Aquila (Staufenbiel, Neuheit 2015): Montagebericht!

Hallo Andi,

Hallo Rainer,



falls Du Dich für den Einbau von Flächen-Servos mit 3 waagerechten Befestigungslaschen entscheidest (Bauform a`la DS1800 oder HS125), kannst Du Dir ganz einfach selbst mit der (Laub-)Säge U-förmige Rahmen aus preiswertem Pappelsperrholz schneiden. Kostet fast nichts und tut seinen Job genau so gut wie gekaufte Rahmen. ;)

Gruß
Andreas

Danke! Bei den Servos sind wir halt dann schon in einer anderen Liga bzw Preisklasse! Da muss dann wohl oder übel die Rahmen selbst schneiden! ;-)
 
Flächenverbinder

Flächenverbinder

Fast hätte ich ihn gekauft, aber ein Detail stört mich: Wieso kann ich kein Bild vom Vlächenferbinder finden? Zu unscheinbar? oder darf man ihn nicht zeigen? Da sich das Teil verdrehen kann, wie schon von dibadi erwähnt, muss der Querschnitt rund sein. Aber sonst? Bitte ein Bild...:confused:

Gruss,
Kurt.

PS: Danke an maiky für die super Bilder!
 
Flächenverbinder

Flächenverbinder

Hallo Kurt,

Fast hätte ich ihn gekauft, aber ein Detail stört mich: Wieso kann ich kein Bild vom Vlächenferbinder finden? Zu unscheinbar? oder darf man ihn nicht zeigen? Da sich das Teil verdrehen kann, wie schon von dibadi erwähnt, muss der Querschnitt rund sein. Aber sonst? Bitte ein Bild...:confused:

ja, dass der Flächenverbinder rund ist, nervt ein wenig beim Zusammenbau des Fliegers- Da ich stimme dibabdi absolut zu!

Aber er ist m.E. ordentlich dimensioniert. - Ich würde sagen absolut vollgasfest. :D

Aquila_Flaechenverbinder.jpg

Man bedenke dabei auch, dass beide Flächenhälften jeweils mit dem Rumpf verschraubt sind. (je 2x M4 Inbusschrauben)

Ich finde, dass der Aquila insgesamt ziemlich robust gebaut ist. - Also gut für GFK-Flieger-Einsteiger wie mich. ;)

Gruß
Andreas

P.S.: Heute war ein doofer Tag: Nennenswerte Thermik gab es bei uns heute nur in Höhen, die für einen kleinen 2-Meter-Flieger schon außerhalb der Reichweite (bzw. Sichtweite) sind.
 
ich habe noch den Vorgänger (Falcon), welcher ja eigentlich der gleiche Flieger ist.

Das mit dem Flächenverbinder könnte besser sein. Ich habe einfach mit einem farbigen Edding an der Fläche und am Verbinder eine Markierung gemacht. So ist das verdrehen überhaupt kein Thema mehr.
 
Flächenverbinder

Flächenverbinder

Andreas,

danke für die Aufklärung! Ich schätze den Durchmesser nach dem Bild auf 10mm. Nicht gerade üppig, aber für ein "Einsteigermodell" ausreichend. :-)

Gruss,
Kurt.
 
Andreas,

danke für die Aufklärung! Ich schätze den Durchmesser nach dem Bild auf 10mm. Nicht gerade üppig, aber für ein "Einsteigermodell" ausreichend. :-)

Gruss,
Kurt.

Kurt,

ja, der Durchmesser ist ziemlich genau 10mm. - Aber es ist (zumindest sichtbar) Voll-Kohle, kein Balsa-Kern.

Ich als GfK-Einsteiger bin natürlich ein 'Schisser', der bei den letzten Flügen (laut SM-Logger) deutlich unter der 200km/h-Marke geblieben ist. (Maximum war (glaube ich) ca. 170km/h, natürlich ohne die Ausreisser nach oben, die so ein GPS schon mal zeigen kann.)

Man kann auch an den Knüppeln reissen.:D ... dat hält der schon aus! - Ich glaube kaum, dass ich ihn in der Luft kaputtmachen kann. :D

... allerdings fliege ich ein keichteres Setup als z.B. der Maiky (Initiator des Treads) (2200mAh-Akku).

Gruss
Andreas
 
Man kann auch an den Knüppeln reissen.:D ... dat hält der schon aus! - Ich glaube kaum, dass ich ihn in der Luft kaputtmachen kann. :D

Hallo Andreas, mit genug Vorsatz bekommt man alles kaputt :D

Ich habe mal in meiner Bastelkiste gewühlt und verglichen:
Simprop Streamtec (1.8m): Stahl rund, 6mm
Valenta Swallow (2m): Alu/CFK rund, 8 mm
Rcrcm Sunbird (1.5m): CFK massiv, 10x12mm

Wenn ein 6mm Nagel reicht, müsste 10mm CFK auch halten.

Gruss,
Kurt.

PS: Nicht, dass ich die alle schon zerlegt hätte... :)
 
Hat jemand schon seine Flüge geloggt?
Wieviel Strom zieht denn der empfohlene Motor so?
Würde ein 50A Regler auch reichen?

Danke;)
 
Strom

Strom

Hallo,

bei allen bisherigen Flügen liegt der Maximalstrom mit dem "Original-Motor" Dymond GTX-3546 (910 kV)
bei ca. 42A.
Ich habe einen Robbe BL Smart-Control 940-6 drin, der auch bei den etwas höheren Außentemperaturen nicht zu warm geworden ist. Der Regler hat Sensoren für Strom, Kapazität, Drehzahl, Spannung und Temperatur integriert (S-Bus2 von Futaba). Dauerstrom: 40A, kurzzeitig 45A.
Es ist auch die empfohlene Luftschraube Cam Folding Prop 13 x 6,5" im Einsatz.

Ein 50 A-Regler sollte demnach reichen.

http://www.live-hobby.de/out/media/...rt_Control_940-6_SV_Brushless_Regler_8573.pdf

Gruß dibadi
 
So, nun habe ich ihn mir auch gegönnt;)

Von der Qualität war ich nicht so begeistert...paar Kratzer und der Schriftzug+Logo waren an den Kantengut verlaufen...aber
Staufenbiel war dann doch etwas kulant und somit lebe ich halt damit.
Ich werd warscheinlich abundzu paar Fragen hier haben da es mein erster höherwertiger Segler ist.

Zum einen...wenn ich vom Heck reinschaue, dann könnten sich die Anlenkungen für das Seiten- und Höhenruder doch
gut in die Quere kommen, oder nicht?
Und wie habt ihr wo den Empfänger montiert? Fliegt zwischen Akku- und Servobrett umher oder irgendwo festgemacht?
Und der empfohlene Motor....muss ich die Motorkabel so dermassen nach unten abknicken das ich ihn mittig befestigen kann?

Gruß
Chris
 
... Pass auf, sei vorsichtig, mein Alex XXL fängt auch noch bei SP ganz hinten (kaum noch fliegbar) ab. Bin auch immer weiter nach hinten gegangen, bis er kaum noch steuerbar war und immer noch leicht abgefangen hat. ...

Wie äußert sich eine "Unfliegbarkeit" bei zu weit hinten liegendem Schwerpunkt, wenn der Flieger trotzdem noch einen Abfangbogen macht?

Gruß
Bernd
 
Meiner wird demnächst fertig. Ich habe das Problem, dass die Befestigungsbohrungen der Tragflächen nicht wirklich gut zu denen am Rumpf passen. Ich werde wohl Langlöcher feilen müssen, damit sich beides miteinander verschrauben lässt. Hat das bei Euch gepasst?
Gruß, Bernd
 
Anlenkung Pendelruder

Anlenkung Pendelruder

Hallo,
ich habe seit gestern auch den schicken Aquila.
wie wird denn das Pendelruder hinten im Rumpf angelenkt?
Pendelruder selbst ist ja verbaut nur der Stab ist nicht eingehangen und ich seh auch nicht wo wie ich den am Pendelruder befestigen kann.

Gruss Carsten
 
@Rolldinger Die Schrauben gehn bei mir auch sehr stramm rein. Hab festgestellt das wenn alles festgeschraubt ist, die Flächen mit einem 1-2mm Spalt gleichmässig getrennt sind,
sie müssen also nicht direkt anliegen beim festschrauben.
@Casse Bei mir war die Anlenkung der Steuerstange versteckt...also einfach mal in das Fach reinschauen und ggf.die Anlenkung nach unten oder oben drehen.
 
Meine bisherigen Erkenntnisse aus dem Bau:

- Wenn man Höhe und Seite über Gestänge anlenkt (statt eines von beiden mit Bowdenzug), kommen sich die Stangen in die Quere, man muss eine von beiden abkröpfen (bei mir das Seitenrudergestänge). Damit verschenkt man zwar ein wenig Steifigkeit, aber beim Seitenruder ist das zu verschmerzen.

- mit meinem schweren 3200er Akku musste ich ganz schön weit nach hinten gehen, damit der Schwerpunkt ohne Zusatzgewicht im Heck passt. Platz dafür ist vorhanden, man muss dann allerdings von der vorgesehenen Konstruktion abrücken und selbst kreativ werden

- Bei der Fertigung der Flächenbefestigungsbohrungen gibt es herstellerseitig erheblichen Verbesserungsbedarf, was die Toleranzen angeht. Hätte ich bei meinem Flieger darauf gleich geschaut, wäre das Paket direkt zurück gegangen.

- Die Anleitung unterscheidet sich von dem, was ich bisher an Schritt-für-Schritt-Anleitungen kannte, gewaltig. Sie beschränkt sich auf wenige Tipps, es wird vorausgesetzt, dass man erfahren genug ist, dass man den Rest selbst hinbekommt.

- der Zeitaufwand für die Fertigstellung (die noch nicht erfolgt, aber absehbar ist, wenn ich das Problem mit den Flächenverschraubungen gelöst bekomme) hatte ich unterschätzt.

Gruß
Bernd
 
Rückschlag

Rückschlag

Gestern hatte ich alles soweit beisammen, dass ich mich ans Ruderausschläge programmieren machen wollte. Alles eingesteckt, doch die Flächenservos funktionierten nicht, wie sie sollten. Die Flächen einzeln hatte ich doch schon überprüft, seltsam... plötzlich nahm ich Schmorgeruch wahr. Sofort den Akku wieder ausgesteckt und den Fehler gesucht: beide Querruderservos waren nach wenigen Sekunden gewaltig heiß geworden, ich denke, die sind hinüber. Wer ahnt, was die Ursache war?

Gruß
Bernd
 
schmorende Servos

schmorende Servos

also, wenn es niemand ahnt oder keiner Lust hat, seine Ahnung zu offenbaren, dann lass ich es eben so raus:

Die Pin-Belegung an den MPX-Steckern der Tragflächen mit je 1x Quer und 1x Wölb war links und rechts nicht identisch (mein Fehler). Das war so lange kein Problem, wie man den richtigen Stecker mit der richtigen Buchse verband. Da ich die Stecker/Buchsen-Kombinationen nicht nach links und rechts gekennzeichnet hatte, steckte ich sie so ein, wie sie gerade lagen, in der Meinung, eine falsche Paarung ganz einfach daran erkennen zu können, dass die Ruder in die falsche Richtung ausschlagen. Leider hatte die ungleiche Steckerbelegung eine weit weniger harmlose Wirkung... Ich hab's nicht nachvollzogen, welche Spannung jetzt auf welchem Servokabel anlag, jedenfalls haben beide Querruderservos geschmort. Als Sofortmaßnahme habe ich die richtige Paarung jetzt farblich gekennzeichnet, aber damit ganz sicher nichts mehr schmoren kann, werde ich eines der Pärchen neu verdrahten.

Kurz vor dem Ziel kann ich erstmal wieder neue Servos bestellen, das frustriert!

Gruß
Bernd

P.S.: Die Tragflächen lassen sich jetzt verschrauben, nachdem ich die Bohrungen mit dem Dremel entsprechend erweitert habe. Schön sieht es nicht aus, aber was hätte ich machen sollen - wenigstens sieht man es im Flug nicht.
 
Beim Hobbykönig gibts fertig konfektionierte Flächenservo-Kabel mit MPX-Stecker und Servosteckersicherung...so als Tipp für das nächste Modell ;)
 
Servoplatzierung

Servoplatzierung

noch eine Erkenntnis aus dem Bau:

Die Servos für Höhe und Seite sollte man im Rumpf nicht mittig unter der Öffnung in der Tragflächenauflage einbauen, sondern möglichst weit nach hinten. Erstens tut das dem Schwerpunkt gut und zweitens ist es so leichter, die Verbindungskabel der Flächenservos so unterzubringen, dass sie den Servos nicht im Weg sind. Bei der in der Anleitung vorgesehenen Position des Akkus (unter der Kabinenhaube) ist das vielleicht weniger ein Problem, aber wenn man ihn so weit wie möglich nach hinten platziert, um für einen korrekten Schwerpunkt kein Blei ins Heck packen zu müssen, kann das ein Thema werden. Ich habe das bereits mittig eingeklebte Servobrettchen mühsam wieder rausgefräst/geschnitzt, um es weiter nach hinten zu packen.

Gruß
Bernd
 
Ein Vereinskollege flog ihn die ganze Saison bei uns im F-Schlepp. Geht ganz gut in der Thermik und bleibt oben, leider ist er überhaupt nicht für einen Schnellflug geeignet, da er (bei allen probierten Einstellungen, SP bis knapp am Unterschneiden, Flugphasenexperimente mit HR auf etwas Tiefe) immer stärker mit dem Abfangen anfängt. Ansonsten hätte ich mir vermutlich auch einen geholt. Der Flieger an sich ist aber sehr schön und hat ein tolles Finish. Als Thermiksegler und moderater Turner ganz ok, sehr gutmütig, daher mitterweile eine Einsteigerempfehlung bei uns.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten