ASG 29 (in Schwarz): Präsentation

Schon krass wie so mancher Baubericht, auch wenn's nur wenig Informationen gibt mit Müll zugetextet wird...
Ich find's schön wenn mal jemand was neues macht (und vor allem anscheinend selber) und überhaupt mal was berichtet wird.
Weitermachen Prof!
 
Hallo,

ich weiß nicht genau welche Infos ihr Spezial haben wollt, einen kompletten Baubericht habe ich keine Lust zu schreiben. Aber ich stell hier und da mal vereinzelt ein paar Fotos rein, über den Aufbau der Flächen.

Anbei mal ein Foto wo die zweite Lage nach dem Sichtcarbon einlaminiert ist. Die Oberseite der Fläche links im Bilde habe ich schon fertig und wird mir 0,8 bar tiefgezogen.

Irgendwie war da doch was mit Torisonskraft auffangen.
 

Anhänge

  • IMG_1539.JPG
    IMG_1539.JPG
    804,3 KB · Aufrufe: 60
Hier mal Ein Foto über die Carborovings die als Holmgurt in die Fläche gekommen sind.

Das ganze 2mal oben und Unten, das sind 50K Rovings - Ca. 3.000.000 Fasern pro Fläche.

Biegekräfte war doch auch noch was. Man auf was man alles achten muss bei so einem Flächenbau.

(Bilder sagen immer mehr aus als 1000 Worte die dann auch noch bezweifelt werden!)

Gruß
Rainer
 

Anhänge

  • IMG_1544.JPG
    IMG_1544.JPG
    463,6 KB · Aufrufe: 35
Hier mal Ein Foto über die Carborovings die als Holmgurt in die Fläche gekommen sind.

Welchen Fasertyp hast du da verwendet?
Und wieso verwendest du kein UD Gelege für die Holmgurte? Die Verarbeitung wäre deutlich schneller und die Fasern sind besser ausgerichtet.
 
Hallo Rainer,

ich finde deine Black Pearl super und freue mich auf die weiteren Infos dazu. Stehe auch total auf schwarze Modelle. Weiter so!



Kannst du schon was sagen zum Abfluggewicht deiner Perle?

Habe übrigens auch ein paar schwarze Dinger, aber leider nicht selbst gebaut, sonder lediglich montiert, wenn man so will...

BF5FB138-0EA5-42FB-8DBD-5B67EBC6A528.jpeg09CB764F-EAA5-4962-BAC9-A3ADFADE4F18.jpeg44A91292-C34A-4182-91BE-C58B66D00DC4.jpeg

Das mit der Hitzeentwicklung ist jedenfalls nicht so problematisch, wie es einige hier prophezeit haben. Es reicht bereits, wenn man dauerhaften senkrechten Sonneneinfall auf die Fläche im Hochsommer verhindert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, 19 bis 20 kg. Das sollte gut passen. Meine DG 800 von CARF mit 6 m wiegt incl. Turbine und vollgetankt knapp 21 kg und hat damit auch richtig schönen Durchzug. Thermisch geht sie trotz des Gewichts noch relativ gut, will aber mit vernünftiger Geschwindigkeit geflogen werden.

Du musst auf alle vom Erstflug berichten und wenn es nicht zu umständlich ist, auch gerne mit Bildern und Video.
 
Btw. die angesprochene Versprödung betrifft das Harzsystem und nicht die Fasern (ausser bei Aramid) und da sprechen wir von Jahren und nicht den paar Stunden wo die Modelle in der Luft sind.

NEVER EVER. Das gilt einzig und allein der Vergilbung von Epoxydharzen. Da kann Sonnencreme sicherlich hilfreich sein, auch wenn ich eher einen UV-beständigen Klarlack als Schutz empfehlen würde.
 
Ich habe einen Ventus im M1:2.4 selber laminiert und weiss, was das für ein Aufwand ist, und wir konnten fertigen Formen übernehmen.

Ich frage mich aber auch, wieso Du den Holmgurt nicht mit UD Gelege gemacht hast? Viel weniger Aufwand als mit den Rovings...

Hast Du mal gerechnet, wieviel G Du Deinem Flächenverbinder zutrauen kannst?

LG
Hg
 
Hallo,

weil ich noch 3000 Meter Rovings hier habe, die ich gewissenhaft in die Fläche eingearbeitet habe. Zeit ist bei meinem Hobby zweitrangig. Wenn ich in meiner Hobbybudde bin ist das wie ein 6 Sterne Urlaub, da fühle ich mich puddelwohl und kann mich von meiner Arbeit vom Tag entspannen. Ich habe eine Familie die voll hinter mir steht. Mein Sohn ist noch bekloppert als ich, wenn es ums fliegen geht.

Im Sommer fliege ich gerne, überwiegend Hubschrauber, davon habe ich 6 von Goblin Speed, TDR, Black Thunder usw. Das problem bei Hubschraubern ist, wenn die Fertig sind, brauchen die nur mal ein paar Tropfen Öl. Und son Ding habe ich in 2 Tagen zusammengebaut. Also Bautechnisch nicht so anspruchsvoll.

Tja und zu den G-Kräften: Eigentlich über 10G. Ehrlich gesagt wollte ich den auf 500 Meter hochschleppen und dann Senkrecht auf die Nase kippen und nach 400 Meter oder noch später abfangen - dann wird es sich zeigen ob sich meine Arbeit gelohnt hat oder nicht.

Wenn der nicht Vollgasfest ist, hat der auch nicht mehr das Recht zu leben.

Dann starte ich das Projekt Black Pearl 2.0

Gruß
Rainer
 
Bitte bitte mit Video, am besten LIVE ÜBERTRAGUNG ins Netz..
da nehm ich extra Urlaub.. nur weils spannend ist..
Geil..
 
Zweifel

Zweifel

Hallo
Bisher habe ich den Beitrag mit gemischten Gefühlen gelesen. Einige skeptische Beiträge fand ich ein wenig ark kritisch bzw. nur negativ. Eine nicht diagonal eingelegte Aussenlage sagt gar nichts über eine Fläche aus.
Aber nun habe ich selber auch meine Zweifel.

Es gibt Berechnungs Tool und auch Erfahrungswerte aus der Praxis. Ich hoffe, Dein Glasstab hält nicht nur etwas über 10g sondern auch über 20g aus, das sind nähmlich Kräfte, die Du schnell ereichen wirst, oder dann verstehen wir etwas anderes unter vollgasfest und in der Luft nicht zerstörbar.
Ich habe bei meinem Ventus Kräfte um die 20g gemessen, wenn ich nach ca. 400m senkrecht einen relativ harten 4-Eck Looping fliege. Und da könnte ich noch deutlich mehr ziehen, sprich da würden Kräfte von 30g und mehr auftreten.

Hier war ich noch weit weg von den 20g: https://www.youtube.com/watch?v=Do_vwcZcIPU

LG
Hg
 
Ich hab auch was zu meckern

Ich hab auch was zu meckern

Bei Black Pearl 2 bitte ein Leinwandgewebe verwenden und kein Köper! Warum? Weils mir besser gefällt :D

Ich leg immer 45° ein, ABER hab trotzdem an der Bauweise (fast, siehe oben) nix zu meckern. Bei großen Flächen macht eine 90° Auslegung durchaus Sinn, und zwar aus optischen Gründen, man kanns am Stück von der Rolle scheiden und hat keine Stückelei. Dann muß natürlich eine 2te Lage in 45° drunter sein. Ist ja hier gemacht, also alles im grünen Bereich.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten