Alpina 3001 (Graupner): Erfahrungen? - Bezugsquelle?

Spiel in der Gewindebuchse, dadurch wackelt das ganze HLW

Spiel in der Gewindebuchse, dadurch wackelt das ganze HLW

das HR in der Steckung nochmals ca. 4° schief und deutliches Spiel im Gewindeeinsatz der vorderen HR-Steckung. Musste also mit Warmluft am Übergang Röhre/SR-Flosse und Abschlussrippe nachgeholfen und außerdem die Gewindebuchse gerichtet/ mit Epoxy angesetzt werden. Das ist nix Großes und geht auch schnell, weil die geringe Wärmeformbeständigkeit der GFK-Teile da einiges zulässt. Aber man sollte wissen wie`s geht und mit Gefühl ran.

Hallo Alpina-Spezialisten,

bei mir ist das HR zwar nicht schief, ich habe aber das Problem dass mein HR hibbelig ist. Die Gewindebuchse (13mm) ist kürzer wie die Dicke der SLW Flosse (14mm) und hat spiel wie von Achim beschrieben.
Wie wird das genau gemacht mit der Buchse, damit die bombenfest wieder eingeschraubt werden kann?
 

Anhänge

  • 20150815_170925.jpg
    20150815_170925.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 144
  • 20150815_171033.jpg
    20150815_171033.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 104
  • 20150815_171200.jpg
    20150815_171200.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 128
Thermikkreisen

Thermikkreisen

Hallo,

könnt Ihr mir bitte beschreiben wie man beim Thermikkreisen mit der Alpina richtig vorgeht oder wie Ihr es macht ohne dass sie wegkippt? Steuern, Geschwindigkeit etc.
Gibt es eventuell einen Link wo das beschrieben wird?
Danke schon mal im Voraus.
 
Üben, lesen, üben, lesen, wieder üben! :)
Literatur gibt es genug, schau mal bei den einschlägigen Modellbauhäusern wie Lindinger, Schweighofer, etc. vorbei.

Und mir kippt auch heute noch manch Segler weg - kommt immer wieder vor, wenn man wirklich enge Bärte oder Blasen auskurbeln muss.
Oder besser: zentrieren. Wenn man mal drin ist, gehts eigentlich.

Achso: Egal, ob nun Alpina 3001 oder nicht, die Problematik ist weitestgehend immer gleich und ja, die 3001 ist prima zum Kurbeln.
Leicht, Alpina-untypisch tiefe Flächen, gute Hebelarme. Mit der kannst du's lernen. :)
 
Ein paar Eindrücke vom gestrigen Flug

Ein paar Eindrücke vom gestrigen Flug

Alpina 3001 RB
 

Anhänge

  • 20150918_161030.jpg
    20150918_161030.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 82
  • 20150918_161044.jpg
    20150918_161044.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 95
  • 20150918_161100.jpg
    20150918_161100.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 84
  • 20150918_161013.jpg
    20150918_161013.jpg
    241,2 KB · Aufrufe: 253
  • 20150918_161228.jpg
    20150918_161228.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 179
Üben, lesen, üben, lesen, wieder üben! :)
Literatur gibt es genug, schau mal bei den einschlägigen Modellbauhäusern wie Lindinger, Schweighofer, etc. vorbei.

Und mir kippt auch heute noch manch Segler weg - kommt immer wieder vor, wenn man wirklich enge Bärte oder Blasen auskurbeln muss.
Oder besser: zentrieren. Wenn man mal drin ist, gehts eigentlich.

Achso: Egal, ob nun Alpina 3001 oder nicht, die Problematik ist weitestgehend immer gleich und ja, die 3001 ist prima zum Kurbeln.
Leicht, Alpina-untypisch tiefe Flächen, gute Hebelarme. Mit der kannst du's lernen. :)

So einfach ist das nicht. Die 3001 ist bei mir so ziemlich der abkippfreudigste Segler. Ja, mit Üben kann man das etwas minimieren, aber genau deswegen gebe ich die Kreiserei mit der Alpina früher auf als mit anderen 3m Geräten, die man auch weit unten im Tal oder in Bodennähe noch eng kreisen lassen kann, ohne Angst vorm plötzlichen Abschmieren, das bei ihr eintritt, ohne, dass man das Gefühl hatte, besonders langsam geflogen zu sein oder mehr gezogen zu haben. Das Problem kenne ich auch von anderen Piloten. Wer weiss, vielleicht gibt es auch Produktionsstreuungen, und mache Alpinas sind etwas abschmierfreudiger als andere (meine ist eine der ersten). Zum Kurbeln lernen würde ich jedenfalls ein anderes Modell empfehlen. Bei der 3001 sollte man das bereits können. Damit will ich die Alpina keinesfalls schlecht reden, ich fliege sie gerne und sehr oft. Weil sie eben so vielseitig ist. Aber deine Aussage würde ich so nicht unterschreiben ;)
 
Abkippen beim kreisen

Abkippen beim kreisen

So einfach ist das nicht. Die 3001 ist bei mir so ziemlich der abkippfreudigste Segler. Ja, mit Üben kann man das etwas minimieren, aber genau deswegen gebe ich die Kreiserei mit der Alpina früher auf als mit anderen 3m Geräten, die man auch weit unten im Tal oder in Bodennähe noch eng kreisen lassen kann, ohne Angst vorm plötzlichen Abschmieren, das bei ihr eintritt, ohne, dass man das Gefühl hatte, besonders langsam geflogen zu sein oder mehr gezogen zu haben. Das Problem kenne ich auch von anderen Piloten. Wer weiss, vielleicht gibt es auch Produktionsstreuungen, und mache Alpinas sind etwas abschmierfreudiger als andere (meine ist eine der ersten). Zum Kurbeln lernen würde ich jedenfalls ein anderes Modell empfehlen. Bei der 3001 sollte man das bereits können. Damit will ich die Alpina keinesfalls schlecht reden, ich fliege sie gerne und sehr oft. Weil sie eben so vielseitig ist. Aber deine Aussage würde ich so nicht unterschreiben ;)

Das kann ich so aus meiner Erfahrung auch bestätigen und würde zum lernen definitiv ein anderes Modell Empfehlen, ich finde da zum Beispiel die 4001 oder den Kult viel angenehmer zum lernen. Zumindest sollte man in bodennähe genau wissen was man tut. Ich bin froh das das mal jemand angesprochen hat, dachte lange das nur ich das Problem hätte. Wobei wenn man es weis es kein Problem darstellt und frühzeitig wieder fährt aufbauen kann.
 
Ganz klar will die Alpina beim Kreisen korrekt über alle drei Achsen gesteuert werden.
Seite bestimmt den Radius, Quer die Querneigung, Höhe die Geschwindigkeit.
Abstützen durch Gegenquerruder ist dabei bei engerem Kreisen durchaus erforderlich.
Kritisch wird sie nach meinen Erfahrungen dabei eigentlich nie.
Wenn die oben genannten Paarameter nicht zueinander passen, fällt sie halt etwas in den Kreis, aber ohne jegliche Tendenz zu einem Stömungsabriß.
So gesehen ist die 3001 perfekt geeignet um das Kreisen richtig zu lernen.

Ist es bei Euch nur das in den Kreis fallen oder habt ihr tatsächlich einen Strömungsabriß (Flieger geht aus dem Kreisflug ins Trudeln)?

Wenn Strömungsabriß fallen mir folgende Maßnahmen ein:
  • Querruder in der Thermikstellung evtl. weniger nach unten (Schränkung).
  • Schwerpunkt evtl. grenzwertig weit hinten, evtl. etwas vorverlegen.
  • Ich habe zwei 3001 ARF Flächenpaare. Bei beiden Paaren sind die Querruder außen minimal nach oben verzogen. Ich habe den Verdacht, dass das bei vielen Alpinas so ist. Prüft mal, ob das bei Euch auch so ist.
    Wenn ja, die Querruder in Neutralstellung so einstellen, daß die QR bündig zu den WK in Neutralstellung sind. Dann stehen die QR bei mir außen am Randbogen ganz leich (ca. 0,5mm) nach oben. -> Schränkung -> späteres Abreissen der Strömung

Wenn es nur das "Hineinfallen" in die Kurve ist:
  • Schwerpunkt evtl. etwas weiter nach hinten
  • Ich fliege die 3001 grundsätzlich mit etwas Snap-Flap (nur zu Höhe, nicht zu Tiefe). Das steht der Alpina beim Thermikkreisen nach meiner Erfahrung sehr gut. :)

Hier noch ein Link, der u.a. das Erfliegen des Schwerpunkts unter dem Aspekt Abkippen und Strömungsabriß beim Kreisen beschreibt: Klick

Gruß
Eddie
 
Hallo Eddie,

danke für Deine Beschreibung und den Link.
Mein SP liegt bei ca. 83mm, Abfluggewicht 2750g (möglicherweise etwas viel für gemütliches Thermikkreisen).
Einen Strömungsabriß hab ich mit der Alpina noch nicht erlebt, es ist eher ein leichtes ins Kreis fallen. Also nichts abruptes, unkontrollierbares. Was mich daran stört ist eben das ich damit Höhe verliere und aus dem Bart falle. Ich habe das Gefühl, dass ich den SP noch weiter zurück verlegen könnte. Ich hatte bis jetzt ja auch nur 3 Flüge.
Kannst Du das mit dem Snap-Flap bitte näher erklären, was hast Du da genau eingestellt?
 
Hallo,
genau wie Eddie es beschreibt: erst mal die QR richtig justieren. Wenn das Abrissverhalten zu "scharf" erscheint: keinesfalls die QR nach unten verwölben, auch nicht zusammen mit den WK in Thermikstellung! Ist die Alpina eher kurvenunwillig, d.h. sie "fällt in den Kreis hinein" und erfordert viel HR, spricht das für einen zu weit vorne liegenden SP und zuviel EWD. Das ist leicht rauszufinden und zu korrigieren: siehe Ablasstest in früheren Beiträgen.
Beginne mit einem einfachen, aber sauberen Setup: HR, SR, QR, WK. Die QR sauber differenzieren. WK in Thermikstellung verwölbt und Speedstellung entwölbt einstellen-> Fertig. Evtl. gleich oder erst später dann die WK ca. 30% zu den QR zumischen.
Details wie Snap-Flap etc. kannst Du gedanklich erst Mal (oder endgültig;)) streichen. Alles Mist, solange die Basis-Einstellungen nicht exakt passen. Oder Du lässt die Alpina von einem Segelflug (!)- erfahrenen Helfer mal richtig einstellen. Übrigens gilt diese Empfehlung für viele andere Segelflieger, erstaunlich wie sich manchmal durch optimales Einstelleng die Eigenschaften verbessern lassen... und optimal heißt keineswegs immer Herstellerangaben (wobei die von Tangent in der Regel recht gut passen!). Das Gewicht ist nicht das Problem und auch gibt es keine ausgeprägten Serienstreuungen (ich habe 5 Stück gebaut und eingeflogen...). Die Alpina kann halt nicht so "idiotensicher" sein wie ein Anfängersegler aber müsste am Ende dennoch leicht beherrschbar sein- wie es sich eben für einen akro- dynamisch-leistungsorientierten Flieger gehört...
 
Hallo Andi,

Bei Snap-Flap wird die Verwölbung durch WK und QR gleichsinnig zum Höhenruderausschlag vergößert bzw.verringert.
Also beim Ziehen stärkere Verwölbung -> mehr Auftrieb, beim Drücken entwölben -> weniger Auftrieb, weniger Widerstand.
Ich verwende nur den positiven Bereich.
Bemühe mal die Suche nach "Snap-Flap", es gibt viele interessante Beiträge dazu.

Aber Achim hat schon recht:
Grundsätzlich muß die Fuhre erstmal mit den Basis-Funktionen sauber eingeflogen sein, bevor man mit solchen Spielereien experimentiert.

Gruß
Eddie
 
20m Steigen

20m Steigen

Danke auch Dir Achim,

ich habe den Accu etwas nach hinten befestigt, aber eine fühlbare verbesserung konnte ich nicht feststellen. Es war auch ziemlich windig heute. Ich muss noch ein paar Flugtage verbringen bis ich meine endgültige Einstellung finde.
Dennoch konnte ich (leider erst zum Ende des Fluges) ein bisschen Thermik ausnutzen. Nach dem letzten Motorabstellen hatte ich einen Höhengewinn von 20m (aus 80m bis 100m gekurbelt). Hat wirklich Spass gemacht.
 

Anhänge

  • Alpina3001 22.09.15.jpg
    Alpina3001 22.09.15.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 139
Seglerrumpf elektrifizieren

Seglerrumpf elektrifizieren

Guten Tag in die Runde,

kann man die Seglerversion der Alpina 3001 problemlos elektrifizieren (Rumpfspitze kappen, Spant rein, Antrieb rein und fertig...)? Oder kommt der Seglerrumpf aus einer anderen Form als der Elektrorumpf, sodass eine Elektrifizierung nur schwierig möglich ist?

Danke vorab schon mal für eine Info.

LG
Hannes
 
Hi Gorazd,
... Mein erster Bausatz war ja in jeder Beziehung absolut perfekt, dieses Mal war der Rumpf und die Formtreue aber nicht so der Hit. SR ca. 6-8° nach rechts verzogen, das HR in der Steckung nochmals ca. 4° schief und deutliches Spiel im Gewindeeinsatz der vorderen HR-Steckung. Musste also mit Warmluft am Übergang Röhre/SR-Flosse und Abschlussrippe nachgeholfen und außerdem die Gewindebuchse gerichtet/ mit Epoxy angesetzt werden...

Hallo Alpina-Spezialisten,

bei mir ist das HR zwar nicht schief, ich habe aber das Problem dass mein HR hibbelig ist. Die Gewindebuchse (13mm) ist kürzer wie die Dicke der SLW Flosse (14mm) und hat spiel wie von Achim beschrieben.
Wie wird das genau gemacht mit der Buchse, damit die bombenfest wieder eingeschraubt werden kann?

Hallo Alpinisten,

ich habe auch das bereits beschriebene Problem mit dem wackeligen HR, weil der vordere Metallstab deutlich zuviel Spiel in der in der Buchse hat. Meine Lösungsversuche mit Tape oder 5-Minuten-Epoxi haben nichts gebracht - wie habt Ihr das Problem gelöst ?

LG Gottfried
 
Schwerpunkt / Lipo

Schwerpunkt / Lipo

Hallo,
ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich nicht den ganzen Thread lesen möchte.
Könnt ihr mir zusammenfassend sagen, welcher Schwerpunkt erfahrungsgemäss bei der 3001 Elektroversion champ der beste ist ?
Angabe laut Anleitung 84-88mm. stimmt das so? wobei ich beim überfliegen der Threads gelesen habe, dass viele unter 84 fliegen.

Welchen Lipo fliegt ihr so im allgemeinen, 3S........mah..?

Die Frage auch deshalb, weil ich nen Lipo kaufen muss und habe Angst, dass er zu groß bzw schwer ist und ich mit dem SP nicht weit genung nach hinten komme.

Mein Motor hat 205 gramm plus Regler

Vielen Dank schon mal

Andre`
 
Hallo Andre,

eine ausgiebige Schwerpunktdiskussion hatten wir erst vor kurzem.
Lies Dir mal die die ganzen Postings über mehrere Seiten ab hier dazu durch.
Nachdem die Diskussion für mich unerklärlich ausging , habe ich meine Alpina nochmal auf die Schwerpunktwaage befördert und exakt 82mm und 88mm ausgewogen und mir die Akkulage für die beiden Schwerpunktlagen markiert.
An einem ruhigen, thermiklosen Herbsttag habe ich dann ausgiebige Flüge mit allen Schwerpunktlagen zwischen den beiden Werten gemacht.

Fazit: Fliegen läßt sich die Alpina in dem ganzen Bereich ohne dass sie irgendwie giftig wird.
Aber ich bleibe bei meiner Aussage: Ab einem Schwerpunkt von ca. 84mm (der Wert ist nicht gemessen sondern abgeschätzt anhand der Verschiebung des Akkus im genannten Bereich) beginnt MEINE Alpina zu unterschneiden.
Bei Schwerpunkt 88mm habe ich versuchsweise die EWD mal so eingestellt, dass der Flieger im Neutralflug völlig pflaumig, kurz vorm Strömungsabriss am Himmel hängt. Kein Mensch würde normalerweise so fliegen.
Trotzdem unterschneidet der Flieger so beim Abfangbogen extremst.

Daher meine Feststellung: Je nach Vorliebe liegt der optimale Schwerpunkt für die Alpina zwischen 81mm und 83mm.


Mein Antrieb wiegt übrigens ziemlich genau das Gleiche wie Deiner.
Ich finde die von Tangent angegebene Anordnung des Akkus vor den Servos suboptimal.
Besser ist es den Akku im Bereich der Flächenanschlüsse, also etwa im Schwerpunkt zu platzieren.
Ich habe so die Möglichkeit, Akkus vom 2400er 3S (bei schwachen Wetterlagen) bis 3800er 4S zu verwenden und kann damit problemlos alle Schwerpunktlagen einstellen.

Gruß
Eddie
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten