A-10 Warthog: Holzbausatz oder Bauplan gesucht !

Hi Dieter,

das Profil für das Höhenruder ist ja Vollsymetrisch, ich tippe mal auf Naca 0012 da ich es nicht richtig vergleichen konnte.

Was meinst du?
 
Hi Andi !
Ich hab das Naca 0010 genommen, aber ohne Einrechnung der Beplankung von 1mm !
Dadurch dickt es sich etwas auf, wodurch ich eh so ziemlich auf das 012er hinkomme !
Gruß
Dieter
 
Profil für Höhenleitwerk

Profil für Höhenleitwerk

Hallo Dieter & Andi,

schaut euch mal das SD 8020 an.

http://www.worldofkrauss.com/foils/616

10% dick und für den Re - Zahlbereich des Modellflugs gerechnet, was für ein Naca 0010/12 nicht gilt.

Es ist gut für Rippenbauweise geeignet, weil es hinten raus etwas fülliger ist als das Naca. Ist natürlich auch für das Seitenleitwerk zu gebrauchen.

Gruß Rolf
 
Hi Rolf,

danke für den Hinweis

Ich muss ja zugeben das ich im Bereich Aerodynamik noch viel zu lernen habe und für jede/n Hilfe/Tip dankbar bin.

Wenn ich nun, wie auf dem Bild zu sehen, das SD 8020 mit dem NACA0010 vergleiche ist der Unterschied minimal.

NACA0010 zu SD8020.png

Machen denn die angegebenen Zahlen wirklich so einen Unterschied?

Lerne gernen immer dazu ...
 
Hallo Andi,

nun...die Stellen hinter dem Komma ---> Rechenwerte aus der Theorie :rolleyes:

Inwieweit die graphische Darstellung auf dieser Webseite stimmt, keine Ahnung...in der Strichstärkr geht da alles unter.
Auch dem Polardiagramm trau ich nicht so recht, wenn gleich die Tendenz zu geringerem Widerstand bei kleinen Re- Zahlen als beim Naca 0010 schon zu erkennen ist.

Schau mal beim Vergleich der beiden Profile die Polaren für Re = 100000 an, auch da hat das sd 8020 einen geringeren Widerstand als das Naca 0010.

Mit einem "richtigen" Profilprogramm (xfoil) sollten die Differenzen besser rauskommen, wobei die Unterschiede zwischen beiden Profilen natürlich gering sind, es sind eben beide 10 % dicke symmetrische Profile.

Das Naca 0010 ist 9,982 % dick und das SD 8020 ist 10,102 % dick :D

Interessant ist vielleicht für das "handling" im Modellflugbereich der um 1° größere Anstellwinkel bis zum "stall" für das sd 8020 bei größerem ca max als das naca 0010. Die A10 hat einen recht kurzen Leitwerksträger.

Gruß Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike !
Wie hast du die Nasenleiste gemacht. Balsa am Stück ?
Nein - so ein dickes Stück Balsa hatte ich nicht. Also hab ich mir 2 passende Balsaleisten verleimt und die mal als übergroße Nasenleiste verklebt. Dann hab ich ein Streifchen Beplankung schön bündig drangeklebt und den Nasenteil auf Profil gehobelt/geschliffen.
Gruß
Dieter

PS: Deine Hercules wird sicher jetzt auch viel besser fliegen . . . ;)
 
Hi Dieter,

fein, fein was du da machst :)

Bei mir wird es noch ne Weile dauern, da mir der Plan, so wie sie gebaut ist, nicht gut wirklich gefällt. Naja Geschmackssache ...

Aber mein CAD Modell nimmt immer mehr Formen an

A-10 all.JPG
 
Hi Andi !
Hast du schon entschieden, welche Komponenten du verwenden willst ?
Die solltest du schon in die Konstruktion und Dimensionierung mit einbeziehen.
Gruß
Dieter
 
Hi Dieter,

ich würde gerne 2x Jetfan 90 verbauen, mit einer Motoren Kombi das ich auf ca. 1:1 Gewicht/Schub komme, mit 2x 6S und ein elektr. Einzeihfahrwerk. (evtl. e-flite oder ähnlich)

Welches Einziehfahrwerk hast du da denn verbaut?


Wie plazierst du denn die Schubachse der Impeller?
 
Hi Andi !
Mein el. Fahrwerk ist das von JePe (Fabrikat weiß ich nicht) und ist konzipiert bis 4kg, aber ich möchte viel leichter werden.

Und ja - die Schubachse !
Die bereitet auch mir Kopfzerbrechen. Die positive Anstellung der Triebw.Gondeln bei der orig. A-10 gefällt mir modellbauerisch gar nicht.
Was ich bisher weiß, ist, daß je höher die Schubachse über der aerodyn. Neutrallinie liegt, eigentlich ein negative Anstellung nötig wäre. Vielleicht meldet sich ein Fachmann, der zuverlässiges darüber weiß !
Daher habe ich vor, für den ersten Flug mal die Pylone ganz auf Null einzustellen. Ob das dann auch stimmt, kann ich dir erst nächstes Jahr sagen . . . :D
Gruß
Dieter
 
Das Leitwerk . . .

Das Leitwerk . . .

. . . wäre mir fast zu schwach geraten.
1 mm Beplankung sind halt schon sehr dünn.
Daher hab ich kurzerhand den HLW-Hauptteil mit 49er Gewebe beglast, der muß ja die SLW auch noch tragen.
Jetzt ist alles schön stabil ! :)
Gruß
Dieter
 

Anhänge

  • Leitw2 [800x600].jpg
    Leitw2 [800x600].jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 52
@ Dieter: auf dem Bild vom Leitwerk ist mal wieder Baukunst vom feinsten zu sehen! Darf ich Dich fragen wie Du das Seitenruder so perfekt in Form geschliffen bekommst? Kannst Du da vielleicht ein paar Tips geben?

Danke
Stefan
 
Hallo Stefan !
Die SLW waren der bisher einfachste Teil ! ;)
Es sind Sandwiches aus Balsa/Depron/Balsa. Ein 6mm Depron-Formzuschnitt wird mit großen Ausschnitten versehen, sodaß fast nur mehr der Rahmen übrigbleibt (Klebefläche !!).
Dieser wird dann beidseitig beplankt und mit einer Dreikantleiste hintendran versehen.
Nach Aushärten des Epoxy wird das alles verschliffen - hinten scharf !
Die sind dann viel leichter und fester als Vollbalsa !
Das ist die ganze Hexerei . . . :D
Gruß
Dieter
 
Hi,
vielen Dank! Das klingt mal einfach...
Dass die Endleisten so super symmetrisch spitz zulaufen ist also der Dreikantleiste zu verdanken und nicht abartig genialen Schleifkünsten?!

Das werde ich mal probieren!

Grüße
Stefan
 
Servus Herbert !
+ 5 Grad Schubachse !! . . und das funktioniert so ??
Es muß da Zusammenhänge geben, die ich noch nicht kapiert habe !
Gruß
Dieter
 
Na jedenfalls fliegt sie damit. Mir konnte das am Anfang auch keiner zuverlässig sagen. Am besten wäre es natürlich die Halterung verstellbar zu machen, aber das war mir dann wieder zu aufwändig.
Wo wohnst du den im Salzkammergut?

Gruß
Herbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten