ASH 26 - 4m - Friedel Deffner - Erfahrungen

Hallo,

habe seit einiger Zeit mit den X10 Servos auf Quer Probleme, weil insgesamt
3 Stück in der Neutralposition "weich" sind und bei Schnellflug zu flattern
beginnen. Alu Servohebel, ganz innen einhängen, Kontrolle der Anlenkungen
und Austausch eines Getriebes haben keine entscheidenden Verbesserungen
gebracht. Bin kurz davor, sie gegen MKS oder A12 mit 12 mm zu tauschen.
Weiß jemand evtl. Rat?
 
Hallo,

habe seit einiger Zeit mit den X10 Servos auf Quer Probleme, weil insgesamt
3 Stück in der Neutralposition "weich" sind und bei Schnellflug zu flattern
beginnen. Alu Servohebel, ganz innen einhängen, Kontrolle der Anlenkungen
und Austausch eines Getriebes haben keine entscheidenden Verbesserungen
gebracht. Bin kurz davor, sie gegen MKS oder A12 mit 12 mm zu tauschen.
Weiß jemand evtl. Rat?
Hallo,

Was hast du für Anlenkungen eingebaut ? Standard Uberkreuz oder LDS/IDS ? Anlenkungen Geometrie ist wichtig.

Bei mir sind MKS HV6130 im Einsatz auf den QR und HV747 auf WK, mit Uberkreuz. Bis jetzt kein Spiel, kein Flattern, auch nach viele Ablassern aus grösser Höhe.

Vielleicht könntest den neuen MKS HV6160 Testen, die sehen gut aus, Drehmoment ist hoch und Preis nicht weit von X10. Sonst HV6130 oder Luxusversion HBL6625.

Mit freundlichen Grüssen aus der französischen Schweiz,

Alexandre
 
Hallo Alexandre,

danke für Antwort und ja, Du bist ohne flattern (noch) viel schneller. :cry:
Hier mal Bilder von der Anlenkung:

20220819_151051.2.jpg


20220819_151246.2.jpg





Der Faden ist Kevlarschnur, damit auch wirklich null Spiel von den Bohrungen kommt.

Habe zwischenzeitlich mit Arthur Blömker gesprochen und mir wurde geraten,
die neuen 12 mm A 12 zu nehmen, aber vorher mit jemand von KST zu sprechen.
An die MKS habe ich auch gedacht, aber knapp € 150,-- pro Stück tun halt weh. ;)

Habe auch ein Video gemacht, falls es der KST Mann, oder auch jemand anders
sehen möchte. Aber nicht auf youtube, sondern per wetransfer.
 
Hallo,
Das Problem kommt höchstwahrscheinlich davon, dass deine Anlenkung nicht Überkreuz ausgeführt ist. Ich gehe davon aus, dass das Flatterproblem weg ist, wenn du die Anlenkung entsprechend umbaust. Dann kannst du dir auch die Kosten für neue Servos sparen.

Mfg

Christian
 
Sorry, wenn ich das so direkt sage, aber schlimmer kann man eine Anlenkung kaum machen.
  • Das Ruderhorn ist sehr kurz und der Servohebel lang. Dadurch hast Du eine Übersetzung der Hebelwege. Anzustreben wäre eine Untersetzung von mindestens 2:1, Ruderhorn doppelt so viel Wirklänge wie der Servohebel. Dann hast Du geringere Kräfte im der Anlenkung und eine bessere Servoauflösung, weil weitere Drehwege.
  • Der Drehpunkt im Ruderhorn liegt hinter der Scharnierlinie. Dadurch hast Du eine negative Differenzierung eingebaut.
Sei froh, dass der Flieger das Flattern überstanden hat. Du brauchst keine besseren Servos, sondern eine richtig gemachte Anlenkung.

Gruß
Frank
 
Hallo Christian
in der Tat ist die Ausführung nicht so toll. Wenn das erste Bild eine Querruderanlenkung ist, dann ist der Angriffspunkt am Ruder zu weit hinten. Wenn das Querruder nach oben ausschlägt, dann verläuft die Wirkungslinie (Schubstange) sehr nahe am Drehpunkt (Scharnier) und somit ist der reale Hebelarm noch geringer. Besser wäre, wenn der Angriffspunkt mindestens auf der Höhe vom Scharnier, oder speziell mit der direkten Anlenkung ein bisschen vor dem Scharnier wäre, dann hättest Du auch schon eine mechanische Differenzierung der Querruderausschläge. Am besten wäre wirklich eine Überkreuzanlenkung, da anscheinend das Querruder unten angeschlagen ist. Ich kann Dich gerne hier unterstützen.
Grüße, Nils
 
Hallo,

Wie Frank und Christian es gesagt haben, du solltest deine Anlenkungen neu machen.

Bei den QR habe ich eine 8mm Hebel auf servoseite(Servoarm) und Klappenseite mehr als 20mm (musste exakt vermessen). Frank spricht von mindestens 2:1 Untersetzung, ich denke 2.5:1 ist bei mir perfekt.

Bei den WK mit HV747 Servos Untersetzung fast 2:1 (Ruderhorn/Servoarm).

Guten Anlenkungen sollten fast sicher sein Flatterproblem lösen.

Mit freundlichen Grüssen,

Alexandre
 
Bitte aber die Ruderhörner nicht einfach verlängern, sondern auf die Oberseite setzen für eine Überkreuzanlenkung, da stehen sie dann genau gleich über die Fläche über wie jetzt, haben aber doppeltem Hebelarm.

Gruss Hannes
 
Fange gerade mit dem Umbau an und daher würde mich
interessieren, welches Ruderhorn ihr favorisiert? Doppelt
hätte ich auch noch, aber da sagt ein Kollege "Angeber".

1668360060700.jpeg


Oder isses egal?
 

Anhänge

  • 1668359921163.jpeg
    1668359921163.jpeg
    214,2 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits
Bin auch grad dran, eine ASH 26 von F.Deffner aufzubauen. Version HQ-DS . Muss sagen, bin bis jetzt extrem zufrieden was die Qualität angeht - In meinen Augen ein optimal für den Hangflug im alpinen Gelände ausgelegter Flieger mit einer Vielzahl von Verstärkungen am richtigen Ort. bei mir waren die abgebildeten Carbon Ruderhörner bei der Lieferung mit dabei



tempImageb6h1Kt.jpg
 
Ja, mein Satz ist bei dem falschen Einbau verbraucht worden.
Muss mal den Herrn Deffner anschreiben, ob er son Satz übrig
hat. Sonst nehm ich welche aus GFK, oder die Schrauben.
 
...könnte ich durch schrägstellen realisieren. Ein Ausschlusskriterium
wäre ein leichteres ausreißen.

Hallo Christian,

also irgendwie verstehe ich dich nicht. Jetzt hattest du eine echt schlechte Anlenkung, die du Gott sei Dank verbessern möchtest.
Nun bekommt du gute Tips und Lösungen und fängst wieder an selber herumzuexperimentieren!
Eine schlechte Erfahrung sollte doch reichen?
Warum nimmst du die Tips nicht einfach an?
Diese Überkreuz-Anlenkungen sind tausendfach bewährt und kein Hexenwerk.
Du musst halt die Hebelgesetze verstehen, das ist alles.
Bitte besorg dir vom Friedel einfach neue Ruderhörner. Die sind aus perfektem CFK Material und passen genau.
Kostet (fast) nix und geht mit Briefsendung.

Dieses Modell kann richtig schnell bewegt werden. Eine schlampige Anlenkung ist auch ein enormes Sicherheitsrisiko!

Nichts für ungut!

LG

Hansjörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten