ASG 29 (Tangent - 6 m): Erfahrungen?

Diskussion losbrechen?

Diskussion losbrechen?

Hallo zusammen,

Diskussion losbrechen? :confused:
-->Also ich hab nur nach den Flugeigenschaften, speziell im Schnellflug, auch im Vergleich zu Voll-GFK-Seglern, gefragt. Und Ingo hat hier sehr ausführlich geantwortet und gewisse Unterschiede aufgezeigt. Leider hab ich den Segler in live noch nie fliegen gesehen und kenne auch keinen meiner Vereinskameraden, der einen solchen besitzt; deshalb muß ich halt über rcn meine Fragen stellen.

Diskussionen werden dann losgebrochen, wenn man irgendwas in Frage stellen möchte. Das ist hier nicht der Fall. Im Gegenteil: Bin selber Tangent-Fan und freue
mich, daß es in Deutschland noch einen Hersteller, bzw. Vertreiber gibt, der weit vorgefertigte, gut fliegende Segler zu einem erschwinglichen Preis anbietet.

Viele Grüße, bernie
 
ASG 29 FES

ASG 29 FES

Hallo ASG Flieger,

ich hab mich vom ASG Fieber anstecken lassen und würde gern so ein Teil mit Nasenantrieb machen.

Wie sind die Erfahrungen damit? Funktioniert es mit dem Standardfahrwerk auch auf leicht hügligem Rasen oder muß
ich da ein spezielles Fahrwerk einbauen.
Vielleicht hat ja jemand ein Video.

Die Empfehlung von Tangent ist ein Hacker A50-14L Turnado V3 mit einer 14x10 an 8s. Fliegt jemand diese Set up ?
Funktioniert das?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich bin neu bei den Großseglern.

Freundliche Grüße und ein gesundes neues Jahr

Christian
 
Hallo ASG Flieger,

ich hab mich vom ASG Fieber anstecken lassen und würde gern so ein Teil mit Nasenantrieb machen.

Wie sind die Erfahrungen damit? Funktioniert es mit dem Standardfahrwerk auch auf leicht hügligem Rasen oder muß
ich da ein spezielles Fahrwerk einbauen.
Vielleicht hat ja jemand ein Video.

Die Empfehlung von Tangent ist ein Hacker A50-14L Turnado V3 mit einer 14x10 an 8s. Fliegt jemand diese Set up ?
Funktioniert das?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich bin neu bei den Großseglern.

Freundliche Grüße und ein gesundes neues Jahr

Christian

Hallo Christian,

mit dem Modell machst sicher nichts flasch. Ich fliege die ASG selbst mit einem Nasenantrieb. Funktioniert wunderbar !!! Hinstellen -> Gas geben -> nach 20m ist sie in der Luft.

Habe aber ein längeres Fahrwerk mit längeren Schenkeln verbaut. Sieht vielleicht nicht ganz so Scale aus, aber interssiert mich mit dem Faktor "Nutzen" eigentlich weniger. Verbaut habe ich einen Scorpion HK 4032-330 KV-12 und fliege einen 16x8 Propeller.
 
ASG 29 FES

ASG 29 FES

Hallo Sascha,

das klingt gut- so habe ich mir das vorgestellt.

Wieviel Zellen fliegst du denn?

Was für ein Fahrwerk hast du den verbaut?

Grüße
 
Ich fliege mit 8s.

Kannst bei Tangent nachfragen die wissen dann welches Fahrwerk gemeint ist und können dir weiter helfen, und auch gleich die richtigen Fahrwerksschächte fräsen im Rumpf.
 
FES Fahrwerk für Segler / Nasenantriebe bei Segler

FES Fahrwerk für Segler / Nasenantriebe bei Segler

....... Was für ein Fahrwerk hast du den verbaut?

stabile FES Fahrwerke für die ASG 29 sowie für weitere Modelle unterschiedlichster Größen gibt es hier: www.schwabenflieger.de

Es sind Sonderanfertigungen die in unterschiedlichsten Dämpfungsvarianten montiert werden können. Da FES Fahrwerke über verlängerte Achsschenkel verfügen haben sie insgesamt eine etwas längere Einbautiefe und werden bzgl. des Achspunktes etwas weiter vorne montiert. Dies führt dazu, dass die Einbringung von Langdämpfer am hinteren Teil des Fahrwerkes gerade bei der Tangent ASG 29 etwas ungünstig sind, da bei ihr hier Platzprobleme mit dem vergleichsweisen breiten Verbinder entstehen können, wenn man den Langdämpfer in den Rumpfdom abstreben will. Wer aus Platzgründen keine abgestrebte Dämpfung am vorderen Spant wünscht kann bei diesen Sonderanfertigungen auf Wunsch auch die Möglichkeit einer sehr effektiven, hinten liegende Schwinggummidämpfung bekommen. Das Fahrwerk wird dann nach wie vor mit seinem Achslager fest am vorderen Spant montiert, so dass die Spurführung erhalten bleibt. Die Dämpfungshärte lässt sich dann über den Shoregrad, die Länge und Durchmesser des Schwinggummi Elements einstellen.

Gruß
Andi

p.s.
ich würde den Fahrwerksschacht ganz bewusst nicht vorher fräsen lassen sondern den Rumpf geschlossen kaufen, weil man sich dann eine sehr simple und effektive Möglichkeit der Herstellung eines integrierten Klappenscharniers erhält. Einmessen und Klappdeckel ausschneiden ist sicher keine Raketenwissenschaft sondern fällt in die Rubrik "Modellbau", oder ;-)
 

Anhänge

  • IMG_4798.jpg
    IMG_4798.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_4799.jpg
    IMG_4799.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_4802.jpg
    IMG_4802.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 224
ASG 29 FES

ASG 29 FES

Hallo Andi,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Bzgl Fahrwerk habe ich die eine PN geschrieben.

Welcher Spinner eignet sich den am besten für die ASG?


Freundliche Grüße
Christian
 
Rumpfrücken für KTW Ausbau / Elicker & JK

Rumpfrücken für KTW Ausbau / Elicker & JK

Für diejenigen die ihre ASG 29 mit einem ausgewachsenen KTW aus dem Hause Elicker oder JK ausstatten möchten, gibt es es jetzt einen separaten farblich passenden GFK Rumpfrücken. Damit kann man zum einen den Klappenausschnitt am Rumpf entspannt angehen bzw. herausarbeiten, weil man das ausgetrennte Werkstück nicht verwenden muss und zum anderen kann man seine Kontur- und Scharnierlinien zuvor am separaten Rumpfrücken herausarbeiten und diesen dann als Schablone für den Übertrag verwenden. Geeignet für KTW Größen bis 18" (Elicker) und entsprechend kleinere KTW Auslegungen. Rumpfrücken gibts bei Schwabenflieger.de
 

Anhänge

  • IMG_4812.jpg
    IMG_4812.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_4810.jpg
    IMG_4810.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 101
Schleppkupplung

Schleppkupplung

Hi zusammen,

ich habe es getan und mir eine ASG 29 geholt.
Bin auch schon mehr oder wenig fleißig am bauen.

Da es mein erster Großsegler mit Schleppkupplung wird habe ich mal eine Frage zur Position der Schleppkupplung.

Wie beschrieben, bau ich die Kupplung am Boden ein. Kann mir jemand sagen wie weit die Kupplung von der Spitze
entfernt sitzen soll?

MfG
Christian
 
Christian,

I habe die Schleppkupplung auch am boden gemacht. Die position ist nicht kritisch. Beim ASG habe das Loch etwas 20 cm von der Nase eingebaut.
Sehe die foto
 

Anhänge

  • IMG_0998.jpg
    IMG_0998.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 215
ASG

ASG

Hallo Astir,

danke für die Antwort.
Nach der großen Resonanz auf meine Frage ;-) hab ich mir schon gedacht, daß die Frage zu trivial war und
der Einbau wohl unkritisch.

Dann werde ich die Kupplung auch ca 15 cm von der Nase einbauen.

Tipp für alle, die die Haube nach vorne öffnen wie mehrfach beschrieben. Ich hab mir eine Gasfeder aus dem Möbelbereich
geholt mit 30N für 2,50 Euro.

Grüße
Christian
 

Anhänge

  • Haube klein.jpg
    Haube klein.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 286
... Möglichkeit einer sehr effektiven, hinten liegende Schwinggummidämpfung bekommen. Das Fahrwerk wird dann nach wie vor mit seinem Achslager fest am vorderen Spant montiert, so dass die Spurführung erhalten bleibt. Die Dämpfungshärte lässt sich dann über den Shoregrad, die Länge und Durchmesser des Schwinggummi Elements einstellen.

@eon: Hast Du dazu mehr Infos - gerne per PN

Gruß,
Bernd
 
Hallo Werner,

das kann meine auch !!!! ;)
 

Anhänge

  • 20150228_150932 ASG 29.jpg
    20150228_150932 ASG 29.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 116
Dort sind übrigends die von Eon beschriebenen Fahrwerke von #347 verbaut.
Es ist vielleicht nicht ganz Scale wie die Gute steht auf dem Fahrwerk, aber es ist problemlos ein Eigenstart mit der 16" Latte möglich.
Das war auch das Ziel beim Bau der zwei ASG's.
 
ASG Scorpion

ASG Scorpion

Hallo Werner,

Glückwunsch zum Erstflug.

Das sieht nach einem sehr gelungenen Setup Motor, LS und Fahrwerk aus, genau so hab ich mir das vorgestellt.

Bleibt zu hoffen, das die Kombination aus Hacker Turnado mit einer 14x10 ähnlich gut geht, dann wäre
ich sehr zufrieden.

Wünsche euch noch viel Spaß mit den schönen Fliegern.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten