ASG 29 (Tangent - 6 m): Erfahrungen?

Antworten....

Antworten....

Hallo Sascha,


das Panel habe ich bei Noll Modelltechnik machen lassen. Er hat vor mir eine Schablone bekommen.
Brauchst Du nur zu bestellen.


Hallo Thomas,

Ich nehme immer die SBUS Stecker zum selbst crimpen. Geht gut mit der Nesselzange. Stromversorgung von je 2 Servos über jeweils ein 0,34 Quadrat Silikonkabel verdrillt. Am Flächenanschluss sind die dann einfach zusammen in den großen SBUS Stecker gecrimpt. Pro Servo in der Fläche crimpe ich dann eine Buchse dran. So muss ich die Servokabel nicht abschneiden und anlöten.

Die Stromversorgung läuft über einen 2S Lipo Empfängerakku mit 3300 oder 5000mAh und den Robbe 4.1 Hub. Eine Weiche scheint mir hier überdimensioniert, da bei einem Segler die Servos ja meistens im Ruhestrum sind.

Ich stelle nächste Woche noch ein paar Bilder und Texte auf meine Seite. Dann sieht man es besser.
 
Hallo Christian

Your page about ASG is very helpful, thank You.

But I have some additional questions about ASG.

- what angle do you have on motor and what was your reference, main wings or horizontal stabilizer
- where is your "Schwerpunkt" and what is EWD


Thank You

Gruß

Boris
 
Hallo Sascha,


das Panel habe ich bei Noll Modelltechnik machen lassen. Er hat vor mir eine Schablone bekommen.
Brauchst Du nur zu bestellen.


Hallo Thomas,

Ich nehme immer die SBUS Stecker zum selbst crimpen. Geht gut mit der Nesselzange. Stromversorgung von je 2 Servos über jeweils ein 0,34 Quadrat Silikonkabel verdrillt. Am Flächenanschluss sind die dann einfach zusammen in den großen SBUS Stecker gecrimpt. Pro Servo in der Fläche crimpe ich dann eine Buchse dran. So muss ich die Servokabel nicht abschneiden und anlöten.

Die Stromversorgung läuft über einen 2S Lipo Empfängerakku mit 3300 oder 5000mAh und den Robbe 4.1 Hub. Eine Weiche scheint mir hier überdimensioniert, da bei einem Segler die Servos ja meistens im Ruhestrum sind.

Ich stelle nächste Woche noch ein paar Bilder und Texte auf meine Seite. Dann sieht man es besser.

Hallo Christian,

danke für die Info! Das hilft mir schon mal weiter.
Über weitere Bilder auf deiner Seite würde ich mich freuen!

Gruß
Thomas
 
Nochmal Antworten

Nochmal Antworten

Hallo zusammen,


EWD: 0,8 Grad
Schwerpunkt: 95 mm von der Nasenleiste

Motorzug und -sturz habe ich pie mal Auge eingestellt. Da kann ich leider nicht mit Messdaten glänzen.

Ein Standardwert wird es wohl tun. Und steuern kann Mann ja auch noch!

Fotos sind auch noch ein paar hinzugefügt!


LG
 
ASG 29 Tangent

ASG 29 Tangent

Hallo ASG Freunde,

ein sehr interessantes Modell.

Obwohl ich den Thread vollständig durchgelesen habe, vermisse ich das Startgewicht von reinen Seglerversionen (mit Einschätzung, ob leicht oder schwer gebaut wurde).
Falls auch reine Seglerversionen gebaut wurden, wäre ich für Gewichtsinfo (und gerne auch zum Flugverhalten) dankbar.


Viele Grüße

Joachim
 
Leistung

Leistung

Hallo zusammen,


Nachtrag zu meinem Antrieb, hab am Wochenende mal gemessen.

44,4 Volt mal 67 A = 2974 Watt

Laufzeit: 12S 5000mAh ca. 3 Minuten 40 Sekunden. Dann hat der Akku noch ca. 25% Restkapazität.

Alles nur etwas mehr als handwarm.

http://christiankoch.info/modelle/segelflugzeuge/asg29/index.html


P.S. Die Waage hatte ich wieder vergessen. Also muss ich Euch das Gewicht immer noch schuldig bleiben.
 
Hallo zusammen,



Laufzeit: 12S 5000mAh ca. 3 Minuten 40 Sekunden. Dann hat der Akku noch ca. 25% Restkapazität.

Was bewegte dich 12S zu fliegen ?
Ich hab auch einen Nasenantrieb das von Herrn Reisenauer zusammengestellt wurde drin. Fliege es aber mit 8S.
Müsstest ja ziemlich Blei gebraucht haben sofern du die Akkus vor dem Fahrwerk untergebracht hast.

Gruß Sascha
 
Gewicht ASG-29

Gewicht ASG-29

Hallo ASG Freunde,

ein sehr interessantes Modell.

Obwohl ich den Thread vollständig durchgelesen habe, vermisse ich das Startgewicht von reinen Seglerversionen (mit Einschätzung, ob leicht oder schwer gebaut wurde).
Falls auch reine Seglerversionen gebaut wurden, wäre ich für Gewichtsinfo (und gerne auch zum Flugverhalten) dankbar.


Viele Grüße

Joachim

Hallo ASG Besitzer,

auch mich interessiert das Abfluggewicht als reiner Segler.
Schön wäre ebenfalls die Angabe welches Fahrwerk eingebaut wurde.

Danke

Viele Grüße

Jörn
 
Alle Daten drauf .......

Alle Daten drauf .......

auf meiner Homepage.

http://www.christiankoch.info/modelle/segelflugzeuge/asg29/index.html


Ein wirklich toller Flieger. Ich bin restlos begeistert und habe wirklich schon viele Segler gehabt. Dieser verdient ein großes Lob an den Hersteller!


Gruß nach Unterlenningen


P.S. Bin gespannt ob Ihr nochmal so was Tolles hinbekommt. Mein Wunsch wäre ein Vorbild aus der Nähe (Kirchheim).
 
JonnyBK schrieb:
Obwohl ich den Thread vollständig durchgelesen habe, vermisse ich das Startgewicht von reinen Seglerversionen (mit Einschätzung, ob leicht oder schwer gebaut wurde). Falls auch reine Seglerversionen gebaut wurden, wäre ich für Gewichtsinfo (und gerne auch zum Flugverhalten) dankbar.

Nicht direkt, aber unter dem von mir seinerzeit angegebenen Link: 10300 g als Segler, 11500 g mit Fan-Air. Ich baue eher leicht und achte von Anfang an darauf, die Komponenten entsprechend zu verteilen. In der Seglerversion fungierten die 2x4s des Fan-Air als Bleiersatz in der Nase.
 
ASG 29

ASG 29

Hallo Ingo,

vielen Dank für die Rückmeldung, das ist wirklich ein moderates Startgewicht und das bei relativ robuster Bauweise der Flächen (falls sie nicht aus der Art schlagen). Ich gehe mal davon aus, dass die endgültige Serienversion sich in Sachen Gewicht nicht signifikant geändert hat.

Viele Grüße

Joachim
 
Hallo zusammen,

sehr interessiert lese ich hier mit, weil mir die ASG29 saugut gefällt und ich finde, daß diese von Tangent zu einem absolut
guten Preis-/LEistungsverhältnis angeboten wird. Diesen Segler könnte ich mir in mittlerer Zukunft sehr gut als meinen 1. richtigen
Großsegler vorstellen.

Was mich generell interessieren würde, wären folgende Punkte (evtl. steht das auch schon mal weiter vorne im Thread - da dieser aber schon über
einen längeren Zeitraum geht, hab ich das so nicht mehr im Kopf):

1. Kennt jemand das Profil der ASG29? --> In den Angaben steht TA029 - ist wohl die tangent-eigene Bezeichnung; Ingo hat in seinem Test in der MFI 1/2013
das Profil wohl als "dickeres HQ" bezeichnet. Also viell. weiß ja jemand eine Bezeichnung, mit der man was anfangen kann, wie z.B. HQ(W)-3/12....

2. Schnellflug: Hat jemand zufällig einen Vergleich mit der ASG29 von Paritech (MH 32)? Diese geht ja wohl richtig flott. Kommt die Tangent da einigermaßen hin,
oder ist sie eher ein gemütlicher Thermiksegler?

3. Festigkeit: Laut Tangent kann man sie ja in der Ausstattung "Carbon Champ Edition" oder "Full Carbon Tec Edition" ordern.
Denke, daß man zum richtigen Heizen wohl schon eher die Full Carbon Tec Edition nehmen sollte, oder? Hält diese dann zuverlässig Hochgeschwindigkeits-Fliegen
aus? (Kein Viereck-Lopping nach 400m freiem Fall, sondern großräumiges Heizen)

Viele Grüße, bernie
 
Hallo Bernie,

huch, da hat jemand wirklich meinen Bericht gelesen - tut mir leid :rolleyes:

Zu 2.: Ja, ich :D. Die ASG-29 hat ein Vereinskollege (s.a. "Klapptriebwerk vs. Nasenantrieb" hier im Forum), und ich hab sie auch schon einige Male gescheucht. Deine zweite Annahme ist richtig. Die Tangent ASG-29 kommt weder in Sachen Geschwindigkeit noch Dynamik an die Paritech ASG-29 ran. Macht aber nix, die Auslegung ist einfach zu unterschiedlich.
Wenn die Tangent ASG-29 dein erster richtiger Großsegler wäre, dann nimm wirklich diese, denn einfacher wird es Dir kein 6m-Schiff machen können. Da ich schon einige andere Maschinen vorher (und zur selben Zeit) geflogen habe, u.a. die sehr ähnlich zur ASG-29 ausgelegten DG-303 von Paritech, war mir die Tangent gefühlt zu "stumpf". Weiß nicht, ob das verständlich ist? Natürlich auch aufgrund des deutlich geringeren Gewichtes, aber auch auf Strecke hinkt die Tangent den Gfk-Boliden hinterher und setzt auch Fahrt nicht so gut wieder in Höhe um.
Dafür ist die Tangent ASG-29 eine absolute Thermiksau :D, mit der man auch ohne großartige Erfahrung entspannt unter 50 m Höhe einkurbeln kann, die in jeder Lebenslage kreuzbrav und angenehm zu fliegen bleibt und sich zwischendurch auch mal kacheln lässt.

Ist halt immer die Frage, wo man her kommt. Jemand, der sonst nur Leicht-F3Jler oder Styro fliegt und jetzt die Tangent ASG am Knüppel hat , wird bei meinen Ausführungen verständnislos den Kopf schütteln. Wer aber vorher entsprechend auf Strecke und Geschwindigkeit getrimmte Boliden wie eben die "Herxheimer Plastik-Ausführung" (sorry, ihr wisst ja, wie ich es meine) am Knüppel hatte, wird mir zustimmen.
 
Hallo Ingo,

ja, hab Deinen Bericht im MFI gelesen und zwar schon mehrfach; natürlich nur wegen den tollen Bildern, nicht wegen des Autors :D

-Nein, Spass beiseite, eine ASG29 ist einfach sautoll und Dein Bericht dazu ist klasse! ;)

Wie bereits genannt, würde mich die Tangent deshalb so interessieren wg. dem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Derzeit fliege ich die Tangent ASH 26 - eigentlich ausschl. flott, denn Erstflug war erst im Herbst und wenn keine Thermik vorhanden, dann wird halt
geheizt.
Die ASH26 fliegt aus der Schachtel heraus absolut top für ihre Größe, die Ruderangaben der Bauanleitung stimmen voll, d.h. hier sind Leute am Werk, die von der
Materie absolute Ahnung haben. Und so wird es bei der größeren ASG29 wohl auch sein, weil auch keinerlei böse Überraschungen.

War erst letztens auf einem Flugtag und da sind eine ASG29 Voll-GFK (Hersteller unbekannt; Größe geschätzt 5 - 6m) und ein Arcus Voll-GFK (Hersteller tippe ich auf ems) mit so einem Klapp-Impeller rumgeheizt: Mannnnnn haben die Dinger Speed gemacht, die sind gegangen wie Schmitz-Katze; die waren geschätzt über
300 km/h schnell und die Piloten haben die Segler dann anschl. in die Kurve gerissen, daß ich dachte, die Flächen müssten doch jeden Moment bersten....:confused:

Diese Show weckte natürlich Begehrlichkeiten:
Also, d.h. wenn so eine große, schicke ASG, dann sollte sie auch gut Speed machen.
Verstehe ich Dich richtig: Bei der Tangent ASG ist wohl das Profil das begrenzende Element? Oder auch die Festigkeit? Wegen dem zu geringen Gewicht, könnte
man ja mit Aufbleien nachhelfen, oder?

Mir ist schon klar, daß so ein Paritech High-End Segler in Voll GFK weniger Widerstand hat und besser gleitet, aber der kostet halt auch genau das doppelte
und hier ist bei mir halt eine Schmerzgrenze erreicht.

Die andere Alternative wäre evtl. ein Bausatz mit einem anderen, schnelleren Profil (z.B. Rosenthal), nur wenn ich diesen Bausatz mit Tangent vergleiche,
hat m.M. nach bei der Vorfertigung Tangent eindeutig die Nase vorn (Flächen 4-teilig, weiß bespannt, Haube zugeschnitten, Fahrwerksschacht ausgeschnitten..)

Ich hab ja noch Zeit, so einen Großsegler peile ich erst in mittelfristiger Zukunft an. Vielleicht bietet ja Tangent bis dahin zusätzlich ein optionales, schnelleres
Profil an?

Viele Grüße, bernie
 
Hallo Bernie,

ohje, das hört sich so negativ für die Tangent ASG-29 an, dabei meine ich das gar nicht so! Ich werde nicht müde, eben diese jedem Ein- und Aufstiegswilligen ans Herz zu legen, eben aufgrund der unkomplizierten und narrensicheren Flugeigenschaften sowie aufgrund des günstigen Preises. Die aerodynamische Auslegung ist einfach nicht vergleichbar, auch, wenn an beiden "ASG-29" dranpappt.

Vielleicht wird es so deutlicher. Hier ein Logfile der Tangent ASG-29, aufgezeichnet via GPS:

ALT_SPD_ASG29_Tangent.jpg

Und hier eines der ASH-31 Mi von Paritech. Die hat zwar 7 m und wiegt mit KTW deutlich mehr, aber der Vergleich zur oben genannten DG-303 mit dem sehr dünnen Profil wäre noch unfairer ...

Alt_SPD_ASH31.jpg

Schaut man im ersten Bild den dritten Steigflug mit nachfolgendem Abgleiten an, so sieht man, dass ich sie in rund 250 m Höhe bis auf ungefähr 30 m auf den Kopf gestellt habe. Die Endgeschwindigkeit betrug hierbei rund 170 km/h aus diesen 200 m Sturzflug. Die Wölbklappen sind hierbei negativ gesetzt. Aus dieser Fahrt hatte der anschließende Looping einen Scheitel bei 70 m.

Bei der ASH-31 nehme ich den 3. Steigflug. Bitte nicht von der Beschriftung "Drehzahl" irritieren lassen. Das ist der SM Pitot Speed-Sensor am WSTech-Vario, der gibt die Geschwindigkeit als Drehzahl und mit Faktor 10 raus. Anzeige 2700 U/min bedeutet also 270 km/h. Bei selbigem Steigflug habe ich ich erst etwas herumgeturnt, und die ASH dann in ca. 280 m bis auf 50 m angedrückt. Hierbei betrug die angezeigte Fluggeschwindigkeit am Staurohr rund 270 km/h (die Spitze fehlt in dem Ausschnitt) und der anschließende Looping ging bis auf 130 m Höhe.

Was man an den Logs auch sieht: Die mittlere Geschwindigkeit der ASH liegt irgendwo bei 60 km/h, die niedrigste bei ca. 45 km/h. Ich weiß, dass die Abrissgeschwindigkeit bei knapp unter 30 km/h lag. Die Tangent ASG-29 hingegen liegt im Mittel bei ca. 40 km/h, die niedrigste aufgezeichnete Geschwindigkeit bei 20 km/h, abgekippt ist sie knapp darunter! Leider verfälschen GPS bei der Geschwindigkeit sehr stark, sobald Bewegungen im 3-Dimensionalen Raum oder g-Beschleunigungen hinzukommen. Die angezeigten Geschwindigkeiten der ASG sind also eher niedriger.

Das alleine zeigt schon, wie unterschiedlich die Auslegungen sind. Die Tangent ASG-29 muss man geradezu nach unten prügeln, um die 200 km/h zu knacken. Habe ich zwar geschafft, braucht aber ziemlich Anlauf; dafür fliegt sie noch munter weiter und kurbelt enge Thermik aus, wo meine Plastik-Bomber ;) schon längst im Dreck liegen. Daraus erklärt sich auch von selbst, welches Flugzeug einfacher und auf kleineren Plätzen zu landen ist.

Belastungstechnisch habe ich bei der Tangent ASG-29 kaum Bedenken. Glaub mir, die musste sich bei mir ihren abendlichen Putzlappen schwer verdienen :D. Bei einem solchen Vogel reißt man aber eh nicht wie bescheuert an den Knüppeln, sondern lässt ihn laufen.
Mit Gewicht kannst Du vielleicht die Höchstgeschwindigkeit noch etwas kitzeln, aber irgendwann ist Schluss. Mein Graupner "Diamant", der vom Flugverhalten sehr der ASG glich, war bei rund 240 km/h am Ende. Schluss, aus, Nikolaus. Da konnte man noch so sehr mit den Klappen oder dem Gewicht spielen - Feierabend. So ist es bei der ASG-29 auch. Ah, Geistesblitz! Diamant! H. Quabeck hat hierzu eine sehr lesenswerte Abhandlung geschrieben: http://www.hq-modellflug.de/diamant-plus.htm Zum Ende selbiger steht auch, warum man mit diesen Profilen irgendwann an eine Grenze stößt.
 
???

???

Guten Abend zusammen,


also ich weiß nicht was meine Vorschreiber hier für eine Diskussion losbrechen oder losbrechen wollen und ich werde mich daran auch nicht weiter beteiligen.

Nur soviel:
Wer auf meiner Seite das Setup der Maschine sieht und wer die Maschine des Kollegen an der Teck oder von mir fliegen gesehen hat, war so begeistert, das alleine 4 Piloten gerade dieses Teilchen bestellt haben.

ASG Tangent steht für:
- Keine Festigkeitsprobleme
- enorm Durchzugsstark
- tolles Preis Leistungsverhältnis
- etc, etc.

Einfach ein total gelungenes Flugzeug.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten