Alpina 3001 (Graupner): Erfahrungen? - Bezugsquelle?

Hallo Eddie,
super
danke für deine Ausführung.

tja, dein EInbau ist natürlich toll mit den Akkus
das kann ich nicht mehr ändern.
Ich habe mal einen 3s 3800 simuliert mit Blei ect. da komm ich auf den SP von 84
Somit habe ich aber nicht mehr viel Möglichkeiten den SP nach hinten zu legen.
Werde also somit dann eher auf 3000 mah tippen.
Sbec möchte ich auch noch extra verbauen. dem eingebauten BEC vom Hacker X70 SB pro traue ich nicht so recht. (Also wieder Gewicht)

Den ersten Versuch werde ich aber mit 3s 2200 machen, plus Blei.(Die liegen massenweisen rum bei mir)
Bin auch gespannt, wie lange die Motorlaufzeit ist.
berechnet ca 4 Minuten (sollte auch reichen)
der Antrieb zieht doch gute 50 Ampere.

Ist übrigens ein Hacker B40 9L mit Getriebe 4,4:1 an 13x11

Dann werd ich mal die angegebenen Stellen durchlesen.
Danke nochmal
 
Hallo Andre,

ich fliege bei der A3001 mit Elektro- und Seglerrumpf jeweils mit dem Schwerpunkt bei 82 mm und bin damit sehr zufrieden.

Schöne Grüße Martin
 
ok, dann werd ich mal mit 84 beginnen, da kann nix falsch sein.

habt ihr ne Ahnung aus was das Seitenruder der 3001 champ ist. Es ist sehr weich. ist das bespanntes GFk oder Holz?
 
Hallo Andre,

das SR ist aus Vollbalsa.
Meine fliegt inzwischen mit SP 84 mm, EWD ca. 0,8 Grad, fängt damit aber nicht mehr von alleine ab.
Für mich ideal zu fliegen.

Liebe Grüsse (und tolles Spielzeug unter'm Christbaum:))
Jürgen
 
ok, danke

habt ihr schon mal die Folie abgemacht vom Seitenruder? bzw neu foliert?. Ist das machbar oder ist die so richtig fest?

Oder hat jemand zufällig jemand ein neues rumliegen?
 
Fragen zur champ elektro ready built

Fragen zur champ elektro ready built

Mahlzeit,
gestern ist meine ready built 3001 endlich bei mir "gelandet". Erster Eindruck: hervorragend verarbeitet, auch die Flächen rasten "saugend" ein, keine Ungleichheit festzustellen ...

Bin hocherfreut!

Frage: ist es normal, das der Kastenholm im Alpinarumpf Spiel hat? Er passt ohne Übermaß in die Flächen, aber diese werden dann letzendlich ja nur von den Bolzenstiften und dem Verbinder am Rumpf gehalten.

Ist das so korrekt, oder muß der Holm mit dem Rumpf noch verklebt werden?

Könnt Ihr mir nochmal einen Tipp geben, wie man die Stecker zu den Flächen korrekt in den Rumpf klebt, so dass sie optimal positioniert sind und ohne das man die Flächen mit "verkleistert"!?

DAs steht hier bestimmt auf einen der gut 80 Seiten, aber ich bin erst auf Seite 35 .... :p

Ich danke Euch! Fliegergruß, Micha
 
Mahlzeit,

Ist das so korrekt, oder muß der Holm mit dem Rumpf noch verklebt werden?

Hi Micha.

Zu einer deiner Fragen: Ja, dass ist korrekt so. Das nennt man "schwimmende Lagerung", d.h. rund um den Vierkantverbinder hat dieser 1 bis 1,5mm Luft zum Rumpf. So werden die Kräfte nicht in den Rumpf geführt. Also alles Bestens.

Schöne Grüße Martin
 
Prima, danke! Wie es aussieht kann ich auf meiner Sanwa nur 3 Klappenstellungen programmieren, neutral - Thermikstellung - Bremsklappe, auf einen 3Stufen Schalter. Kommt man damit auch anständig runter, oder muss Querruder unbedingt beigemischt werden?
Fliegergruß, Micha
 
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Flitschen einer Alpina 3001 in der Ebene?

Können dadurch nutzbare Höhen mit Thermikanschluss erreicht werden, oder eignet sich das Flitschen einer Alpina 3001 eher für eine Startüberhöhung am Hang?

Zum Hintergrund: Ich hätte gerne einen reinen Segler, fliege aber nicht immer am Hang sondern auch des Öfteren in der Ebene.

Viele Grüße
dakadaka

Das würde mich ebenfalls interessieren. Bekomme ich die Alpina, als relativ großes/schweres Modell alleine gut "geflitscht" (in der Ebene auf ausreichend Höhe)
 
Die Alpina hab ich noch nicht geflitscht, aber ansonsten schon viele andere Modelle , die größer,kleiner, schwerer und leichter waren.
Ich sehe keinerlei Probleme , die ALpina zu flitschen. Weder von der Stabilität noch vom Gewicht.
Nur aufpassen und nicht sowie ich es schon gesehen hab, am Hochstarthaken flitschen. Kommt nicht so gut.
Und die Alpina sollte natürlich vorher schon mal geflogen sein, damit der geradeausflug garantiert ist, sonst könnte es schief gehen.
Aber das ist ein anderes Thema und wollte ich nur erwähnt haben.

Gruß
Andreas
 
Klappenstellung bei der Alpina

Klappenstellung bei der Alpina

Hi Micha

ich würde die Bremsklappe, also das Butterfly nicht auf einen Schalter legen. Da ist es besser, wenn du drei Stellungen programmieren kannst das so zu machen: Schalter vorne - Speed, Mitte - Neutral, und hinten, Thermik.
Das Butterfly würde ich auf den Gasknüppel legen, der vorne ist im Flug, und bei der Landung nimmst du ihn kontrolliert nach hinten und kannst somit die Wirkung des Butterfly regeln. Sonst musst immer umgreifen und hast keine Feinfühlige Einteilung. Falls du einen Motor hast, würde ich den auf einen 2 Stufen Schalter legen als quasi An- und Aus Schalter, du brauchst ihn ja eigentlich nur zum Start und im Flug um Höhe zu gewinnen.
Also so fliege ich das bei meiner Alpina 4001, aber sollte bei Dir auch genauso gehen.
Das nur als Idee, die sich bei mir bestens seit Jahren bewährt hat.

Grüsse
Benni
 
Querruder bei Landung

Querruder bei Landung

@ Micha

noch vergessen: Die Querruder müssen zur Landung nach oben gemischt werden, sonst hast nur ne viel zu stark ausschlagende Wölbklappe nach unten (viel zu grosse Thermikstellung) und ich glaube nicht dass das gut kommt. Die Werte in der Anleitung passen ganz gut. Deshalb auch bei mir auf dem Gasknüppel, damit ich gut dosieren kann.
 
Flitschen geht prima

Flitschen geht prima

Moin.

Ich flitsche meine 3001er regelmäßig. Geht völlig unproblematisch. (ein Gummi (EMC Vega F3B) 7,5 m, 15 m Seil ....). Flitschenhaken ist bei mir 11 cm von der Nasenspitze entfernt.

Schönen Gruß Martin
 
Danke für Eure Tipps!

Das ist mit meiner Sanwa RDS 8000 sehr schwierig! Habe jetzt, dank einiger Hinweise, mit Müh und Not die Klappen auf einen Dreistufenschalter gelegt...

Neutral / Thermikstellung / Bremsstellung (jedoch ohne Quer-Beimischung - klappt nicht).

Mich irritieren ein wenig die Angaben von Tangent - Thermikstellung: Ausschlag nach unten von 2(?) mm, ist das nicht viel zu wenig, das merkt man

doch kaum ...?


Fliegergruß, Micha
 
Das merkst du dann, wenn auch dein Höhenruderausschlag angepasst ist. Einfach nur Klappen setzen reicht oft nicht, du musst auch den Anstellwinkel vergrößern, also ziehen und dadurch langsamer werden. Ausserdem kannst du dann ja immer noch ein wenig selber an den Werten spielen, die 2mm sind keine Vorschrift, sondern als gut funktionierender Vorschlag zu sehen. Drum fang einfach erstmal damit an und wenn das klappt, kannst du immer noch versuchen, "mehr" herauszuholen. Aber man verschlimmbessert dann halt auch schnell einmal. ;)
 
du musst auch den Anstellwinkel vergrößern, also ziehen und dadurch langsamer werden.

Das sollte automatisch passieren, denn verwölben heißt auch den Einstellwinkel des Flügels und damit die "EWD" verändern. Zusätzlich ziehen/ Mischen von Höhe auf Wölb ist nicht nötig, passend eingestellte EWD und ordentlich ausgelegtes Fluggerät vorausgesetzt (letzteres ist bei der Alpina 3001 sicherlich gegeben). Tipps zur EWD siehe weit... weit.... weeeeit weiter vorn ;)
 
Wölbklappen nach unten 2mm

Wölbklappen nach unten 2mm

Hi Micha

Ich würde den Wert der Wölbklappen mal so nehmen. Bei meiner 4001 ist es auch nicht viel mehr. Bringt nicht viel wenn du den Ausschlag vergrösserst, wird zwar langsamer, dafür aber kippeliger und irgendwann nicht mehr angenehm zum Fliegen. Dann verlierst die eventuell schneller gewonnene Höhe durch einen kleinen Taucher und hast nichts gewonnen ausser unruhige Knüppelei.

Grüsse Benni
 
Das sollte automatisch passieren, denn verwölben heißt auch den Einstellwinkel des Flügels und damit die "EWD" verändern. Zusätzlich ziehen/ Mischen von Höhe auf Wölb ist nicht nötig, passend eingestellte EWD und ordentlich ausgelegtes Fluggerät vorausgesetzt (letzteres ist bei der Alpina 3001 sicherlich gegeben). Tipps zur EWD siehe weit... weit.... weeeeit weiter vorn ;)


Leider nicht ganz richtig. Die EWD wird größer, das ist klar. Aber je nach Profil und Gesamtauslegung bewirkt eine abgesenkte Klappe ein mehr oder weniger spürbares Nickmoment um die Querachse - und zwar nach vorne/unten. Daher musst du manchmal eben doch noch zusätzlich ziehen, um den Effekt der abgesenkten Klappen auch wirklich mitzunehmen. Muss man nicht theoretisieren, es reicht, wenn man's weiß und eben ggf. mit ziehen drauf reagiert, falls der Flieger trotz gesenkter Klappen nicht wirklich die erhoffte Thermikleistung erbringt. :)

PS: Falls man zusätzlich ziehen muss, ist das NICHT unbedingt ein Zeichen für eine schlechte Auslegung.
 
Muss man nicht theoretisieren, es reicht, wenn man's weiß und eben ggf. mit ziehen drauf reagiert, falls der Flieger trotz gesenkter Klappen nicht wirklich die erhoffte Thermikleistung erbringt. :)

PS: Falls man zusätzlich ziehen muss, ist das NICHT unbedingt ein Zeichen für eine schlechte Auslegung.

Wenn man eine anständige Gesamtauslegung (Flügel-Leitwerkauslegung / -Positionen, /-Profile/ -Geometrien) als eine möglichst Momenten-Arme definiert, dann gilt schon: es ist eine ungewollte Reaktion und damit eine nicht optimale Auslegung (oder evtl. nicht mehr zeitgemäß oder einem scale-Anspruch geschuldet...).
Egal wie, Alpina 3001 verhalten sich deutlich momentenarm und braucht keinerlei Mischanteile Höhe auf Wölb. Bringt sie die Thermikleistung verwölbt aber nicht, wäre das untypisch und dann empfehle ich einen näheren Blick auf die Schwerpunktlage (Anstechtests entwölbt- im Strak- verwäölbt, siehe voranstehend) und vermutlich wird sich dann der Schwerpunkt als deutlich zu weit vorn herausstellen. Die dadurch unwilligen und ggf. etwas giftigeren Reaktionen über die Hoch- und Querachse im Kreisflug u.a. wurden vorangehend ebenfalls bereits ausreichend ausdiskutiert und könnten eine Erklärung für all dies liefern...
 
Alpina ballastieren

Alpina ballastieren

Ich habe meine Alpina heute mal standesgemäß fast 2 1/2 Stunden testen können, in bisweilen guter Thermik ging es hinauf bis 600m:)

Senkrechte Ablasser aus 400m gehen ganz gut, leichtes Unterschneiden mahnt dazu, den SP doch noch etwas nach vorn zu legen. Nur der Speed könnte etwas höher sein:D Weiß jemand, wo ich Ballast in Form eines massiven Flächenverbinders aus Stahl bekommen kann?

LG
Hannes
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten