch schlimmer wird es, wenn ich kein Flugmodell, sondern stattdessen z.B. ein Boot betreiben will, das gilt auch teilweise für Fahrzeuge. Wasser hat bei 2,4 GHz seine Resonanzfrequenz und absorbiert die Funkleistung. Aus eigener Erfahrung weiß ich z.B., dass eine Funkkamera, die normalerweise spielend 300 Meter schafft, auf einem Boot nach kaum 50 Metern am Ende ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass man in USA gerade bei ungünstigen Bedingungen erste Erfahrungen sammeln will und deshalb als erstes Produkt eine Anlage für Fahrzeuge heraus gebracht hat, damit die "Early Adaptors" betatesten können.

Ich bin normalerweise allem Neuen gegenüber recht aufgeschlossen, aber bevor ich meine Modelle einem solchen System anvertrauen würde, muss sich die technik entwickelt und in vergleichbaren Modellen auch schon bewährt haben. Also erst mal abwarten und Tee trinken. Das ist so ähnlich wie mit den neuen LiPo-Akkutechnologien die angekündigt sind. Erst mal ist Papier geduldig und irgendwann zeigt sich dann dass die alle zusammen auch nur mit Wasser kochen...

Gruß Gerd
 
Er will es nicht verstehen. :)

Die DX6 ist in Amerika schon mindestens zwei Monate (eher drei) zu haben.
Man muss sich nur die entsprechenden Threads auch rc-groups anschauen, wann die gestartet sind.
 
wieso zählt für euch nur die SENDELEISTUNG??

wieso zählt für euch nur die SENDELEISTUNG??

Hi Leutz

SENDELEISTUNG ist NUR EIN TEIL DER GESCHICHTE ;)

wer power will nutzt einfach eine UTMS-händy-datenleitung. reichweite grenzenlos!! für einfachere ansprüche (ohne onboard-livevideo) tuts jede PC-händykarte..

2,4GHz erlauben wirklich kompakte und leistungsfähige antennensysteme die zudem sehr originell aussehen können. einige funkmodule besitzen eine interne switch, man kann zwei antennen verwenden. es ist damit problemlos möglich die sendeantenne mit legaler leistung blasen zu lassen, dank einer high-gain empfangsantenne erzielt man gleichwohl genügend reichweite.

eine 6-8dB-gain-segmentantenne ohne richtwirkung ist zb 53cm lang und damit problemlos in rümpfen oder tragflügeln unterzubringen.
für das bodenteil bietet sich eine patch-antenna an, im nahbereich erlaubt die geringe richtwirkung auch den betrieb nahe am horizont und hinter der antenne. die bauzeit beträgt keine 20min..sie ist etwa postkartengross!
12-15dB-gain-richtantennen aus blechdosen erlauben den empfang weit hinter der sichtgrenze.

einige haben mein 10mW-onboard-video-system schon in aktion gesehen, zb in ASPACH am frühen morgen oder auf verschiedenen flugtagen.
viele gefrustete 2,4GHz billigcam-nutzer empfangen statt aus 150m mit einer high-gain-antenna locker bilder aus 600-1000m.

ich habe etwas mehr als ein jahr erfahrung im umgang mit mikroprozessoren. fast alle notwendigen programme sind open-source zu haben, zur modellsteuerung nutze ich zb eine servotestersoftware für die RS232, die servoposition wird ab der LS-buchse aus dem PPM-telegramm gewonnen, das funkmodem läuft transparent im kabelersatzmodus.. alles SEHR rudimentär aber es funzt ;) irgendwann werde ich ein richtiges protokoll proggen können, dazu fehlen mir zZ. schlicht die kenntnisse.

begonnen habe ich mit dem 433MHz-EASY-RADIO, hat auf anhieb geklappt, ist aber technologisch nicht gerade fortgeschritten. für die böötchen der kids funzt es aber einwandfrei!
nun verwende ich das bluegiga THOR-bluetooth-class1-modem. das scheint trotz der 6x3mm keramikantenne ausserordentlich störresistent zu sein.
beide systeme fliegen zu meiner vollen zufriedenheit, die 300m reichweite genügen für parkflyer locker!

mit einigen RCL-usern wurden JUNO-DSSS (und hopping) module beschafft. das ist das OEM-modul im DX3-spektrum system. es bietet zwei antennen, damit sollte es trotz 10mW mit high-gain-antennen hinter die sichtgrenze gehen. für einen sicheren betrieb ist aber ein grosser SW-aufwand nötig..

für kleinvieh spiele ich zZ mit dem CHIPCON CC1010, einer einchip 433MHz-tranceiver/prozessorlösung mit -107dB empfangs/10dB sendeleistung. das system kann schnelles frequenzhopping und ist nur 7x7mm gross. es bietet bei bodentests über 600m reichweite bei 2,4kBit/sec datenrate. das reicht für indoor-mikrogedöns.. und reicht mit redunanten code für grossflieger vielleicht über 1500m. der käfer könnte 26servos bedienen ;)

für mich ist das ganze HF-wesen neu und interessant wie ein mondspaziergang. ich bin weit davon entfernt ein fachmann zu sein.. aber ich habe wirklich gute erfahrungen mit meinem HF-zoo gemacht. diese modernste elektronik ist für den gegenwert eines besseren servos zu haben!
wenn ich meinen aufwand mit den resultat vergleiche finde ich es sehr beschämend das die industrie nur jammert und schlicht nichts tut.

sind denn wirklich überall nur noch die buchhalter an den hebeln??
oder warten sie nur auf die chinesen???
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten