3D Printer Printrbot

Genau so ist das.
Andere 3D-Printer Controller haben auch nur 4 Treiber. Die beiden Motoren der Z-Achse werden parallel angeschlossen. Kann man bei Schrittmotoren im Gegensatz zu den uns sonst bekannten Brushless-Motoren machen.

Hi Cord,

thx für die Bilder.
verrate mir bitte mal noch auf welchen Phasenstrom du deine Treiber eingestellt hast. (X/Y und Z - letzterer müsste ja deutlich höher eingestellt sein wegen der 2 Motoren - allerdings auch wieder unter 2A, denn das verkraften die Pololu's nur mit zusätzlicher aktiver Kühlung...)
 
verrate mir bitte mal noch auf welchen Phasenstrom du deine Treiber eingestellt hast. (X/Y und Z - letzterer müsste ja deutlich höher eingestellt sein wegen der 2 Motoren - allerdings auch wieder unter 2A, denn das verkraften die Pololu's nur mit zusätzlicher aktiver Kühlung...)

Hast du schon die Motoren, Controller und Polulus da? Dann stell sie so ein das die Motoren nicht zu heiß werden und fertig.
Meine Einstellungen werden dir nichts nützen, bei meinen Steppermotoren (bei denen ich sogar die Wicklungen noch parallel schalten musste) komme ich bei dem 12 PC-Netzteil höchstens auf 0.5A. Die Treiber werden bei dem Strom nicht einmal fühlbar erwärmt. Bei Gelegenheit werde ich mal 24V Netzteil anschließen, das müsste dann schon wesentlich besser gehen.

Gruß
Cord
 
Eigene Konstruktionen

Eigene Konstruktionen

Hallo,
ich habe jetzt mal die ganze Kette von der Konstruktion bis zur Montage am Gerät durchlaufen. Eines der wichtigsten Erweiterungen scheint ein Lüfter zu sein. Diesen hatte ich bisher immer irgendwie (an der Schreibtischlampe) vor die Maschine gehängt. Das geht natürlich gar nicht. Also, erst mal eine Zeichnung mit Sketchup erstellt:

AirDuct.jpg

Zuerst kam slic3r nicht mit dem vorderen Teil zurecht. Als Grund hat sich nach mehreren Fehlversuchen gezeigt das die untere Fläche nicht ganz plan war.
Also habe ich diese noch einmal mit einem Rechteck geschnitten ("Flächen verschneiden" Funktion), dann hat's gepasst.

CIMG2071.jpg

CIMG2072.jpg

CIMG2078.jpg

CIMG2079.jpg

Hier noch eine Spiegelhalterung für die geplanten Schrittmotor/Microstep Messungen. Sketchup definiert Kreise erst mal als 24-Eck, wenn man dies nicht ändert bekommt man natürlich auch ein 24-Eck anstatt Kreis gedruckt.

CIMG2067.jpg

Der Gen7 1.4.1 Controller hat leider keinen Anschluss für einen Lüfter, da muss erst mal die Hardware erweitert und die Firmware angepasst werden. Mal sehen ob das heute noch klappt...

Gruß
Cord
 
Lüftersteuerung

Lüftersteuerung

Dank der Extensionboard-Anschlüsse kann man eine Platine Huckpack aufstecken.
Dann ist in der Firmware noch config.h anzupassen.
Hier sind zwei Zeilen einzufügen:

DEFINE_HEATER(fan, DI014, 1)
#define HEATER_FAN HEATER_fan

Damit ist dann Connector4, Pin13 als Lüftersteuerung definiert (inkl. Drehzahlsteuerung)

CIMG2080.jpg

Und funktioniert:

CIMG2082.jpg

In der slic3r Konfiguration ist jetzt noch Cooling zu aktivieren.

Test kommt später, der Lüfter aus einem alten Schrott-PC läuft nicht mehr richtig. Da muss wohl erst ein neuer her.

Gruß
Cord
 
"MC-Plus"

"MC-Plus"

Die ersten überarbeiteten Fräsdaten sind fertig, der LC-Plus ist in Produktion gegangen. Bei mir läuft er jetzt unter "MC-Plus" (MC für Mill-Cut im Gegensatz zu Laser-Cut) . Ich habe übrigens noch einen Mitstreiter gefunden, der jetzt auch den "MC-Plus" nachbauen möchte.

CIMG2092.jpg

Die Passgenauigkeit der gefrästen Teile ist wie gewohnt fantastisch, Dank des "Probeaufbaus" in Sketchup habe ich diesmal nicht einmal Ausschuss produziert :)

Ein paar Zubehörteile sind auch schon da:

CIMG2094.jpg

Gekauft bei EBay:
H6 geschliffene Präzisionswellen, Artikelnummer: 310366266935, 390374537633
Schrittmotoren, Artikelnummer: 200888156041

Für die Versuche mit den Schrittmotoren und dem Trinamic Treiber habe ich jetzt ein Arduino Shield geordert, mal sehen ob es damit besser läuft.

http://www.watterott.com/de/TOS-100-Arduino-Stepper-Driver-Shield

Gruß
Cord
 
Sieht nett aus ;)

ich hatte gestern auch schöne Erfolge erzielen können: In Ermangelung eines PC-Netzteiles (gestern erst bestellt) habe ich eine BAT 43 Diode vom USB+ zum 5V für µC und USB-Wandler gelötet, damit kann ich den Prozessor per USB-Versorgung schon betreiben und zum Testen der Heizungsregelung bin ich mit meinem Labor-Netzteil ran gegangen.
Nach ein wenig Probieren habe ich die Firmware (Teacup) auf den Prozessor aufgespielt bekommen - vorher den Treiber für den MCP2200 für Windows geladen und das Config-Tool, damit ich die RX und TX-LED aktivieren konnte. - Das einzig "schwierige" dabei ist wirklich nur die Sucherei nach allen benötigten Infos u.s.w. und das übersetzen des englischen Textes auf den reprap-Seiten... .
Danach habe ich mal die Thermistoren für Bett und Extruder angeschlossen und auch die Extruder-Heizung angeklemmt. Die Anzeigen dafür liefen dann auch gleich auf Anhieb, und die Heizung zum Testen erstmal nur auf 90°C geregelt lief auch perfekt mit 1,6A bei 12V - jetzt muß ich wirklich "nur" noch die letzten Teile fertig Zeichnen und dann ist die Fertigstellung endlich in greifbarer Nähe... (wenn nur endlich das Päckchen aus Vegas ankommen würde...)
 
Hallo Cord,
Wenn ich mir Deine Schrittmotorvoräte ansehe, hast Du noch größeres vor. :-)

Eine Frage: wie lang sind die größten Teile des printrbot LC (MC)?
Lust auf einen Printrbotbau hätte ich auch. Meine Fäse kann aber nur 450 mm.
(Leider zickt sie auch gerade rum, das muss ich sowieso zuerst in den Griff bekommen)

Ist es eigentlich kein Problem, die Z-Abstützung nur über die Lager der beiden Schrittmotoren zu machen. War das nicht auch einer der Unterschiede zwischen Mendel original und Prusa?

Viele Grüße
Jörn
 
Hallo Cord,
Wenn ich mir Deine Schrittmotorvoräte ansehe, hast Du noch größeres vor. :-)

Nö, die gab's nur im 10er Pack günstiger. Allerdings möchte ich ja noch den Replicator bauen, wenn die Kinderkrankheiten ausgestanden sind.

Eine Frage: wie lang sind die größten Teile des printrbot LC (MC)?
Lust auf einen Printrbotbau hätte ich auch. Meine Fäse kann aber nur 450 mm.
(Leider zickt sie auch gerade rum, das muss ich sowieso zuerst in den Griff bekommen)

Die längsten Teile sind ca. 400mm, das passt also.

Ist es eigentlich kein Problem, die Z-Abstützung nur über die Lager der beiden Schrittmotoren zu machen. War das nicht auch einer der Unterschiede zwischen Mendel original und Prusa?

Viel Last ist da nicht drauf, bisher hab ich da kein Problem gesehen.

Gruß
Cord
 
Viel ist letztes Wochenende nicht passiert. Grund war meine Step-Four 540 Fräse, die beschlossen hatte nach einer unbestimmten Zeit zwischen 2 und 30 Minuten einfach stehenzubleiben. Und das nach mehr als 10 Jahren klaglosem Betrieb, jetzt wo Step-Four pleite ist und es wohl keinen Support mehr geben wird. Ich denke, ich habe den Fehler eingekreist und kann ihn mit einer einfachen zusätzlichen Masseleitung zwischen PC und Steuerung beheben. Bisher sieht's gut aus und ich hoffe mal das es so bleibt.

Die Frästeile für den "MC-Plus" sind fast alle fertig.

CIMG2097.jpg

Dann ist das Arduino-Shield mit dem Trinamic Stepper-Treiber eingetroffen. Firmware ist schon installiert und der Motor hat sich auch schon mal gedreht. Bietet viel mehr Möglichkeiten als die Polulus, alles über I2C-Bus programmierbar.

CIMG2099.jpg

Gruß
Cord
 
Der Zusammenbau des "MC-Plus" hat begonnen. Die Linearführung der Y-Achse hat gleich noch eine Verstärkung erhalten. Die Kabelbinder würden sich bei dem größeren Heizbett mit der Zeit lockern, deshalb lieber gleich Nägel mit Köpfen.

CIMG2101.jpg

Gruß
Cord
 
Hallo,

das mit der zusätzlichen Halterung der Z-Führung ist eine gute Idee, aber verlierst du dann nicht auf Z-Höhe ca. 15mm?
und kommst du dann mit dem Hotend bis zum Druckbett runter?
Und was ich an Fotos auf printerbot.com gesehen habe ist der Printbed Stabiliser ohne Kabelbinder verbaut. Lässt du die Kabelbinder trotzdem drauf?

Eine sinnvolle Erweiterung ist anscheinend auch ein Spannbarer Riemen auf der Y-Achse. Dann wären aber deine Verstärkungen der beiden Wellen im Weg. Hast du bei deinem ersten Bot Probleme mit durchhängendem Riemen feststellen können?

Ich bin momentan am Zusammenstellen der ganzen Einzelteile.
Was sagst du zu Kunsstoffgleitlager anstelle der LM8UU ?? Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich das ausprobieren soll.

MfG Patrick
 
Hallo Cord,

ich bewundere Deine Schlagzahl.
Du hast also offensichtlich den Fehler der StepFour gefunden.
Meiner Fräse habe ich das Zicken auch gestern wieder abgewöhnt.
Die finale Erprobung mit heilem Fräser steht aber noch aus, ich wollte nicht noch einen opfern.

Die DXF Dateien habe ich mir durchgesehen, ich bekomme auch Locker den Printrbot Plus auf die Fräse.

Es juckt schon, ich glaube ich muss langsam nach Holz und Teilen suchen.

Weiter so
Jörn
 
Hallo,

das mit der zusätzlichen Halterung der Z-Führung ist eine gute Idee, aber verlierst du dann nicht auf Z-Höhe ca. 15mm?
und kommst du dann mit dem Hotend bis zum Druckbett runter?

Ist kein Problem. Ich hab den LC geben noch mal angeworfen, die Z-Achse heruntergefahren und nachgemessen. Da bleiben sogar noch 18mm Luft, unter anderem auch wegen der Nivellierung mit der Glasplatte. Beim MC-Plus wir da das Heizbett montiert, welches auch nicht direkt auf der Y-Platte aufliegt.

Und was ich an Fotos auf printerbot.com gesehen habe ist der Printbed Stabiliser ohne Kabelbinder verbaut. Lässt du die Kabelbinder trotzdem drauf?

Die waren eigentlich nur Montagehilfen, stören aber ja auch nicht.

Eine sinnvolle Erweiterung ist anscheinend auch ein Spannbarer Riemen auf der Y-Achse. Dann wären aber deine Verstärkungen der beiden Wellen im Weg. Hast du bei deinem ersten Bot Probleme mit durchhängendem Riemen feststellen können?

Verstärkungen? Die beiden Teile habe ich nur zur Kontrolle beim Aufbau montiert, die wären aber nicht nötig gewesen. Es ist auch so alles parallel und es klemmt nichts.

Ich bin momentan am Zusammenstellen der ganzen Einzelteile.
Was sagst du zu Kunsstoffgleitlager anstelle der LM8UU ?? Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich das ausprobieren soll.

Ich habe damit keine Erfahrungen, das mal zu probieren wäre nicht schlecht. Nur durch Variation ist Evolution möglich!

Gruß
Cord
 
Meiner Fräse habe ich das Zicken auch gestern wieder abgewöhnt.

Wo lag denn der Fehler?

Die DXF Dateien habe ich mir durchgesehen, ich bekomme auch Locker den Printrbot Plus auf die Fräse.

Es juckt schon, ich glaube ich muss langsam nach Holz und Teilen suchen.

Genau 6mm starkes Birkensperrholz besorgen, (Kein Flugzeugsperrholz, ist viel zu teuer) und los geht's!

Je mehr RC-Networker mitmachen, je besser können wir hier die Erfahrungen austauschen. Man kann sich zwar auch in zig RepRap Foren reinhängen, aber wir sind doch alle Modellflieger/bauer und können unsere Belange hier am besten diskutieren.

Cord
 
Wo lag denn der Fehler?

Erstens hatte ich den Schirm der Endschalter falsch angeschlossen. Das hat aber im Rückblick nur zu einer Fehlermeldung im EMC2 geführt, war sonst aber folgenfrei. Hat mich nur verwirrt.
Die Hauptursache war die falsche Einstellung an der Karte (Letmathe). Ich hatte für die Geschindigkeitsvoreinstellung 50% slow gewählt. Lethmathe hatte für mittlere Geschwindigkeiten die Mittelstellung empfohlen. Das war für mich 50% slow. Jetzt steht die Einstellung auf 25% slow und die Fräse zeigt die "Rückpreller" nicht mehr. Sie lief bei langsamen Geschwindigkeiten lastabhängig einfach mal in die Gegenrichtung. Tw. größer eine Umdrehung der Spindel.
Das ist jetzt weg.
Was die Einstellung dieser Dipschalter macht: Keine Ahnung, wahrscheinlich wird die Signalform geeinflusst.
Zusätzlich habe ich die Microschritte von Halbschritt auf 1/8 Schritt umgestellt, jetzt läuft sie weicher.

Hoffentlich nimmt jetzt der Fräserverschleiss ab. Bis ich das gefunden hatte, habe ich 5 oder 6 Fräser geopfert. Wenn ich die dazurechne, die ich schon durch Blödheit ..... Besser nicht drüber nachdenken. :-))
Aber mit der Fräse ist es ja das Gleiche wie mit einen 3D Drucker: Produzieren ist ja nur das Eine, das eigentlich Spannende ist es doch das Ding zum Laufen zukriegen oder?
Jörn
 
Hallo,
hier gibt's mittlerweile auch neues zu berichten, folgendes habe ich im Moment in Arbeit:

- Zusammenbau des "MC-Plus", die Teile bis auf den Extruder sind vollständig. Also reine Fleissarbeit.

- Z-Axis Coupler. Die sollen natürlich stilgerecht gedruckt werden. Konstruiert werden diese mit Sketchup, dazu brauche ich "boolsche" Operationen welche in der Freeware Version leider nicht enthalten sind. Abhilfe schafft das OSCoolean Plugin, dieses läuft aber nur mit einer älteren Version 8.0.11752 von 2010. Um das zum laufen zu bekommen habe ich mal locker einen Tag investiert und ersthaft überlegt ob man nicht die Pro-Version kaufen sollte...

- Inbetriebnahme eines Printrboard. Dieses habe ich als Alternativlösung zum Gen7 Board beschafft. Es hat folgende Vorteile:
1) Baugröße, es lässt sich direkt in den Drucker einbauen was den sichtbaren Drahtverhau doch erheblich reduziert.
2) SD-Kartenslot um unabhängig vom PC zu drucken. Bedienung über LC-Display mit Tasten und Rotrary-Encoder
3) USB-Schnittstelle im Mikrocontroller integriert. Soll schneller und störsicherer sein.

Die Installation der Arduino Entwicklungsumgebung hat den gestrigen Abend verschlungen, heute habe ich zumindest die Y-Achse damit laufen lassen. Sieht bisher gut aus.

- Pronterface als Host-Software

Hier ein paar aktuelle Bilder:

Das Printrboard
CIMG2112.jpg

Details des Antriebs der Y-Achse
CIMG2102.jpg

Inbetriebnahme der Y-Achse mit Pronterface und Printrboard
CIMG2115.jpg

Übrigens habe ich noch Frästeile übrig. Für ein gutes unmöglich abzulehnendes Angebot würde ich die Teile noch vervollständigen und sie jemandem mit ernsthaftem Interesse zur Verfügung stellen.

Gruß
Cord
 
Hallo Cord,

saubere Arbeit. :) Dein MC-Plus sieht gut aus. Wäre es möglich Deine überarbeiteten DXF Dateien dafür zu bekommen ? Das würde mir den Nachbau etwas erleichtern.

Gruß

Stephan
 
Die Kupplungen für die Z-Achse werden jetzt natürlich gedruckt. Erst mal das Modell mit Sketchup und OSCoolean Plugin erstellen:

Z-Coupler02.jpg

So sieht das Ergebnis aus:

CIMG2136.jpg

Dann habe ich mal zu Abwechslung eine Trillerpfeife gedruckt:

CIMG2153.jpg

Die Kugel wird auf einer Spitze stehend gleich integriert und später losgebrochen, fertig! Das Modell gibt es hier:
http://www.thingiverse.com/thing:1046

CIMG2148.jpg


Mit dem Printrboard gab es ein wenig Ärger, die Z-Achse funktionierte nicht! Die Motoren bekamen Strom, drehten sich aber nicht. Die Fehlersuche mit USB-Mikroskop und Ohmmeter ergab einen Kurzschluss zwischen dem Step-Signal und VCC. Diesen konnte ich mit Lötsauglitze beheben und jetzt laufen auch die Z-Motoren.

Gruß
Cord
 
Extruder #2

Extruder #2

wird für den "MC-Plus" gebaut, das Getriebe läuft sauber!

CIMG2155.jpg

CIMG2162.jpg

Jetzt noch das Hotend bauen, oder doch kaufen? Mal sehen...

Gruß
Cord
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten