AndREaS (Höllein): Baubericht

Genau diese Technik habe ich beim RESolution auch angewendet.
In der Tat ist es so, dass die Vorspannung durch das Scharnier (Tesa) schon so groß ist, dass die Klappe selbst ohne Wind sauber schließt!
 
Habe ich bei meinem RES auch genau so gebaut, funktioniert absolut super!

Servo D 47 ist nochmal etwas schlanker, Rundmagnete 2x1 mm von Höllein und als Auflager 2 M3 Madenschrauben in ein Stück Balsa geschraubt.

Sehr einfach zu bauen, sehr gut zu justieren, sehr gute Funktion, sehr leicht und mit Servo Emax ES 9051 wäre es auch noch sehr billig geworden! :D

mfg
der Nichtflügler
 
Und ich werde das mal bei der nächsten Fläche, im Kopf wächst sie schon, auch probieren, nur bei dem Emax ES 9051 muss ich mehr Gefühl an den Tag legen, da habe ich doch tatsächlich beim montieren des Servohebels das Getriebe raus gedrückt, auf der Seite sind nämlich keine Schrauben. :o

LG Andreas
 
Hallo,

habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?
Es geht darum, nach dem ich den Andreas fertiggestellt habe und das erste mal geflogen bin, habe ich die EWD überprüft und hatte 2,5°, daraufhin habe ich am Leitwerk etwas untergelegt, damit die EWD bei 1,2-5° liegt. Danach flog mein Andreas perfekt. Dann kamen die kalten Wintertage im Keller. Hab ihn dann vor paar Tagen rausgeholt und er flog so gut wie garnicht mehr, EWD gemessen -1,5°. Alles korriegiert, lag wieder ne Woche und dann gestern wieder beim fliegen, war auch nicht der Hit , kam nicht gegen Wind an, starkes aufbäumen, Ewd gemessen 2,5°. Da scheint das Holz ziemlich stark zu arbeiten, was mir garnicht gefällt. Weiter ist mir aufgefallen das der Rumpf hinten echt weich ist und ich durch leichten Druck das Leitwerk um bis zu 1cm biegen kann.
Jetzt hab ich mir überlegt einen Roving auf die Rumpfunterseite zu lamienieren. Macht das Sinn oder was könnt ihr da empfehlen, habe keine Lust vor jedem Fliegen die EWD auszumessen.

Für Tipps bin ich dankbar.

Grüße
Tobias
 
Hallo Tobias,

mit dem Roving auf der Unterseite ist keine wirklich gute Idee.
Der Roving wird deine Situation noch verschärfen, der arbeitet mit Sicherheit nicht mehr und das ganze Balsa darüber wird den Rumpf noch mehr verziehen, da sich die Spannungen nicht mehr ausgleichen können.
Also entweder alle 4 Seiten einen Roving oder gar nix!

Alternative:
Ich habe meinen RES-Rumpf komplett mit 50 g Glasgewebe überlaminiert. Das ist regelkonform. Der Gewichtszuwachs ist etwa 10-12 g und du kannst da die Folie von abrechnen, die brauchst du dann nicht mehr. Also effektiv nur ca 5 g Mehrgewicht und einen deutlichen Festigkeitszuwachs. Evtl brauchst du aber etwas mehr Blei oder einen dickeren Akku vorne. Ich werde auch neue Modelle mit Balsarumpf immer überlaminieren oder auf Kohlerohr umschwenken.

Wie du an deinem Beispiel hier siehst hat der Leichtbau auch seine Grenzen. Hält wohl einen normalen Einsatz am Flugplatz aus aber die Alltagstauglichkeit ist dahin.

mfg
der Nichtflügler
 
hallo

Nichtflüglers Ausführungen ist jetzt , so denke ich mal, nichts hinzu zu fügen, eventuell zu präzisieren :D, einmal CFK Rohr, immer CFK Rohr, auch wenns weh tut, Schwanz ab, Rohr drauf, und ewig Freude haben.

Beton ist Beton :D

LG Andreas
 
... der Andreas-Rumpf ist ja stark geschwungen und hat im hinteren Bereich einen sehr geringen Querschnitt, der aus dünnem Balsa gebildet wird. Legt man den Rumpf zum Lagern einfach hin (so wie er beim Landen idealerweise liegt), liegt er auf zwei Punkten recht weit vorne und hinten auf. Dadurch wirkt ein recht großer Hebel. Ich kann mir schon vorstellen, dass "dieser das Rümpfchen verzieht" und hoffe, dass das nicht mit meinem Andreas passiert. Das Thema mit der falschen EWD gab es ganz weit vorne in diesem Beitrag ja auch schon. Eventuell könnten zwei Kohleflachprofile rechts und links am Rumpf was bringen (z.B. 5 x 0,5 mm - im Verbund mit dem Holz dürften die "in Richtung mehr oder weniger EWD" schon eine ordentliche Verzugsfestigkeit bringen.

Ich fliege seit ein paar Jahren EPP-Shockys in der Halle; die kann man nur hängend lagern, sonst hat man ruckzug eine Bananensammlung. Vielleicht hänge ich den Andreas einfach daneben. Ich klebe keine Kohle dran, wenn meiner krumm wird - dann bau ich mir lieber einen Kohlerohrrumpf. Mein Rumpf war nach dem Bau leicht seitlich verzogen (warum weiß ich nicht, vielleicht habe ich einen Baufehler gemacht). Ich habe den Rumpf leicht befeuchtet und durch Ausrichten und Trocknen lassen gut gerade bekommen.

Viele Grüße

Uli
 
Rumpf Steifigkeit

Rumpf Steifigkeit

Hallo Tobias,

ich besitze insgesamt 4 RES-Rümpfe mit CFK-Rohr und den AndREaS mit Holzrumpf.

Habe gerade mal bei allen fünf einen Biegetest gemacht und kann da beim Holzrumpf (subjektiv) keinen Unterschied feststellen zu den CFK-Teilen. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass sich ein Holzrumpf so verziehen kann, um eine solche Änderung der EWD herbeizuführen. Das müsste dann ja eine extreme Banane sein!

Die EWD habe ich noch bei keines meiner RES-Modelle nachgemessen. Wenn es einmal richtig erflogen wurde, habe ich da nichts mehr geändert und es hat dann immer gepasst.

Ich lagere alle meine RES-Rümpfe auf der Nase stehend!

Übrigens ist das vorwärts fliegen gegen stärkeren Wind sowieso nicht gerade die Paradedisziplin der RES-Segler, was aber kein Wunder ist, bei Flächenbelastungen um 12g/qdm. Da muss man dann einfach mit Ballast arbeiten.

Viele Grüße
Dietmar
 
Voll CFK-Rümpfe sollen in Zukunft erlaubt sein

Voll CFK-Rümpfe sollen in Zukunft erlaubt sein

Hallo,

wie ich gerade von einigen RES-Verantwortlichen erfahren habe, soll es ab diesem Jahr erlaubt werden, Voll-CFK-Rümpfe , sowie auch Leitwerke in dieser Bauweise zuzulassen. Auch dürfen für die Flügelholme jetzt laminierte Fasern eingesetzt werden.

Damit hat sich das Thema Holzrümpfe sowieso erledigt.

Da kann ich meine Modelle wohl jetzt alle entsorgen!

Trotzdem schönen Tag

Dietmar
 
Rumpfsteifigkeit

Rumpfsteifigkeit

Erstmal danke für eure regen Beiträge,

- also am Keller liegt es nicht, es ist ein Wohnkeller der voll ausgebaut ist und klimatisch mit dem Rest des Hauses identisch ist, da es keine Kellertür gibt;)
- den Hinweis mit der Lagerung werde ich mal prüfen und testen, werde nochmal die Folie nachbügeln und dann das ganze im Auge behalten.
- weiter werde ich mir wohl schon ein Kohlerohr bei Seta bestellen, hatte erst überlegt mir eins selber zu laminieren, aber als ich gerade die Preise dafür gesehen habe, dürfen die das gerne bei Seta für mich übernehmen:D, sollte das Problem weiter bestehen, wird der Umbau auf Kohlerohr vollzogen.
- beglasen ist auch eine Möglichkeit, muss ich mir nochmal überlegen, so bleibt zumindest die schöne Rumpfform erhalten.
- von den Rovings/ Flachprofilen bin ich gerade wieder ab, aus optischen Gründen. Zur Not werde ich es mal testen, bevor ich den Rumpf absäge.

Welchen Rohrquerschnitt könnt ihr denn von Seta empfehlen?

Grüße
 
CFK

CFK

Hallo,

wie ich gerade von einigen RES-Verantwortlichen erfahren habe, soll es ab diesem Jahr erlaubt werden, Voll-CFK-Rümpfe , sowie auch Leitwerke in dieser Bauweise zuzulassen. Auch dürfen für die Flügelholme jetzt laminierte Fasern eingesetzt werden.

Damit hat sich das Thema Holzrümpfe sowieso erledigt.

Da kann ich meine Modelle wohl jetzt alle entsorgen!

Trotzdem schönen Tag

Dietmar


HIHI :D:D:):D, schöner Aprilscherz

Gruß,
Olli
 
Hallo,

wie ich gerade von einigen RES-Verantwortlichen erfahren habe, soll es ab diesem Jahr erlaubt werden, Voll-CFK-Rümpfe , sowie auch Leitwerke in dieser Bauweise zuzulassen. Auch dürfen für die Flügelholme jetzt laminierte Fasern eingesetzt werden.

Damit hat sich das Thema Holzrümpfe sowieso erledigt.

Da kann ich meine Modelle wohl jetzt alle entsorgen!

Trotzdem schönen Tag

Dietmar

Ich hoffe das trifft nicht ein, damit wäre meines Erachtens der Erfolg dieser Klasse gefährdet, jetzt kann jeder ohne Mühe einen Flieger selber entwerfen/bauen und die Kosten sind einfach überschaubar. Mit der Änderung wird sich das ganze kostentechnisch Richtung F3k entwickeln. Sollte dies passieren bin ich, obwohl noch nicht richtig drin, auch schon wieder raus aus der Klasse. Meiner Meinung nach lebt die Klasser von der Einfachheit.

So einfach mal mein Statement dazu.
 
Hallo.

bevor wir hier den AndREaS-Thread weiter verunglimpfen - es war natürlich ein Aprilscherz - passte aber irgendwie so gut zum Thema.

Natürlich hat man mit einem reinen Holzrumpf genau so viele Siegchancen auf einem Wettbewerb wie mit einem CFK-Rohr-Rumpf, was ja immer wieder bewiesen wird.

Ich hoffe, dass die RES-Regeln so bleiben, wie sie sind - denn die sind sehr gut so!

Schönen restlichen 1.April wünscht
Dietmar
 
... ich habs ein bisschen geglaubt - oder sagen wir, zumindest für möglich gehalten. Hätte es echt schade gefunden, wenns so wäre - uff! Ok, also entspannt zurück zum Thema:

@ Tobi: Das konische Rohr, das der Sepp im Pures verbaut hat bewährt sich sichtbar vielerorts. Noch einfacher zu verbauen (da überall gleich dick - aber hinten dann etwas schwerer) sind die zylindrischen Rohre. Der Olli verwendet in seinem neuen Fresh ein zylindisches 12 auf 11er Rohr (ich weiß nicht, ob das von Seta ist). Da ich auch einen Prototypenkasten bekommen habe, hatte ich dieses Rohr bereits in der Hand - es ist auf jeden Fall (sehr!) stabil genug.
In meinen Resolution-Umbau habe ich als Holme die 10 auf 9er (anstelle der 10 auf 8er Excelrohre) vom Sepp (Seta) genommen. Die halten den Hochstart auch bei 3 Windstärken Gegenwind gut aus. Ich habe noch ein solches Rohr hier liegen (ich hatte beim ersten Mal 3 Rohre bestellt); es ist matt. Später habe ich beim Sepp noch eins in der gleichen Größe nachgeordert; es ist glänzend. Das glänzende Rohr wiegt 1 Gramm weniger als das matte in der gleichen Größe. Das matte ist beim Biegen zwischen den Händen nach meinem Gefühl biegesteifer. Beide sind so steif, dass ich sie als Leitwerksträger bei einem RES-Modell einbauen würde.

Viele Grüße

Uli
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten