Alpina 3001 (Graupner): Erfahrungen? - Bezugsquelle?

Alpina 3001

Alpina 3001

Hallo Achim und alle anderen "Alpinisten"

meiner Beobachtung nach geht die 3000er sogar besser als die 4001. Einfach der modernere Entwurf und besserer Aufbau. Allerdings kommt imho bald der Nachfolger der 4001 und dann mag es wieder anders aussehen


meinst du dass im Frühjahr 2015 eine neue 4001 kommt? Ansonsten habe ich es so verstanden, dass es zwischen der 3001 und der 4001 nur die Größe ist, nach deiner Meinung, die sie unterscheiden.
Flugtechnisch könnte man demnach beide gleich anspruchsvoll fliegen (und bedingt heizen-laufen lassen). Wäre schön wenn noch jemand was sagen könnte zum Flugverhalten der 3001 aus demThread hier.
Gruß Tom.
 
Hallo Tom,
ich habe über Jahre einige Flugstunden auf der 3001 gesammelt. Flachland bis hochalpine Bedingungen. Ich habe sie in der Luft nicht zerstören können, und das heißt schon was. Fazit: sehr empfehlenswerter Allrounder, du findest jede Menge konkreter Eindrücke hier. Korrektes Setup vorausgesetzt. Kaufen.
zur 4m-Variante müsste man bis zum Erscheinen des Nachfolgers warten um irgend etwas sagen zu können. Wie gesagt ist nach meinem Gefühl die derzeitige 4001 der 3001 in vielerlei Hinsicht unterlegen und das zu deutlich höheren Kosten. Nicht mal die Sichtbarkeit ist deutlich anders. Dann gleich auf die 5000er abheben...
 
Hallo Achim,

eine neue 4001 ??
Macht mich neugierig:)
Wo kommt diese Info her, bzw. ist das denn eine gesicherte Erkenntnis ?

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Ich war heute bei Tangent und habe die 3001 Ready Build in den Händen gehabt. Sehr feiner und sauberer Ausbau!

Zum Thema 4001 schaut doch einfach in die entsprechenden Threads. Dort haben wir auf ca. 100 Seiten alles erdenkliche zur 4001 beleuchtet.

@Alpinafan: ;) ich verrate nichts.
 
Erfahrungen mit Alpina 3001 (und 4001)

Erfahrungen mit Alpina 3001 (und 4001)

Hallo!
Ich habe beide Alpinas längere Zeit geflogen, die 3001 kann man in der Luft nicht klein kriegen, der CFK-Holm ist unglaublich stabil (im Gegensatz dazu biegt sich der Stahl der 4001 bei hohen Belastungen schon deutlich, wobei die 4001 ein wunderbares harmonisches Flugblid hat). Senkrechte Abstiege aus 300 m mit eckigen Loopings oder extreme Thermik in den Alpen steckt sie locker weg. Sie ist schnell montiert, einfach die Flächen und das LW anstecken und ab geht es. Bei mir haben die Multilocks wunderbar funktioniert, in der Luft halten sie die Flächen fest am Rumpf und bei Drehern (das was sich an kleinen Hängen so "Landung" nennt) lösen sie gut aus und schützen den Rumpf vor Schäden. Aber da gibt es ja unterschiedliche Ansichten... Meine war mit einem MPX Himax (aus der Funcub), einem 3s/2600 und einer 14x8 motorisiert bei ca. 36 A und einer Eingangsleistung von ca. 370 W und einem Fluggewicht von ca. 2400 g. Das hat mir gereicht, wobei ich aber sowieso nicht verstehe, wie man Segelflugzeuge senkrecht beschleunigend in den Himmel befördern kann. Auch nach einer Kollision mit einem Hochspannungsmast (der Akku war leer und ich wollte mal eben nachladen) und anschließender Reparatur hatte sie ihrer Festigkeit nicht verloren. Allerdings traten mit der Zeit kleine Haarrisse im Kabinenhaubenbereich auf (vor der Kollision). Der einzige kleinere Nachteil der 3001: Ein Thermikfloater ist sie nicht, und zu langsam und zu schwer sollte man sie (um auch schwächere Thermik zu nutzen) nicht machen. Ein dynamisches (für diese Bauweise) Allroundmodell, mit dem man viel Spaß haben kann. Wenn ich nur ein Modell haben könnte, dann käme die 3001 in die engere Auswahl. Ich bin jetzt von der Alpina 3001 und 4001 auf FS 3000 und 4000 xlv "auf"gestiegen, aber das ist eine andere (tolle) Geschichte... Viele Grüße, Micha
 
Hallo Micha,
endlich mal ein paar schöne Angaben/ Eindrücke zu den Flugeigenschaften, klingt gut.
Und an David, klingt auch spannend und passt zur beginnenden Weihnachtszeit:eek:... so viel Heimlichkeit...:eek:. na da bin ich ja
auch gespannt und ich habe Glück..ich kann warten und dann nehme ich vielleicht die Neuste....
Gruß Tom.
 
Und jetzt noch einen E-Rumpf dazu

Und jetzt noch einen E-Rumpf dazu

Moin moni.

Da ich viel Spaß an meiner im Sommer diesen Jahres gebauten Alpina 3001 in der Segler-Version hatte - insbesondere mit der Entdeckung des Flitschens - habe ich jetzt noch einen Elektro-Rumpf nachgelegt. Somit kann ich meine A3001 noch vielseitiger einsetzen. In diesem Bauthread ist ja eigentlich schon alle gesagt worden, deshalb hier kurz meine Version und meine Lösungen der üblichen Fragen:

Gesamtgewicht Modell: 2.640 g
Motor: Peggy Pepper HK 2524-KV 2410 mit 5:1 Getriebe und 17*13er Klappluftschraube, Mittelstück 45 mm, Spinner 42 mm, Motorspant 42 mm
Drehzahl: 4787 u/min, Standschub 2954g, Strahlgeschwindigkeit 78km/h, Strom 46,8A, Eingang 520W, Abgabe 429W, Wirkungsgrad 82,6%
Antriebsakku: 3S1P, 2600 mAh (234 g); Motorlaufzeit knapp 2 Minuten 30
Regler Graupner T70 mit Telemetrie
Empfänger-Akku: Konion, 7,4V, 2250 mAh, direkt angeschlossen (102 g)
Rumpfservos: Zwei Futaba S3172SV
Flächenservos: Vier Hitec HS-7115TH
RC: MC20/GR 24

Der Schwerpunkt ist bei 82 mm; dieser kann durch verschieben des Empängerakkus feinjustiert werden. Es ist bei der von mir gewählten Position der Komponenten werder vorne noch hinten Trimmblei erforderlich.

Gruß Martin
 
Noch ein paar Bilder:

Noch ein paar Bilder:

A300E-F1.jpg

A300E-F2.jpg

A300E-F3.jpg

A300E-F4.jpg

A300E-F5.jpg
 
Korrektur Gewicht nach dem exakten auswiegen

Korrektur Gewicht nach dem exakten auswiegen

Endgewicht: 2.704 g

Empfänger-Akku muss ganz nach vorne auf dem Befestigungsbrett (siehe Bild) und dann noch 24 Gramm Blei vorne in die Nase dazu.

Schönen Gruß Martin

PS.: Jetzt kann ich meine Alpina 3001 mit drei Gewichtsstufen fliegen:

Segler: 2.498 Gramm
Segler aufbalastiert im Schwerpunkt: 2.974 Gramm
E-Rumpf: 2.704 Gramm
 
Ballastierung Alpina 3001

Ballastierung Alpina 3001

Hallo, ich baue gerade eine E-Alpina 3001 und frage mich wie ich es am besten mit einer möglichen Ballastierung mache. Normalerweise fliege ich hier bei mir bei schwachen Bedingungen im Flachland Thermik. Daher möchte ich grundsätzlich leicht bauen. Ich strebe an, alle Komponenten ganz vorne zu installieren um eventuell auch mit kleinerem Akku im reinen Segelflug an schwachen Hängen fliegen zu können. Akku könnte dann (falls das mit dem SP. funktioniert) im Schwerpunkt montiert werden, um verschiedene Größen / Gewichte von Akkus verwenden zu können.

Ich möchte aber nächstes Jahr auch mal Richtung Süddeutschland oder Mittelgebirge fahren und am richtigen Hang fliegen. Grundsätzlich habe ich ja durch den Motor und den großen Akku schon viel Gewicht am Start. Eigentlich sollte das in dieser Konstellation auch gut am Hang gehen. Wenn aber fette Bedingungen am Hang sind, würde ich doch noch gerne die Möglichkeit haben, auf zu ballastieren damit ich nicht verblasen werde. Schön wäre ein alternativer Flächenverbinder aus Stahl. Hab aber keine eigene Schlosserei um sowas herzustellen :) . Oder ein Ballastrohr im Rumpf einplanen und einbauen. Hat jemand eine ähnliche Problemstellung schon schlau gelöst ? Aber vielleicht ist ja eine zusätzliche Ballastierung gar nicht notwendig ?? Vielen Dank für Tipps ……. Heiko
 
Hallo Heiko,
poste doch mal das momentane Gewicht mit Akku. Mit ca. 3500er 3s Lipo und einem 35er Außenläufer bist Du gewichtsmäßig eigentlich ziemlich universell. Verblasen wird es eine Alpina auch mit geringerem Gewicht nicht so schnell... Vielleicht 200g für etwas mehr Durchzug bei sehr guten Bedingungen mittels Ballast-Päckchen auf den Verbinder geschoben, aber mehr Aufwand braucht es wirklich nicht.
 
Hallo Achim, danke für den Tip " Gewicht an Flächenverbinder". Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Bin momentan am bauen und hauptsächlich alles 100% planen damit kein Fehler passiert.Vor lauter Bäumen sieht man manchmal den Wald nicht …..

Rein kommt ein 36 mm Außenläufer von Graupner mit 175 g.

Momentan frickel ich gerade die Flächen-Sevos rein. Was ein bisschen Arbeit ist, denn ich verwende Servorahmen um nicht die Servus ankleben zu müssen. Schade das so viel nachgearbeitet werden muss. Flächenservoabdeckungen müssen z.b. alle kleiner geschliffen werden. Auf den Einbau des Motorsportes bin ich sehr gespannt. Runder Spant ovaler Rumpf:confused: Hatte hier ja schon gelesen wie man das wohl hinbekommt.

Gruß Heiko
 
Hallo Heiko.

Wenn du die Nase abgesägt hast wirst du sehen, dass sich der Rumpf vorne sehr einfach in die runde Form drücken lässt. Bezüglich Ballastierung siehe Post Nummer #1006 Bild 2 und Post #1007.

Welche Servotypen baust du in die Flächen ein?

Gruß Martin
 
Hallo Martin, hab jetzt 4x Graupner DS 3288 BB MG mit Servorahmen verbaut. (flache Flächenservos) Passt gerade so, wenn man alles Styro rausholt und den Rahmen noch leicht bearbeitet.. Gruß Heiko
 
Flugvideos Alpina 3001

Flugvideos Alpina 3001

Hallo Nils,
schöne Videos von grandioser Landschaft...
Sicher hast du deine Alpina in einer Kiste im Fluggebäck,wie läuft es denn immer beim Ein,- und Auschecken, wollen die Sicherheitsleute immer den Inhalt sehen oder geht es problemlos?
Was noch super wäre ein paar Videos, wo man die Alpina fliegen sieht...Weiter so.
Gruß Tom.
 
Danke für die positive Rückmeldung zu den Videos

Danke für die positive Rückmeldung zu den Videos

Danke für die beiden positiven Rückmeldungen zu den Videos - wollte eigentlich das Thema mit dem Video nur ein bisschen auflockern. Die Reise ist nach einem halben Jahr wieder zu Ende und wir sind zu Hause. Mehr Informationen zu der Reise findet Ihr auf unserer Reisehomepage: http://kristine-nils.jimdo.com Aber das ist hier ja nicht das Thema!
Die Alpina 3001 ist seit 4 Jahren mein bester Urlaubsflieger: fliegt genial, lässt sich auf dem Punkt landen, macht einfach nur Spaß. Mit der montierten GoPro geht die Flugleistung schon ziemlich in die Knie - vergleichbar als würde man mit halb gesetzten Butterfly fliegen. Nach nun ein paar Reisen ist der Rumpf jetzt ziemlich fertig. Momentan wird die Alpina 3001 modifiziert und ich experimentiere ein wenig. Sie erhält gerade einen Rumpf von dem Segler Odyssey von Art Hobby. Flügeln werden über einen 5cm breiten Flügelmittelteil zum Rumpf adaptiert. Leitwerk wurde vom alten Rumpf abgetrennt und an den neuen Rumpf angeklebt. Der 2. Erstflug war noch nicht.

Nils

Mod_Alpina.jpg
 
Hi Nils.

Das geht aber eigentlich garnicht, was du aus der schönen A3001 machst. Naja, kreativ und pfiffig ist es aber schon. Bin gespannt, wie der Hybrid dann fliegt.

Gruß Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten