Ankündigung E flite Beast 1,45 spw

Flyrian

User
Habe ich dich jetzt richtig verstanden, dass du den Motor bereits in Verwendung hast?

Inzwischen würde ich auch den Hobbywing Platinum 100A Regler nehmen, aber ich habe das Beast bereits 2014 gebaut und inzwischen auch viel dazu gelernt.
 
Also das sind ja schonmal gute Hinweise die ich so von euch erhalte, danke dafür :)

Sofern es bei mir mal ein Beast werden würde, würde ich wohl aufgrund des Drehmoments dann letztlich doch eher zum 4035 greifen um das Beast aus dem Hovern auch mit Schmackes aufsteigen zu lassen.
Regler steht für mich soweit eigentlich auch fest. Bei einem 85A-Motor sollte ein 100A Regler dann doch dicke reichen, zumal der HW auch aktiv gekühlt wird.

Etwas offen ist für mich die Frage nach den Servos.
Dabei geht es eher weniger um die Wahl des richtigen Servos als um die Frage, warum zur Hölle soll das Beast 28kg-Servos auf Höhe und Seite erhalten (Spektrum Empfehlung), während ähnliche Flieger wie eine Pitts Sebard mit 8kg empfohlen werden? 28kg-Servo ist immerhin das doppelte von dem was in meinem 700er Heli empfohlen wird mit 6kg ;)
Dass Spektrum bei dem Flieger seine teuersten Servos "empfiehlt" ist wundert mich jetzt im ersten Moment nicht, hatte ich immerhin früher immer den Eindruck deren Produktphilosophie ist auf maximalen Gewinn ausgelegt.

Wenn wir also weniger von Servo-Sorten sprechen sondern uns mal eher über die technische Anforderung unterhalten, was braucht das Beast denn rechnerisch auf Quer und im Rumpf?
Ich bin Quereinsteiger von den Helis und kenne mich daher mit den komplexen Belastungsberechnungen für Ruder noch nicht aus, aber da gab es doch ähnlich wie DriveCalc auch diverse Tools zur Berechnung.
 
Habe ich dich jetzt richtig verstanden, dass du den Motor bereits in Verwendung hast?

Inzwischen würde ich auch den Hobbywing Platinum 100A Regler nehmen, aber ich habe das Beast bereits 2014 gebaut und inzwischen auch viel dazu gelernt.

ja ich fliege die beast mit dem 4025 und 16x10.
Zukünftig würde ich aber definitiv zum 4035-er greifen. Für den 3D-Flug hat er deutlich mehr wummms.

Das einige was IMHO gegen den 4035 spricht, ist die Optik. Durch den längeren Motor kommt der Prop/Spinner etwas weit nach vorne.

Grüsse Manuel
 
Moin...

Wie geschrieben...das Gesamtpaket mit 18x10 ist für mich optimal.
Eine 18x8 wäre noch eine Option aber kleiner nicht mein Fall.
Der Talon90 wird gern verschrien....möglich das er bei den Helis nicht gut arbeitet, im Flieger ist er ganz gut, habe zwei der Talon90 an 6S im Einsatz.
Vergesst nicht, das Beast ist kein 3D Flieger, bumms hat er mit dem 4025 mehr als genug.
 

Flyrian

User
Das Beast ist ein Kunstflugmodell mit dem auch 3D Manöver geflogen werden können.

Bei dem Beast merkt man relativ schnell, das andere Modelle im 3D Bereich hier Vorteile aufweisen.

Bei Servos würde ich besonders auf Erfahrungen anderer User zurückgreifen, da die Werte auf den Datenblätter zwar meistens richtig sind, aber nie Werte für Stellgenauigkeit angegeben sind :D

Servos wie das Hitec 5245 z.B. waren vor einigen Jahren noch Standard, allerdings würde man dieses Servo heute auch nicht mehr in einem 60" Modell verbauen.

Bei der Sebart Pitts würde ich übrigens ähnlich starke Servos verbauen, wie bei dem Beast 60E.

Die Sebart Pitts wurde vor über 8 Jahren entwicklet, da waren die Servos und die Ansprüche noch auf einem anderen Stand.
 
Das Problem an den Erfahrungen anderer User ist oftmals aber dass man nicht weiß, woher diese Erfahrungen kommen.
Beim DLG oder bei hochwertigen Segler rechnen die Leute penibel aus welche Stellkraft sie benötigen. Beim Beast habe ich um ehrlich zu sein das Gefühl es hat einer die teuren Spektrum Servos gekauft und alle anderen danach, weil´s ja der Erste gemacht hat ;)

Wir reden immerhin davon das Höhen- und Seitenruder mit 27.5kg Servos anzulenken. Ich frage mich daher schon ob die Mechanik des Beasts diese Kraft am Ruderhorn oder den Scharnieren überhaupt aushalten würde.

Vielleicht ist auch die Empfehlung der Spektrum Servos auf die Hardcore 3D-Flieger zugeschnitten, die aus dem angestochenen Speedflug blitzartig voll Höhe reinreißen - leider weiß ich das nicht.
Aus der Wahl der Luftschraube wird seltsamerweise eine Wissenschaft, bei den Servos konnte ich bislang nicht erlesen welche Stellkraft tatsächlich gebraucht wird.
 

Flyrian

User
Ich habe z.B. das Graupner DES 707 als Höhen- und Seitenruderservo, mit 15kg an 6V.

Das geht natürlich auch ist aber schon sehr langsam. Aus meiner Sicht eher ein Servo für Scalemodelle.
 
15kg Servos sollten auch reichen....darunter würde ich nicht gehen.
Last but not least muss das aber jeder selbst entscheiden, ich habe mich seinerzeit für die starken Servos entschieden...heute vermutlich auch 15kg eingebaut.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten