A-4 Skyhawk

Klar nimmt der Storm im Flug ab! Aber niemals um 20A!!!!!
Egal ich werd jetzt wohl erstmal den Regler gegen einen größeren Tauschen (60A)!
Toby
 
Hallo,

es kommt auch darauf an welche Zellen benutzt werden. Der Spannungsunterschied zwischen guten (belastbaren zB 4300er) und weniger guten (belastbaren zB 1800er) Zellen kann bei 3S schon mal 0,75Volt betragen, allerdings machen die 0,75Volt keine 20Amp Unterschied aus.

Sollten aber die Strommessungen stimmen, dann bedeutet das, dass der Motor mit seinen 28Amp an 3S das absolute Leistungsmaximum erreicht hat. Eine Erhöhung der Spannung nur ein Anwachsen des Stromes bedeutet ohne nennenswerte Drehzahlerhöhung. Der Motor ist nicht drehzahlsteif.
Bei 48Amp und 10,92Volt sind das 524 Watt
Bei 28Amp und 10,32Volt sind es nur 288 Watt.
Ihr seht also, dass bei nur geringfügiger Erhöhung der Voltzahl die Eingangsleistung immens ansteigt 235Watt. Diese kommen aber garantiert nicht an der Welle an, sondern werden in Wärme umgewandelt, , weil der Motor eben nicht höher drehen kann (Drehzahlsteifigkeit). Er wird also abgewürgt. Der Motor kann das Mehr an Spannung gar nicht umsetzen. Überprüft aber mal die Strommessung, weil 20Amp Differenz erscheinen mir sehr viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie eben von gerhard erwähnt, du wirst ja nicht mit dem 4300er in die luft gehen, und es ist vor allem diesem "dicken" lipo zu verdanken das die ampere so hoch steigt.

mit thunderpower 2100er 3s und tsunami 36 regler sinds zwischen 30 - 32, je nach ladezustand, auch mit einem extrem-edel-regler wirst du mit einem 2000er lipo die max 35 ampere anfangslast nicht überschreiten, und im flug geht wirklich was zurück.
die hetangaben (max 28) sind übrigens auf sicher gehalten, und ausserdem kannst du fast unmöglich mit dauervollgas rumheizen, das wirst du schnell bemerken.

mis doch mal ampere mit dem 2000er lipo?

in meiner f-86 hab ich mit dem 3-blatt und 2100er 3s knapp 400gram schub, - standschub. der 5 blatt ist aber schon wesentlich "giftiger"..
 
Bin sowieso kein Vollgasrumheizer! Aber die Strommessung passt schon!
Werde nächste Woche mal mit den 2000ern messen! Mal schauen was da dabei rauskommt!

Toby
 
also 48 ampere bei dir gemessen und max 35 ampere von mir geschätzt (mit dem tsunami "preiswertregler" sinds schon 32 ampere, und der schluckt ein bisschen leistung weg), dann meine messung mit thunder-power 2100er 3s und deine messung mit 4300er 3s, ich denke die ca 15 ampere unterschied könnten schon passen.
wetten das du mit den 2000er "nur" max 35 ampere erreichst?

...sonst haben sie sich beim motorwickeln verzählt... ;)
 
Moin

Habe heute mal die ersten Flüge absolviert. Alles mit Bodenstart auf einen Taxiway auf unserem Fliegerhorst hier in der Nähe. Das Teil wird ja irre schnell mit dem verwendeten Setup. Vollgas habe ich erst einmal gelassen, ausser beim Start und bei einigen missglückten Landeversuchen. Mit den Rädchen ist ja schon ne feine Sache, hat aber bei etwas härteren Landungen (und davon gab es vorhin einige) auch seine Nachteile. Bei der Landung kann es passieren, dass sich die A4 quasi an den Boden saugt und dadurch sehr hart aufsetzen kann. Bei einer Landung zerbröselte mir ein Hauptfahrwerk die obere Flächenhälfte ein wenig. Der Schaden ist wieder behoben und wird mit einem Decal etwas vertuscht.

Leider haben sich während der Flüge auch einige Wasserschiebebilder gelöst. Die A4 sieht jetzt aus, als wäre Sie schon einige Jahre im Einsatz.

Ich möchte mal behaupten, dass die jetzige A4 nicht meine Letzte sein wird, weil das teil echt Spaß macht.

Gruß

Mirco
 
landen auf rasen ist aus meiner sicht die sanftere lösung, wobei sie eigentlich stark angestellt werden kann zum reinkommen. probiers mal in sicherheitshöhe aus. eventuell ist der schwerpunkt noch bisschen weit vorne?
 
Moin

Habe soeben wieder einige Landungen auf einer Hartpiste gemacht. Anschließend das ganze mal auf Gras inkl. ersten Handstart. Wie schon erwähnt ist das Fahrwerk ja ne feine Sache, doch ich fühle mich bei Landungen auf Gras nun doch etwas wohler und vor allem schont es die Flächenöberseite, an denen das Hauptfahrwerk festgeklebt ist. Nachdem ich nun keinen Bammel mehr habe die A4 selbständig aus der Hand zu starten, ist das Fahrwerk sowieso überflüssig geworden.

Mal sehen, vielleich baue ich mir noch eine zweite A4. Das Modell kostet ja nicht die Welt, wenn die anderen Komponenten schon vorhanden sind.

Doch brauche ich unbedingt noch einen zweiten Akku.

Gruß

Mirco
 
Moin

Habe inzwischen einige Flüge bei gutem Wetter absolvieren können. Leider habe ich mir heute auf unserem Akker (unser Platz ist noch nicht gewalzt worden) beim Landen eine Fläche angebrochen.

Während dieser Flüge hatte ich auch immer wieder Reglerabsteller, sobald mal etwas mehr Leistung gefordert wurde.:mad:

Morgen wird der Airboss45 gegen einen YGE60 getauscht. :D

Gruß

Mirco
 
Nabend,

also die Wasserschiebebilder lassen sich gut mit einer Schicht Parkettlack sichern, dann halten die auch...
Zum 240-15 mit dem 5 Blatt bleibt zu sagen, dass mit einem anständigen Regler wie z.B. dem YGE60 und einem 3s 1800 ab 25C schon um die 40A im Stand fließen, der Motor hält das zumindest bei mir schon über viele Flüge.
Der Schwerpunkt kommt mit den dicken Zellen nur dann hin wenn man alles soweit weit wie möglich nach hinten packt, mein Empfänger liegt unterm Schubrohr im Heck, der Regler direkt vor dem Spant, dann gehts auch ohne Blei in der Nase :D
Landen ist gar kein Thema, weil die Kleine so gutmütig wie kaum ein anders meiner Modelle ist, also ruhig ordentlich anstellen, das geht schon ;)

Grüße

ALEX
 
Einbauten

Einbauten

Hallo Alex,

hast du eventuell Bilder von den Einbauten? Ich fange morgen mit dem Zusammenbau an, bin also noch für alle Varianten offen ;)

Gruß aus Darmstadt + ein schönes Wochenende , Jürgen
 
Ich hab meinen Regler auch nach hinten verbannt, und genug Frischluft kriegt er da auch :D
 

Anhänge

  • a4-regler.jpg
    a4-regler.jpg
    77 KB · Aufrufe: 81
So jetzt noch die Messergebnisse mit den PolyQuest PQ2000 XQ
Auch hier zieht der Motor im Stand seine 48Ampere!
Also def. zu viel Strom fürn 45A Regler! Der wurde jetzt auch getauscht gegen einen CC 60A Regler und der CC45A Regler wandert in meine Pitts!

Toby
 
ich würde bei mehr als ca 30 ampere belastung mal nicht mit einem langen motorenleben rechnen, zumindest nicht wenn du es ausschöpfst.
ich weiss das schon 240-15 eingegangen sind (bei belastung deutlich über herstellerangaben), aber der pilot hat auch keine scheu "mit nachbrenner" zu fliegen... :cool:
 
Hier mal 2 Bilder von meiner A4

Regler hinten.
Und Seitenruder angelenkt.
Finde das braucht ein guter Jet.
 

Anhänge

  • A4-1_inet.jpg
    A4-1_inet.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 79
  • A4-2_inet.jpg
    A4-2_inet.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 89
Sag, wie machst Du das, bei solch tollen Fotos ?
Welche Kamera ?
Ich staune . . . :cool: :D
Gruß
Dieter
 
Bei Deinen knappen Angaben ist das Geheimnis noch nicht gelüftet !!
Du mußt ein Profi sein . . . oder ?
Gruß
Dieter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten