2.4 GHz Spectrum Sender Diversity

Wlan

Wlan

Wenn ich mit meinem Laptop in den Keller gehe (2 Stockwerke), habe ich keinen Empfang. Den bekomme ich, wenn ich mit dem Teil vor die Kellertüre nach Draußen gehe. Wenn ich den Empfang dann einmal habe, bleibt er auch im Keller erhalten.
 
Mikrowellenherd ...

Mikrowellenherd ...

2,4 GHz liegen bereits im Mikrowellenbereich und werden folglich von Wasser bestens absorbiert. D.h. verringert sich die Signalstärke und somit die Reichweite/Übertragungsgeschwindigkeit bei Nebel, Regen, Schneefall oder sogar hoher Luftfeuchtigkeit deutlich ...

Weiters stellt jeder billige Mikrowellenherd in Nachbars Küche (ebenfalls ~2.4 GHz) mit verschmutzer/defekter Türdichtung einen potentiellen Störsender dar. Im Extremfall werden da bis zu 50W freigesetzt, das ist das 5.000-fache von den erlaubten 10mW ...


Grüße Spunki
 
2.4GHz Inquisition und Hexenverbrennung?

2.4GHz Inquisition und Hexenverbrennung?

was habt ihr nur gegen neue techniken?
funklöcher, bodenreflexionen, antennen-richtprobleme, rundfunk-zwichenfrequenzen und dopplereffekte sind bei analogsystemen genauso normal und führen ab und zu problemen.

logisch sind vom neuen zeugs nicht nur vorteile auszumachen.
aber sie bietet eine deutlich grössere bandbreite, dadurch die option redunante codecs und zusätzlich frequenzhopping einzusetzen. ein riesenvorteil und DER grund für meine experimente ist der rückkanal!
es ist auch viel einfacher mehrere antennen unterzubringen..

schade das beim spektrum-system NICHTS davon genutzt wird und alles mit power gemacht werden muss!

die heutigen analogen digicode-funkerei ist vor allem bewährt
aber heute schlichter anachronissmus.

selbst das technisch nicht brilliante 433MHz EASY-RADIO kommt ohne quarze aus, die messung der signalstärke ist ein selbstverständlicher teil der funkstrecke, frequenzwechsel (snail-hopping ;)) ist im laufenden betrieb möglich und es benötigt einen bruchteil der energie heutiger funken..

es gibt sicher noch mehr leute die mit 2,4GHz oder 433MHz praktische erfahrungen gemacht haben.


für meinen teil ist es klar:
es funzt einwandfrei, superzuverlässig und legal mit den THOR-class1-BTmodulen.
ich sehe keine veranlassung mir irgendwann noch so ein XXMHz-teil zu kaufen. die neue technik ist deutlich leistungsfähiger, billiger und kommt mit viel weniger power aus..

mit einer fortschrittlichen antennentechnik und gutem code bin ich überzeugt das 10mW leistung für volle sicherheit bis zur sichtgrenze reichen.
für 1500m reichweite bei grossseglern sind zwar einige antennen notwendig, aber bei 20euro pro doppelantenne irgendwie kein thema!

wegen der physik setze ich zZ mehr auf 433MHz, frequenzhopping und 10mW.
vermutlich reichen hier 2stk antennen im modell zur abdeckung und bodenseitig eine sende- und eine high-gainantenne.


PS
mir sind schon zwei 2,4GHz-videomodelle entflogen, beide lieferten noch lange bilder und ich hörte das zittern der servos. leider war der RX durch irgendeinen analogschrott geblendet worden..
in einem fall in etwa 400m höhe und gut 800m distanz, die letzten bilder kamen aus etwa 1200m. diesen flieger konnte ich mit einem feldstecher noch lange beobachten.

PSPS@spunki
es ist problemlos möglich HINTER einem stück wald mit blättern UND tannen zu fliegen: ich bin nach video geflogen und habe mich verfranzt, opps! ich wollte auf der falschen wiese landen. diese ist 50m nebenan und durch einen gut 30m hohen und ca 100m breiten waldstreifen getrennt. als ich den fehler bemerkte war der flieger hinter dem wald. das bild hatte zwar einigen schnee, es gelang aber ohne weiteres umzudrehen, um den wald rumzufliegen und am richtigen ort zu landen..
ich fliege auch mittags und habe mikrowellenherde noch nie als problem bemerkt. blauzahn und DSSS-systeme werden von einem breitbandstörer nicht beeinflusst, unsere alten analogsysteme sind damit (zb güllepumpe vom bauern mit 40MHz-sendern, baukran-funken) blitzartig und über kilometer mattzusetzen..
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spunki:

Der Mikrowellenwerd stört interessanterweise nur unwesentlich und nur im absoluten Nahbereich von wenigen Metern und nur bei geöffneter Gerätetür durch etwas verringerte Bandbreite. Spread-Spectrum-Systeme (und dazu gehört rudimentär auch Bluetooth mit seinen 79 Kanälen, mit dem ich das mal getestet habe) sindprinzipbedingt sehr robust gegen Störquellen.

@ Wurpfel:

Nachdem Du so auf die THOR Module schwörst, hätte mich mal interessiert, woher beziehst Du sie und zu welchem Preis?
Ich arbeite bisher mit OEM-Modulen von Stollmann und LinTech, beide als einzelstücke nicht gerade billig...

Gruß Gerd
 
So klappts zuverlässig ...

So klappts zuverlässig ...

... auch mit der erlaubten Leistung, Fahradhelm+Eigenbau-Yagi (2.4GHz)

helmet%20cam.jpg


Bin gespannt wann die ersten damit auf diversen Flugtagen auftauchen werden ...


Grüße Spunki
 
Hallo GerdS

es ist eigentlich zufall das ich THORs verwende, aber ein ganz glücklicher ;)

BT-module gibts wie sand am meer:
anfangs 2005 habe ich zuerst headsets getweakt, dann class1-BT-USBsticks und bin zuletzt bei bluegiga hängengeblieben.

die THORs zeichnen sich durch die EUzertifizierung und die vielen schnittstellen aus. es ist zudem das winzigkleine class0-WT12 mit der gleichen firmware erhältlich. sowas ist ganz praktisch beim mikromodellbau!
als noob finde ich die programmierung mit ASCII-befehlen ganz praktisch.
die module können gepaart und versteckt werden. so ist direkt nach dem einschalten die funkstrecke offen, kein konfigurations-tanz wird benötigt.
ich hatte das system bei indooranlässen testweise in betrieb, es funzt auch bei schwer BT-händy/PDA verseuchter umgebung!



hytech in münchen bietet die dinger an, B2B-THORs samt stecker kosten unter 50euro.
möglicherweise liefern die aber nicht an private..


@Spunki
schaue dir mal die neuste hutmode an.. beides funzt etwa gleichgut!
habe die patch auch schon in die hemdtasche gesteckt oder an den sender gepappt.. eine slotantenne wäre gleich breit wie der sender und etwas diskreter ;)
hut.jpg


mit dieser standarte gehts zum krähenfilmen, die mögen das moorhuhn garnicht und greifen an! nachführen ist nicht notwendig innerhalb der sichtbarkeitdistanz..
MH_VIDEO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt muß mir noch einer erklären, wie man solch eine anspruchsvolle Technologie dem Fliegerlaien verkaufen soll, der selbst mit der heutigen "Primitivtechnik" geistig völlig überfordert ist, ohne mit Haftungsklagen erschlagen zu werden.
Oder noch einfacher: Wer stellt seine Modelle für die zwangsläufig auftauchenden Kinderkrankheiten zur Verfügung?

Ich stelle hier keineswegs die Technik in Frage, sondern die wirtschaftliche Verwertbarkeit in einem Umfeld, das keinerlei Anfangsprobleme duldet. Und Anfangsprobleme wird es mehr als genug geben!

Meinrad
 
wurpfel schrieb:
Hallo GerdS
hytech in münchen bietet die dinger an, B2B-THORs samt stecker kosten unter 50euro.
Wurpfel,

Das können meine Module auch, nur gibt's die nicht in Kleinmengen für 50 Euro.
Die firma Hytech sagt mir nichts und im Web konnte ich sie nicht finden. Hast Du eine Adresse?

Gruß Gerd
 
Meinrad schrieb:
... wie man solch eine anspruchsvolle Technologie dem Fliegerlaien verkaufen soll...

Stimmt!
Ohne die eigentliche Technik hier in Frage zu stellen: Das Ganze hat für mich jetzt gleichfalls einen Strippenzieher-Charakter gekommen. :rolleyes:
 
hi GerdS

sorry, hier die korrekte adresse für germany..
http://www.hy-line.de/co/communication-products/hersteller/bluegiga/

in der schweiz nutze ich einen anderen vertreiber, preislich waren die gleich.


das war ein interessanter prozess bis ich genau beim THOR landete. habe einige module getestet.. das THOR war das preiswerteste angebot!




@all
wieso sollte die anwendung von moderner HF irgendwie komplizierter sein als die heutigen funken?
der endnutzer merkt nichts von den tollen technik dahinter, genauso wie zb händys..
 
Hallo,

die Sache wird in den USA weiter diskutiert und es gibt Informationen vom Entwickler der DX6 hier:

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=464825&pp=15

Damit ist klar dass das System eine Reichweite von 0.7 Meilen hat, aber durch groessere Einbauten wie ein Motor gestoert werden kann. Ende des Jahres wird man auch dieses Problem behoben haben und dann zwar keine Plug-in Module anbieten aber eigene Anlagen oder Boards die in den bisherigen Sendern eingebaut werden koennen oder von den OEM angeboten werden... Mal sehen was sich da noch ergibt. Fuer normalen Hangflug und kleine Motorsegler sollte das System damit schon heute geeignet sein...
 
Gebetsmühle:
Ja, 0.7 Meile ~ 1km, in Amerika. Diese Version ist bei uns immernoch illegal.
Mit dem Verhältnis 10mW zu 150mW kommst du auf ca. 1/4 der Reichweite.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten