Astir (M 1:3 - Ralf Jüde): Daten?

... genau,

und die Kugelköpfe gibt es in verschieden Varianten :D

Anbei ein Foto ......

Der Oli
 

Anhänge

  • 2c5c3620f0118c19bc971095b9039a90c0f1a0b3.jpg
    2c5c3620f0118c19bc971095b9039a90c0f1a0b3.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 63
Hallo Jörg,
beim gut sortierten Camping-oder Bootszubehöranbietern bekommst Du die Teile.
Zum Beispiel bei Berger Campingzubehör und Wohnwagen.
Ich sichere auf dieser Art auch die Flächen meiner 1:3,25 (4,62m) ASW 15b.

Gruß
Thomas
Und noch einer....

bei meiner gebraucht erworbenen Schüler ASH 26 sind diese Verschlüsse auch montiert, bestens. Gefällt mir viel besser wie diese Plastik bzw- Kunstoffsicherungen. Und durch ein ziehen am Knopf innen ist die Fläche ruck zuck wieder frei. Dies kann im Flug nicht passieren. Also auch eine sehr sichere Sache.

Grüssle
Didi
 
Tenax-Verschlüsse gibts auch im gutsortierten Bauhaus (in der Segelabteilung)…
 
Ich habe bei meinem Astir zum ersten mal Monoblocks verbaut und muss sagen, dass ich von den Dingern nun total begeistert bin.

Monoblocks haben den Vorteil, dass man von innen nichts mehr sichern oder verschrauben muss und so der Auf- und Abbau sehr einfach ist. Meine sind von Thommys Modellbau. Ich weiß aber nicht, ob die Teile im Handel noch erhältlich sind.

Die Version aus der Campingabteilung gefällt mir aber auch sehr gut, da preiswert und leicht.

Wenn jemand Intersse an Monobloc - Tragflächenverriegelungen hat...Ich habe noch so ungefähr 15 Paar auf Lager liegen...
 
Cockpitbilder

Cockpitbilder

Hallo Gemeinde,
hat jemand Cockpitbilder von seiner Jüde Astir? Bitte hier rein stellen.
Oder auch vom Orginal...

Dankeschön

Jörg R
 
... so sieht‘s bei mir aus .....

... Steuerknüppel ist schon bestellt :D

Der Oli
 

Anhänge

  • P1000707.jpg
    P1000707.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 43
  • P1000706.jpg
    P1000706.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 42
  • P1000705.jpg
    P1000705.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 50
  • P1000659.jpg
    P1000659.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 41
  • P1000710.jpg
    P1000710.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 63
Danke für die Bilder

Danke für die Bilder

Hallo Oli,
Toll...
hast du auch ein Bild ohne Piloten, damit ich sehen kann wie dein Pilz und die Wanne sitzen.

mfg
Jörg
 
Hallo Jörg,

am besten fängst Du mit der Sitzwanne an. Den Piloten rein und probieren. Auf den Bildern ist das schon ganz gut zu sehen. Bei mir war die Höhe durch den Fahrwerksdämpfer vorgegeben. Danach habe ich den Sitz soweit gekürzt, dass die dieser an den Kniekehlen des Piloten endet. Erst danach würde ich den Instrumentenpilz anpassen und die Sitzwanne entsprechend ausschneiden.

Gruß
Maik
 

Anhänge

  • image005.jpg
    image005.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 40
  • image006.jpg
    image006.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 48
Danke

Danke

Hallo Maik,
Danke erst mal für die Info.
Problem, ich habe noch keinen Piloten und wollte so schnell auch keinen Bestellen.

MFG
Jörg
 
Hallo Jörg,

Oli scheint den Originalsitz verbaut zu haben, der dem Bausatz beiliegt. Auf seinen Bildern kannst Du die Einbauhöhe gut erkennen und übernehmen.

Wie gesagt, am besten erst das Fahrwerk einbauen. Daraus ergab sich bei mir die Position und Höhe.
Du kannst natürlich auch die Wanne erst mal mit Sekundenkleber anheften. Dann hast Du später noch die Möglichkeit alles zu versetzten.


Gruß
Maik
 
Hallo Jörg,

Oli scheint den Originalsitz verbaut zu haben, der dem Bausatz beiliegt. Auf seinen Bildern kannst Du die Einbauhöhe gut erkennen und übernehmen.

Wie gesagt, am besten erst das Fahrwerk einbauen. Daraus ergab sich bei mir die Position und Höhe.
Du kannst natürlich auch die Wanne erst mal mit Sekundenkleber anheften. Dann hast Du später noch die Möglichkeit alles zu versetzten.


Gruß
Maik

Hallo Jörg,

genau so ist es wie Maik es beschreibt :D

Ich werde den Pilz so befestigen wie es Maik gemacht, hat KLASSE Lösung :D
Und ich Idiot dreh zwei Schräubchen rein und raus und rein und raus und rein und raus und rein und raus und rein und raus ............ für was ?!?!?!?!?!?! :cry:

DANKE Maik für die "Einfach" geniale Lösung. Es ist immer einfach wenn Mann weiss wie ....................

Ich werde Morgen früh den Abstand von der Haubenauflage zur Holzauflage für den Originalen Sitz messen (siehe Bild)

Danke an Euch für die Genialen Ideen.

Der Oli
 

Anhänge

  • P1000845.jpg
    P1000845.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 72
  • P1020181.JPG
    P1020181.JPG
    14,3 KB · Aufrufe: 35
Moin miteinander,

aaaaaaalso der Pilot hat mal schnell nachgemessen :D

Der Abstand beträgt 7,5 cm, die Rückenlehne vom Originalen Sitz

ist bündig mit dem Rumpfausschnitt für die Kabienenhaube.

Ich hoffe es ist ein bisschen Hilfreich gewesen :confused:

Wenn noch Fragen her damit.

Der Oli
 

Anhänge

  • IMG_0353.jpg
    IMG_0353.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 59
Hallo,
ich kann es nuir bestätigen. RC-N und die Userwelt sind schon klasse. By the way. Gibt es Modellbau Keller mit RJ-Modellen noch? Ich vermisse noch etwas ! ;-)
 
Hallo Männer, weiß jemand den Farbton den RJ am Rumpf verwendet hat??? RAL 9010 ist es jedenfalls nicht...
 
Hallo Gunnar

Ich habe meinen Astir Rumpf neu lackiert und habe Ral 9016 von Lesonal verwendet

mfg Andreas
 
Bremse!

Bremse!

Hallo Gunnar,

habe auch das Fema Fahrwerk mit der Trommelbremse von PAF. Funktioniert alles einwandfrei. Die FW-Klappen waren bei mir bereits ausgeschnitten und haben die Position, wie auf den Bildern zu sehen. Länge des Ausschnitts ist 180mm und die Breite 80mm.

Hallo Maik,
wäre es dir möglich mal ein paar Bilder der Radbremse einzustellen,von der Seite wäre schön
Mfg Patrick
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten