ACT-Diversity Erfahrungen (Teil 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Engelbert,

was ist denn mit Deiner Empfängerakkuspannung passiert? Die ist bei mir immer ein mehr oder weniger gerader Strich?! Die Einbrüche kommen mir komisch vor. Was die Empfangsanzeige angeht, so tippe ich beim ersten Bild auf Reichweitentests bzw. kein Flugbetrieb. Die anderen beiden sehen ziemlich normal aus - eventuell kannst Du da durch eine Verlegung der Empfängerantenne noch was optimieren. Dem Anschein nach ist der Empfang stark Flugrichtungsabhängig. Die Losts ansich sind recht harmlos meiner Meinung nach; wir hatten auf dem Gaugen einmal über 1600 Losts bei 30 Minuten Flug - aber nix davon gemerkt :).

Hast Du beim Fliegen irgendwas bemerkt? Ich vermute mal nicht. So, vielleicht verrätst Du uns zum Schluß noch, welchen Empfänger/welche Kombination Du eingesetzt hast?
 
Ratespiel

Ratespiel

Hallo Engelbert
Etwas mehr Infos deinerseits wären schon angezeigt, so wird es halt ein Ratespiel.
Sind das 3 Flüge mit Diversity und nur immer ein Empf. ausgelesen. Davon gehe ich hier mal aus.

Dennoch, die ersten beiden Flüge dauerten offenbar länger als 20 Minuten (kein Peak 80-100% am Anfang).
Beim Erstflug waren die Empfangsbedingungen offensichtlich deutlich besser als bei 2 und 3.
Flug 3 war typisch: 80-100% wenn Sender neben dem Modell. Im Flug geht es schnell in Richtung <50%. Das ist auch eine Frage der Eichung, das Signal nimmt ja nicht linear mit der Distanz ab. Gemäss Weste ist auch bei 5% noch 100% sicheres Steuern gewährleistet, ergo gibt es hier kein Grund zur Verunsicherung. 31 Losts ist nach meinen Erfahrungen null Problem, will heissen, die merkt man nicht. Mach mal einen Reichweitentest, dann hast du 5'000 Losts, gut ist nicht das Selbe.

Gruss

Kurt
 
Hallo Allons,

betreibe 2 DDS10 an einem DPSI in meiner 3m-Extra. Dabei sind nur die Servoausgänge des einen Empfängers mit dem DPSI verbunden. Der zweite Empfänger wird über den Hochstromanschluß vom ersten Empfänger mit Spannung versorgt und läuft nur nebenher mit, um Diversity-Empfang zu haben.

Gruß Kai

flyfan3_tumb.jpg
 
Hallo Armageddon,
danke für deine schnelle Antwort. Dann ist ds ja einfach zu machen mit der Stromversorgung.Auf dem Bild, was du angehängt hast, ist die Antenne im zick zack Verlauf zu sehen, ist sie so den Rumpf entlang verlegt,oder geht sie zur Stabantenne?
Gruß Alfons
 
Allons schrieb:
Hallo Armageddon,
danke für deine schnelle Antwort. Dann ist ds ja einfach zu machen mit der Stromversorgung.Auf dem Bild, was du angehängt hast, ist die Antenne im zick zack Verlauf zu sehen, ist sie so den Rumpf entlang verlegt,oder geht sie zur Stabantenne?
Gruß Alfons

Hallo Alfons,

diese im Zick-Zack verlegte Antenne geht zur Stabantenne, eine andere geht gerade im Rumpf nach hinten bis ins SLW hoch. Das Zick-Zack werde ich allerdings noch ändern, weil ich an der Antenne ständig hängebleibe, wenn beispielsweise die Akkus zum Laden anhänge. Außerdem ist das Zick-Zack suboptimal, denn der Kabinenhaubenboden ist aus CFK und schirmt damit diesen Teil der Antenne ab. Im Afterflight-Menu dieses Empfängers kann man das gut sehen.

Gruß Kai
 
@Ingo: Das erste Diagramm war mein dritter Flug am Sonntag. Ich laufe doch keine 20 Minuten bei der Reichweitenkontrolle :D .
Die hatte schon früher stattgefunden.
Gemerkt habe ich bei den Flügen nichts von Störungen und Co.

@Kurt: Das war einfach das Auslesen nach Flügen mit einem DDS-10 (Alpha 27).
Allerdings habe ich meine Elektronic-Mimik aus Platzgründen etwas unkonventionell eingebaut:

alpha 003.jpg

Das sind unten die Servos für Höhe und Seite, darauf sitzt der DDS-10, darauf der Kreisel und ganz oben das DDS-10-DSL. Unter der Flächenauflage habe ich den Motorakku und da drauf das Picolario.
Die Empfängerantenne geht rechtwinklig aus dem Rumpf heraus und zum Seitenleitwerk.
Der Empfängerakku war bei diesen Flügen in dem jetzt freien Raum zum Motor hin. Weil ich aber noch zu kopflastig war, habe ich ihn jetzt hinter die Elektronik gelegt. Jetzt wäre da noch Platz, um den "Elektronikstapel" etwas zu entzerren.
Wenn ich das Kabel vom Motorakku noch etwas verlängere, kann der zum Austrimmen auch noch ein paar Zentimeter nach hinten wandern.


Was die Anzeige der Empfängerspannung angeht, hier noch ein Bild von gestern Abend bei einer Programmieraktion im Keller:

s4.jpg
 
DDS 10 + DSL8 Programmierergebnis

DDS 10 + DSL8 Programmierergebnis

Hallo Leute,
fast alle Beiträge hier zu Diversity habe ich gelesen (hoffe ich), aber zu Schwierigkeiten in den Programmierergebnissen nichts gefunden. Ich hoffe ich bin hier richtig.
Meinen 6m Ventus mit 8-Klappenlf (Bremse extra) habe ich erst mit meinem 12 Empfänger von MPX eingerichtet und alles ging super bis auf die "Gigaflaps", die ich mir für die Doppelempfängerversion reservierte (wäre vielleicht mit V-Kabel gegangen).
Also: Wölbklappe 1, WK 2, Wk3,WK 4.
Dann habe ich recht schnell den DDS 10 mit DSL8 angeschlossen und mich erstmal geärgert, weil die Nullstellung aller Servos neu eingestellt werden mußten, was ich mit dem Servomischermenü meiner MC 4000 von MPX gemacht habe, (hätte ich mir gerne erspart, wenn ich gleich die ACT-Gruppe genommen hätte, aber ich wüßte nicht ob ich die Programmierung hinkriege).

Dann habe ich auf den DSL8 die Servos 11,12, und "Gigaflaps" 11a und 12a"draufgesetzt.

Alles einwandfrei, aber das Fahrwerkservo (Nr. wie bei MPX schon vorgegeben) kriegt kein SIgnal und das Höhenruderservo spinnt rum, denn bei Seitenruderausschlag links, ab einer gewissen Größe, bleibt es ohne Funktion.

Ich habe zum ausprobieren mal andere Modell aus dem Modellspeicher genommen, die ähnliche Verteilung haben, die gleichen Fehler.

Was habe ich vergessen? Welche Fehler habe ich eingebaut?

Hoffentlich ist es was ganz einfaches, dumme Fehler sind die schönsten!

Viele Grüße

Hans-Gert
 
Peinlich

Peinlich

Hallo,

die Frage ist mir peinlich, aber mich sieht ja keiner:

Muss ich beide Empfänger mit Strom versorgen oder wird das durch das Diversitykabel erledigt?

Gott ist mir das peinlich aber das muss ich jetzt mal fragen.. habe es in dem anderen Thread nicht finden können.

Ilja
 
Hallo

@Ilja: Du mußt beide Empfänger versorgen, über das Diversitykabel kommt kein "Saft" rüber.

@Hans-Gert: Es wundert mich, daß sich gegenüber dem MPX-Empfänger die Servomitte verschoben hat. Entweder ist am Sender die Betriebsart umgestellt worden (MPX-UNI bzw. 9K-12K) oder der Empfänger interpretiert den 12Kanal-Betrieb falsch. Dafür würden auch die anderen Fehler sprechen. Ich würde mal Weste bei ACT anrufen, würde mich wundern, wenn er Dir nicht weiterhelfen könnte.
Werde jetzt am Wochenende ebenfalls zum ersten Mal mein Diversity-Set mit ner MC4000 in Betrieb nehmen, mal sehen ob ich alles auf Anhieb so zum Laufen bekomme, wie ich mir das vorstelle.

Gruß Kai
 
Ha ha, ich lach' mich tot...

Ha ha, ich lach' mich tot...

...bin ich doch gottlob nicht der Einzige, der damit Probleme hatte. Ja, an beide Empfänger muss der Akku angeschlossen werden. Ich hatte es anfangs, allerdings nur auf dem Baubrett, also nicht in der Luft, auch nur mit einem am Akku angeschlossenen Empfänger versucht und mich gewundert, warum die Anordnung nicht so richtig funktionieren wollte. Das steht auch irgendwo in der Anleitung. Aber dort steht ja sooo viiel... :rolleyes:
 
Hallo Hans Gert
Ich habe dein Problem nicht ganz begriffen, aber irgendwo hast du da offenbar einen Mischer versteckt.
An deiner Stelle würde ich mir einen neuen Speicher für die DDS Version gönnen. Die 4000 hat ja üppig Speicherplatz.
Dann kommt die Frage: Wieviele Gebersignale brauche ich. Wenn es weniger als 10 sind, würde ich im Sender die Konfiguration 9K PPM und Mitte Universal nehmen, dann stimmt die Servomitte mit 1500 µs mit jenen bei DDS Empf. überein.
So, nun also alle Gebersignale auf die Servoausgänge verteilen und so tun als würdest du bei Bedarf V-Kabel (oder poly-V-Kabel) verwenden. Da bei DDS-Empf. eigentlich V-Module bereits integriert sind und zwar so, dass du pro Gebersignal (z.B. SIGNAL 5 --> TX5) max 4 Servosteckplätze bedienen und individuell anpassen kannst (Drehrichtung, Weg, Mitte, Failsafeposition) wirst du deinen Segler mit links programmierne können.

Gruss

Kurt
 
Na herrlich,

Na herrlich,

kein Wunder das es nicht so wahnsinnig gut funktioniert hat....

Das wäre peinlich geworden nach dem Erstflug

Ilja
 
also...

12-Kanal-Betrieb bei MPX, da bitte nicht vergessen, MPX reduziert dabei den (Verstell-)Weg jedes Funktionskanals, um letztlich die Bandbreite einzuhalten, und rechnet diese Reduzierung nacher im IPD wieder dazu. Dadurch verschiebt sich bei Normal-Empfängern ohne IPD der Nullpunkt. Warum allerdings der 10te Kanal nicht geht ist nicht unbedingt offensichtlich. Wenn der vom Sender kommt dann geht er auch.........

Ich denke der Vorschlag von Kurt ist da hilfreich, zählen wieviele Geber man wirklich benötigt usw.......


Die DSL-Kabel führen keine Spannung, wenn darüber mal 5 Digi-Servos laufen löst sich der Kontakt in Rauch auf......
 
Programmierhilfe mittels Beispiele

Programmierhilfe mittels Beispiele

Hallo Hans-Gert

hier
http://www.acteurope.com/html/programmier-beispiele.html#grossesegler

hast Du zwei Beispiel, wie man vorgehen soll beim Programmieren der Servoausgänge am Empfänger. Beim Beispiel "Akromodell" ist jeder Schritt beim Palm genau aufgeführt. Einzig das Vorgehen für Failsafe ist fehlerhaft beschrieben. Dort musst du nicht FIX sondern SIGNLOST zuordnen. FIX ist nämlich der Servo-Mittelwert, SIGNLOST eben die Sollstellung bei einer Störung--> Failsafe.

Viel Glück
Gruss

Kurt
 
DDS 10 + DSL8 Programmierergebnis

DDS 10 + DSL8 Programmierergebnis

Hallo liebe Leute,
auf meinem Palm wird ja die Servoaktivität angezeigt (wohl vom DDS 10) und dort macht das Servo die Ausschläge, die der Sender vorgibt, nur beim Servo kommt nichts an.
Jetzt habe ich auf den DSL8 auf Servo 7 die Servofunktion 10 gelegt und auf einmal klappt es, das Fahrwerkservo macht alles und läßt am Sender seinen Weg reduzieren usw.
Aber.....nach der "jetzt aber Pause", geht es wieder nicht und brummt nur, im Palm ist die Funktion zu sehen.
Das Höhenruderservo Nr. 5 habe ich vom DDS 10 weggenommen und auf das DSL 8 gelegt auf Servo 5 (V-Kabel) und dort läuft es ohne Einschränkungen, die ich in meinem ersten Beitrag beschrieben habe.
Wenn ich das Schlepp.servo betätige, dann läuft nur ganz kurz das Seitenruderservo an, ist das normal?
Ich habe schon auf eine Wölbklappenfunktion den Weg verdoppelt, einmal den Nullpunkt verschoben, alles wunderbar.
Also, ich versuche morgen weiter zu experimentieren, ich hoffe dass das DDS 10 richtig funktioniert. Ich melde mich wieder. Aber vielleicht fliege ich morgen lieber.
Grüße

HaGe
 
Quertest

Quertest

Hallo HaGe
Wir reden etwas aneinander vorbei; ich schlage deshalb folgenden Quertest vor.
1. Programmiere bei der 4000 auf die Schnelle ein neues Modell im Modus PPM 12.

2. Weise allen 12 Servos den gleichen Geber (z.B. Quer) zu und reduziere den Geberweg auf ±90%. Keine Mischer nichts. Das alles dauert 2 Minuten.

3. Jetzt lasse das Ganze mal auf deinen DDS/DSL mit Konfiguration "Auslieferungszustand" los.

4. Beim DSL8 weist du nun aber bei Servoausgang 1 ->TX11 zu, bei Servoausgang 2 ->TX12.

5. Zusätzlich weist du dem Servoausgang 3 nochmals TX10 zu und steckst dort ein 13. Servo an.

6. Nun Querruderknüppel betätigen: Jetzt müssen alle 13 Servos gleich reagieren.

7. Wenn Servosignal 10 (TX10-> Ausgang 10 bei DDS-10 und Ausgang 3 bei DSL8) beides mal nicht reagiert, liegt es am Sender --> MPX

8. Wenn Servosignal 10 beim DDS-10 nicht reagiert, liegt es am DDS-10 Empf. -->ACT

Gruss

Kurt
 
Mal ne ganz andere Frage:

1: Gibt es eine Möglichkeit den Signalverlauf (Feldstärke) beider Empfäger zu sehen, um die Antennenverlegung zu optimieren?

2: Stromversorgung: Ich habe bislang eine UI.Akkuweiche mit 2 Ausgängen für die Empfänger. Jetzt muss ich ja einen der beiden Empfänger zusätzlich mit Strom versorgen. Kann ich mir da einmal was von der Weiche per V-Kabel abzweigen (am besten vielleicht sogar 2x)?

Andreas
 
Hi Andreas!

Ja klar. Umschalten kannst Du mit einem Klick auf "IR". Kontrollieren kannst Du das durch die zwei LEDs am IRDA. Mal leuchtet die linke, mal die rechte LED. Dann noch auf "AFTR-FLIGHT" tippen, und Du kannst Dir einmal den Signalverlauf des einen und dann den des anderen Empfängers ansehen. Meintest Du das?
 
DDS 10 + DSL8 Programmierergebnis

DDS 10 + DSL8 Programmierergebnis

Hallo Kurt,
schönen Dank für Deine ausführliche Hilfe, die ich gerade gelesen habe. Ich habe vorher weiter herumexperimentiert und das Servo 10 (Fahrwerk) hat seine Funktion wieder.
Vorher hatte ich es auf Servoausg. 7 des DSL 8 mit Fkt. TX 10 gelegt. Und da ging es ja nicht ,weil......
Und jetzt kommt wohl das wichtigste:
Dann hatte ich entdeckt, dass ich imPalm die Kanalbelegung eingeben muß ( ich dachte, wenn der Empfänger schon den Kanal scannt, brauche ich mich darum wohl nicht mehr kümmern), denn, weil die Anzeige nie vollständig war und auch die Ruderfunktion während IrDa für den DDS10 immer abstellte........
Und:
Jetzt ist alles da, auch die Höhenfkt. (S 5) am DDS 10 geht ohne dass irgendwas mittläuft.
Das Fahrwerks. an S 10 beim DDS 10 und am s 7 beim DSL 8 funktioniert.

Jetzt ist mir doch klar, dass der schönste Fehler doch der dümmste ist, nämlich die Anfangskonfiguration des Palm/DDS 10 in der Ungeduld einfach zu übergehen.

Vielen Dank für Eure Geduld

Viele Grüße

Hans-Gert
 
@HaGe
dann ist der Fall geklärt.

@Andreas
Zu Frage 1: Achtung immer mind 1 Minute warten nachdem du das Afterflight des einen Empf. ausgelesen hast!!! Da der Speichername aus Datum und Zeit h/m besteht brauchst du eben die Minute dazwischen, sonst wird das erste File dummerweise überschrieben. Wäre gut, wenn ACT hier eine bessere Lösung bringen würde.
Wecjsel zwischen Empf., wie Eckart schreibt, mittels Click auf IR.

Zu Frage 2: Einfach V-Kabel verwenden, also 2 Akku -> 1 Akkuweiche -> 2 Ausgänge an Empf. 1 und 2.

Gruss

Kurt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten