37% Yak 55M von Krill

Guten Abend
Ich habe einmal eine etwas vom Thema abweichende Frage.

Ist es notwendig, in eine dreimeter grosse Extra 300 eine doppelstromversorgung ( dpsi 2001 ) einzubauen oder reichen Zwei 6014 FAsst Empfänger mit je 6v LIFe 3000mA/h Akku?

Servos wären 8 mal Bls 152 / 1 mal bls 451 / Smokepumpe

DEr Vorteil wäre, billiger und leichter :-)

Gruss: Sämi Hartmann
 
Doppelstromversorgung

Doppelstromversorgung

Hallo Sämi,

Also 2Stk. 6V LiFe an zwei Empfängern stellt ja schon eine Doppelstromversorgung dar!

Ich denke du willst fragen ob eine Weiche ( Emcotec/Deutsch PowerBox /Weatronic/etc.) nötig ist.

Zunächst ist es eine Frage ob du überhaupt OHNE auskommen könntest, in deinem Fall denke ich mal das du die 3m Extra so ausstattest:
2x Querruderservos p.Seite ( also 4 Stk. )
2x Höhenruder ( 1x p. Seite )
1x Seite
1x Gas

...sind dann 8 + 1 Stk. auf Smoke ( naja, für Smoke sollte ein freier Kanal gemeint sein ).....

solltest du keine 3D ambitionen und auch keine großen Ansprüche am Kunstflug haben, ist das möglich so zu fliegen ( jedoch nur bei geringen Auschlägen und wenig Belastungen ).
In diesem Fall kannst du dann auch einen 100-er Boxer oder einen 80-er Einzylinder einbauen, diese reichen dann völlig aus.


ABER wenn du einen Motor einbaust der größer 120ccm ist - und willst "normalen Modellflugkunstflug" ( geschweige denn 3D ) betreiben, dann solltest du dir deine Servoanzahl pro Ruder nochmal überlegen, und wirst dann um eine "Weiche" nicht herumkommen.


Gruß Arnd
 
2 Empfänger

2 Empfänger

Hallo Sämi,

das funktioniert sogar hervorragend und ist doppelt sicher noch obendrein. Mache ich schon seit 10 Jahren so und hatte noch nie Probleme.
Viele Wettbewerbskollegen machen dies auch so, ebenfalls ohne Probleme.

Aber, wie immer, ist auch dieses wieder Ansichts- und Geschmacksache. ;)

Schöne Fliegergrüße,
Helmut
 

Anhänge

  • PICT7362.JPG
    PICT7362.JPG
    113,6 KB · Aufrufe: 114
2 Empfänger

2 Empfänger

Hallo Helmut,
auch ich habe das bisher so gelöst und funktioniert einwandfrei, jedoch nicht in einem 3m Modell.

auf dem Foto die aktuelle Lösung bei meiner 2,6m Extra, der Strom für die Smokepumpe kommt direkt aus der GeminiBox......

Gruß Arnd

Bild006.jpg
 
Viele Wege führen nach Rom....

Bei 4 Höhenruderservos erleichtert es eine Weiche schon etwas. Einmal "eingemacht" und das HR läuft über den Sender nur auf einem Kanal. Mischt man nun etwas, ist das schnell bewerkstelligt.

Der anderen Vorteil ist natürlich der, dass man für Snaps immer die gleiche Spannung anliegen hat. Egal ob man jetzt den ersten, oder im fünften Trainigsflug die Snaps fliegt, die Servos laufen immer gleich schnell.

Bei der Krill Yak kommt man übrigens mit 2 Seitenruderservos hin. Bei dreien muss man auch schon wieder sauber einstellen, damit es mechansich reibungslos läuft.

@ Matze: Ja, meld dir gerne. Bis runter nach Hanau kommst du am WE nicht, oder?

Gruß
Mark
 
Vielen Dank für die Antworten !!!!
übrige Ausstattung: - Da 150 Ks Dämpfer / Mejzlik 28 *12 3 Blatt/

Zu den Servos . BLS 152 Kugellager:
Metallzahnrad/räder:
Stellkraft 4,8 V: 280 N
Haltekraft 4,8 V: 700 N
Stellzeit 4,8V/Grad: 0,14 Sek, /45°
Stellkraft 6 V: 350 N
Haltekraft 6 V: 875 N
Stellzeit 6 V/Grad: 0,11 Sek, /45°
Gewicht: 72 g
LxBxH: 40,5x21x38,4 mm
Betriebsspannung: 4,8-6 V

Für Seitenruder/ Querruder 2 Stk also 70 kg Stellkraft pro Höhe 35 kg

Meint Ihr, dass das nicht reicht, um in jeder Lage genug Kraft zu haben??
Die Extra hat 3m Spannweite und wird ein Trockengewicht von ca. 17 kg haben :-)
 
Hey,
So die erste der 3 Yaks nimmt gestallt an, fertigstellung ist auf anfang nächster Woche geplant.
Hier mal ein paar Bilder werde am Wochenende noch ein paar mehr posten.
 

Anhänge

  • SDC10227.jpg
    SDC10227.jpg
    86 KB · Aufrufe: 131
  • SDC10228.jpg
    SDC10228.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 158
  • SDC10229.jpg
    SDC10229.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 111
  • SDC10230.jpg
    SDC10230.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 145
  • SDC10231.jpg
    SDC10231.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 121
  • SDC10232.jpg
    SDC10232.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 150
Hey Matze...

ICH FIND DEN KALENDER KLASSE DER DA HÄNGT !!
Da fällt die YAK kaum noch auf ;)

griassle
marc
 
:DHey Matze komm post mal paar scheeene Baubildle.....
Oder paar Monate aus dem Kalender als Alternative ;)
 
Weiter gehts,
Höhenruder sind nun auch fertiggestellt,
Es wurden pro Flosse 2 DS8911 eingesetzt.

Für den richtigen Ausschlag mussten noch die Schlitze in den Hohlkehlen etwas vergrößert werden damit man später auch etwas Spaß an der Sache haben kann.

Was etwas gestört hat ist, dass die Schächte der Servos vergrößert werden mussten was eine ziemlich scheiß arbeit ist, weil man mit keinem Werkzeug so richtig hinkommt, aber mit Geduld ging es dann doch und einer langen Feile:)

Naja hier mal ein paar Bilder ein Komplettes Höhenruder hat ein Gewicht von 536g.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    162 KB · Aufrufe: 102
  • 2.jpg
    2.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 89
  • 3.jpg
    3.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 76
  • 4.jpg
    4.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 84
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten