A-10 Warthog: Holzbausatz oder Bauplan gesucht !

Hi,

wenn ich das aus den Zeichnungen richtig erkenne/gemessen habe, sind es ca. +3° Schubachse, ABER der Auslass hat dann wieder ca. 0° wahrscheinlich mehr. Ich überlege auch alles auf 0° zu machen, das macht die Konstruktion einfacher.


@Dieter
Wo sond denn die 3,5° am Außenflügel für den Übergang Flügelknick?

UNd wie verteilst du denn nun die EWD?
 
Hi Andi !
Wo sond denn die 3,5° am Außenflügel für den Übergang Flügelknick?
Ich weiß nicht, wie du das meinst . . . ??
Die Pfeilung hab ich gemacht wie auf Skizze in Post #25 und die V-Form auf beiden Seiten 7 Grad !

Bei der EWD gebe ich mal der Fläche 2 Grad Einstellwinkel. Durch die Schraubung des HLW kann ich immer noch durch abschleifen oder unterfüttern der Auflage "Feintuning" machen !
Gruß
Dieter
 

Anhänge

  • HLWSchraubung [800x600].jpg
    HLWSchraubung [800x600].jpg
    90 KB · Aufrufe: 88
Hi Dieter,

auf dem Bild der Außenflügel sieht es so aus als wäre die Anschlußrippe bei 0°, das Bild kann aber täuschen. Deswegen fragte ich wo die 3,5° sind.

Die Sache mit der Schraube ... da muss ich bei mir auch noch was einfallen lassen.
 
das Bild kann aber täuschen.
Apropo - "Bild" !!:rolleyes:
Seit neuestem sehen die die Fotos im Forum wie "angeknabbert" aus und bei Skizzen verschwinden ganze Linien und Schriftzeichen werden unleserlich . . . :mad:
Was ist da los - ist das bei euch auch so ??
Gruß
Dieter
 
Hi Dieter,

seit dem Update sieht alles etwas anders aus, aber die von dir geschilderte Porblematik mit den Bildern kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir sehen alle Bilder aus wie immer
 
Hi,

hab mir mal ein wenig Aerodynamik angetan und muss sagen das mir schon der Kopf qualmt :rolleyes: Bezogen auf meine A-10 die ja auch in den Maßen/Gewichten die von Dieters A-10 entsprechen. Ist schon kein einfches Thema und es ist Neuland für mich.

Aber mal ne Frage
@Niabes
Post 45

Bei 4418 auf 4412 und SP bei 8,5cm braucht man gesamt 2,9° Einstellwinkel, die ich jetzt mal aufgeteilt habe auf Flügel 2,3°, Höhenruder -0,6° (also beim Höhenruder liegt die Nasenleiste tiefer als die Endleiste - es "zieht" sozusagen).
Dann fliegt er bei 3,5 kg Gewicht bei 96km/h geradeaus. Knackpunkt ist das Stabilitätsmaß. Unter 10% würd ich nicht gehen, also den SP kann man nicht wesentlich nach hinten verschieben, um eventuell die EWD reduzieren zu können.

Wobei die Geschwindigkeitsangaben beim Programm von Hanley immer etwas höher sind als beim Vortex, der bei gleichen Eingaben auf etwas höhere Anstellwinkel und damit auf geringere Geschwindigkeiten kommt.

Grüße
Andi

Da hast du ein EWD von 2,9° (positiv) errechnet und aufgeteilt Flügel 2,3° Höhenruder -0,6°

Das entspricht auch in etwa meinen Werten, die sind aber im Ergebniss Nagativ.

So nun zum Verständniss, wenn ich deine Werte nehme und den Flügel auf 0° stelle, müsste ich ja das Höhenruder gegenläufig drehen und damit auf -2,9° stellen (also auc hein negatives Eregebniss)

Ist das soweit korreckt?
 
Die Sache mit der Bildschärfe ist geklärt !
Es lag an meinem neuen Breitformat-Bildschirm.
Erstaunlich - ich muß mit der Zoomtaste die Bilder vergrößern, damit sie wieder scharf werden !
Gruß
Dieter
 
Da hast du ein EWD von 2,9° (positiv) errechnet und aufgeteilt Flügel 2,3° Höhenruder -0,6°

Das entspricht auch in etwa meinen Werten, die sind aber im Ergebniss Nagativ.


Ich rechne so: Es heißt Einstellwinkeldifferenz. Es wird also subtrahiert, und zwar werden die Einstellwinkel von Fläche und Höhenruder subtrahiert.

Ist die Nasenleiste von Flügel oder Höhenruder über der Endleiste, ist der jeweilige Einstellwinkel - noch jeder für sich genommen - positiv.
Ist die Nasenleiste entsprechend tiefer als die Endleiste, ist der Einstellwinkel jeweils negativ.

Nun gehts uns um die Differenz der Einstellwinkel.

Angenommen wir haben am Flügel +1°.
Am Höhenruder -1°.
Nun wird nach den Rechenregeln (Vorzeichenregeln) subtrahiert: a − (−b) = a + b
Ergibt also +1° - (-1°) = 2°.


Hätten wir z.B. am Flügel +2° Einstellwinkel, und am Höhenruder ebenfalls +2° Einstellwinkel, wäre die Einstellwinkeldifferenz nach obiger Regel eben Null. Peilt man den Flieger von der Seite an und stellt sich die Winkel vor, ist das auch logisch - sie sind eben gleich, daher gibts in dem Fall keine Differenz.




Grüße
Andi
 
Hier mal ein interessanter Baubericht der A-10

Interessant schon, aber wenig ermutigend !!
Wingspan 78", final weight 24,4 pound, Original-Profile, Verbrenner-Imps usw.
WOW - vor dieser Maschine bekäme ich Angst . . . :eek:
Gruß
Dieter
 
Hi all,

@Rudi
den Baubericht kenne ich shcon, auf der Suche nach einer A-10 ist er mir auc hunter die Finger geraten.

Aber um mal wieder etwas Bildlich zu werden, mein Rumpf nimmt im CAD auch Formen an:) aber es ist noch viel zu tun.

A-10 fuselage.jpg
 
Hi all,

langsam geht es voran, ich habe den Flügel überarbeitet und die Grundkontruktion ist soweit fertig. Aus meiner Sicht sollte er stabil genug sein, die Verkastung wird durch den ganzen flügel gehen und er wird voll beplankt mit 1,5mm Balsa. Einige Feinheiten sind aber immer noch zu tun.

A-10 Wing_right.JPG

@Dieter
Lange nichts mehr gelesen von dir, wie schauts denn bei deiner A-10 aus?
 
@Dieter
Lange nichts mehr gelesen von dir,

Ja - verschiedene private Umstände und Verpflichtungen waren in der letzten Zeit wichtiger als die A-10 !
Erst kommende Woche kann ich wieder weitermachen. Außerdem hat mir Ivan Langer empfohlen, in den Außenflächen eine Schränkung einzubauen. Also muß ich die bereits fertige Beplankung runterreissen und die Außenflächen nachträglich verwinden.
Ich melde mich dann wieder . . .
Dieter
 
hi,

sicher Familie geht immer vor.

Eine Schränkung? Was würde as in diesem Fall für einen Vorteil bringen? Und geht die nach außen hoch?

Ich habe bisher den Außenflügel gerade, sollte ich besser nicht auch eine Schränkung einplanen?
 
A-10

A-10

Hallo Andi,

eine geometrische Schränkung, evtl. kombiniert mit einer aerodynamischen, gewährleistet eine "gesunde" Luftströmung gerade im Querruderbereich. Will heissen, dass bei hohem Einstellwinkel die Strömung zunächst in der Flügelmitte beginnt sich abzulösen. Das Modell beginnt durchzusacken (eine Warnung!) und kippt nicht seitlich weg! Die Schränkung ist so wichtig auch wegen der am Flügelende niedrigeren Re Zahl (hier ist ja die Flügeltiefe geringer), ergo niedrigere Re. Deshalb sollen hier Profile mit einer niedrigeren Re kritisch Zahl bevorzugt. Diese Massnahme dient ausschlieslich dem sicheren Flugverhalten bei niedriger Fahrt. Hat viele Menschenleben gekostet!

Manche mantragende Flugzeuge, speziell die Schulungsmaschinen verwenden sogar in der Nähe von Flügelwürzel eine an der Nasenkante angebrachte Hilfsleiste, die den vorzeitigen Strömungsabriss in diesem Flügelbereich provoziert. Z.B. die Zlin 26, 126. Schaue Dir doch Fotos von einer F-15 an. Die hat am Flügelende ein recht dünnes, sogar GEWÖLBTES Profil mit einem x-fach höherem Wiederstandbeiwert!

Grüsse, Ivan
 
Hallo Ivan,

bin ganz deiner Meinung, aber als zwingend notwendig würde ich eine Schränkung speziell bei der A 10 nicht erachten. Der Unterschied in der Rezahl zwischen Innen- und Aussenflügel ist moderat.
Anbei ein Graph der den effektiven Anstellwinkel - also das Ergebnis der Beeinflussung des Anstellwinkels über die Spannweite durch Draufsicht und Profil - für den Flügel der A 10 anzeigt. Die obere Kurve ist der Flügel, die kleine untere das Höhenruder, links im Graph ist die Flügelwurzel, rechts der Randbogen. Es gibt einen eindeutigen Abfall des induzierten Anstellwinkels zum Randbogen hin, der Graph zeigt die Situation bei 11° Anstellwinkel und 40 km/h, also Langsamflug.
Ich meine, schaden tut eine Schränkung nicht. Aber eine fertige Beplankung runterreissen würde ich in dem Fall nicht.A 10.jpg

Grüße
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
A-10

A-10

Hallo Andi,

erstens - mein Beitrag sollte nur eine Antwort an Andi (Algenbrot) sein, nichts anderes! Zu Deiner Post: wie Du die 40km/h bei einer Flächenbelastung von ca. 100g/dm2 und dieser Profilierung erreichen willst verstehe ich nicht. Hier bleibt die Re Zahl eindeutig im unterkritischem Bereich. Habe mir Polaren beider Profile ausrechnen lassen, selbst der "schlanke" 4415 ist unter ca. Re 80 000 nicht mehr brauchbar. Übrigens - im Modellbaubereich gilt sehr oft ein Spruch - "genaues Rechnen mit ungenauen Zahlen".

Ich will mit meiner Reaktion keine Diskusion starten, habe andere Sorgen.

Grüsse, Ivan
 
Schränkung . . .

Schränkung . . .

"Hilft es nicht, so schadet es nicht !"
Die Verwindung war auch nachträglich noch machbar - kein großes Problem !
Wird schon so bleiben , auch wenn die Gewichte weg sind .
Gruß
Dieter
Schränkg2.JPG

Schränkg1.JPG"
 
Hi,

und wieviel Verwindung hast du nun eingebaut in mm oder Grad?

Hab das mal bei mir im CAD mit 0,9° eingebaut, das sind dann auf der Länge ~10mm Unterschied am Rippenende.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten