A-4 Skyhawk

H.F

User
das passt, aber mit dem 5blatt rotor müsstest du den regler stärker auslegen, also 3blatt bei 33 ampere regler. geht auch so sehr gut!
 

Mifri

User
Moin

Fliegerchen nun bei modellbau-bichler bestellt. Die anderen Komponenten folgen dann nach und nach.

Gruß

Mirco
 

suny

User
Räderchen A4-

Räderchen A4-

Hallo Freunde,hab ein kleines problem mit dem "Räderfahrwerk" der A4. Wie wird das vordere rad bzw. Wo genau wird es platziert,u. Wie?Hat jemand von euch ein paar fotos vom fahrwerk einbau?Habe schon 30 seiten im Ami forum durch,sind ja über 150,konnte nichts finden.Ansonsten sehr schönes und gutes fliegerchen.Habe meine höhenrudder mit einem kohlestäbchen miteinander durch das Seitenleitwerk verbunden,wie H.F. Es sehr schön beschrieben hat.Der Rumpf wurde innen beidseitig mit 1mm balsa 2cm breit bis hinten zum auslass verstärkt.Vorne in der Spitze wurden 4 balsa streifen 1mm u.0,8mm breit beidseitig und oben u.unten eingeharzt,bis zum akku spant.Desweiteren habe ich den übergang Rumpfvorderteil bei den lufteinläßen innen mit jeweils einem fleckchen glas 50g\m" belegt,jetzt verwindet sich nix mehr!Außerdem hab ich die kleine 3 mal mit clou-parkettsiegel überlackiert,festigt die oberfläche merklich,mache ich bei allen alfamodellen.gr. Suny ps. Fluggew. 485g
 

Tigger

User
Wo? An den eigenzeichneten Stellen! An der Rumpfschnauze ist unten eine ovale Einkerbung die wie eine Beplankungskante ausschaut! Das selbe gilt auch für die Fläche! Da sind diese an den Pylons angebracht! Dann werden diese ausgedremelt und verschliffen und dann durch das Depron gschnitten! Der Rest der Fahrwerksmechanik ist ja in dem Räderbausatz für die A4 enthalten!

Toby
 

Mifri

User
Moin

Mittlerweile läuft ja die Bestellung meiner A4. Da ich ja den 240-15 in Verbingung mit dem Serienimpeller (5-Blatt) verwenden möchte, stellt sich mir die Frage, welchen Adapter (3,17mm) ich verwenden muss. Weiter vorne befindet sich zwar ein Link, aber welchen Adapter muss ich denn nun genau bestellen?

Gruß

Mirco
 

Tigger

User
Servus Mirco,

Soso hast dir jetzt auch eine bestellt!
Also ich hatte bei meiner den EDF 60/25 MEGA bestellt und der ist schon für eine 3,2er Welle vorgesehen!
Habe übrigens auch den HET 240-15 eingebaut! Muss sagen das die A4 schon fast zu viel Power hat!

Toby
 

Mifri

User
Moin

Also Power kann doch NIE genug sein oder?:p

Welchen Regler hast Du eingebaut?

Bezüglich Impelller kann ich also auch den 60/25 Mega verwenden oder wie jetzt. Wenn dem so ist, werde ich den anderen wohl umtauschen, oder in der Bucht versteigern.

Gruß

Mirco
 

H.F

User
also erstmal, - für den 240-15 brauchts den 3.17 mitnehmer. meines wissens werden die a4 mit dem 60/15 ausgeliefert (3 blatt), zumindest die erste serie die raus ging. der 60/25 ist baugleich, nur der rotor ist eben ein 5 anstelle eines 3 blattes. optisch ist der 5er von weitem durch die blaue farbe zu erkennen (nur der rotor), der 3er ist grau.

mit dem 3er gehen ca ab 25 - 27 ampere last drauf, mit dem 5er dann gute 30 oder auch bischen mehr, je nach lipo und regler.

beim 3er ist z.b der aus dem gleichen hause wie der motor stammende regler tsunami 36 gut passend, beim 5er funktioniert das zwar auch (kumpel hat schon zig lipos so ausgeflogen), würde aber trotzdem auf sicher den tsunami 56 installieren.
natürlich gehen auch teurere qualitätsregler, so könnte eventuell noch bisschen getunnt werden.
gar nicht gehen irgendwelche regler die für aussenläufer gedacht sind.
bei mir z.b war ein hyperion regler mit der drehzahl überfordert, beim stechflug stotterte der impeller wie ein rennmotor der in den begrenzer läuft.

leistung ist übrigens mit beiden rotoren gut vorhanden, mit dem 5er jenseits von gut... :eek: :cool:

ps: die rotoren können jederzeit untereinander getauscht werden, es muss nicht der gesammte impeller ersetzt werden.
 

Tigger

User
Also ich hatte gar keinen Impeller in meinem Bausatz! Das war auch mit der Grund warum ich mich für den 60/25 entschieden habe!
Als Regler habe ich einen CastleCreation 45A Regler verbaut!
Strom muss ich mal messen! (Habe schon paar mal gelesen das der Motor um die 32A zieht!)

Toby
 

Mifri

User
Moin

Danke für die Antwort. Laut Bausatzbeschreibung von Bichler soll wohl der 60/25 für MJ Jet (also wohl 2mm) dabei sein. Wie schon erwähnt könnte ich diesen dann ja gegen den 60/25 MEGA tauschen, wenn es denn 3,17mm sein müssen, oder jemand empfiehlt mir einen geeigneten Mitnehmer.

Welchen Akku für den Tsunami? Ich tendiere zu PQ 3S1P 2000 mAh XQ

Gruß

Mirco
 

H.F

User
mirco, 60/25 ist immer der 5 blatt, da gibts keine unterschiede. den mitnehmer kann man einfach nachbestellen, gibts im ausgesuchten fachhandel. einfach alfa-fan mitnehmer mit 3.17 wellendurchmesser anfordern.

ich fliege mit dem 2100er thunderpower, ist leicht und fördert anständig energie.
 

Mifri

User
Moin

Danke, werde mal versuchen, den passenden Mitnehmer zu bekommen.

Gibt es beim Bau der A4 noch etwas zu beachten, oder einfach nach Anleitung verfahren?

Achso, fällt mir gerade ein. Ich werde einem Tsunami 54 verwenden.

Gruß

Mirco
 

Mifri

User
Moin

Habe ja mittlerweile die A4 bekommen, aber leider noch keinen Antrieb erhalten.

Habe mal ne Frage zur EWD, die ja eigentlich durch den Schlitz hinten am Leitwerk vorgegeben ist. Mir erscheint aber die EWD, wenn man den Flieger von der Seite betrachtet, etwas zu hoch zu sein, oder täuscht das nur?

Im grunde kann man ja beim Verkleben der Höhenleitwerkshälften nichts falsch machen. Hat mal einer von Euch ein Bild direkt von der Seite?

Gruß

Mirco
 

Fabse

User
Wieso soll die EWD nicht passen? Die machen das schon richtig!

Sorry, aber ich weis net was immer alle (net allein wegen der A4) mit der EWD haben: Der Hersteller wird bestimmt net ne falsche EWD einrichten, weil ja sonst gar keine wirklich fliegen würe und ich glaub kaum dass Sinn der Sache ist.
 

Mifri

User
Moin

Habe heute endlich den 240-15 inkl. 5-Blatt Läufer und passenden Mitnehmer bekommen. Nun kann ich die A4 endlich fertigstellen.

Antrieb rein, Fläche an Rumpf kleben und fertig.

Gruß

Mirco
 

Mifri

User
Guten Abend

Die A4 ist nun fast fertig. Habe soeben die Fläche verklebt. Da ich dafür 12 Std. Harz verwende, kann Sie die Nacht über aushärten.

Leider konnte ich den richtigen Schwerpunkt nur unter Zugabe von 10g Blei realisieren. Hätte ich den Regler direkt hinter dem Motor installiert wäre die Bleizugabe sicherlich nicht nötig gewesen. Naja mal sehen, vielleicht wird der Regler an der Originalposition ja sowieso zu warm. Dann muss er hinter dem Motor im Luftstrom positioniert werden.

Anbei mal das Setup:

Mk 60/25
Het 240-15
Airboss 45 A
HS 55
SMC-14
PQ 3S1P 2000 mAh XQ

Leider ist dieses Setup wohl auch nicht das leichteste (Regler und Empfänger), weil die A4 mit den 10g Blei nun 550g wiegt.

Daraufhin habe ich mal den Standschub gemessen (also Flieger auf die Waage, ausnullen und Vollgas geben). Das Ergebnis wurde mit 650-680g quittiert.

Mal sehen, was diese Werte so im Flug bedeuten, wenn ich Sie nicht schon beim Start erde.

Gruß

Mirco
 

Tigger

User
So jetzt hab ich mal den Strom gemessen und ich fall vom Glauben ab!
Mit 3S 4300er (Liposun) gemessen und da habe ich einen Strom von bis zu 48A im Stand! Ich wundere mich das mein 45A Regler das noch mitmacht! So jetzt muss ich mir ernstahft gedanken machen, wie ich das löse!

Toby
 

Fabse

User
Als ich war bei dem Test von Toby dabei und muss sagen ich war auch geschockt als ich die Amp vom Messgerät gelesen hatte:
Da kann dann wohl was nicht stimmen, wenn ich dann solche Daten von HET lese:

EDF240-15
For pylon /EDF jets up to 1400 grams
Suitable for EDF 50mm Micro fan

-Diameter : 24 mm
-Length : 29 mm
-Shaft Dia. : 3.17 mm
-Weight : 55 grams
-No load current(lo) : 1.8
-Internal resistance: 0.056
-KV : 6000
-Max Current: 28 A
-Max efficiency: 87%
-Power Nominal: 300 Watts

Also für mich sind 28 und 48 ein gewaltiger Unterschied!!!!
 

Mifri

User
Moin

Ich denke mal, das die Stromaufnahme im Fluge abnimmt.

Meine A4 ist nun fertig inkl. den kleinen Rädchen. Wartet nun noch auf besseres Wetter und den Erstflug.

Gruß

Mirco
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten