A-10 Warthog: Holzbausatz oder Bauplan gesucht !

Prima Andi !:cool:
Der längere LW-Hebelarm macht sich sicher positiv bemerkbar !
Ich könnte den noch max. 4cm verlängern, ohne daß ich Holz schäften müsste . . . ?
Was meinst du ? ( jetzt gehts noch leicht :D ) !
Gruß
Dieter
 
Na ja, ich persönlich würd mich an den Maßen des Vorbilds orientieren. Die EWD stört ja nicht - der Unterschied zwischen 0° und 3° liegt bei 90 km/h gerade mal bei 100 Gramm mehr an Luftwiderstand.
Auch vermute ich mal, wird es durch ein verlängertes Heck mit den Triebwerken dran schwieriger, den Schwerpunkt hinzubekommen.

Grüße
Andi
 
Fahrwerke angepasst . . .

Fahrwerke angepasst . . .

FWTest.JPG



Die Fahrwerke müssten so hineinpassen. Allerdings hab ich da schwindeln müssen und das Bug-FW nach hinten einziehbar gemacht, sonst hätt ich arge Schwierigkeiten gehabt . . .
Die LiPos hab ich eine Etage höher gelegt und so mehr Platz gemacht !
Gruß
Dieter
 
Hi Dieter,

schön, schön was du da so machts :)

Aber warum musstest du das Bugfahrwerk nach hinten einklappen und schumeln? Welche Schwieigkeiten?
Gestern ist endlich mein Plan angekommen, nach über 3 Wochen ...:eek:

Nun kann ich auch mit dem Zeichnen/Konstruieren anfangen ...

Das Seiten LW finde ich viel zu dünn, das werde ich auf jedenfall neu machen, mit Profil
 
Hi Andi !
Beim Bug-FW will ich eine Nachläufer-Schwinge einbauen. Die hat auf jeden Fall die Spiralfeder vorne und würde dadurch beim Einziehen auf die Mechanik auflaufen und könnte dadurch nicht ganz einfahren.
Außerdem müßte ich dann auch das Lenkservo auch extra in der Bugspitze einbauen, damit sich die Lenkseile beim Ausfahren straffen.
Nein - das tu ich mir nicht an . . . :rolleyes:
So, jetzt brauch ich nur noch div. Leisten, dann gehts los ! :D

Willst du sonst genau nach Goldsplan bauen - oder ?
Gruß
Dieter
 
Hi Dieter,

ok, das ist verständlich mit dem Bug FW.

Nein, ich werde nicht genau nach dem Plan bauen, möchte möglichst alles aus Holz. Und ich überlege ob ich sie nicht ca. 12% größer mache, so das ich auf eine SW von 1,80m komme. Ich werde erst mal den Plan ins CAD bringen und es mir dann alles mal in 3D anschaun.

Noch einiges an Arbeit ... und die Zeit muss man auch noch finden ;)
 
Hallo Andi,

das Original hat eine Flügelspannweite: von 17,42 m.

Wenn Du bei deiner A 10 eine Spannweite von 174 cm planst, dann hast Du Maßstab 1:10, das ist so schön einfach zu rechnen :D

Gruß Rolf
 
Hi Dieter,

sag mal nach was richtest du den äußeren Flügelteil aus? oben, unten oder mittig...

Das konnte ich im bisher nicht nicht erkennen, auch nicht in der Beschreibung lesen.

@Rolf
Stimmt, gute Idee, läßt sich leichter rechnen
 
nach was richtest du den äußeren Flügelteil aus? oben, unten oder mittig...
Na ganz einfach !
Die erste Rippe des Außenflügel hat auch das Wurzelprofil wie der Mittelteil , also das 4418er ! Erst die letzte Endrippe hat das 4414er Profil. Dazwischen ists ein Strak, das CD mit "Interaktiver Überblendung" automatisch erstellt . . . ;)
Ich brauch also nur bündig ankleben. Allerdings muß ich die Anschlußrippe 8mm stark machen, da ja für die Gehrung der V-Form ca. 6mm an der Oberseite weggeschliffen werden muß . Die Holmbrücke im FW-Kasten mach ich aus einem stabilen U-Teil, worin die Fahrwerks-Mechanik Platz findet. Zusätzlich werden noch in die Holme CFK-Paßstifte gebohrt und dann mit eingedicktem Harz verklebt.
Gruß
Dieter

PS: Meine Dekupiersäge läuft schon . . .
 
Hi Dieter,

ich glaube meine Frage war falsch vormuliert, ich meinnte die Rippen des Außenflügels, Ausrichtung in der Höhe.

Hier mal ein Bild bei AUsrichtung Mitte
(Bilder Hochladen klappt irgendwie nicht im IE9, im Mozilla wird wenigstens der Fehler angezigt wenn ein Bild zu groß ist) Nun geht es doch mit der richtigen Größe
 

Anhänge

  • A-10_Rippen_Flügel.png
    A-10_Rippen_Flügel.png
    57,6 KB · Aufrufe: 77
Ach so meintest du das !
Ich hab vor, der Einfachheit halber, die Rippen senkrecht auf dem unteren Holm aufzubauen.
Also Ausrichtung nach der Unterseite.
Neue Idee : Die Anschlußrippe werd ich dann mit Hilfe einer Winkelschablone gleich schräg aufsetzen !! :D
Gruß
Dieter
 
Hi Dieter,

ok, mal schaun wie ich es dann mache. Hab auch angefangen das Modell zu zeichnen/konstruieren.
Hier die Anfänge am Flügel NACA 4418/4414

Links ist die Aussenfläche noch gerade, rechts hat sie eine Neigung nach oben von 7° Bei mir entsteht unten auc hein Spalt von ~6mm
 

Anhänge

  • A-10 Flügel.JPG
    A-10 Flügel.JPG
    70,6 KB · Aufrufe: 92
Sieht gut aus - Andi ! :)
In 3-D wirkt halt alles noch viel anschaulicher !
Wie willst du denn die Klappen platzieren / dimensionieren ?
Welche Spannweite machst du jetzt ?
 
Hi Dieter,

ja in 3D läßt sich alles gut erkennen, aber ich benötige noch viel Übung im/mit 3D, einige Formen bekomme ich noch nicht hin/nicht gut hin.

Ich werde erst mal in Bauplangröße zeichnen und uns so wie er vorgegeben ist, dann werde ich meine Änderungen einfügen.

Da die Klappen im Plan nicht dem Original entsprechen werde ich diese soweit wie möglich vom Original übernehmen in Größe und Plazierung.

So gestern habe ich beim Fliegen das Höhenruder meiner Extra 260 verbogen, nu muss erst mal in den Keller um das zu reparieren.
 
Hi,

hier mal eine Org. Vorlage auf Plangröße Skaliert, wenn du das mit dem Plan vergleichst sieht du das einiges anzupassen ist. Der Flügelknick ist auch im 13 mm am falschen Platz, aber ich denke das kann man ignorieren ;)
 

Anhänge

  • A-10 Flügel org 160cm Spannweite.JPG
    A-10 Flügel org 160cm Spannweite.JPG
    80,6 KB · Aufrufe: 51
Rumpfskelett in "3-D" - bei mir schon real ! ;) :D
Gruß
Dieter
 

Anhänge

  • RumpfSkelett2.jpg
    RumpfSkelett2.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 90
Hi Dieter,

schön, schön :)

Das 3D ist natürlich viel besser :D Aber ich habe Zeit und das Konstruieren will ich ja auch lernen im CAD ...

Habe auch ein Rumpfskellett

A-10 Flügel und Rumpf .JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten