Anfänger Tipps zum Ersten Modell

bendh

User
Bevor du dein Geld für einen Simulator ausgibst, fahre doch erst einmal hin und fliege mit Lehrer/Schüler. Besser geht es nicht.
Dann weißt du auch ob dir das Modellfliegen überhaupt gefällt.
 

EnnoB

User
Bin schon Mal Modellflieger geflogen in meiner Kindheit mit einem von meinen Vater seinen zusamm mit ihm das aber ewig her schon
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Wir haben im letzten Winter gute Erfahrungen im einschulen von Anfängern mit hallenfliegern gemacht.
Einfach mal im Kreis fahren (!) lassen und dann Achter und alles in beide Richtungen. Dann hüpfen auf der gerade und so weiter.
Der Vorteil der hallenflieger war auch, dass man sie mit normalen seku kleben kann und auch nach dem 10mal kleben noch fliegen.
Also wenn du Zugang zu einem Parkplatz oder Halle hast, könntest du das auch machen.

Bzgl. Depronflieger und selber bauen: unbedingt die downloadpläne von Hilmar lange anschauen! Ist leicht zu bauen und fliegt leicht und gut…
 

EnnoB

User
Aso OK ne eine Halle steht hier mir nicht zur Verfügung auch nicht bei dem Verein hier in der Nähe also wäre nur Outdoor fliegen von Frühling bis Anfang Herbst möglich
 
Am handy/tablet kenne ich nur "picasim".(Was auch gut mit controller steuerbar ist).
Es gibt noch "absolutRCsim" oder "leo's rc" aber da scheitert es meistens an der controllerunterstützung.
 

EnnoB

User
OK ich bedanke mich erstmal für die ganz herzliche schnelle Hilfe und werde mir die ganzen Tipps zuführen und nutzen.
Sind hier eigentlich auch welche dabei die auch außerhalb von Vereinsgelände fliegen also auf der Wiese?
 

EnnoB

User
OK und wie macht ihr das so sucht ich euch Plätze einfach auf blauen Dunst oder guckt ihr die vorher aus
 
Hallo Enrico,

wie überall gibt es auch hier ein paar Regeln...

Für den Eigenbau von Depron-Modellen gibt es (mindestens) zwei sehr empfehlenswerte Bücher. Modelle sind hier im Forum bei "Slow- und Parkflyer" und "Elektroflug" zu finden.

Gruß
Gerald
 

Anhänge

  • DMFV-Folder-A4-Schaubild-Modellflug.pdf
    55 KB · Aufrufe: 22

Georg Funk

Vereinsmitglied
Vor dem ersten Flug muss vorhanden sein: Modell-Haftpflichtversicherung und Kenntnissnachweis, gibt es beides beim Modellflugverband (DMFV oder MFSD) Die Versicherung auch noch bei anderen, normalerweise ist sie im Vereinsbeitrag inbegriffen. Macht auch Sinn den Kenntnissnachweis bei dem Verband zu machen dem auch dein Verein angehört.
Der Kenntnissnachweis ist schnell gemacht und danach weis man was man darf und was nicht.
 
sucht ich euch Plätze einfach auf blauen Dunst oder guckt ihr die vorher aus?
Also ich bin eh viel mit dem fahrrad unterwegs und halte immer einfach die augen nach coolen spots auf😊,aber natürlich,wie schon angesprochen,muss mann da auf einiges achten.ich fliege auch im örtlichen verein,habe einen kenntnissnachweis gemacht und bin natürlich auch versichert,trotzdem darf ich nicht überall fliegen wo ich will,ganz und garnicht☝️.
Es würde hier eine ganze seite füllen auf was man alles achten muss😅,ehrlich gesagt weis ich auch nicht mal mehr die hälfte davon.
Am besten garnicht in der nähe von gebäuden,bahnschienen,straßen,stromleitungen,gewässern,und am besten da wo keine menschen sind(zum beispiel eine lichtung im wald oder am waldrand,auf einem feld ect,und selbst da "müsste" man nachfragen)...
Nicht ganz einfach das thema😄.
Grüße,Marius
 
Eine Anmerkung noch.
Unter einer Startmasse von 250 Gramm ist die Modellfliegerwelt einfacher.

Schon allein, weil es mehr geeignete Gelände gibt. "Weiträumiges" Fliegen definiert sich nach der Anzahl der Spannweiten, die ein Modell von Wende zu Wende zurücklegt. Hundert in die ein Richtung und hundert in die andere ist bei 3m Spannweite was anderes als bei 0,5 m.
Natürlich muss man auch damit versichert sein, man sollte Bescheid wissen, und von der Sorgfaltspflicht entbindet auch das nicht.
Aber schon das geringere Potential Schaden anzurichten gibt Sicherheit.
Und wenn das Modell leise ist, ärgert man auch den örtlichen Revierpächter nicht. Diesbezüglich kann man was tun.
Der Grundstücksinhaber hat auch weniger einzuwenden, wenn das Gerät klein und niedlich daherkommt.

Großmodelle haben ihren ganz eigenen Reiz, aber sie unterligen weit strengeren Restriktionen als die kleinen Spielzeuge.
Und sie sind ja doch auch nur Spielzeuge.
 

EnnoB

User
Was wäre denn für ein Anfänger eine geeignete Modellgröße hab gehört ab 1,20m Spannweite aufwärts wäre gut für Anfänger
 

Michi 22

User
Servus,
hab als wieder Einsteiger mit dem Easyglider 4 wieder begonnen und war begeistert. Kann ich nur empfehlen.
Mit dem Wildfliegen kannst Dich nach Dipul richten und natürlich nach den Vorschlägen der vorschreiber.
 
Hi,

wenn du gerne baust sind die Flite Test Flieger auch eine echte Option.
Die Baupläne sind kostenlos, dieses Foamboard bekommt man hier im Architekturbedarf (kann dir eine Quelle nennen).
Eine Platte mit 70x100cm kostet glaube ich nur so 7,- Euro rum.
Du brauchst noch eine Heißklebepistole, wobei das wunderbar auch mit Weißleim geht.
Schaschlikspieß, Gummis, Eisstiele, farbiges Paketband.....ich finde das Klasse. Auch als Vater-Sohn Ding.

So ein leeres Modell kostet dann um die 20-25,- Euro, fliegt mit billigst Komponenten, und wenn du mal einen Flügel schrottest haste fünf Euro kaputt gemacht und an einem Abend einen neuen Flügel gemacht.
Für alle Flieger gibt es (engl.) Bauanleitungen auf Youtube, die gehen so 1,5-2 Stunden.
Der hier fliegt echt klasse:
Flite Test Storch

Billig, schnell, selbst gebaut, fliegen gut....wenn du Tips brauchst kann ich welche geben.
Nur kauf nicht die original Bausätze, das Foamboard hat eine Wachsschicht drauf....kann man nicht einfach so kleben.

Wenn du damit fliegen gelernt hast, würde ich auf Balsaholz Bausätze wechseln.

Und Modellflug auf Segelflugplätzen geht meines Wissens nur nachdem die Manntragenden abends den Betrieb eingestellt haben.
Also evtl. nur sehr wenig Zeit bis die Sonne untergegangen ist. Auf Modellflugplätzen haste das Prob nicht ;)

Gruß Chris
 

bendh

User
Ich kann dir nur raten zum Flugplatz zu fahren und dich zu erkundigen. Wenn dort die Hälfte der Mitglieder Modellflieger sind, werden die schon wissen was sie tun.
Unsere Personentragenden Segelflieger sind nicht einmal ¼ des Jahres in der Luft.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten