3DLabs, MK4 Probleme beim Druck mit LW PLA

Hallo zusammen,

also ich habe einen MK4 im Gebrauch und mir LW PLA und das Modell A6M" Zero geholt (3DLabs)

Beim Drucken von PLA oder PETG habe ich keinerlei Probleme.

Beim Drucken von LW PLA Objekten fängt der MK4 erst ganz normal an zu Drucken, die erste und zweite Schicht so wie es aussieht. Dann fördert er einfach kein Filament mehr und druckt weiter. Nach einiger Zeit zieht er wieder Filament und druckt dann ich die Luft Spagetti.

Immer wieder nachvollziehbar, immer die selbe Stellen die da anfangen Mist zu machen. Wir haben sogar 2 MK4 Drucker, beide Modelle machen genau das gleiche.

Die Konfig Dateien habe ich von Prusa eingespielt, die Einstellungen verglichen, bei 3D Labs und bei Prusa.

Mittlerweile bin ich fast soweit alles in die Ecke zu werfen.

Ich benutze den Prusa Slicer in der neusten Version und eine 0,4mm Düse. Temperaturen und Einstellungen wie in der Konfig Datei von Prusa im Moment...

Ich hänge mal Bilder in den Anhang rein.

Wenn einer ne Idee hat..... immer her damit
 

Anhänge

  • 20231222_200632[1].jpg
    20231222_200632[1].jpg
    402,9 KB · Aufrufe: 155
  • 20231222_201034[1].jpg
    20231222_201034[1].jpg
    350,4 KB · Aufrufe: 149
  • 20231222_201450[1].jpg
    20231222_201450[1].jpg
    334,9 KB · Aufrufe: 152
Ich habe den Eagle von Planeprint.com gedruckt. Die empfehlen dafür Cura und haben auch alle Druckprofile für die verschiedenen Teile dabei.
Hat problemlos funktioniert. Ich benutze allerdings den Prusa MK3S.
 
Hat es dazu eine Lösung gegeben.
habe auch gerade einen mk4 aufgebaut und würde gerne Flugmodelle damit drucken. Zum testen wäre mir ein einfaches Modell am liebsten.
lg
 
Hi, Möglicherweise ist der Idler das Problem? Die obere Rolle kann etwas mehr anpressen, wie die untere - nicht viel, aber, wenn auch viel Retract im Spiel ist, bewirkt diese leichte Diskrepanz, daß das Getriebe an der Stelle zu stark angepresst ist und anfängt zu "hobeln". Irgendwann rutscht es dann doch noch ins Ritzel und wird wieder weiter gefördert... Ohne Retract dürfte das Problem gar nicht auftreten, wenn es das Problem ist. Ein weiteres ist, daß, wenn das Problem auftritt, man das Filament, während des Drucks, hoch und wieder runter bewegen kann - bei Eingriff im Getriebe dürfte das gar nicht möglich sein bzw. nur mit erheblichem Kraftaufwand, da das Getriebe eine große Übersetzung hat... Mag-O-Rama kam heute was davon, inkl. Mod für den Idler... Happy Printing and Flying!

Gruß, Digibike
 
Ich wollte mit dem mk4 und polylight pla Lw dir Piper von 3d planeprint drucken. Bin bis jetzt gescheitert, sowohl mit den gcodes und auch mit den 3mm files.
Hat jemand ein paar Tipps für einen Anfänger. Verwende Prusa slicer.
Lg Stefan
 
Versuche mit dem mk4 genau die Piper zu drucken, aber ich bekomme es nicht hin.
meistens lösen sich schon die ersten Schichten.
habe die 3mf Datei eines Teiles in den Prusa Silver gezogen. Da sollten die Einstellungen ja schon dabei sein oder. Habe auch versucht den Start Gcode in das neue druckerprofil zu speichern. Jetzt levelt er am Anfang zwar das druckbett, aber das Drucken funktioniert trotzdem nicht.
Bei den fertigen gcodes sagt er zuerst ich habe einfalsches Material eingelegt, obwohl pla ausgewählt ist. Wenn ich das überspringe beginnt er zu drucken, aber es kommt kein oder nur ganz wenig Filament raus.

Bitte um Hilfe. Lg Stefan
 
Hast Du schon andere Dinge erfolgreich drucken können? Oder fängst Du direkt mit dem Drucken der Flieger an? Mit dem mk4 kenne ich mich nicht aus.
Grüße Ewald
 
... habe die 3mf Datei eines Teiles in den Prusa Silver gezogen. Da sollten die Einstellungen ja schon dabei sein oder. ...
Wenn Du z.B. die Datei "CUB fuselage 1.3mf" mit Prusa Slicer öffnest, solltest Du folgende Einstellungen finden:

Druckereinstellungen: CUB fuselage 1.3mf (3DLabPrint Generic direct drive printer)
Filamenteinstellungen: CUB fuselage 1.3mf (3DLabPrint PolyLight 1.0 LW-PLA)
Druckeinstellungen: CUB fuselage 1.3mf (0.3 mm 3DLabPrint)

Die anderen Bauteile bringen in ihren 3mf-Dateien ggf. andere, jeweils zum Bauteil passende Einstellungen mit.

Siehst Du diese speziellen Einstellungen in Deinem Prusa Slicer?
 
Ja die sehe ich. Hab sie auch mit den polylite Einstellungen überprüft und die stimmen so auch.
Trotzdem haftet das Lw pla nicht auf der Platte.
Heute versuche ich später noch bei den Einstellungen den mk4 Input Shaper auszuwählen. Mal schauen ob das was bringt.
Ich habe ein glattes PEI Druckblech. Normales Pla und petg haftet da super drauf.
Lg
 
...
Bei den fertigen gcodes sagt er zuerst ich habe einfalsches Material eingelegt, obwohl pla ausgewählt ist. Wenn ich das überspringe beginnt er zu drucken, aber es kommt kein oder nur ganz wenig Filament raus.

...

Zeigt Dir Dein Drucker während des Drucks der fertigen gcodes die Temperatur vom Druckbett und vom Extruder an, die Du für LW-PLA erwartest - oder zeigt er dann Werte für normales PLA an?
 
Anderes aber auch glattes Druckblech aufgelegt und siehe da, es hält. Etwas stringing ist noch, wenn der Druckknopf einen leeren Weg fährt, aber das nehme ich mal so hin. Jetzt soll er mal 4h drucken.
 

Anhänge

  • IMG_8592.jpeg
    IMG_8592.jpeg
    441,1 KB · Aufrufe: 43
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten