Alles übers Flitschen: Pro und Contra

Ich habe 2m Kevlarschnur dran, damit flitsche ich Viperjet EDF und eine 2,2m Fox.
Ich wüßte nicht, warum die Schnur länger sein sollte.

...wenn dir mal ein abgerissenes Bungee Gummi auf den Sack geht (im wirklichen Sinne der Aussage),
dann weißt Du warum man besser 10 m Vorlaufseil nimmt, statt nur 2 m.

Gruß robi
 
Ich habe ein Problem mit den Gummis als Y gespannt. Beim wegschießen verhäddert sich da ständig das Gras, da sbremst teilweise so extrem dass ich mit 2 Scalegummis einen 6,5kg Flieger nicht gestartet bekomme.
Besonders schlimm ist das geworden seit ich ein Beli vor dem Haken vom Fußauslöser habe. Ohne blei schoß der teilweise nach vorne und einmal dann über das Modell und der Ring verhängte sich dann, eine Stecklandung flogte.

Nach dem Start ist das Seil dann mit gras um den O-Ring gewickelt wo die beieden gummis und das Seil eingehängt sind.
Nur bei englischem Rasen habe ich das Problem nicht, aber das habe ich nicht am Hang oder Wildfliegen.
Auch ohne Y besteht das Problem nicht, also wenn die Gummis parallel laufen.

Wie ist das bei euch?

Ich überlege das Blei wieder weg zu lassen und stattdessen den Fußauslöser vor das Modell zu positionieren und irgendwie mit einer Verlängeung auszulösen, weiß nur noch nicht wie. Ohne Blei war die startgeschwindigkeit deutlich höher und das ganze entspannter.
Momentan habe das Y, dann ca. 10 Meter Seil und einen O-Ring, darin 2 Seile mit ca. 4m (Modell) und 5m (Fußauslöser) mit Blei und bremsfallschirm der Mittlerweile zugeklebt ist.

Sepp
 
..versuche es mal mit Sense und / oder Tuch (Plane o.ä.) was du auf dem Boden ausbringst in dem kritischen Bereich.. Sense / Sichel (wenn du noch weißt was das ist) funzt 100%.. ;)
 
Momentan habe das Y, dann ca. 10 Meter Seil und einen O-Ring, darin 2 Seile mit ca. 4m (Modell) und 5m (Fußauslöser) mit Blei und bremsfallschirm der Mittlerweile zugeklebt ist.

Sepp

Hi Sepp
warum 2 Seile ?
Ich habe ein Seil für Modell und Auslöser.
Das Seil für den Auslöser endet kurz hinterm Modell
Bei deiner Lösung ist doch klar das wenn das Modell startet das Auslöseseil bei 5 m Länge am Boden mir geschleift wird und dann noch Blei dran.
Wenn du ein Seil hast, hat das Seil nur die Länge vom Flitschenhaken bis zum Auslöser, da ist das Seil nach 2 m in der Luft und nicht erst wenn dein Modell 5m Höhe hat.
 
Herbert das Problem machen die V gespannten Gummis. Dies ist aus Sicherheitsgründen so, wenn ein Gummi reißt oder Erdanker etc. dann fliegt das Ende an mir vorbei.
Auf klein gemähert Wiese ist es ja auch kein Problem aber beim Wildfliegen mit hohem Gras.
Momentan habe ich 8 Meter Gimmis, 12 Meter Hochstartseil, 1,5 und 3 Meter Hochsatrtseil wobei das kurze am Modell hängt und das lange am Fußauslöser mit Blei.
Das Blei ist sehr Wichtig, ohen Blei hatte ich schon den Effekt dass das Seil vom Fußauslöser über das Modell sprang und sich auch noch in einem Schlitz von der Gopro verhäddert hatte. das ergab eine Balistische Kurve.
Mit Fallschirm war mir die Startgeschwindigkeit zu gering.

Sepp
 
Das geht auch viel einfacher:

Das geht auch viel einfacher:

Hallo Sepp,

Du kannst den Flieger auch am Heck anfassen, den Stift bzw. Ring vorne einhängen und dann den Gummi mit samt dem Flieger spannen. Ein normal fester GFK-Rumpf hält das aus. Der Flieger liegt dabei nicht auf dem Boden, sondern schwebt im gespannten Zustand vor Dir, gehalten durch Deine Hand am Heck und vorn durch das gespannte Gummi, über der Wiese. Dann wippst Du einmal (oder mehrmals) kräftig und in dem Moment, in dem die Nasenspitze hochkommt, läßt Du los. Der Flieger wird dann durch das Gummi schnell nach vorne beschleunigt (wenn Du fest genug gespannt hast, 20 - 25 Schritte reichen erstmal) ohne überhaupt das Gras auch nur zu berühren. Das geht mit entsprechenden Gummis bis deutlich über 10 kg Modellgewicht und 5 m Spannweite. Wir machen das hier bei uns seit Jahrzehnten so und es funktioniert gut. Einen Fußauslöser oder Blei brauchst Du dabei gar nicht.

Viel Erfog

Joachim

PS.:
DSC04409ab.jpg




DSC04415ab.jpg
 
Aber das geht nicht einem Nuri da das Heck fehlt. Statt dessen ist da ein kräftiger 20" RFM Propeller angetrieben von einem Peggypepper der Dir die Hand mal schnell abhäkselt und sich schüttelt "upps war da was?"
Deshalb Rampe. Dann ist es Problematisch dass wenn ich den mit 2 Händen an den Flächen nehme, Motorschalter auf AUS, habe ich nach dem loslassen kaum Zeit um den Sender zu greifen, alles zu finden und Motor einschalten und Gashebel nach vorne, das Modell ausrichten etc.
Das ging meistens gut, manchmal war ich zu langsam.

Sepp
 
2 Gummis parallel mit langem Seil

2 Gummis parallel mit langem Seil

Hallo Sepp,

von Nurflügler war ja bislang noch nirgends die Rede...

Da Dein Problem nur bei Y-Anordnung auftritt könntest Du auch 2 Gummis parallel nehmen und an diese ein langes Seil anfügen, welches länger ist als die Gummis. Wenn dann ein Gummi vorne abreißt und Dir entgegen kommt erreicht es Dich nicht, da es am Ende des zweiten Gummis noch fest ist und das Seil ja länger ist.

So mach ich es.

Dabei besteht allerdings noch das Sicherheitsproblem, dass sich der Erdanker lösen könnte. Um das zu minimieren könntest Du ja vorne ein Y-Seil anknüpfen und trotz paralleler Gummis 2 Erdanker verwenden. Oder Du nimmst einen "gescheiten" Erdanker, der sich nicht löst.

Ich nehme ein selbst angefertigtes ca. 22 cm langes U-Profil mit Langlöchern, das von einem Regalsystem stammt. Das muß ich mit einem Fäustel einschlagen und mit einem extra Zugseil wieder 'rausziehen. Das sitzt so bombenfest, dass ich es bei trockenem Boden mit einem Schraubenzieher und dem Fäustel zunächst ein wenig freilegen muß, bevor ich es mit dem Zugseil herausziehen kann.

HPIM8772b.jpg

Hier ein Bild noch von meiner alten Ausrüstung mit nur einem Gummi und
etwas kürzerem Erdanker.​



Gruß

Joachim

Edit: Was ist denn ein Beli?
Fliegst Du in der Ebene? Am Hang würde ja auch Handstart gehen, zumal Du ja einen Motor hast.
 
Mein Hochstartseil ist ja 1,5 mal so lange als die Gummiseile, habe aber schon gehört dass es dennoch beim reißen am Edanker böse blaue Flecken gab.
Ich habe 2 verschiedene Dübel, einen zum drehen der wie ein großer Korkenzieher ausschaut für weicheren Boden und eine lange Spirale für harte Böden. Diese halten normal die je ca. 25kg Zug pro Seil schon locker aus.
Weniger vertrauen habe ich da in die Dübel im Gummi, aber bisher haben die ja gehalten.

Sepp
 
Böse blaue Flecken hatte ich auch schon... Aber nur mit einem Gummi.

Mit ausreichend langem Seil und 2 Gummis halte ich diese Gefahr für sehr gering.

Ansonsten fällt mir nur noch ein, auf einen richtigen Segler mit Heck oder einen Flugsimmulator umzusteigen...;)

Joachim
 
Deshalb Rampe. Dann ist es Problematisch dass wenn ich den mit 2 Händen an den Flächen nehme, Motorschalter auf AUS, habe ich nach dem loslassen kaum Zeit um den Sender zu greifen, alles zu finden und Motor einschalten und Gashebel nach vorne, das Modell ausrichten etc.
Das ging meistens gut, manchmal war ich zu langsam.
Sepp

Das kann ich nicht nachvollziehen, ich starte sowohl meine (motorlosen) Nuris, die Segler, als auch die Viperjet EDF
mit der gleichen Flitsche, halte dabei die Modelle nach dem spannen mit der linken Hand am Heck oder am Leitwerk
und habe (Mode 2) Querruder und Höhe von Anfang an unter Kontrolle weil die rechte Hand am Sender ist.

Das ganze Rampen- und Startpedalgedöns wäre mit viel zu umständlich.
 
Heiko wie schwer?
Mein Bignuri wiegt 6,5kg und hat ca. 50kg Zug am Seil. Mit einer Hand ist da nichts zum festhalten, höchstens noch am Motor. Aber dem und dem Motorträger will ich diesen Zug nicht zumuten.
Rampe ist Arbeit und umständlich aber beide Hände am Sender zu haben hat was.

Sepp
 
Herbert das Problem machen die V gespannten Gummis. Dies ist aus Sicherheitsgründen so, wenn ein Gummi reißt oder Erdanker etc. dann fliegt das Ende an mir vorbei.
Auf klein gemähert Wiese ist es ja auch kein Problem aber beim Wildfliegen mit hohem Gras.
Momentan habe ich 8 Meter Gimmis, 12 Meter Hochstartseil, 1,5 und 3 Meter Hochsatrtseil wobei das kurze am Modell hängt und das lange am Fußauslöser mit Blei.
Das Blei ist sehr Wichtig, ohen Blei hatte ich schon den Effekt dass das Seil vom Fußauslöser über das Modell sprang und sich auch noch in einem Schlitz von der Gopro verhäddert hatte. das ergab eine Balistische Kurve.
Mit Fallschirm war mir die Startgeschwindigkeit zu gering.

Sepp

Hi Sepp
das ist doch das Problem , das Auslöserseil , ist zu lang .
Bei mir ist das Modellseil und das Auslöseseil eins.
Da kann sich nichts um das Modell wickeln.
Ich habe mal mein System skizziert.
Dadurch das der Gummi als Ring ausgeführt ist kann der schlecht in meine Richtung fliegen, wenn er reißen sollte.

20160211_124936[1].jpg
 
Gummiring vs 2P

Gummiring vs 2P

Hallo Herbert,

das ist ja so ähnlich wie mein Vorschlag mit den 2 parallelen Gummis, die vorne über Y-Seil mit 2 Erdankern verbunden sind. Wenn Dein Ring aber an der vorderen "Öse" reist fliegen Dir sogar 2 Gummis entgegen ohne irgend einen Halt. Das ist bei 2 parallelen Gummis sicherer. Da ist dann eines noch vorne fest und an dem hängt ja dann das gerissene hinten immer noch dran.

Wie machst Du das? Nimmst Du 2 Gummis, die Du mit 2 Dübeln und Kabelbindern verbindest? Was nimmst Du für "Ösen"?

Gruß

Joachim

Edit: @Sepp: Was ist denn ein Beli?
Fliegst Du in der Ebene? Am Hang würde ja auch Handstart gehen, zumal Du ja einen Motor hast.
 
Hi Joachim
Mein Gummi ist 2x 7,5m lang.
Verbunden mit Verbinder von EMC Vega.
Als Ösen habe ich breite Bänder aus dem Bergsport damit entsteht keine Kerbwirkung.
Durch den Ring hebt sich der Zug auf den Gummi auf sollte er reißen.
Als Erdnägel habe ich mir 2, 40cm lang machen lassen, aus Edelstahl .Bei uns gibt es mehr Steine wie Brot.
 
Heiko wie schwer?
Mein Bignuri wiegt 6,5kg und hat ca. 50kg Zug am Seil. Mit einer Hand ist da nichts zum festhalten, höchstens noch am Motor. Aber dem und dem Motorträger will ich diesen Zug nicht zumuten.
Sepp


So schwer sind meine Sachen nicht, ich bin reiner Wildflieger. Die zu flitschenden Gerätschaften liegen alle unter 2kg.
 
Mit Fallschirm war mir die Startgeschwindigkeit zu gering./QUOTE]Kurzes Flatterband statt Fallschirm? Oder dünnen Schlauch über das Seilstück, zum Dämpfen und gegen das Verheddern.
Markus das Flatterband bringt es voll, danke für den Tipp:
So sehe ich wann sich das ganze vom Flieger löst und ich den Motor einschalten kann.
das Blei zieht das Seil nach unten, das Flatterband bremst es und es schlag von unten nach hinten über. So kann kaum was passieren.

Die Rampe war links etwas höher deshalb der verdreher nach rechts beim flitschen.

Sepp

P.S.: habe wohl einen Groundloop, deshalb so ein miserables Video. Ich trenne da noch die Masseleitung vom ESC.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten