ACT-Diversity Erfahrungen (Teil 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Weste,

sobald Du die :rcn:-Seite aufmachst, erhälst Du die Benachrichtigung, dass Du eine PN erhalten hast. Dann kommt die Frage, ob Du die Nachricht in einem separaten Fenster öffnen möchtest usw. Schließlich ist dann da, neben anderen Knöpfen, noch der ANTWORT-Knopf (Button).

Möchtest Du einem User eine PN senden, dann musst Du links vom Posting auf den Namen mit links klicken und in dem sich öffnenden Menü "Private Nachricht an XYZ schicken" auswählen. Das war's auch schon... ;)

Das werde ich gleich mal testen (vorführen)!
 
also die Kurve des zweiten Empfänger hatte ich auch ausgelesen und abgespeichert. Zu hause hab ich dann festgestellt, dass diese nicht mehr im abgespeicherten File war. Nur eine war noch vorhanden. Muss da was falsch gemacht haben.

Zu diesem Thema folgende Anmerkung:

Dieses Problem hatte ich auch. Beim Abspeichern der Flight Daten z.B. des linken Empfängers wird ein Dateiname mit Endung .afl angelegt. Diese Datei hat vor der Endung das akzuelle Datum und die aktuelle Zeit des Abspeicherns als Dateiname, z.B. *****17:08.afl. Wechselt man nun auf den rechten Empfänger und speichert die dazugehörige Datei ab und die Uhr ist noch nicht um 1 Minute weitergesprungen, dann wird das zuerst angelegte File überschrieben und das erste ist wech. Leider. Also entweder 1 Minute warten oder Weste definiert den Dateinamen in anderer Weise. Schön wäre es, wenn Weste veranlassen könnte, dass zu der Zeit noch ein "L" oder "R" im Dateinamen erscheint. Die SW sollte doch erkennen, welchen Empänger man ausliest und beim Abspeichern den entsprechenden Dateinamen vergeben.

@weste: Ist das machbar? Wenn man diesen Umstand nämlich nicht kennt, überschreibt man regelmässig die zuerst abgespeicherte Datei und wundert sich.
 
Hallo miteinander !

Andere Frage an die Diversity - Gemeinde:

Wie gestaltet Ihr den Einbau / die Verlegung der 2. Antenne bei
Segelflugmodellen ?
Erste Antenne in den Rumpf, soweit klar.
Die zweite Antenne unter Berücksichtigung der "90 Grad-Regel" an eine Fläche.
Das Verlegen in / an der Fläche ist auch nicht sooo einfach, weil

- außen zb mit Tixo angeklebt die Optik und die Aerodynamik

- innen verlegt nicht immer möglich ist => kein eigener Schacht vorhanden, Verlegung mit Servokabeln empfangstechnisch schlecht, oftmals Abschirmung durch Kohle in den Flächen.

Neben der Möglichkeit der Verwendung einer Stabantenne (Idee von Andy Bierling) hab ich daran gedacht, den 2. Empfänger relativ weit nach hinten in den Rumpf zu geben und dann die Antenne über das Seitenleitwerk und einem dünnen (vielleicht gebogenen) Draht nach außen zu führen.
Zusatznutzen wäre, dass die "hinteren" Servos (HR, SR) an diesem Empfänger angesteckt werden könnten und damit keine langen Servoleitungen nach hinten notwendig wären.

Was haltet ihr davon ?
Wie lange darf das Diversity-Empfänger-Verbindungskabel eigentlich sein - Weste ?

MfG
Michael GASSER
 
Hallo Michael,

habe ich früher bei meinen Schlachtschiffen > 5m mit zwei eingebauten Empfängern wie folgt gelöst:

- Eine Antenne schnellstmöglich aus dem Fahrwerksschacht raus aus dem Rumpf und mit Tesa am Rumpf entlang verlegt

- 0,8 mm Federstahldraht in die Fläche eingelegt/gebohrt/gedrückt oder wie auch immer, ein Pin am MPX-Stecker für die Antenne freigehalten. Beim Anschließen der Flächenstecker wird so automatisch die zweite Antenne angesteckt, und man sieht sie nicht.
 
Hallo Ingo !

Danke für Deine Antwort.

Die Lösung mit dem Federstahldraht in die Fläche (Styro) gedrückt, werd ich mir noch näher anschauen.

MfG
Michael GASSER
 
Hallo Eckhart,

danke für den Tip, das Problem ist für mich eher daß ich damit noch ein zusätzliches e-mail Konto habe :-)

Also, bitte nicht böse sein wenn ich nicht immer dort antworte, dann habe ich was übersehen. Meine eigene mail-adresse ist klaus.westerteicher@acteurope.de, da werden Sie immer geholfen.......

Hallo Toni,
der Antrag ist schon gestellt, aber wird natürlich in unsere Prioritätenliste eingegliedert, und da ist PCM im Moment wichtiger.

Michael,
bei großen Seglern habe ich zwei Antenne nach hinten im Rumpf, soweit als möglich auseinander, also eine links und eine rechts nach hinten und nicht geradlinig verlegt. Aber wenns ganz sicher sein soll verzichte ich auch im Segler nicht auf Stabantenne, die muß ja nicht gleich 50cm lang sein....

2te Antenne im Flügel kann zumindest theoretisch folgendes Problem geben:
Segler fliegt auf mich zu -> Rumpfantenne punktförmig, Flügelantenne abgeschirmt von den Servokabeln......

dann eind,
 
Hallo Klaus !

Weste schrieb:
Michael,
bei großen Seglern habe ich zwei Antenne nach hinten im Rumpf, soweit als möglich auseinander, also eine links und eine rechts nach hinten und nicht geradlinig verlegt. Aber wenns ganz sicher sein soll verzichte ich auch im Segler nicht auf Stabantenne, die muß ja nicht gleich 50cm lang sein....
QUOTE]

Danke für Deine Antwort.

Lass mir beide Varianten durch den Kopf gehen.

MfG
Michael GASSER
 
MikeG schrieb:
Hallo Klaus !

Weste schrieb:
Michael,
bei großen Seglern habe ich zwei Antenne nach hinten im Rumpf, soweit als möglich auseinander, also eine links und eine rechts nach hinten und nicht geradlinig verlegt. Aber wenns ganz sicher sein soll verzichte ich auch im Segler nicht auf Stabantenne, die muß ja nicht gleich 50cm lang sein....

Danke für Deine Antwort.

Lass mir beide Varianten durch den Kopf gehen. Ist zwar kein großer Segler, aber das Problem gibt es ja auch bei den kleineren Modellen. In meinem Fall Mibo Swift oder VALENTA L-213 A "klein".

MfG
Michael GASSER
 
Hallo,

bei meinem neuen Segler, einer ASH26 von Robbe, leider nicht mehr erhältlich, mit einer SW von 4,50 m habe ich eine Antenne in den Rumpf nach hinten geführt und die 2.-te Antenne in den rechten Flügel verbaut. Die Antenne im Flügel läuft eigentlich direkt hinter der Nasenleiste. Habe mit einem 1,5 mm Stahldraht meinen Weg ins Styro gebohrt(gedreht), dann Bowdenzug drübergeschoben, Stahldraht wieder raus, fertig war die Laube. Das Antennenkabel wurde mit einem kleinen 2-poligen Stecker-Buchsensystem ausgestattet. Tut bisher seine Dienste ohne Einschränkungen. Werde mal Bilder einstellen.

@weste: Ich schicke Dir demnächst für Deine HP noch Kundenbilder von meinem Segler mit 2x DSL-8 inkl. Infrarot-Interface.
 
Hallo Weste,

für mich gerade interessant und wichtig Dein Hinweis "... muß ja nicht 50 cm sein".

Ich bin gerade dabei eine DSL-8/DSL-6 und eine DSL-8/DSL-4 Kombination zu verbauen und da war bisher meine Planung wie bei rctoni - allerdings auch mit den Bedenken bezüglich Servokabel. Dein Vorschlag gefällt mir durchaus: Einfacher zu realisieren und handzuhaben - und den Luftwiderstand bin ich bereit zu spendieren.

Der DSL-4 hat schon eine kurze Antenne, aber wie lange würdest Du beim DSL-6 im Seglerrumpf nach hinten und dann nach oben in die Stabantenne gehen?

Gruß

Herbert Eberbach
 
Hallo Herbert,

ich schaue immer, daß mind. ca. 20cm Antennenstab entstehen. Entsprechend ergibt sich die Position des Einbau im Rumpf, meistens hinter der Endleiste oben aus dem Rumpf heraus......

Ingo
ich warte... :-)
 
Moin,

@Weste: Auf mich? Auf Bilder? Bilder meines Versuchs-Plexiglas-Servodummy nach Vorbild K.Wächter hab ich Dir vor ewig langer Zeit schonmal geschickt, und die Wilga ist leider (immer) noch nicht lackiert - wenngleich ansonsten nahezu flugfertig ...

Hmm, zwei Antennen in den Rumpf - wie sieht es denn da mit Abschirmung durch Servokabel etc. aus? Wegen Stabantenne hätte ich bei ASW 20 bzw. 19, B-4, ASK 21 und noch so ein paar so gar keine Bedenken, die haben nämlich auch im Original sonn "Stäbchen" auf dem Rücken; ist zwar eigentlich die Kompensationsdüse, aber das muß man ja keinem auf die Nase binden ;). Kann man also durchaus als Scale-Detail mit einfließen lassen. Waren im Original um die 30-40 cm hoch, macht bei 1:4 also gute 10 Zentimeter Antennenlänge.

So, und jetzt geh ich ne Runde 1,35 m Cap fliegen. Geiles Teil, und so schön unkompliziert :D
 
Bitte löschen
muss noch mit den Bildern trainieren
Bekomme zwar den Hinweis "Dateien anhängen", unter dem die drei Bilder hängen, aber hier tauchen sie nicht auf.

Engelbert
 

Anhänge

  • s1.jpg
    s1.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 21
  • s2.jpg
    s2.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 22
  • s3.jpg
    s3.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Hi Engelbert,

hast Du das gelesen? Wenn Du genau so vorgehst, wie das dort beschrieben wird, muss Dein Bild hier erscheinen... ;)
 
Act-Diversity und Emcotec DPSI 2001 ?

Act-Diversity und Emcotec DPSI 2001 ?

Moin Moin,
Ich bin neu hier im Forum und habe dass Thema Diversity durchgeforstet. Da mal gleich eine Frage: Die Geschichte ist dass
ich eine Black Widow baue nach einen Ziroli-plan :cool: . In dass Modell kommen viele Servos Ca. 23 St. Vorgesehen ist ein DPSI 2001 von Emcotek, um die ganzen Servos ausreichend mit Strom zuversorgen.
Nun meine Frage: kann ich dass DPSI einfach an Diversity-Empfänger anschließe oder was muss ich beachten? Wie geht dass mit der Stromversorgung usw. Habt Ihr da schon Erfahrungen mit gesammelt? :confused:
Ich werde mich sehr wahrscheinlich für dass Diversity System entscheiden, denn die Sache mit den 2 Antennen und der 8-fachen Reichweite hatt mich überzeug.(Bis lang) ;)

Danke für eure Antworten


Mit Holm und Rippenbruch Allons
 
Wie habe ich bitte die Aufzeichnungen dieser Flüge vom Sonntag zu interpretieren?
Sender MPX 3030 mit Kurzantenne von MPX.
Der Flugsektor war jedesmal der Gleiche, verändert habe ich am/im Modell nichts.
Zudem hatte ich das Picolario Talk am Ohr, und die freundliche "Achtung"-Warnung blieb aus.

s1.jpg
s2.jpg
s3.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten