Alpina 3001 (Graupner): Erfahrungen? - Bezugsquelle?

Das reicht sogar Klebeband. Einfach, dass er nimme schlackert.

Alternativ kannste auch einen Verbinder aus Flachstahl zimmern,
so hab ich das gemacht. Einfach, weil das Gewicht der Alpina
gut bekommt. :)
 
Hallo Leute,

ich setzte relativ hoch an, und fahre Butterfly voll aus (meine Wölbklappen gehen 90°, mit genügend Tiefenruderzumischung). Die Alpina verzögert und es folgt ein steiler, schöner Abstieg .... Kurz über dem Boden fange ich ab. Mit voller Krähe ist die Sinkgeschwindigkeit jedoch relativ hoch, so dass das Aufsetzen relativ hart ist. Es ist dann nicht wirklich ein Abfangen mehr, sondern eher ein Erhöhen des Anstellwinkels, was den Widerstand enorm erhöht -> Durchsacken.

......
Gruss Simon

...

In my humble opinion würde ich mal sagen dass man halt WK und QR einfach weniger stark "ausfährt". Ich glaube meine WK machen gar keine 90 Grad nach unten. So eine "crash" Landung erscheint mir eigentlich nur sinnvoll wenn ich eine super kurze Landewiese z.B. in dern Bergen oder sonstwo habe.
Kurzum: Auch mit 60 Grad WK Schmetterling-Stellung wird meine Alpina so langsam und dabei kontrolliert sinkend dass es keine "crash-Bauchlandung gibt"....wenn´s denn ganz weich werden soll fahre ich die Schmetterling-Stellung kurz vor touch-down ein um noch flacher zu gleiten....

Na und mal ganz allgemein überlegt: Was willst Du?: Steiler kurzer Sinkflug - den gibt´s halt am Ende einen entsprechenden "Aufschlag" wenn man am Schluß nicht noch schnell die Klappen rausnimmt. Das kann ja schon mal sinnvoll sein wenn man auf einer kleinen Wiese am Waldesrand landet.....Oder willst Du etwas flacheren Landeanflug und keinen "Bauchaufschlag"? Ich würde mal sagen man macht die Steilheit des Landeanfluges hauptsächlich abhängig vom Gelände : so flach wie möglich aber in sicherem Abstand zu den umgebenden Bäumen, Hügeln, Schafen, Schiffen, Zäunen, Häusern..... :-) ..... aber klar da hab ichs im Moment mit Strandlandung immer sehr einfach....

anyway, schönen Gruß mit dem Excel (der landet nur mit QR hoch + Tiefe eigentlich auch sehr schön ohne "Bauchcrash")von der Südhalbkugel wo seit Oktober wieder Sommer ist....
kind regards Dominik

https://www.youtube.com/watch?v=XM8gXgYiQP4


PS hier noch ein Landeanflug mit der Alpina die wie gesagt am Ende mit 60 Grad WK Schmetterling supergut von hoch oben über den Bäumen in den Stadtpark ein landet....und zwar ohne harte Bauchlandung
 
(dass man sie ganz kurz vor dem Aufsetzen einfährt ist mir schon klar)

Hallo!
Und genau da liegt der Fehler: zuerst fährst Du voll Butterfly, d.h. minimierst Du die Horizontal-Geschwindigkeit bis zum geht-nicht-mehr, dabei maximale Sinkrate. Klar ist das ein stabiler Zustand. Es fehlt Dir aber Geschwindigkeit, d.h. Du hast gerade so den Auftrieb für die gegebene Sinkrate. Und jetzt reduzierst Du den Wölbklappenausschlag auch noch kurz vor dem Aufsetzen, d.h. das bisschen verbliebener Auftrieb bricht ganz weg und kann auch durch das Rotieren (Ziehen = Anstellwinkelerhöhung) mangels Fahrt nicht ausgeglichen werden -> Flieger klatscht ins Gras.
Gegenmaßnahme: etwas weniger WK-Ausschlag, ca. 60-70° reichen völlig, QR ca. 20-30° nach oben (Querwirkung erhalten!), etwas Tiefe zumischen, so dass die Nase etwas unten bleibt und die Grundgeschwindigkeit etwas über der Mindestfahrt. Jetzt hast Du genug davon, um abfangen zu können. Nebenwirkung: bei höherer Horizontalgeschwindigkeit ist die Bremswirkung des Butterfly und Steuerbarkeit viel besser. Und kriegsentscheidend: die WK bis zum Aufsetzen draußen lassen, denn Du kannst deren Auftrieb brauchen! Am Hang aufwärts das Ganze in verschärfter Form. Hier musst Du die Kiste ja knapp über dem Boden noch bergauf richten können!
 
Re: Wie landet ihr eure Alpina?

Re: Wie landet ihr eure Alpina?

Hallo Guido, Dominiki, Achim, ich werde das nächste mal versuchen mit weniger Klappen und mehr Fahrt anzufliegen.


Ausserdem haben meine Wölbklappen (unten angelenkt) ziemlich viel Spiel, obwohl ich vieles dagegen getan habe (hs-125mg durch hs-5125mg digi ersetzt, alu-ruderhorn). Ich werde wohl auf Kreuzanlenkung umbauen, und gleichzeitig den maximalen Ausschlag reduzieren, denn 90° werden wohl wirklich nicht nötig sein.

Andere Frage: ich habe nur einen Drucksteg eingebaut (fast bei der Endleiste). Vorne bei den Multilocks ist der Rumpf ziemlich weich. Sollte man da auch einen einbauen?

Gruss Simon

PS: Neuseeland....haach... :)
 
Hallo Simon,
Interessant: Es gibt tatsächlich "1 Drucksteg Rumpfausbau Sperrholz 75x10x10 mm" im Bausatz. Und die Bauanleitung sagt: "Mittels diesem Drucksteg, den Sie in Richtung Endleiste platzieren,können evtl. kleine Fertigungstoleranzen in der Pfeilung am Rumpfübergang korrigiert werden. Harzen Sie den Drucksteg auf jeden Fall mit diesem Arbeitsgang ein. "

...Ich hatte keine "Fertigungstoleranzen zum Ausgleichen" und habe ehrlichgestanden weder diesen einen Drucksteg noch irgendeinen anderen eingebaut und bisher habe ich keine "Rumpfschwächen" in diesem Bereich bemerkt. Ich hatte während meiner Alpina-Kennenlernphase mal eine böse Steillandung (wegen zu wenig Fahrt) die den Rumpf im Haubenbereich angebrochen hatte aber im Flügel-Bereich war überhaupt rein garnnix beschädigt. Nach meiner persönlichen (man muß hier ja immer sehr vorsichtig formulieren) Erfahrung ist das bislang keine Schwachstelle die Verstärkungen benötigt.....

Spiel in Anlekungen kann man doch eigentlich recht gut lokalisieren: Gibt ja nur 3 Möglichkeiten: 1. Servo selber. 2. Loch im Ruderhorn zu groß für Gestänge 3. Loch in der Klappenanlenkung zu groß für Gestänge oder keine Konter-Mutter auf das Gestängegewinde geschraubt. Wenn man die entsprechenden Bestandteile festhält und die Klappe bewegt sollte man doch exakt rauskriegen wo zu viel Spiel is....aber da hast Du bestimmt alles ausgetestet wenn Du schon zum teuren Servoersatz greifst...

Viel Spaß beim Basteln
Dominik
 
Wölbklappen: Wer genau nach Anleitung vorgeht und die WKs so anlenkt, dass sie bis 90° runtergehen, der bekommt ein Problem,
wenn die WKs im Strak stehen. Dort sind sie dann sehr weich. Das liegt aber in der Natur der Sache, weil in dieser Stellung die
Hebelwirkungen sehr zu Ungunsten der Festigkeit der Anlenkung steht. Fährt man die WKs hingegen aus, wird alles wieder ziemlich
stramm.
Da hilft nur wenig: Aluruderhörner am Servo, absolut unnachgiebiger Einbau des Servo und natürlich absolute Spielfreiheit in der
Anlenkung. Ferner kann man die Mimik auch so auslegen, dass die WKs nicht mehr ganz nach unten fahren, sondern vielleicht "nur"
50-60°. Bee mir sind es glaubich noch weniger. Dafür laufen sie aber auch gut mit den QR mit und die QR stehen steiler, wenn ich
lande. Die Bremswirkung ist ebenfalls für fast alle Fälle ausreichend, man muss nur das kurze Aufbäumen wegdrücken, oder die QR
noch steiler anstellen und die WKs nicht mehr zumischen, als der Segler eben gerade nicht wegsteigt. Aber das ist alles auch individuell
verschieden, probier da halt selber noch etwas rum, bis du DEINEN Weg gefunden hast. :)

Druckstege: ich habe beide drin: Hinten und vorne. Und wenn man vorne keinen reinmacht, dann reißt ja auch die Kabinenhaube.
Was denn auch sonst? ;) Die Druckstege haben beide ihren Sinn: Der Hintere schützt den Rumpf beim Dreher, der Vordere schützt den Kabinenhaubenbereich beim Frontaleinschlag. Darauf zu verzichten, hieße das sehr gute und stabile Konzept der Alpinarümpfe bedeutend
zu schwächen. Bei der 3001 hilft natürlich auch der Flachstab, allzuschlimme Lasten abzufangen, schon klar. Aber trotzdem habe ich
da lieber meine Druckstege drin als nur lauwarme Luft. ;)
 
ich werde das nächste mal versuchen mit weniger Klappen und mehr Fahrt anzufliegen.

Hallo!
hast Du meinen Hinweis auf das Hauptproblem überrissen? -> WK vor dem Aufsetzen nicht einfahren...
Ansonsten: Anlenkung verbessern ist immer wirksam. Im letzten Beitrag von S. Jack steht alles richtig drin. Bezüglich der Druckstege: man kann das so oder so sehen. Ich habe auch keinen drin, weil Flächen passend. Dafür einen breiten (48K) CFK-Roving unter dem Haubenrand umlaufend und im hinteren Kabinenbereich doppelt überlappt. Rumpf ist damit robust genug und dennoch elastisch, die Flügelkraft nimmt somit der Rechteckverbinder auf bei Frontanschlag. Aber wie gesagt, kann man auch eine andere Meinung vertreten...
 
Antrieb

Antrieb

Würde sich dieser Antrieb an 3S 3200 gut machen in der Alpina 3001? Was meint ihr?

Edit: ich muss nicht endlos senkrecht steigen. ein guter wirkungsgrad ist mir wichtiger.

Gruss Simon
 
sollte schon passen, allerdings würde mehr Strahlgeschwindigkeit besser zur 3001 stehen.
17x10 oder 13
 
50 Sachen Strahlspeed reicht ja grademal für etwas mehr als den Grundspeed. :eek:
Da ist die Frage erlaubt, ob sie denn überhaupt steigt! :D

;)

Im Ernst: Maik hat schon recht, damit die Alpina zügig steigt und sich nicht nur
"hochhungert", sollte sie schon etwas zügiger angeschoben werden. 3 Kilo Schub
bei ordentlich Speed und die A. geht problemlos senkrecht. Nicht, weil sie muss,
sondern weil sie es kann! :)
 
Alpina Erstflug

Alpina Erstflug

Hallo,
habe übers Forum vor einiger Zeit eine gebrauchte Alpina erstanden.
Verbaut waren auf allen Rudern gute Graupner DES Servos.
Regler hat mein Vorbesitzer selber noch gebraucht, aber den Compact 540 von Graupner hat er mir drin gelassen.
Als ich die Alpina bekommen habe, wurden ein paar Änderungen vorgenommen (Flächenstecker, GFK Spant usw.)
Bei HK habe ich mir einen YEP 60A gekauft, der mir auch schon in vielen anderen Modellen gute Dienste geleistet hat.
Ich fliege den Motor mit max. 40A Spitze an 13x7er Aeronaut Props, da ergeben sich mit meinem doch in die Jahre
gekommen 2500mAh 3S 35C Lipo ca. 5 Steigflüge auf gute 300m Ausgangshöhe.
Neue Lipos sind quasi schon geordert :-)
Die Steigleistung mit dem Antrieb liegt bei ca. 45° und geht ordentlich aus der Hand zu starten.
Über die Flugleistung oder Landung mit Butterfly muß ich wohl nichts schreiben, nur so viel ich habe jedes Mal ein
fettes Grinsen im Gesicht während und nach dem Flug!!
Freue mich auf viele weitere Flugstunden mit diesem schönen Modell.
Grüße
Ingo
 
hallo

ich habe auch zwei fragen zur alpina 3001.

kann ich zum abbremsen und landen die wölbklappen nach unten stellen auch ohne die querruder nach oben zu fahren wie in der anleitung angegeben.
oder kippt sie dann zu stark?

und wenn ja wie viel mm?

lasst ihr das querruder tatsächlich 25mm bewegen? kommt mir sehr viel vor!?

mfg gerald
 
Hi,

üblicherweise gibt die Anleitung da sehr präzise Auskünfte wie welche Ausschläge eingestellt gehören, zuviel ist es selten, notfalls legst du dir für den Anfang Expo u. DR auf einen Schalter (2 Schalter), sodass du im Flug reduzieren kannst bzw. die Empfindlichkeit etwas reduzieren kannst.

Fürs Landen entweder (bei WK Flügeln) Butterfly oder (bei Flügeln ohne WK) spoilerons (nach oben gestellte QR). Nach unten gefahrene WK alleine sind ungünstig, leicht nach unten gestellt erhöhen Sie den Auftrieb was beim Landen eher kontraproduktiv ist, stark nach unten gestellt bremsen sie den Flieger und es kommt vorzeitig zum Strömungsabriss am Außenflügel > abkippen und Ende. Durch gleichzeitiges Hochstellen der QR wird dies verhindert bzw. verbessert.

Wozu möchtest du das denn machen???

Lg Heinz
 
hallo

ich wollte die wölbklappe einfach als landehilfe so wie eine störklappe verwenden.
die querruder kann ich nicht dazunehmen da ich mit v-kabeln an den querrudern und dem seitenruder fliegen will.

mfg
 
Hi Sky,

Hast du die Wölbklappen auch auf einem V-Kabel? Falls nein, würde ich eher auf die Querruder-Mitnahme der WK verzichten wollen als auf Butterfly...

Gruss
 
Wie Heinz schon ganz richtig anmerkte: es ist einfach nicht empfehlenswert, nur die WKs nach unten zu fahren.
Bei starkem Ausschlag wird der Flieger schon langsamer, aber dann droht auch schon der Strömungsabriss
im QR-Bereich. Die werden deswegen - auch das sagte Heinz schon - nach oben gestellt, um den Abriss weit
genug hinauszuzögern und, je nach Winkel, sogar eine zusätzliche Bremswirkung zu erzielen.

Sehe ich das richtig, dass du nur eine 4/5K-Anlage hast? Oder wieso kannst du deine QR nicht separat ansteuern?
Ich empfehle für Wölbklappenflieger dringend einen 6K, besser einen 8K-Sender! 6K sind das Minimum und wenn
man auch noch einen Motor oder Störklappen, oder EZFW, oder gar mehreres davon hat, tja.... Es ist nichts dabei,
mal eben einen 12K-Rx in einem Segler voll zu belegen. ;) Im Ernst: Ein 6K ist einfach Pflicht und wenn man schon
ein Upgrade macht, dann gleich 8K oder besser gleich 12K. Man ist dann einfach freier in allen Belangen. :)
 
Jup, so ist es ...

Ist schade um den 4 Kläppler wenn du dich vom Sender ausbremsen lässt.

Es gibt nur eine Lösung wie das halbwegs gehen könnte und dazu brauchst du zumindest 6 Kanäle:

Die QR kommen an je einen Kanal, die WK über ein Y Kabel mit Reversemodul (oder umgedrehtes WK Servo > iiiigit) an einen Kanal. Dann können die QR unabhängig gesteuert werden und eben auch nach oben gefahren werden zum landen. Die WK können dann zwar nicht zu den QR gemischt werden (um die Rollrate zu verbessern) aber du kannst die WK zumindest gleichzeitig hoch oder runter fahren, damit kannst du Speed, Thermik und Butterfly voll nutzen, mehr brauchst du im Grunde nicht wenn du keine Kunststücke machen willst, dafür wäre es gut die WK mit den QR mitzunehmen aber gut.

Mit einem 4/5k Sender bist du aber aufgeschmissen aber mal ehrlich, die Alpina ist ja kein Kinderkram mehr, da sollte man auch nen Erwachsenen Sender dafür nehmen *duck und weg*

lg
 
hallo

ich fliege mit der cockpit MM von multiplex,voll ausgebaut sind das glaube ich 7 kanäle.
die beiden querruder habe ich aber mittels y-kabel auf einem kanal, das seitenruder ebenfalls.

(ich bin das eben von früher so gewöhnt als ich noch mit den alten 2-kanalsendern geflogen bin)

die wölbklappe wollte ich eben wie eine bremsklappe nutzen und sie so ca 45 grad zum bremsen nach unten ablassen, thermikstellung so ca 4 mm nach unten, beides über einen 3-stufenschalter. meine querruder kann ich dann natürlich nicht beide nach oben ausschlagen.

reißt da echt die strömung ab nur wenn die querruder neutral stehen und die wölbklappe 45 grad unten?
hätte nicht gedacht das das so heikel ist.:eek:

wenn ich jetzt die querruder auf zwei kanäle lege und mit mischer ansteuere kann ich sie nach oben fahren aber was macht dann das seitenruder, kann ich das dann auch dazumischen? ich will seitenruder ja nicht separat steuern.


mfg
 
@sky

wenn du die Wölb als Landeklappe verwenden willst sollten schon die Querruder nach oben gehen (Butterfly). Evtl. noch etws Höhe beimischen.
Dafür sollte aber die Querruder auf 2 Kanälen verteilt werden, das mit dem Y-Kabel macht keine Sinn.
Dann ist das ganze unkritisch.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten